DE2452701A1 - Verfahren zur herstellung eines triesters von n-phosphonomethylglycin - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines triesters von n-phosphonomethylglycin

Info

Publication number
DE2452701A1
DE2452701A1 DE19742452701 DE2452701A DE2452701A1 DE 2452701 A1 DE2452701 A1 DE 2452701A1 DE 19742452701 DE19742452701 DE 19742452701 DE 2452701 A DE2452701 A DE 2452701A DE 2452701 A1 DE2452701 A1 DE 2452701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetraester
solvent
triester
phosphonomethylglycine
phosphonomethylimino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452701
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452701B2 (de
DE2452701C3 (de
Inventor
John Henry Wagenknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2452701A1 publication Critical patent/DE2452701A1/de
Publication of DE2452701B2 publication Critical patent/DE2452701B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452701C3 publication Critical patent/DE2452701C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWAEE DR. DR SANuMAIR
PATENTANWÄLTE ? / R 9 7 Π 1
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45 C H 0 C. / U \
Anwaltsakte 25 517 6. November 1974
Monsanto Company
St. Louis, Missouri/USA
Verfanren zur Herstellung eines Triesters von N-Phosphonomethylglycin.
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycintriester durch elektrolytische Oxydation des Tetraesters von N-t>hosphonmethyl)-imino-diessigsäure. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung von N-Phosphonomethylglycintriestern durch Elektrolyse der Tetraester von N-(Phosphonomethyl)-imino-diessigsaure in einem geeigneten Lösungsmittelmedium, das einen unterstützenden Elektrolyten enthält.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine organische elektrolytische Lösungsmittellösung des Tetraesters von N-Phosphonomethylimino-diessigsäure in eine elektrolytische Zelle, die mit einer Anode und einer
V/bu O9-21-O96OA GE - 2 -
"5 09820/1120
Kathode ausgestattet ist, gegeben und eine elektromotive Kraft oder ein elektrischer Strom auf die Zelle übertragen, wobei der Tetraester von N-Phosphonomethylimino-diessigsäure elektrolytisch oxydiert wird, um den Triester von N-Phosphonomethylglycin als Hauptprodukt zu erhalten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine 5- bis 20%ige Lösung des Tetraesters von N-Phosphonomethylimino-diessigsäure, der in Acetonitril gelöst ist und die einen gelösten unterstützenden Elektrolyten enthält, in eine elektrolytische Zelle gegeben, die auf einer Temperatur von O0C oder weniger bis 100°C oder mehr gehalten wird und die Edelmetall-, Graphit- oder Kohlenstoffelektroden aufweist. Ein elektrischer Strom wird anschließend auf die Zelle übertragen, indem die Anode und Kathode mit einer passenden direkten Stromquelle und Kontrollen verbunden wird, um die Stromdichte zwischen 0,01 und 100 ma/cm eine ausreichende Zeit zu halten, um den Tetraester von N-Phosphonomethylimino-diessigsäure zum Triester von N-Phosphonomethylglycin zu oxydieren.
Die erhaltene Reaktionslösung wird anschließend vakuumverdampf fc, um das Lösungsmittel und die Reaktionsnebenprodukte zu entfernen. Der Triesterrückstand wird anschließend in Wasser gelöst, hydrolysiert und als
509820/1 120 - 3 -
N-Phosphonomethylglycin durch Umkristallisieren beim Abkühlen der Wasserlösung gewonnen.
Die Konzentration des Tetraesters von N-Phdsphonomethylimino-diessigsäure, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, ist nicht kritisch und wird nur durch die Löslichkeit des Ausgangsmateriales in dem jeweils verwendeten Lösungsmittel begrenzt. Obwohl daher beispielsweise Konzentrationen von weniger als 0,01 Gew.-% im Lösungsmittel verwendet werden können, wird aus Gründen der Effizienz und Wirtschaftlichkeit vorgezogen, Konzentrationen von etwa 5-30 Gew.-% oder sogar höher des Tetraesters von N-Phosphonomethyliminodiessigsäure im Lösungsmittel, das den unterstützenden Elektrolyten enthält, zu verwenden.
Die Temperatur, bei der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, ist nicht besonders kritisch und kann so niedrig wie O0C bis so hoch wie 110°C oder höher sein, falls eine Druckzelle verwendet wird. Die angewandte Temperatur ist eine Funktion des Lösungsmittelsiedepunktes, Gefrierpunktes, des Druckes und der Löslichkeit der Reaktic^nspartner und der Reaktionsprodukte. Es versteht sich für den Fachmann von selbst, daß bei niedrigeren Temperaturen eine sehr verdünnte Lösung oder eine Suspension verwendet werden muß, da die Löslichkeit des Tetraesters von N-Phosphonomethyl-
"50 9 820/1120
imino-diessigsäure-Ausgangsmaterial bei niedrigeren Temperaturen niedriger ist.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann bei atmosphärischem Druck, überatmosphärisehen Drucken und unteratmosphärischen Drucken durchgeführt werden. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und wegen der einfacheren Konstruktion der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Vorrichtung, wird vorgezogen t das Verfahren etwa bei atmosphärischem Druck durchzuführen.
Die Art, der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Elektrolyseselle ist nicht kritisch. Die Zelle kann aus einem Glasbehälter mit einer oder mehreren Anoden und Kathoden bestehen, die mit einer direkten Stromquelle, wie einer Batterie oder dgl., verbunden sind, oder mit einer Quelle von niederfrequentem Wechselstrom. Die Zelle kann auch aus zwei Elektroden bestehen, die durch einen Isolator, wie einem Gummi oder einer anderen nicht-leitenden Abdichtung voneinander getrennt sind.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Strom-
dichten können von 1 bis 600 Milliampere pro cm
2
(ma/cm ) oder mehr schwanken. Im allgemeinen wird vor-
gezogen, Stromdichten von etwa 1 bis etwa 10 ma/cm zu verwenden, um die besten Ausbeuten des gewünschten
Triesters von N-Phosphonomethylglycin zu erhalten. Bei "509820/1120 -5-
höheren Stromdichten wird die elektrolytische Effizienz der Zelle vermindert. Bei höheren Stromdichten treten unerwünschte Nebenreaktionen, wie die Elektrolyse des Lösungsmittels und die Zersetzung "des gewünschten Produktes in unerwünschte Nebenprodukte auf.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Elektroden, d.h. die Anode und die Kathode, können aus den verschiedensten Materialien und Materialkombinationen aufgebaut sein. Die Anoden können so beispielsweise aus irgendeiner leitfähigen Substanz, wie Blei, Graphit, Bleioxyd, Bleisulfat, Kohlenstoff in den verschiedenen Formen, Platin, verschiedenen Metalloxyden, wie Mangandioxyd, Kupferoxyd, Nickeloxyd und dgl., bestehen und können in vielen verschiedenen Formen, wie Gaze, Feststoffe, porösen Materialien usw., vorliegen. Andere Elektrodenmaterialien sind weniger bevorzugt, da sie schnell korrodieren und ihre Ionen die Elektrolyte verunreinigen, wodurch die Isolierung des Produktes teurer und schwieriger wird.
Die Kathoden können auch aus einer beliebigen leitfähigen Substanz, wie Kupfer, Blei, Platin, Palladium, Bleioxyd, Graphit, Kohlenstoff und dgl. bestehen. Es
ist bevorzugt, ein Edelmetall, wie Palladium oder Platin oder verschiedene Formen von Graphit, Kohlenstoff oder glasartigen Kohlenstoff als bei dem erfindungsge-
"509820/1120
zu
mäßen Verfahrens/verwendende Elektrodenmaterialien zu
verwenden.
Die unterstützenden Elektrolyte , die verwendet werden können, um das Lösungsmittelmedium leitfähig zu machen, sind die Metallperchlorate, -Fluorborate, -Acetate, -Hexafluorphosphate und dgl.. Die einzige Beschränkung eines fähigen zu verwendenden Elektrolyten besteht darin, daß er sich in dem Lösungsmittel löst, d.h. im Lösungsmittel ionisiert, und daß er nicht bei dem Oxydationspotential des Tetraesters von N-Phosphonomethylimino-diessigsäure im speziellen zu verwendenden Lösungsmittel oxydiert wird. Spezielle Beispiele derartiger fähiger Elektrolyte sind Salze, wie Ammoniumhexafluorphosphat, Ammoniumfluorborat und die Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium- oder Rubidium-Hexafluorphosphat, Natriumfluorborat, Tetramethylammoniumfluorborat, Tetraäthylammoniumfluorborat, Tetramethylammoniumäthylsulfat, Tetraäthylammoniumäthylsulfat, Trimethylammoniurafluorborat, Trimethylammoniumhexafluorphosphat, Tetramethylammoniumtoluolsulfonat, Tetraäthylammoniumtoluolsulfonat, Dimethylammoniumfluorborat, Diäthylammoniumperchlorat, Tetrapropylammoniumperchlorat, Lithiumperchlorat, Tetraäthylammoniumacetat und dgl„„
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Lösungsmittel wesentlich. Das Lösungsmittel muß ein solches "5 09820/1120 _ 7 _
sein, in dem der Tetraester von N-Phosphonomethyliminodiessigsäure löslich ist und in dem auch der unterstützende Elektrolyt so löslich ist, daß die Lösung leitfähig ist.
Beispiele für Lösungsmittel, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, Benzonitril usw.; Nitroverbindungen, wie Nitromethan, Nitroäthan usw.; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid usw., und cyclische Äther, wie Tetrahydrofuran, und andere Äther, wie Äthylenglykoldimethyläther, Diäthylenglykoldimethyläther und Gemische der obigen Lösungsmittel miteinander und mit alipha-" tischen Alkoholen usw..
Es versteht sich natürlich für den Fachmann von selbst, daß die Umsetzungsdauer variabel ist und durch verschiedene Variablen, wie Stromdichte, Elektrode, Konzentrationsbereich und Volumen der Reaktionslösung bestimmt wird.
Die Triester von N-Phosphonomethylglyein des erfindungsgemäßen Verfahrens werden aus der Reaktionslösung
in an sich bekannter Weise, wie durch Extraktion und ümkristallisation, Zentrifugation, Konzentration usw. gewonnen. Die Triester können mit einer Säure, wie
"509820/1120
verdünnter Chlorwasserstoffsäure hydrolysiert werden, um N-Phosphonomethylglycin zu erhalten, das als Herbicid brauchbar ist.
Die Hydrolysenreaktionslösung kann vakuumverdampft werden, um das Wasser, die Säure und das Alkoholnebenprodukt zu entfernen. Der Feststoff, der zurückbleibt, kann in Wasser gelöst werden und anschließend abgekühlt werden, um das N-Phosphonomethylglycin niederzuschlagen, das durch Filtration gewonnen wird.
Die Tetraester von N-Phosphonomethylimino-diessigsäure, die beim erfindungsgemäßen Verfahren brauchbar sind, sind solche der allgemeinen Formel
R"
\ 0 CH,- C - OR
/ 2^ CH2~ C
worin R, R1, R" und R1" jeweils unabhängig voneinander einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1-12 Kohlenstoffatomen, halogenierte einwertige Kohlenwasser-Stoffreste und Hydrocarbonoxyhydrocarbon-Reste mit 1-4 Sauerstoffatomen, die durch Kohlenwasserstoffhälften miteinander verbunden sind, bedeuten.
509820/ 1120 " 9 "
Beispiele für einwertige Kohlenwasserstoffreste, die durch R, R1, R" und R"1 dargestellt sind, sind Alkylreste der Formel CaH^a + -,,wie Methyl, Äthylpropyl, Butylhexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl und deren Isomere, usw.; Alkenylreste der Formel CaI^a, worin a die obige Bedeutung hat, wie Äthenyl, Propenyl, Butenyl, Octenyl, Dodecenyl und deren Isomere, usw.; Arylreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl, Tolyl, XyIyI, Äthylphenyl, Diäthylphenyl und dgl.; Aralkylreste, wie Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl, Dimethylphenylpropy1, Dimethylphenylbutyl und dgl. und die Halogenderivate davon mit bis zu 3 Halogenatomen.
Der hier verwendete Ausdruck Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Beispiele für Hydrocarbonoxy-hydrocarbonreste , die durch R, R1, R" und R"1 dargestellt werden, sind
12 3 T
solche der Formel R 0-(R -O)ffl-R ,worin R Alkylen oder Alkoxyalkylen mit nicht mehr als 8 Kohlenstoff-
atomen ist, R Alkylen mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen ist; R Alkyl und/oder Alkenyl mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen ist und m eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist. Beispiele von Resten, die durch R1OjR2Oj1n-R3 dargestellt sind, sind Alkoxyalkyl, Alkenoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Alkenoxyalkoxyalkyl, Dialkoxyalkyl, Alkenoxy(alkoxy)alkyl, Alkenoxyalkoxy-509820/1120 -ίο-
(alkoxy)alkyl und Alkoxyalkoxy(alkoxy)alkenyl, wie 2-Methoxyäthyl, 4-Äthoxy-2-methy!butyl, 2-Äthoxyäthyl, 2-Propoxypropyl, 4-Methoxybutyl, 4-Methoxy-2-äthylbutyl, 2-Butoxybutyl, 2-Allyloxyäthyl/ 2-Butenoxyäthy1, 4-Butenoxybuty1, 2-(2-Methoxyäthoxy)äthyl, 2-(2-Äthoxy-äthoxy)äthyl, 2-(3-Methoxypropoxy)propyl, 2-(3-Allyloxypropoxy)-äthyl, 2-(2-Butenoxyäthoxy)-äthyl, 2,4-Dimethoxybutyl, 2-Äthoxypropyl, 2,4-Diäthoxybutyl, 2-ilethoxy-4-allyl-oxybutylf l-Äthoxy-2-propenoxyäthyl, 4-(2-Allyloxyäthoxy)-2-methoxybutyl, 2-(4-Methoxybutoxy)äthyl, 2-(2-Methoxyäthoxy)butyl und dgl..
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile sind Gew.-Teile wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Dieses Beispiel wurde in einer durch eine Glasfritte geteilten Elektrolysezelle durchgeführt. Der Anolyt bestand aus 1,18 g Tetraäthylester von N-Phosphonomethylimino-diessigsäure, der in 50 ml Acetonitril, das 0,2 m Ammoniumhexafluorphosphat enthielt, gelöst war. Der Katholyt war 0,2 m, NHΛ-' PFg in Acetonitril. Die Anode war eine Platinfolie, die Kathode aus Platin
und eine gesättigte Calomel-Bezugselektrode befand sich im Anodenteil.
509820/1120
Die Elektrolyse wurde bei +1,6 Volt gegen die gesättigte Calomel-Elektrode durchgeführt. Der Anfangsstrom betrug 30 ma und war nach 5 Stunden auf weniger als 3 ma gefallen und 0,002 Faraday Elektrizität waren hindurchgegangen. Der Anolyt wurde mit einem Rotationsverdampfer konzentriert. Ein Teil des Rückstandes wurde in 20 %iger Salzsäure durch 1-stündiges Erhitzen am Rückfluß hydrolysiert. Die kernmagnetische Spektralanalyse zeigte, daß der Rückstand ein 2:1-Gemisch von N-Phosphonomethylimino-diessigsäure und N-Phosphonomethylglycin war, was bedeutet, daß eine 33%ige Umwandlung des Tetraesters in den Triester stattgefunden hatte.
- 12 -
5098 20/1120

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    .j Verfahren zur Herstellung eines Triesters von N-Phosphonomethylglyein, dadurch gekennzeichnet; daß es besteht aus dem Unterwerfen einer Lösungsmittellösung eines Tetraesters von N-Phosphonomethyliminodiessigsäure, die einen unterstützenden Elektrolyten enthält; einem direkten elektrischen Strom, wobei der Tetraester zum Triester oxydiert wird und das Lösungsmittel ein solches ist,in dem der Tetraester und der unterstützende Elektrolyt löslich sind.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Tetraester ein Tetraalkylester ist.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2,dadurch g e kennze i c* h η @ t, daß das Lösungsmittel Acetonitril ist.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß der unterstützende Elektrolyt Ammoniumhexafluorphosphat ist.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß der Tetraester Tetra- 509820/1 120
    Äthyl-N-Phosphonomethylimino-Diacetat ist.
    509820/1120
DE19742452701 1973-11-07 1974-11-06 Verfahren zur Herstellung eines Triesters von N-Phosphonomethylglycin durch elektrolytische Oxydation des entsprechenden Tetraesters der N-(PhosphonmethyD-iminodiessigsäure Expired DE2452701C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41347673 1973-11-07
US413476A US3859183A (en) 1973-11-07 1973-11-07 Process for producing n-phosphonomethyl glycine triesters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452701A1 true DE2452701A1 (de) 1975-05-15
DE2452701B2 DE2452701B2 (de) 1977-03-31
DE2452701C3 DE2452701C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
RO72486B (ro) 1983-04-30
JPS5077320A (de) 1975-06-24
AT337206B (de) 1977-06-27
PL92408B1 (de) 1977-04-30
IL45990A0 (en) 1975-02-10
AR216279A1 (es) 1979-12-14
DE2452701B2 (de) 1977-03-31
EG11633A (en) 1977-09-30
FR2249974B1 (de) 1976-10-22
CA1030900A (en) 1978-05-09
NL173773C (nl) 1984-03-01
IE40538B1 (en) 1979-06-20
IL45990A (en) 1977-02-28
IN140891B (de) 1977-01-01
US3859183A (en) 1975-01-07
RO72486A (ro) 1983-04-29
SE401926B (sv) 1978-06-05
YU39930B (en) 1985-06-30
MY7800041A (en) 1978-12-31
DK140897C (de) 1980-05-12
IE40538L (en) 1975-05-07
SE7413908L (de) 1975-05-09
HU171934B (hu) 1978-04-28
AU7508774A (en) 1976-05-06
PH10866A (en) 1977-09-16
DD116237A5 (de) 1975-11-12
BG27092A3 (de) 1979-08-15
JPS5441573B2 (de) 1979-12-08
BE821891A (fr) 1975-05-06
ES431642A1 (es) 1976-11-01
CS177191B2 (de) 1977-07-29
NL173773B (nl) 1983-10-03
NL7414397A (nl) 1975-05-12
DK577674A (de) 1975-07-07
GB1452644A (en) 1976-10-13
FR2249974A1 (de) 1975-05-30
BR7409282A (pt) 1976-05-11
ZA747144B (en) 1975-11-26
CH615932A5 (de) 1980-02-29
ATA889074A (de) 1976-10-15
YU297474A (en) 1982-06-30
DK140897B (da) 1979-12-03
IT1025475B (it) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119765B4 (de) Elektrochemische Li-Ionen-Zelle und elektrochemische Na-Ionen-Zelle mit ionischen Flüssigkeiten basierend auf Bor-Clustern
WO1998007729A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-borat-komplexen
EP0012215A1 (de) 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz
EP1205480B1 (de) Tetrakisfluoroalkylborat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze
DE1255640B (de) Zelle zur elektrolytischen Reduktion oder Oxydation von fluessigen Stoffen mit geringer elektrischer Leitfaehigkeit
DE2349561B2 (de) Verfahren zur elektrochemischen herstellung von organischen sauerstoff- und bzw. oder schwefel-metallverbindungen
DE1240082B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinn -oder Bleitetraalkylen an einer Aufbrauch-kathode
EP1229038A1 (de) Boratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
EP0457320A1 (de) Verfahren zur teilweisen elektrolytischen Enthalogenierung von Di-und Trichloressigsäure sowie Elektrolyselösung
DE2739316A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen
DE2452701C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Triesters von N-Phosphonomethylglycin durch elektrolytische Oxydation des entsprechenden Tetraesters der N-(PhosphonmethyD-iminodiessigsäure
DE2920562C2 (de)
DE2452701A1 (de) Verfahren zur herstellung eines triesters von n-phosphonomethylglycin
US3394059A (en) Electrolytic preparation of olefin oxides
EP0355726B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Decarboxylierung einer Perfluorcarbonsäure oder deren löslichen Salzen und anschliessende Dimerisierung der dabei entstehenden Radikale
US7052593B2 (en) Process for the production of diaryl iodonium compounds
DE2547383A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen
DE2802260C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines tetrasubstituierten Thiuramdisulfids
WO2015140032A1 (de) Glycerinacetalpolyether und ihre verwendung in lithiumzellen
DE2363634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonmethylglycin
DE937048C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylencarbonsaeuren
DE2331711A1 (de) Verfahren zur selektiven elektrolytischen entbromierung
DE2738349C2 (de) Elektrochemische Oxidation von 6-Methoxytetralin
DE10207238B4 (de) Verfahren zur elektroorganischen Synthese an Kohlenstoffelektroden
DD271985A1 (de) Nichtwaessriger organischer elektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8381 Inventor (new situation)

Free format text: WAGENKNECHT, JOHN HENRY, KIRKWOOD, MO., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee