DE2452095A1 - Hydraulische bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulische bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE2452095A1
DE2452095A1 DE19742452095 DE2452095A DE2452095A1 DE 2452095 A1 DE2452095 A1 DE 2452095A1 DE 19742452095 DE19742452095 DE 19742452095 DE 2452095 A DE2452095 A DE 2452095A DE 2452095 A1 DE2452095 A1 DE 2452095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
booster
brake
cylinder
grooves
control slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742452095
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Nusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742452095 priority Critical patent/DE2452095A1/de
Priority to GB4513575A priority patent/GB1528199A/en
Publication of DE2452095A1 publication Critical patent/DE2452095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • B60T13/144Pilot valve provided inside booster piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Η. 2370
9.9.1974 He/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Hydraulische Bremsverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Bremsverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage, der von einem Bremspedal über eine Wegfeder betätigt wird, der ferner mit einem Steuerventil versehen ist, das sowohl eine Verbindung einer Vorratsquelle mit einem einen Verstärkerkolben aufnehmenden Verstärkerzylinder im Bremsverstärker als auch eine Verbindung des Verstärkerzylinders mit einer Entlastungsstelle überwacht und bei der das Steuerventil gleichachsig zum Verstärkerzylinder angeordnet ist.
— Ο —
609819/0684
"2" 2 3 / ο
Ein derartiger Bremsverstärker ist bekannt. Bei dieser bekannten Bauart ist ein Steuerschieber in einer Schieberbüchse beweglich. Die Schieberbüchse ist mit O-Ringen gegenüber der Wand einer Gehäusebohrung gelagert und hat die Aufgabe, auf die Wegfeder einzuwirken. Durch die im Betrieb unter Druck stehenden O-Ringe ist zur Bewegung der Schieberbüchse die Überwindung einer gewissen Losbrechkraft erforderlich. Dadurch leidet aber die Feinfühligkeit der Steuerung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremsverstärker der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem im Normalfall der Verstärkerkolben durch Druckmittel beaufschlagt wird und bei dem der für eine feinfühlige Stufung des eingesteuerten Druckmittels notwendige Stößel- oder Pedalweg kraftabhängig durch eine Wegfeder simuliert wird. Dabei sollen bei Ausfall der Hilfskraft der Stößel- oder Pedalweg und der Weg des Verstärkerkolbens gleich sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen der Wegfeder und dem Verstärkerzylinder eine Hülse angeordnet ist, die auf eine zwischen dem Bremspedal und dem Verstärkerzylinder angeordnete Betätigungsstange aufgesetzt ist, die als Steuerschieber ausgebildet ist, und die nach dem Umschalten in
Bremsstellung bei einem Überhub eine ständige Verbindung der Vorratsquelle mit dem Verstärkerzylinder aufrecht erhält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Bremskraftverstärker im Schnitt, Fig. 2 eine Einzelheit der Steuerschieber-Hülse und Fig. 3 eine Einzelheit einer anderen Steuerschieber-Hülse.
-3-
609819/0664
-3- -J? Ύ η:
Ein Bremsverstärker 1 ist zwischen einem Bremspedal 2 und einem hydraulischen Hauptzylinder 3 angeordnet. Ein durch einen Staubschutzbalg 4 abgedichteter Stößel 5 hat einen Fuß O1 mit dem er in eine Federbuchse 7 eingesetzt ist. Die Federbüchse 7 nimmt eine aus einem Gummiblock bestehende Wegfeder 8 auf. Die Federbüchse 7 hat an ihrem Boden einen zentralen Durchbruch 9 für eine Betätigungsstange 10, die mit ihrem einen Ende 11 an einem Druckpilz 12 des Stößels 5 anliegt und mit ihrem anderen Ende 13 in einen Verstärkerzylinder 14 hineinragt. Auf die Betätigungsstange 10 ist eine Hülse 15 aufgesetzt, die zwischen der Wegfeder 8 und dem Verstärkerzylinder 14 angeordnet ist und einerseits am Boden der Federbüchse 7 anliegt und andererseits mit einer Ringfläche 16 in den Verstärkerzylinder 14 hineinragt.
Die Hülse 15 ist als Steuerschieber ausgebildet. Zu diesem Zweck trägt sie an ihrer Mantelfläche zwei Ringnuten 17 und 18 mit einer Auslaßsteuerkante 19 und einer Einlaßsteuerkante 20. Die eine Ringnut 17 liegt im Bereich einer Ausmündung einer Gehäuse-Ablaufbohrung 2I5.die an eine Entlastungsstelleyangeschlossen ist. Die andere Ringnut 18 liegt im Bereich einer Ausmündung einer an eine Vorratsdruckquelle 22 angeschlossenen Gehäuse-Zulaufbohrung 23 und ist über eine Radialbohrung 18' mit dem Inneren der Steuerschieber-Hülse 15 verbunden. Zwischen der Einlaßsteuerkante 20 und der Auslaßsteuerkante 19 hat die Mantelfläche der Steuerschieber-Hülse 15 eine Schraubennut. 24 für den Druckmi-bteldurchgang. Die Steigung der Schraubennut 24 ist kleiner als der Durchmesser der an die Vorratsdruckquelle 22 angeschlossenen Gehäuse-Zulaufbohrung 23(Fig.2) Anstatt einer Schraubennut 24 können auch eine entsprechende Anzahl von Ringnuten 25 verwendet werden, die durch eine Längs-· nut 26 miteinander verbunden sind (Fig. 3). Es muß nur dafür gesorgt sein, daß bei nach links verschobener Steuerschieber-Hülse 15 immer ein Nutteil der Nuten 24 oder 25 unter der Ausmündung der Gehäuse-Zulaufbohrung 23 liegt. Das Ende 13 der Betätigungsstange 10 trägt einen Sprengring 28, und auf die Steuerschieber-Hülse 15 wirkt eine Feder 29 in Rückstellrichtung ein,
6 0 9 8 1 9/f!ßfU -1|~
deren anderes Ende über eine Scheibe 30 an einem Verstärkerkolben 31 abgestützt ist. Ein Endbereich der Betätigungsstange 10 ist auf einen kleineren Durchmesser abgesetzt, um dort einen ringzylindrischen Spalt 27 zwischen der Betätigungsstange und der Hülse 15 zu schaffen. Der im Verstärkerzylinder 16 angeordnete Verstärkerkolben 31 drückt über eine Stange 32 auf einen Kolben 33 im Hauptzylinder 3· Zwischen dem Verstärkerkolben 31 und dem Hauptzylinder 3 liegt eine Rückstellfeder 34.
Der beschriebene hydraulische Bremsverstärker arbeitet wie folgt:
Bei gelöster Bremse nehmen alle Teile des Bremsverstärkers 1 die in der Zeichnung dargestellte Lage ein.
Wird beim Bremsen auf das Bremspedal 2 eine Kraft ausgeübt, so wirkt diese über den Stößel 5 auf die Betätigungsstange 10 und außerdem - mit Hilfe des Stößelfußes 6 - über die Wegfeder 8 und die Federbüchse 7 auf die Steuerschieber-Hülse 15· Die Bewegung der Betätigungsstange 10 bleibt gewöhnlich ohne Folge; die gegen die Kraft der Feder 29 erfolgende Bewegung der Steuerschieber-Hülse 15 bewirkt jedoch, daß die Auslaßsteuerkante 19 aus dem Bereich der Ausmündung der Gehäuse-Ablaufbohrung 21 herauskommt. Damit wird eine Verbindung des Verstärkerzylinders 16 über den Spalt 27, die Radialbohrung 18', die Ringnut 18, die Schraubennut 24 und die Ring-
26
nut 17 mit der zu der Entlastungsstelle führenden Gehäuse-Ablaufbohrung 21 unterbrochen, und die Einlaßsteuerkante 20 stellt eine Verbindung her zwischen der Vorratsdruckquelle 22 und dem Verstärkerzylinder l6.
Nach diesem Umschalten der Steuerschieber-Hülse 15 wirkt dann der Druck des Druckmittels am Verstärkerkolben 31, der
-5-
609819/0664
"5- η ··> 7 ■)
gegen die Kraft der Rückstellfeder 34 nach links bewegt wird und über.„die Stange 32 Kraft auf den Kolben 33 des Hauptzylinders 3 überträgt. Daraus geht hervor, daß der Verstärkerkolben 31 beim normalen Bremsen rein hydraulisch druckbeaufschlagt ist und dabei keine mechanische Kopplung mit der Betätigungsstange 10 hat. Der Druck im Verstärkerzylinder 14 wirkt auf die Ringfläche 16 der Steuerschieber-Hülse 15· Solange Gleichgewicht zwischen dieser Druckkraft und der auf die Betätigungsstange 10 ausgeübten Kraft herrscht, bleibt die Steuerschieber-Hülse 15 in einer Mittelstellung, in der sowohl der Einlaß wie auch der Auslaß geschlossen sind. Der Druck im Verstärkerzylinder 14 wirkt sowohl über die Betätigungsstange 10 als auch über die Steuerschieber-Hülse auf das Bremspedal 2 zurück. Dadurch ist die Größe der Flächen des Endes 13 und der Ringfläche 16 maßgebend für die Rückwirkung des vom Verstärker eingesteuerten Bremsdruckes.
Nach dem überschreiten ihrer Vorspannung verformt sich die Wegfeder 8, und die Betätigungsstange 10 und die Steuerschieber-Hülse 15 bewegen sich weiter nach links. Dabei sorgt die Schraubennut 24 mit ihren eng nebeneinandarliegenden Windungen dafür, daß der Verstärkerzylinder 14 immer mit der Gehäuse-Zulaufbohrung 23 verbunden bleibt, weil die Steigung der Schraubennut 24 kleiner ist als der Durchmesser der Zulaufb'ohrung 23.
Dadurch kann das Bremspedal 2 den für eine feinfühlige Betätigung der Bremse notwendigen Weg machen, während die Steuerschieber-Hülse 15 in der beschriebenen Umschaltstellung bleibt.
Beim Nachlassen des Drucks am Bremspedal 2 gehen alle beweglichen Verstärkerteile wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
-S-
609819/066^
-6- 9. 3 7 O
Fällt jedoch der Druck des Druckmittels aus, so wird die Steuerschieber-Hülse 15 vom Verstärkerzylinder 14 nicht mit Rückwirkdruck beaufschlagt. Die Wegfeder 8 bleibt unverformt in ihrer Ausgangslage. Die Betätigungsstange 10 legt sich mit ihrem Ende 13 an den Verstärkerkolben 31 an und drückt auf den Verstärkerkolben 31 j und dieser wiederum überträgt die Kraft über die Stange 32 auf den Hauptzylinderkolben 33· Die Wege der Betätigungsstange 10 und des Verstärkerkolbens 31 sind gleich.
Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Bremsverstärkers ist folgender:
Die isoliert vom Druckmittel angeordnete Wegfeder 8 gestattet eine weitgehende Unabhängigkeit bei der Auslegung der Wegfeder bezüglich Weg-Charakteristik und Federart (Schraubenfeder, Gummi- oder Kunststoff-Feder). Dabei ist die Gesamtbaugröße nicht umfangreicher als bei anderen Bauarten einer Wegfeder.
Sollte sich die Steuerschieber-Hülse 15 in ihrer Führung einmal verklemmen, so kann über die Wegfeder 8 eine große Lösekraft eingeleitet werden. Durch die Trennung der Betätigungsstange 10 von dem Verstärkerkolben 31 wirkt über die Steuerschieber-Hülse 15 nur noch ein Teil der Reaktionskraft. Dadurch muß die Wegfeder 8 nur wenig Arbeit aufnehmen und kann deshalb verhältnismäßig klein ausgebildet werden.
-7-
609819/0664

Claims (5)

-7- 11 ; ". Ansprüche
1.. Hydraulischer Bremsverstärker für eine Pahrzeugbremsanlage, der von einem Bremspedal über eine Wegfeder betätigt wird, der ferner mit einem Steuerventil versehen ist, das sowohl eine Verbindung einer Vorratsquelle mit einem einen Verstärkerkolben aufnehmenden Verstärkerzylinder im Bremsverstärker als auch eine Verbindung des Verstärkerzylinders mit einer Entlastungsstelle überwacht und bei der das Steuerventil gleichachsig zum Verstärkerzylinder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wegfeder (8) und dem Verstärkerzylinder (14) eine Hülse (15) angeordnet ist, die auf eine zwischen dem Bremspedal (2) und dem Verstärkerzylinder (14) angeordnete Betätigungsstange (10) aufgesetzt, ist, die als Steuerschieber ausgebildet ist, und die nach dem Umschalten in Bremsstellung bei einem Überhub eine ständige Verbindung der Vorratsquelle (22) mit dem. Verstärkerzylinder (1*0 aufrecht erhält.
2. Bremsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Steuerschieber-Hülse (15) zwischen einer Einlaßsteuerkante (20) und einer Auslaßsteuerkante (19) in Achsrichtung verbundene, die Mantelfläche mehrfach umgreifende Nuten (24,25/26) für den Druckmitteldurchgang hat.
-8-
609819/0664
3. Bremsverstärker nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet, daß der axiale Abstand der umlaufenden Nuten (24,25) kleiner ist als der Durchmesser einer an die Vorratsquelle (22) angeschlossenen und gegenüber der Steuerschieber-Mantelfläche ausmündenden Gehäuse-Zulaufbohrung (23)·
1|. Bremsverstärker nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden und in Achsrichtung verbundenen Nuten durch eine Schraubennut (24) gebildet sind (Fig.2).
5. Bremsverstärker nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß der umlaufenden und in Achsrichtung verbundenen Nuten durch Ringnuten (25) gebildet sind, die über eine Axialnut (26) miteinander? verbunden sind (Fig. 3).
60981 9 / 0 6 6
DE19742452095 1974-11-02 1974-11-02 Hydraulische bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage Pending DE2452095A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452095 DE2452095A1 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Hydraulische bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
GB4513575A GB1528199A (en) 1974-11-02 1975-10-31 Hydraulic brake boosters for motor vehicle brake systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452095 DE2452095A1 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Hydraulische bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2452095A1 true DE2452095A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=5929891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452095 Pending DE2452095A1 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Hydraulische bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2452095A1 (de)
GB (1) GB1528199A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434063A1 (fr) * 1978-08-21 1980-03-21 Ferodo Sa Commande hydraulique notamment pour un dispositif de freinage de vehicule automobile
DE3020720A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
FR2576572A1 (fr) * 1985-01-26 1986-08-01 Bosch Gmbh Robert Dispositif compensateur de desalignement pour l'actionnement d'un robinet de commande de frein de vehicule
EP0222650A2 (de) * 1985-10-30 1987-05-20 AlliedSignal Inc. Hydraulischer Bremsverstärker
DE102012002921A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Servoventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869557B1 (fr) * 2004-04-29 2006-07-07 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'usinage de rainures dans un alesage cylindrique en particulier d'un maitre-cylindre de frein

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434063A1 (fr) * 1978-08-21 1980-03-21 Ferodo Sa Commande hydraulique notamment pour un dispositif de freinage de vehicule automobile
DE3020720A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
FR2576572A1 (fr) * 1985-01-26 1986-08-01 Bosch Gmbh Robert Dispositif compensateur de desalignement pour l'actionnement d'un robinet de commande de frein de vehicule
EP0222650A2 (de) * 1985-10-30 1987-05-20 AlliedSignal Inc. Hydraulischer Bremsverstärker
EP0222650A3 (en) * 1985-10-30 1987-10-21 Allied Corporation Hydraulic brake booster
US4724674A (en) * 1985-10-30 1988-02-16 Allied Corporation Hydraulic brake booster
DE102012002921A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Servoventil
US9702478B2 (en) 2012-02-14 2017-07-11 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Servo valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB1528199A (en) 1978-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210735C2 (de)
DE2461295C2 (de)
DE3401402A1 (de) Vakuumbremskraftverstaerker
DE2448510C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE2440039C2 (de) Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE2452095A1 (de) Hydraulische bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2203794A1 (de) Hydraulischer Servomotor
DE2260246A1 (de) Kraftverstaerker, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE1655266C3 (de) Zweikreishauptzylinder für hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremsen
DE3806788A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE2610004A1 (de) Hydraulische servobremsvorrichtung fuer ein fahrzeugbremssystem mit zwei bremskreislaeufen
DE2531547A1 (de) Druckmittel-betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen zur betriebs-, not- oder parkbremsung
DE3725249A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2263081A1 (de) Hydraulischer kraftregler, insbesondere fuer fahrzeugbremssysteme
DE2805916C2 (de) Druckhalteventil für Druckluftbremsanlagen
DE1937317B2 (de) Kraftverstärker für eine hydraulische Bremsanlage, insbesondere eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2045803B2 (de) Hauptzylinderanordnung'für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2359751C3 (de) Abstufungsfeder für pneumatische Ventile
DE2165776B2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker für den Hauptzylinder einer Kraftfahrzeug-Brems anlage
DE2423102A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE1910600C3 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2201973A1 (de) Druckmittelbetaetigter wegschalter
DE2359302A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von druckunterschied zwischen zwei hydraulikkreisen
DE2427437A1 (de) Bremsanlage mit gleitschutz fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee