DE2451952A1 - Muenzbetaetigbare verschliessvorrichtung - Google Patents

Muenzbetaetigbare verschliessvorrichtung

Info

Publication number
DE2451952A1
DE2451952A1 DE19742451952 DE2451952A DE2451952A1 DE 2451952 A1 DE2451952 A1 DE 2451952A1 DE 19742451952 DE19742451952 DE 19742451952 DE 2451952 A DE2451952 A DE 2451952A DE 2451952 A1 DE2451952 A1 DE 2451952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
bolt
lock
key
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742451952
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwizer & Co K
Original Assignee
Schwizer & Co K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwizer & Co K filed Critical Schwizer & Co K
Publication of DE2451952A1 publication Critical patent/DE2451952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property

Description

245 Ί 952
OSGO A'jg-büf
RehlingenstraÖQ 3
6768/01/Oh/gn Augsburg, 31. Oktober 1974
K. Schwizer AG, G ο s s a u
(Schweiz)
Münzbetätigbare Verschliessvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine münzbetätigbare schliessvorrichtung, deren Riegel erst nach erfolgtem Münz- . einwurf in die Schliesslage bringbar ist, mit einem in den Münzkanal hineinragenden, durch die eingeworfene Münze in die Entriegelungslage bringbaren Entriegelungsteil, mit einem Münzrückhalt eorg an-, um die eingeworfene Münze in einer ersten Lage am Herabfallen zu hindern, und einem mit dem Schloss-Rotor in Bewegungsverbindung stehenden Hebel, der die Münze erst frei gibt, wenn der Riegel in seine Oeffnungslage zurückgeschwenkt wird.
— 2 —
509821/0281
6768/01/Cb/gn ." 2 " 31. Okt. 1974
Bei derartigen Verschliessvorrichtungen, die z.B. für Garderobekästen in Freiluft- oder Hallenbädern verwendet werden und bei - denen eine Münze als Schlüsseldepot deponiert werden muss, besteht ein Bedürfnis, die Kastentüre beispielsweise durch das Aufsichtspersonal mit einem Passepartout-Schlüssel öffnen zu können. Auch soll bestimmten Benützerkategorien, z.B. Abonnenten die Möglichkeit gegeben werden, die Verschliessvorrichtung mit einem Schlüssel ohne Münzeinwurf zu betätigen. Ausserdem soll das Aufsichtspersonal die Türe öffnen können, wenn sich etwa im Münzkanal Münzen verklemmt haben, oder der Münzkanal böswillig verstopft wurde.
Die Erfindung, mit der dies möglihc gemacht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsteil mit einem durch einen Schlüssel betätigbaren Zuhalteorgan des Schlosses zusammenwirkt und der Hebel eine Schulter aufweist zur Ablenkung der Münze aus der ersten, die Entriegelung der Zuhalteorgane bewirkenden Lage in eine zweite, das Herabfallen der Münze vorbereitenden Lage.
Dadurch wird erreicht, dass die Verschliessvorrichtung extcem einfach ausgebildet werden kann und zudem die Möglichkeit geschaffen wird, die Verschliessvorrichtung mit einem Spezialschlüssel auch ohne Münzeinwurf zu öffnen.
Im folgenden wird ein 'Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht einer an einer Kastentüre auf der Innenseite befestigbaren Grundplatte bei geöffntem Riegel,
Fig. 2 ein Vertikalschnitt durch die Verschliessvorrichtung,
Fig. 3 eine zu Fig. 1 analoge Teilansicht, jedoch bei geschlossenem Riegel,
— 3 — 509821/0281
6768/01/Gh/gn - 3 - 31. Okt. 1974
Pig. 4 ein Querschnitt durch das Schloss,
Fig. 5 ein Querschnitt durch das Schloss gemäss Fig. 4, jedoch bei eingeworfener Münze,,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Teil des Schlosses, samt eingestecktem Schlüssel.
Eine aus Metallblech bestehende rechteckförmige Frontplatte 1 wird in einem hierfür vorgesehenen Ausschnitt der Türe eines Garderobekastens, Gepäckaufbewahrungsfaches od. dgl. starr befestigt. Hinter dieser Frontplatte 1 befindet sich eine Grundplatte 2, die relativ dick ausgebildet ist und in der sich ein Münzkanal 3 befindet, welcher als vertiefte Nute in diese Grundplatte eingeformt ist. Dieser Münzkanal 3 ist oben mit einer von der Türinnenseite her zugänglichen Einwurföffnung k für eine Münze oder eine Marke (Jeton) .versehen. Der Münzkanal 3 verläuft bogenförmig von oben nach unten und weit im oberen Bereich eine Umlenknase auf, so dass eine eingeworfene Münze 18 beim Herabfallen einen bogenförmigen Weg beschreibt. Die Grundplatte 2 ist mit der Frontplatte 1 zu einer Einheit starr verbunden, beispielsweise durch Nieten. Ein Sicherheitsschloss 9 durchdringt die Frontplatte 1 und Grundplatte 2 und ist mit Hilfe einer Schraubenmutter 12 festgeklemmt. Das Sicherheitsschloss 9 enthält einen nach aussen vorstehenden stationären Zylinder 10 und im Innern einen mit Hilfe eines Schlüssels 30 verdrehbaren Rotor 13. Das Sicherheitsschloss 9 ist in seinem Aufbau von an sich bekannter Ausführung und weist mehrere Zuhaltestifte auf, welche mit Hilfe eines passenden Schlüssels in eine die Drehung des Rotors 13 ermöglichende Entriegelungslage gebracht werden können. Zudem ist das Schloss 9 in an sich bekannter Weise so ausgebildet, dass der Schlüssel 30 nur in der Schliesslage eines mit dem Rotor 13 verbundenen Riegels 11 vom Schloss 9 abgezogen werden kann; in der Oeffnungslage des Riegels und in den Zwischenstellungen zwischen der Oeffnungs- und Schliesslage ist der Schlüssel 30 gegen Herausziehen aus dem Schloss 9 gesichert.
509821/0281
6768/01/Oh/gn - 4 - 31. Okt. 1974
Zusätzlich zu den .üblichen Zuhaltestiften des Sicherheitsschlosses 9 ist im Rotor 13 ein weiterer Sperrstift 23 vorhanden, der in das Sicherheitsschloss intergriert ist und der mit einem über eine Fläche 27 des Zylinders 10 vorstehenden kurzen Sperrstift 19 zusammenwirkt, wie dies nachfolgend anhand der Fig. 4-6 näher erläutert wird. In der Ruhelage gemäss Fig. 4, wenn der Schlüssel 30 nicht eingesteckt ist, und sich im Münzkanal 3 keine Münze befindet, drückt eine Feder 22 den Sperrstift 23 in die Sperrlage. In dieser Sperrlage ragt der Kopf 21 des Sperrstiftes 23 in eine gegenüberliegende Bohrung des Zylinders 10 hinein und verhindert dadurch eine Verdrehung des Rotors 13· In der Zeichnung ist das Spiel zwischen Zylinder 10 und Rotor 13 der bessern Uebersicht halber übertrieben gross dargestellt. In der Sperrlage drückt der Kopf des Sperrstiftes 23 gegen den Kopf 20 eines Taststiftes 19* der gegen Verdrehung gesichert ist und dessen äusseres Ende bei der Fläche 27 aus dem Zylinder 10 herausragt. Der Kopf des Taststiftes 19 befindet sich somit in der gleichen Bohrung, in welche - in der Sperrlage - auch der Kopf 21 des Sperrstiftes 23 hineinragt. Der Sperrstift 23 enthält ferner in seinem mittleren Teil einen durchgehenden Schlitz 25, in welchen beim Einstecken des Schlüssels 30 ein vorderer relativ schmaler Ansatz 24 des Schlüssels 30 eingreifen kann. Dieser Ansatz 24 des Schlüssels 30 ist zudem vorne mit einer Spitze 26 versehen, die bewirkt, dass beim Einschieben des Schlüssels 30 der sich in der Sperrlage aussermittig befindliche Schlitz 25 erfasst und der Sperrstift 23 in Richtung des Pfeiles B (Fig. 6) bewegt wird. Dadurch gelangt der Sperrstift 23 in seine Entriegelungslage gemäss Fig. 6. Wenn der Schlüssel vollständig eingesteckt ist, lässt sich der Rotor 13 und damit der Riegel 11 verdrehen. Mit dem Riegel 11 ist ein nach der entgegengesetzten Seite abragender Hebel 14 drehfest verbunden
- 5 -509821/0281
6768/0i/Ch/gn - 3 - 31. Okt. 1974
oder Riegel 11 und Hebel 14 bestehen aus einem einzigen Stück. Der Hebel ist im Abstand von der Drehachse des Rotors 13 mit · einer als Schrägfläche ausgebildeten Schulter 16 versehen. Der radial äusserste Teil dieses Hebels 14 ist schmäler ausgeführt und bildet einen Pinger 15.
In einem Abstand E von der Fläche 27 des Zylinders 10, welcher etwas geringer ist als der Durchmesser einer für die "Entriegelung vorgesehenen Münze 18, befindet sich ein stationärer Stift 17. Auf der gegenüberliegenden Seite dieses Stiftes 17 - also vom Schloss 9 radial weiter entfernt - ist der Münzkanal mit einer Verbreiterung 5 versehen, dessen Breite P grosser ist als der Durchmesser einer Münze l8. Im anschliessenden untern Teil des Münzkanales verläuft dessen Wandung 7 bogenförmig nach unten und .endigt in einer Auswurföffnung 8. Unterhalb dieser Auswurföffnung 8 befindet sich ein nicht dargestellter Auffangbehälter oder eine Tasche zur Aufnahme der ausgeworfenen Münze.18, so dass sie vom Benutzer nach dem Oeffnen der Türe wieder entnommen werden kann.
Die Wirkungsweise dieser Versehliesseinrichtung ist folgende:
Wenn sich die Türe eines Kästchens oder Faches im geöffneten Zustand befindet, nimmt der Riegel 11 seine in Fig. 1 in unterbrochenen Linien dargestellte Oeffnungslage ein. Dabei steckt der Schlüssel 30 im Schloss und ist gegen Herausziehen gesichert. Dieser normalerweise verwendete Schlüssel 30 enthält keinen Ansatz 24, weshalb sich der Sperrstift 23 vorerst in seiner Verriegelungslage gemäss Fig. 4 befindet. Damit der Rotor 13 und mit diesem der Riegel 11 in die Schliesslage bewegt werden kann, ist es notwendig, eine Münze l8 in den Münzkanal 3 einzuwerfen. Diese Münze 18 gelangt zwischen die Fläche 27 des Zylinders 10 und den'Stift 17* welcher in den
- 6 50 9 821/0281
6768/01/Ch/gn · - 6 - 31. Okt. 1974
Münzkanal 3 hineinragt und sich angenähert auf der gleichen Höhe befindet, wie die Mittelachse des Schlosses 9. Durch den Einwurf dieser Münze 18-wird der Taststift 19 in das Innere des Zylinders 10 hineingedrückt und liegt dadurch mit seinem gerundeten Kopf 20 gegen den Sperrstift 23 an und drückt diesen entgegen der Wirkung der Feder 22 in die in Fig. 5 dargestellte Entriegelungslage, in welcher der Kopf 21 des Sperrstiftes nicht mehr in die Bohrung des Zylinders 10 eingreift.. Dadurch nimmt der Sperrstift 23 die in Fig. 5 dargestellte Lage ein, in welcher der Rotor 13 entriegelt', ist und sich somit mit Hilfe des Schlüssels 30 in die Riegel-Schliesslage verdrehen lässt.
Wenn der Schlüssel 30 nun in Schliessrichtung gedreht wird, bewegt sich auch der Hebel 14 in Richtung des Pfeiles G und kommt dabei gegen die in Fig. 1 dargestellte Münze 18 zum Anliegen. Diese Münze 18 ist vorerst zwischen der Fläche 27 und dem Stift 17 festgehalten. Mit zunehmender Verschwenkung des Hebels 14 wird die Münze 18 durch die Schulter 16 des Hebels 14 in die in Fig. 1 in unterbrochenen Linien dargestellte Lage angehoben und rollt hernach über den Stift 17 hinweg, etwa in Richtung des Pfeiles. A (Eig. 3), so dass die Münze 18 schliesslich die in Fig. 3 dargestellte Lage einnimmt, in welcher die Münze 18 auf dem Finger 15 des Hebels 14 aufliegt. In dieser in Fig. 3 dargestellten Schliesslage des Riegels 11 kann nun der Schlüssel 30 abgezogen werden.
Wenn hernach der Kasten od. dgl. wieder geöffnet werden soll, wird der Schlüssel 30 wiederum in das Schloss 9 eingesteckt und in Oeffnungsrichtung verdreht. Dadurch wird die Münze 18 vom Finger 15 freigegeben und fällt entlang der Kurve 7 nach unten in die Auswurföffnung 8, und kann hernach vom Benutzer
- 7 -509821/0281
6768/01/Ch/sw - 7 - 31. Oktober 1974
-wiederum entnommen werden. Durch diese zweistufige Freigabe der Münze wird ein möglicher Missbrauch verhindert, der dadurch zustande kommen kann, dass eine Depot-Münze bei geöffneter Kästentüre eingeworfen und das Schloss - ohne die Türe zu schliessen - in die Schliesslage gebracht wird, hernach die Münze samt Schlüssel mitgenommen werden.
Die VerschlJfiBseinrichtung kann statt durch Münzeinwurf auch mit Hilfe eines Spezialschlüssels, insbesondere eines Passepartout-Schlüssels geöffnet werden. Zu diesem Zwecke enthält der Spezial-Sehlüssel 30 zusätzlich einen Ansatz 24, der in eine Spitze 26 ausläuft. Beim Einstecken dieses Spezial-Schlüssels 30 schiebt die Spitze 26 den Sperrstift 23 in Richtung des Pfeiles B (Pig. 6), und zwar ist der Verschiebungsweg so gross, dass dadurch der Kopf 21 in seine Entriegelungslage gelangt, in welcher sich der Rotor 13 verdrehen lässt. Auf diese Weise ist es möglich, das Schloss auch ohne Münzeinwurf zu öffnen. Dies kann z.B. dann zweckmässig sein, wenn sich im Münzkanal 3 Münzen verklemmt.haben.
An Stelle eines drehbaren Riegels 11 könnte auch ein geradlinig bewegter Riegel vorgesehen werden, der beispielsweise mit Hilfe einer Zahnstange bewegt wird.
Mit dieser Verschliessvorrichtung kann somit ein Schlüssel-Depot zurückbehalten werden, das erst wieder frei gegeben wird, wenn der Schlüssel im Schloss steckt und in diesem gegen Herausziehen gesichert ist.
- 8 Ansprüche
509821/02 81

Claims (8)

  1. 6768/01/Oh/tSn - 8 - '1· Okt' 1974
    Patentansprüche
    Münzbetätigbare Verschliessvorrichtung, deren Riegel erst nach erfolgtem Münzeinwurf in die Schliesslage bringbar ist, mit einem in den Münzkanal hineinragenden, durch die eingeworfene Münze in die Entriegelungslage bringbaren Entriegelungsteil, mit einem Münzrückhalteorgan, um die eingeworfene Münze in einer ersten Lage am Herabfallen zu hindern, und einem mit dem Schloss-Rotor in Bewegungsverbindung stehenden Hebel, der die Münze erst frei gibt, wenn der Riegel in seine Oeffnungslage zurückgeschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsteil (19> 20) mit einem durch einen Schlüssel betätigbaren Zuhalteorgan (21, 23) des Schlosses (9) zusammenwirkt, und der Hebel (14) eine Schulter (16) od. dgl. aufweist zur Ablenkung der Münze (18) aus der ersten, die Entriegelung der Zuhalteorgane bewirkenden Lage in eine zweite, das Herabfallen der Münze vorbereitenden Lage.
  2. 2. Verschliessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsteil ein durch eine eingeworfene Münze verschiebbarer, die Verdrehung des Rotors (Ij) frei gebender Taststift (19) im Schloss (9) ist.
  3. 3. Verschliessvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Taststift (19) gegen einen Sperrstift (23) im Innern des Rotors (13) anliegt, der mit Hilfe eines in einen Schlitz (25) eingreifenden Ansatzes (24) des Schlüssels (10) in die Entriegelungslage verschiebbar ist.
    509821 /0281
    6768/01/Oli/gii -9- 31. Okt. 1974
  4. 4. Verschliessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (l4) mit einer Schrägfläche (16) versehen ist, mit welcher die in einer ersten Lage festgehaltene Münze (l8) bei der Schliessbewegung des Riegels (ll) in eine zweite Lage bewegbar ist, in welcher die Münze (18) bei geschlossenem Riegel (ll) gegen Herabfallen gesichert ist.
  5. 5. Verschliessvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein stationärer Vorsprung , z.B. Stift (17) vorhanden ist, der in den Münzkanal (3>) hineinragt und bezüglich des Taststiftes (19) angenähert auf gleicher Höhe liegt, wobei die Münze (l8) in der ersten Lage zwischen dem Vorsprung und dem Stator (10) des Schlosses (9) festgehalten ist.
  6. 6. Verschliessvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5* dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14) eine radial ausserhalb der Schulter (16) anschliessende;·' fingerartige Verlängerung (15) aufweist, die sich in Schliesslage des Riegels im Bereich eines verbreiterten Münzkanalteils (5) befindet.
  7. 7. Verschliessvorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet-, dass der Vorsprung (17) zugMch als Anschlag zur Begrenzung des Bewegungsweges des Hebels (l4) dient.
  8. 8. Verschliesseinrichtung mit einem Riegel, der erst nach erfolgtem Münzeinwurf in die Schliesslage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, "dass das Schloss (9) zusätzlich zu seinen Üblichen Zuhaltestiften mindestens einen Sperrstift (19, 2J>) aufweist, der sowohl durch eine eingeworfene Münze (18) als auch durch einen Schlüssel (30) in seine Entriegelungslage (Pig. 5 u. 6) bewegbar ist.
    509821/0281
    Leerseite
DE19742451952 1973-11-19 1974-10-31 Muenzbetaetigbare verschliessvorrichtung Pending DE2451952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1623773A CH588130A5 (de) 1973-11-19 1973-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2451952A1 true DE2451952A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=4415556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451952 Pending DE2451952A1 (de) 1973-11-19 1974-10-31 Muenzbetaetigbare verschliessvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3976178A (de)
JP (1) JPS5089100A (de)
AT (1) AT328774B (de)
BE (1) BE822081A (de)
CA (1) CA1002772A (de)
CH (1) CH588130A5 (de)
DE (1) DE2451952A1 (de)
DK (1) DK599274A (de)
FR (1) FR2251692B3 (de)
GB (1) GB1465124A (de)
IT (1) IT1024855B (de)
NL (1) NL7415093A (de)
SE (1) SE7414462L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113463B3 (de) 2017-06-20 2018-07-12 W&F Locks Ohg Hebelschloss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH608641A5 (de) * 1976-02-18 1979-01-15 Schwizer Ag K
GB2209421B (en) * 1987-09-03 1991-03-20 Michael Taylor Coin-freed lock mechanism
US7434674B1 (en) 2004-03-22 2008-10-14 Bain Charles E Dispensing system for a wheeled device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348768A (en) * 1919-06-02 1920-08-03 Williams Edward Hugh Savings safety-box
US2805747A (en) * 1952-08-08 1957-09-10 Edward C Maurer Self-service laundry and dry cleaning system
BE754933A (fr) * 1969-08-21 1971-02-01 Schwizer Kilian Dispositif de fermeture a encaissement automatique, notamment pour armoires-vestiaires
US3613855A (en) * 1969-10-10 1971-10-19 American Locker Co Coin controlled lock for two coins
JPS4917560B1 (de) * 1970-07-31 1974-05-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113463B3 (de) 2017-06-20 2018-07-12 W&F Locks Ohg Hebelschloss

Also Published As

Publication number Publication date
GB1465124A (en) 1977-02-23
ATA886674A (de) 1975-06-15
BE822081A (fr) 1975-03-03
DK599274A (de) 1975-07-14
IT1024855B (it) 1978-07-20
NL7415093A (nl) 1975-05-21
FR2251692B3 (de) 1977-09-02
SE7414462L (de) 1975-05-20
CA1002772A (en) 1977-01-04
CH588130A5 (de) 1977-05-31
AT328774B (de) 1976-04-12
FR2251692A1 (de) 1975-06-13
US3976178A (en) 1976-08-24
JPS5089100A (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926515B2 (de) Muenzausloesevorrichtung
DE2451952A1 (de) Muenzbetaetigbare verschliessvorrichtung
DE10350951B4 (de) Schloss mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion
CH656966A5 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion.
DE3512856C2 (de) Gepanzerte Tür
EP0026745B1 (de) Münzbetätigte Verschliessvorrichtung
DE3841099C2 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Türdrückern
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE1960523A1 (de) Schliessvorrichtung
DE1958721U (de) Sicherheitsschloss.
DE542919C (de) Zylinderschloss mit Geldstueckeinwurf
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses
DE2208162C3 (de) Kundenmietfachanlage
DE3727925A1 (de) Beschlag fuer mit einsteckschloessern ausgeruestete tueren oder dergleichen
DE3001819C2 (de)
DE2526324C3 (de) Rolladen-Verriegelung
DE19537624A1 (de) Türschloßanordnung mit einem Sperriegel im Gegenschließblech
WO2006094416A1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
DE2110254C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Garderobenkästen od.dgl. mit Münzkassiereinrichtung
DE2037099C3 (de) Münzbetätigte Verschließvorrichtung
DE682143C (de) Sicherungsvorrichtung gegen unbefugte Warenentnahme bei Selbstverkaeufern
DE872323C (de) Sicherheitsschloss mit Schluessel
DE20315217U1 (de) Verschlusseinrichtung für Schubladen in Schrank- oder Containermöbeln
DE2167031C3 (de) Fahrgeldsammelvorrichtung
DE357490C (de) Schloss, dessen Schluessel sich nur nach ordnungsgemaessem Absperren des zu verschliessenden Gegenstandes abziehen laesst

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee