DE2451802A1 - Flammfest ausgeruestete regenerierte cellulose - Google Patents

Flammfest ausgeruestete regenerierte cellulose

Info

Publication number
DE2451802A1
DE2451802A1 DE19742451802 DE2451802A DE2451802A1 DE 2451802 A1 DE2451802 A1 DE 2451802A1 DE 19742451802 DE19742451802 DE 19742451802 DE 2451802 A DE2451802 A DE 2451802A DE 2451802 A1 DE2451802 A1 DE 2451802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
flame
methyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742451802
Other languages
English (en)
Inventor
Claudine Mauric
Rainer Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1581473A external-priority patent/CH585233A5/xx
Priority claimed from CH193474A external-priority patent/CH575476A5/de
Priority claimed from CH788274A external-priority patent/CH596255A5/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2451802A1 publication Critical patent/DE2451802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5399Phosphorus bound to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6587Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having two phosphorus atoms as ring hetero atoms in the same ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

SANDOZ--PATENT-GMBH
7850 Lörrach
Case 150-3553
Flammfest ausgerüstete regenerierte Cellulose.
Die vorliegende Erfindung betrifft flammfest ausgerüstete, regenerierte Cellulose, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass diese als flammfest machende Verbindung eine solche der Formel
Il
R. -N-P-R-Ij ι 2
R0 - P - N - R-2 κ 1
(D,
enthält,
worin Y
R.
Sauerstoff oder Schwefel,.
Cyclohexyl, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1-3 Chloratome, 1 Bromatom in para-Stellung und/oder 1-3 Alkyl- oder
5 0 9820/0988
- 2 - Case 150-3553
Alkoxyreste mit je 1-4 C-Atomen mit zu sammen höchstens 4 C-Atomen substituiert ist und der Phenylrest höchstens 3 Substituenten trägt, oder wenn Y = Schwefel , auch Methyl,
R- einen Rest der Formel -N-R \ 3
R4 '
R- Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
R. einen Alkylrest mit 1-12 C-Atomen, Cyclohexyl, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1-3 Chloratome, 1 Bromatom in paraStellung und/oder 1-3 Alkyl- oder Alkoxyreste mit je 1-4 C-Atomen mit. zusammen höchstens 4 C-Atomen substituiert ist und der Phenylrest höchstens 3 Substituenten trägt, oder
R_ und R. zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom gegebenenfalls mit einem weiteren Heteroatom einen gesättigten 5- oder 6-
• gliedrigen heterocyclischen Ring bilden,
wobei wenn gleichzeitig Y Sauerstoff, R~ Wasser
stoff und R- Phenyl oder substituiertes _____ j^
Phenyl, R, nur einen g
stituierten Phenylrest
Phenyl, R, nur einen gegebenenfalls subbedeuten.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von flammfest ausgerüsteter regenerierter Cellulose, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man diese aus einer Lösung ausfällt, die eine Verbindung der obigen Formel (I) enthält.
Die Verbindung der Formel (I) beinhalten die Verbindungen der Formel
509820/0988
- 3 - ' Case 150-3553
R1-N-P-R
-N-R O
R0-P-N-R 2I
und die Verbindungen der Formel
Il
R0 .- P - N - R1 ^ κ Χ
in welchen R und R- die obige Bedeutung haben. Bevorzugt von den Verbindungen der Formel (II) sind diejenigen der Formel
R1 -N-P-R1
1 ι I 2 (Ha)
R' - P - N - R'
Δ Il .Ι
worin R' Cyclohexyl, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome und/oder
1 oder 2 Methyl- oder Aethylreste substituiert ist, wobei der Phenylkern höchstens
2 Substituenten trägt, _,
/K 3 RV einen Rest der Formel - N ,
Rl4
R' Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, R' Cyclohexyl, einen Phenylrest der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome und/.oder 1 oder 2 Methyl- oder Aethylreste substituiert ist, wobei der Phenylkern höch-
509820/0988
Case 150-3553
stens 2 Substituenten trägt, oder R' und R' zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom einen Piperidino- oder Morpholinoring bilden,
wobei, wenn gleichzeitig R' Wasserstoff und R' ————— 3 ' ι
Phenyl oder substituiertes Phenyl, R1 nur einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest
bedeuten.
Bevorzugt sind weiter Verbindungen der Formel
Il
R" - N - P - R" I11 2 -
R1' -P-N- R1' I 1
(Hb) ,
worin R" einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome in para- und/oder metaStellung oder eine Methylgruppe substituiert
iSt, :
R".
R". R"
einen Rest der Formel - N
Wasserstoff oder Methyl, ' eine der Bedeutungen von R".
R"
bedeuten.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel
1 I I 2
R"' - P - N - R"1,
2 κ 1
(lic) ,
worin R1" einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituiert ist,
509820/098 8
Case 150-3553
Rm- einen Rest der Formel - NH - R™ 4
und
R"1 eine der Bedeutungen von R"' bedeuten.
Bevorzugt von den Verbindungen der Formel (III) sind diejenigen der Formel
R. - N - P - R-la ι ! 2a
(HIa)
2a
- N - R
la
worin R
la
2 a
3a
3a
einen Methylrest, einen Phenylresf, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome, einen Alkyl- oder einen "Alkoxyrest mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert ist und höchstens Substituenten trägt,
einen Rest der Formel
/R3a
4a
V7asserstoff, Methyl oder Aethyl,
einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, Cyclohexyl,
einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch
1 oder 2 Chloratome, 1 Methyl- und/oder
1 Methoxygruppe substituiert ist, oder
und R zusammen mit dem"gemeinsamen Stick
stoffatom einen Piperidino- oder Morpholino-
ring bilden,
bedeuten.
Bevorzugt sind weiter Verbindungen der Formel
S ι
lb
'2b
" R
2b
(HIb)
509820/0988
Case 150-3553
worin R
Ib
einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome in para und/oder metaStellung, einen Methyl- oder einen Methoxy rest substituiert ist,
2b 4b
einen Rest der Formel
-N
4b
R3b Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, R.. einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, Cyclohexyl, einen Phenylrest der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome in para- und/oder meta-Steilung, 1 Methyl- oder 1 Methoxyrest substituiert ist oder
_, und R., zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom einen Pxperidinoring bilden, bedeuten.
Bevorzugt sind weiter die Verbindungen der Formel
R1 - N - P - R_ Ic ι ι 2c
R0 -P-N-R-2c H Ic
(HIc) ,
worin R
Ic 2 c
4c bedeuten.
einen Phenylrest der gegebenenfalls durch 1 Chloratom in meta- oder para-Stellung oder einen Methylrest substituiert ist, einen Rest der Formel - NH -
4c
eine der Bedeutungen von R
Ic
Unter regenerierter Cellulose sind die bekannten Derivate nativer Cellulose zu verstehen wie z.B. die in Form des Alkalixanthogenats oder mit Tetraminkupfer-
509820/0988
- 7 - Case 150-3553
(II) hydroxid gelöste und anschliessend ausgefällte Cellulose. In den obigen Formeln bedeuten R und R3, für Y=O, vorzugsweise und unabhängig voneinander R' bzw. R'2· R , R' und R , R' bedeuten unabhängig voneinander vorzugsweise R" bzw. R"2. R1, R^, R1^ und R2, R'2, R"2 bedeuten unabhängig voneinander vorzugsweise R"' bzw. R11I, · In den obigen Formeln bedeuten im weiteren R^ und R3, für Y=S, vorzugsweise und unabhängig voneinander R_ bzw. R2a'
R., R1 und R0, R0 bedeuten unabhängig voneinander vor-1 la 2. A3.
zugsweise R,, bzw. R2fc). R1, R , R^ und R3, R33, R2t) bedeuten vorzugsweise und unabhängig voneinander R bzw.
-Als Alkylreste kommen, insofern nichts anderes bestimmt ist, natürlich vorkommende oder synthetisierbare primäre, sekundäre oder tertiäre, geradkettige oder verzweigte infrage:
Beispiele für solche primäre Reste sind Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Undecyl, Dodecyl.
Beispiele für sekundäre Reste sind Isopropyl, 2-Butyl. Beispiele für substituierte Phenylreste sind 2 , 3~ oder 4 Methy!phenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4 oder 3,5-Dichlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5-Dimethylphenyl, 2,4,5-, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2-Methy1-4-bromphenyl, 3-Methyl-4-bromphenyl, 2-Chlor-6-methylphenyl, 3-Chlor-2-methylphenyl, 4-Chlor-2-methylphenyl, 5-Chlor- -2-methylphenyl, 2-, 4-Aethylphenyl, 2,4-Diaethylphenyl, p-, o-, m-Methoxyphenyl, 3-Chlor-4-methoxyphenyl, 3-Chlor-6-methoxyphenyl, vorzugsweise Phenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Methylphenyl, 4-Methy!phenyl.
Beispiele für Heteroatome sind Sauerstoff und Schwefel, vorzugsweise Sauerstoff.
Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind
509820/0988
150-3553
Cl
Cl
Η
-P-
- P
Cl
Ql
Cl
ii
Cl
- NH-(OO
P-O
Cl
Il
CH0 - N - P - NH - CH.
CH NH
Il
-N-CH. CH0 -N-
Il
N(CH3)
(CH3)N
P t
-N-CH.
CH0 -N-
Il
P-NH- C,H,_ r 6 13
Il
-N-CH.
ii
CH^ -N-
NH-P-N- CHi
il -3
CH. -N-
o-
Il
- CH. CH0 - N -
H P
P S
-N-
S
CH. - N - P - NH-(O)-CH
3Il w
-NH-P-N- CH M
S
i. P -
(N
\—f
ι,
509820/0988
Case 150-3553
-NH -
P Il S
P - NH-
N-<2)
l3
Cl-(O)-N -
S ι
N-P
it
- N-<O)-C1
ciYoVn -
- P S
II P
- N -(OVCI
■. Il /
(O)-N - P - N
XC2H5
.N-P-N-/ Il
C2H5 S
Cl
Weitere Beispiele sind im besonderen Teil der Erfindungsbeschreibung beschrieben. Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) welche gleichzeitig der Formel (II) entsprechen ist bekannt und z.B. in Liebig's Annalen der Chemie 407, (1915) , Seiten 311-316 oder in Ber. 2j), 716 (1896) beschrieben.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) die gleichzeitig der Formel (III) entsprechen ist bekannt und z.B. in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Band 12/11, Seiten 978-981 oder in der Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, Band 343 (1966), S. 154-164 beschrieben.
Beim erfindungsgemässen Verfahren wird zunächst Cellulose in an sich bekannter Weise in Lösung gebracht, z.B. in ein' lösliches Derivat übergeführt, beispielsweise mit Tetraminkupfer- (II)hydroxid oder nach der Xanthogenat-Methode. ·
509820/0988
- 10 - Case 150-3553
Der so hergestellten Celluloselösung setzt man die Verbindung der Formel (I) als Trockensubstanz zu.
Die Zugabe kann man kontinuierlich, oder diskontinuierlich unmittelbar durch intensives Rühren der Celluloselösung vornehmen. Man kann aber auch die Verbindung der Formel (I) zuerst in Wasser fein dispergieren und als wässrige Dispersion, z.B. in einer Wirkstoffkonzentration von 20-25% der Celluloselösung zugeben. In allen Fällen kann es vorteilhaft- sein, übliche Dispersionsstabilisatoren und Dispergatoren zuzufügen.
Die technisch wichtigen Eigenschaften der ausgefällten Regeneratcellulose werden, abgesehen von der Flammwidrigkeit, durch die Zufügung der Reaktionsprodukte nur unwesentlich beeinflusst. Bezogen auf die α-Cellulose kann man beispielsweise 10 bis 35 Gewichtsprozent davon in der Celluloselösung verteilen. Bevorzugt verwendet man Mengen von 15-25 Gewichtsprozent. Aus der Celluloselösung, die diese Verbindungen enthält, wird in an sich bekannter Weise das Celluloseregenerat unter Formgebung ausgefällt. Als formgebende Massnahiae kommt vor allem die Bildung von Fäden und Folien durch Einleiten der Celluloselösung in ein Fällbad, unter Verwendung von feinen Düsen oder Schlitzen, in Betracht. Man.kann dabei die bei der Herstellung von Celluloseregeneratfäden oder- folien üblichen Fällbäder benützen. Dabei werden die in der Celluloselösung enthaltenen, flammhemmenden Ums etzungsprodukte weitgehend in dem ausgefällten Celluloseregenerat-Material eingeschlossen. Es ist auch möglich neben der Verbindung der Formel (I) andere flammhemmende Substanzen zu verwenden. Solche Verbindungen sind z.B. ümsetzungsprodukte eines Phosphornitrilchlorides mit Glykolen, z.B. Keopentylglykol oder
509820/0988
- 11 - Csse 150-3553
analogen Verbindungen, wie solche z.B. in der DOS 2'316'959 beschrieben sind. Der Anteil dieser weiteren Komponenten kann in weiten Grenzen variieren "und kann bis zu 90% der gesamten anwesenden Mengen der flammhemmenden Verbindung betragen. Vorzugsweise verwendet.man 10-70%, im besonderen 15-60% des Umsetzungsproduktes zwischen Phosphornitrilchlorid und Glykol, bezogen auf die gesamte Menge der anwesenden flammhemmenden Substanz, wobei letztere den bereits oben angegebenen Mengen entspricht. In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, die Grade Celsiusgrade.
a) Herstellung der Verbindung der Formel
- ρ - nh-/q)
I 1 _. (a)
p- n-/q)
ο
In einem Rührgefäss, welches aus gegen Chlorwasserstoff widerstandsfähigem Material besteht, versehen mit Innenthermometer und Rückflusskühler, werden 14,2 Teile Phosphor oxy chlor id und 24 Teile fein gemahlenes Anilinhydrochlorid in 100 Teilen Xylol vorgelegt, unter leichtem Stickstoffstrom und Feuchtigkeitsausschluss erwärmt man unter gutem Rühren zuerst auf 120° und hält bei dieser Temperatur während 15 Stunden. Anschliessend erwärmt man zum Rückfluss (Innentemperatur 135°). Die Umsetzung, unter Chlorwasserstoffabspaltung, ist nach weiteren 45 Stunden beendet. Man kühlt darauf auf Raumtemperatur ab und filtriert die bei der Umsetzung entstandene feste Substanz ab. Die Substanz
509820/09 8 8
- 12. - Case 150-3553
wird nun mit siedendem Wasser extrahiert und anschliessend getrocknet. Man erhält 19 Teile eines weissen Feststoffes, der den flammwidrigen Wirkstoff darstellt. Smp.= 360-362°. Dieser Wirkstoff kann in Form einer wässrigen Dispersion, zur Herstellung von schwer entflammbaren Materialien aus regenerierter Cellulose verwendet werden. In analoger Weise wurden die Verbindungen Nr. 1,3,5 und 6 der Tabelle 1 hergestellt.
b) Herstellung der Verbindung der Formel
CH_ O CH ( 3 " > (O>N - P - N
(b)
Il
CH.
In einem Rührgefäss, welches aus gegen Chlorwasserstoff widerstandsfähigem Material besteht, versehen mit Innenthermometer und Rückflusskühler, werden 14,2 Teile Phosphoroxychlorid und 26,6 Teile fein gemahlenes ortho-Toluidin-hydrochlorid in 100 Teilen. o-Dichlorbenzol vorgelegt. Unter leichtem Stickstoffstrom und Feuchtigkeitsausschluss erwärmt man innert 30 Minuten unter gutem Rühren zuerst auf 140° und hält bei dieser Temperatur während 7 Stunden. Anschliessend erwärmt man zum Rückfluss (Innentemperatur 174-180°). Die Umsetzung, unter Chlorwasserstoffabspaltung, ist nach weiteren 25 Stunden beendet. Man kühlt darauf auf Raumtemperatur ab und filtriert die bei der Umsetzung entstandene feste Substanz ab. Die Substanz wird nun mit siedendem Wasser extrahiert und anschliessend getrocknet. Man erhält
509820/0988.
- 13 - Case 150-3553
21 Teile eines weissen Feststoffes, der den flammwidrigen Wirkstoff darstellt. Smp. = 311-314 0C. Dieser Wirkstoff kann in Form einer wässrigen Dispersion, zur Herstellung von. schwer entflammbaren Materialien aus regenerierter Cellulose verwendet werden. In analoger Weise wurden die Verbindungen Nr. 2,4,8, 9 und 10 der Tabelle 1 hergestellt.
c) Herstellung der Verbindung der Formel Cl ο cl
il . (
N-P- NH-<O>- cl
L· Ii ι/
(C)
- P - N-<O>-C1
Cl
In einem Rührgefäss, welches aus gegen Chlorwasserstoff widerstandsfähigem Material besteht, versehen mit Innenthermometer und Rückflusskühler, werden 14,2 Teile Phosphoroxychlorid in 16 Teile Xylol vorgelegt und unter gutem Rühren auf ca. 3° gekühlt. Unter leichtem Stickstoffstrom und Feuchtigkeitsausschluss werden während 50 Minuten, 30 Teile 3,4-Dichloranilin in 80 Teile Xylol gelöst und bei 0 bis 10° eingetropft. Anschliessend erwärmt man zuerst auf 115° und hält bei dieser Temperatur während 4 Stunden. Dann erwärmt man zum Rückfluss (Innentemperatur 135°). Die Umsetzung unter Chlorwasserstoffabspaltung ist nach weiteren 24 Stunden beendet. Man kühlt darauf auf Raumtemperatur und filtriert die bei der Umsetzung entstandene feste Substanz ab. Das Produkt wird nun mit. siedendem Wasser extrahiert und anschliessend getrocknet. Man erhält 30 Teile eines weissen Feststoffes, der den flammwi'drigen
509820/0988
- 14 * Case 150-3553
Wirkstoff darstellt. Smp.;>36Ö°C.
In analoger Weise wurden _ die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen Nr. 7 und 11 hergestellt.
d) Herstellung der Verbindung der Formel
(d)
d.a) In einem Rührgefäss werden 160 Teile Phosphoroxychlorid und 430 Teile Xylol vorgelegt. Dazu v/erden unter gutem Rühren und leichtem Stickstoffstrom Teile Piperidin in 430 Teilen Xylol gelöst innerhalb 9o Minuten bei 0-50° zugefcropft. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch: auf 85° erwärmt und
3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das bei der Reaktion gebildete Piperidinhydrochlorid wird abfiltriert, das Filtrat eingeengt und das zurückbleibende gelbe OeI bei 124-128°/ 11 mm Hg destilliert.
Man erhält 96,5 Teile eines faxblosen OeIs der Verbindung der Formel
- P Cl0 (d.a)
d.b) Im Rührgefäss werden 80 Teile o-Dichlorbenzol, 48 Teile Anilinhydrochlorid und 75 Teile der obigen Verbindung (d.a) gemischt und unter leichtem Stickstoff strom und gutem Rühren auf 100° erwärmt. Man hält das Reaktionsgemisch 8 Stunden bei dieser
Temperatur und erwärmt anschliessend auf 175-180°.
Nach 40 Stunden bei dieser Temperatur ist die Re-5098 2 0/0988
- 15 - Case 150-3553
aktion beendet. Man kühlt das Reaktionsgeitiisch, filtriert den ausgeschiedenen Feststoff ab und trocknet. Das erhaltene Kristallpulver wird in Wasser suspendiert, danach abfiltriert und getrocknet. ' .
Man erhält ca. 70 Teile der weissen, festen Verbindung(d), die durch Umkristallisation aus Alkohol weiter gereinigt, wird- Schmelzpunkt 230-2310C. In analoger Weise stellt man die in Tabelle 2 aufgeführten Substanzen her.
e) Herstellung der Verbindung der Formel
Ii
^H- - N - P - NH - CJ3_
DD11 65
.H_ - NH - P - N - C^-H-b b || ob
(e)
In einem Rührgefäss werden 45,7 Teile Thiophosphorylchlorid (PSCl ), 235 Teile Xylol und 70 Teile Anilinhydrochlorid gemischt und unter leichtem Stickstoffstrom auf 120° erwärmt. Man hält das Gemisch 15 Stunden bei dieser Temperatur und erwärmt anschliessend weitere 45 Stunden bei 135°. Nach beendeter Reaktion kühlt man das Gemisch ab, filtriert den ausgeschiedenen Feststoff ab und trocknet. Das erhaltene Kristallpulver wird in verdünnter Salzsäure suspendiert, danach abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen. Man erhält ca. 50 Teile einer Verbindung der Formel (e), die durch Umkristallisation aus Chlorbenzol weiter gereinigt wird. Eine Umkristallisation ist jedoch zu der erfindungsge-
509820/0988
Case 150-3553
massen Herstellung schwer entflammbarer, regenerierter Cellulose nicht erforderlich.
Das Produkt stellt einen weissen Feststoff vom Schmelzpunkt 243-246° dar. In analoger Weise stellt man z.B.
die Verbindung der Formel
P -
Cl-(O)-NH - P - N-(O)-Cl S
vom Smp. 238-240°C dar, indem man z.B. von 67,8 Teilen Thiophosphorylchlorid, 610 Teilen Xylol und 131,2 Teilen p-Chloranilinhydrochlorid ausgeht.
In analoger Weise stellt man auch die Verbindungen der Formel
CH
CH
- P
S P
CH
Smp. 2 81'
H P
- NH-(O)-CH.
P S
, Smp. 212-213°,
dar,
indem man von 33,9 Teilen Thiophosphorylchlorid,
509820/0988
- 17 - Case 150-3553
300 Teilen Xylol und 57,4 Teilen ortho- bzw. para-Toluidinhydrochlorid ausgeht.
f) Herstellung der Verbindung der Formel (f)
ei
In einem Rührgefäss werden 33.9 Teile Thiophosphorylchlorid, 110 Teile ortho-Dichlorbenzol und 79,4 Teile 2,5-Dichloranilinhydrochlorid gemischt und langsam unter Stickstoff auf 150° erwärmt. Man hält -das Gemisch 15 Stunden bei dieser Temperatur und erwärmt anschliessend 8 Stunden auf 175°. Danach kühlt man ab, befreit das Reaktionsgemisch im Vacuum vom Lösungsmittel und gewinnt das gewünschte Produkt durch mehrmaliges Umkristallisieren aus Chlorbenzol. Schmelzpunkt: 253-256°
In analoger Weise stellt man z.B. die Verbindung der Formel
Cl-(O)" N-P- NH-(O
vom Schmelzpunkt 223-226° dar, indem man 3,4-Dichloranilinhydrochlorid ausgeht.
509820/0988
- 18 - Case 150-3553
g) Herstellung der Verbindung der Formel (g)
CH, - N - P - N(C-H-), 3 ι ι 2 5 2
(C-Hj0N -P-N-CH, .
& 3 £. H J
In einem Rührgefäss werden 13 Teile 2,4-DItIiIo-^-,4 dichlor-l^-dimethyl-cyclodiphosphazan der Formel
CH. - N - P - Cl
3 I I Cl-P-N-
Il
in 400 Teilen Benzol gelöst und innerhalb von 20 Minuten bei 20° mit einer Lösung von 15 Teilen Diäthylamin in 170 Teilen Benzol versetzt. Die Mischung bleibt 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen und wird anschliessend filtriert.. Das Filtrat wird eingeengt und abgekühlt, wobei das gewünschte Produkt auskristallisiert. Der Schmelzpunkt beträgt 16 8-170°.
h) Herstellung der Verbindung der Formel (h)
foy-N -' ρ -
P-N
Il
S CH3
In einem Rührgefäss werden 10.2 Teile 2,4-Dithio-2,4-dichlor-l,3-bis (2-methylphenyl)-cyclodiphosphazan der Formel
509820/0988
- 19 - Case 150-3553
in 60 Teilen. Benzol suspendiert und 8 Teile Diaethylamin innerhalb von 4 Minuten bei 20° zugetropft. Man hält das Gemisch unter leichter äusserer Kühlung 4 Stunden bei und erhitzt anschliessend 2 Stunden bei Rückflusstemperatur. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, vom Salz durch Filtration getrennt und im Vacuum vom Benzol befreit. Aus dem Rückstand wird das gewünschte Produkt durch Umkristallisation aus Alkohol gewonnen.' Schmelzpunkt 168-171°.
509820/0988
Case 150-3553
Tabelle 1
X-NH
N I P
Il
Il
I N
- X
Nr.
Smp.0C
CH.
H3C
CH.
CH.
H3CO~\2/
Cl
Cl-fo) 325-328
304-307
358-360
320-322
"360
290-293
509820/0988
Tabelle 1 (Fortsetzung) Case 150-3553
Nr. X Cl Smp.°C
Cl Cl
9 (&■ 298-301
Cl
®-
10 >360
11 >360
Tabelle
Ri"
Rn -
I P
Il
It
i N
Smp.,0C
Cl
-n-^h)
173-174
315-316
273-275
254-256
509820/0988
Case 150-3553
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Smp.,0C
Cl fa
Cl
Cl-(O)
Cl
CH
-O
-N
CH |3
-N-(O)
-N-fo) 232-233
265-267
227-228
293-296
257-258
186-187
509820/0988
- 23 - Case 150-3553
Herstellung von flammfest ausgerüsteter regenerierter Cellulose.
Beispiel 1
In 200 Teile einer Celluloselösung auf Xanthogenat-Basis, welche 18 Teile α-Cellulose enthalten, werden 18 Teile einer 20% wässrigen Dispersion des flaminwidrigen Wirkstoffes aus Beispiel a eingerührt. Eine solche Dispersion wird in folgender Art hergestellt:
15 Teile der Wirksubstanz werden mit 3,75 Teilen eines Dispergators auf der Basis von Natriumnaphthalinsulfonat und 56.25 Teilen Wasser in Gegenwart von 75 Teilen Quarzitperlen während 4 Stunden sandgemahlen,
wobei man unter Kühlung mit Eis bei einer Tourenzahl von 1500 Umdrehungen pro Minute arbeitet. Nach Abtrennen der Quarzitperlen durch Filtration erhält man 67 Teile einer Dispersion, welche 20% Wirkstoff enthält. Die oben beschriebene, mit flammwidrigem Wirkstoff versehene Celluloselösung wird nach einem üblichen Spinnverfahren durch Düsen in ein Fällbad gepresst, welches pro Liter folgende Substanzen enthält: 125 g Schwefelsäure, 240 g Natriumsulfat (wasserfrei) und 12 g Zinksulfat (wasserfrei). Die erhaltene" Faser wurde ausreichend nachgewaschen und zu Gewirken verarbeitet. Die Gewirke wurden nach dem Verfahren von Fenimore und Martin (Vgl. Modern Plastics, November 1966) durch Bestimmung des Sauerstoff-Grenzwertes (LOI-Wert) auf ihre Flammfestigkeit hin geprüft. In analoger Weise bereitet man die flammwidrig ausgerüstete regenerierte Cellulose, welche die Wirkstoffe aus den vorgehend genannten Beispielen enthalten.
509820/0988
Case 150-3553
Beispiel 2
In 200 Teile einer Celluloselösung auf Xanthogenat Basis, welche 18 Teile ./.-Cellulose enthält, werden nacheinander 9 Teile einer 20%igen wässrigen Dispersion des flammwidrigen Wirkstoffes (a) aus Beispiel a) und 5,15 Teile einer 35%igen wässrigen Dispersion des Umsetzungsproduktes aus oligomeren Phosphornitrilchloriden und 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol eingerührt.
Die Herstellung der Dispersion des flammwidrigen Wirkstoffes (a) aus Beispiel a) ist im Beispiel 1 beschrieben. Die Herstellung der Dispersion des Gemisches von Umsetzungsprodukten aus oligomeren Phosphornitrilchloriden und 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol wird in an sich bekannter Weise hergestellt, wie dies in Beispiel.4 der DOS 2'316'959 beschrieben ist.
Zur Herstellung und Prüfung der entsprechenden flaminfest ausgerüsteten Cellulose verfährt man analog zu obigen Beispiel 1.
509820/0988

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    I
    -N-R,
    enthält,
    "worin Y
    R,
    Sauerstoff oder Schwefel,
    Cyclohexyl, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1-3 Chloratome,· 1 Bromatom in para-Stellung und/oder 1-3 Alkyl- oder Alkoxyreste mit je 1-4 C-Atomen mit zusammen höchstens 4 C-Atomen substituiert ist und der Phenylrest höchstens 3 Substituenten trägt, oder wenn Y = Schwefel, auch Methyl,
    einen Rest der Formel -N-R _
    \p3
    R4
    Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
    einen Alkylrest mit 1-12 C-Atomen, Cyclohexyl, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1-3 Chloratome, 1 Bromatom in paraStellung und/oder 1-3 Alkyl- oder Alkoxyreste mit je 1-4 C-Atomen mit zusammen höchstens A C-Atomen substituiert ist und der Phenylrest höchstens 3 Substituenten trägt, oder und R. zusammen mit dem gemeinsamen Stick-
    509820/0988
    -26 - Case 150-3553
    Stoffatom gegebenenfalls mit einem weiteren Heteroatom einen gesättigten 5- oder 6-.gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, wobei wenn gleichzeitig Y Sauerstoff, R_ Wasserstoff und R. Phenyl oder substituiertes Phenyl, R. nur einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest
    bedeuten.
    2. Flammfest ausgerüstete, regenerierte Cellulose nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als flammfest machende Verbindung eine solche der Formel
    R1. - N - P -, R' . , 1 I I 2 (Ha)
    R' -P-N-R1.
    Δ n 1
    enthält,
    worin R' Cyclohexyl, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome und/oder
    1 oder 2 Methyl- oder Aethylreste substituiert ist, wobei der Phenylkern höchstens
    2 Substituenten trägt, ,
    / 3
    R'9 einen Rest der Formel - N ,
    R 4
    R' Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, R' Cyclohexyl, einen Phenylrest der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome und/oder 1 oder 2 Methyl- oder Aethylreste substituiert ist, wobei der Phenylkern höchstens 2 Substituenten trägt, oder R'3 und R1 . zusammen mit dem gemeinsamen Stick—
    509820/0988
    Case 150-3553
    stoffatom einen Piperidino- oder Morpholinoring bilden,
    wobei/ wenn gleichzeitig R'_ Wasserstoff und R^ Phenyl oder substituiertes Phenyl, R'4 nur einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest
    bedeuten.
    Flammfest ausgerüstete, regenerierte Cellulose nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese als flammfest machende Verbindung eine solche der Formel
    enthält,
    worin R".
    R", - N - P - R" 1II 2
    R" - P - N - R" λ Il 1 O
    (lib)
    einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome in para- und/oder metaStellung oder eine Methylgruppe substituiert ist,
    einen Rest der Formel
    pll,
    -V *
    R 4
    bedeuten.
    Wasserstoff oder Methyl, eine der Bedeutungen von R".
    Flammfest ausgerüstete, regenerierte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass diese als flammfest machende Verbindung eine solche der Formel
    509820/0988
    Case 150-3553
    enthält/ worin R"1,
    R bedeuten.
    R
    R1
    III _
    N I P
    Il
    Il
    P I N
    - R"1
    (lic)
    einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch
    eine Methylgruppe substituiert ist,
    einen Rest der Formel - NH - R1"
    und
    eine der Bedeutungen von R"1
    5. Flammfest ausgerüstete, regenerierte Cellulose nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als flammfest machende Verbindung eine solche der Formel
    la
    -Kl
    - R
    2 a
    (IHa)
    - R
    la
    enthält, worin R
    la
    2 a
    3a
    4 a
    einen Methylrest, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome, einen Alkyl- oder einen Alkoxyrest mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert ist und höchstens Substituenten trägt', einen Rest der Formel - N
    3a
    4a Wasserstoff, Methyl oder Aethyl,
    einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, Cyclohexyl, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch
    509820/0988
    Case 150-3553
    3a
    bedeuten.
    1 oder 2 Chloratome, 1 Methyl- und/oder 1 Methoxygruppe substituiert ist, oder und R. zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom einen Piperidino- oder Morpholinoring bilden,
    6. Flammfest ausgerüstete, regenerierte Cellulose nach den Patentansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese als flammfest machende Verbindung eine solche der Formel
    R-. - N - P - R-,
    Ib ι ι -2b
    R - P - N - R
    2b π Ib
    (HIb)
    enthält,
    worin R11.
    Ib
    einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome in para und/oder metaStellung, einen Methyl- oder einen Methoxy rest substituiert ist,
    2b
    3b 4b
    R3b
    bedeuten.
    einen Rest der Formel - N
    4b
    Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, Cyclohexyl, einen Phenylrest der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome in para- und/oder meta-Stellung, 1 Methyl— oder 1 Methoxyrest substituiert ist oder
    und R., zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom einen Piperidinoring bilden,
    609820/0988
    Case 150-3553
    Flammfest ausgerüstete/ regenerierte Cellulose nach den Patentansprüchen 1/ 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese als flammfest machende Verbindung eine solche der Formel
    R -N-P-R.
    Ic ι j 2c
    R0 - P - N - Rn
    2c „ Ic
    (IHc)
    enthält,
    worin R
    Ic
    einen Phenylrest der gegebenenfalls durch 1 Chloratom in meta- oder para-Stellung oder einen Methylrest substituiert ist,
    R2c
    R4c bedeuten.
    einen Rest der Formel - NH eine der Bedeutungen von R
    4c
    und
    Ic
    8. Flammfest ausgerüstete, regenerierte Cellulose nach den Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass diese als flammfestmachende Verbindung eine solche der Formel
    enthält. .
    Flammfest ausgerüstete regenerierte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass diese als flammfest machende Verbindung eine solche der Formel
    509820/0 988
    Csse 150-3553
    CH.
    Il
    - P
    CH.
    P
    ii
    O
    CH.
    enthält.
    10. Flaminfest ausgerüstete, regenerierte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass diese als flammfest machende Verbindung eine solche der Formel
    Cl
    NH-
    Il
    I I
    Cl
    Il
    enthält.
    Flammfest ausgerüstete regenerierte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass diese als flammfest machende Verbindung eine solche der Formel
    Cl
    Cl -(O)-HN
    Il
    Cl
    - N
    N-
    Cl
    NH -<OV Cl
    ei
    enthält.
    12. Flammfest ausgerüstete, regenerierte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass diese
    509820/0988
    - 32 - Case 150-3553
    als flammfest machende Verbindung eine solche der Formel
    (O)-N - P - N J>
    CN -p - N-<o>
    enthält.
    13. Flammfest ausgerüstete, regenerierte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass diese als flammfest machende Verbindung eine solche der Formel
    enthält.
    14. Flammfest ausgerüstete, regenerierte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-13/ dadurch gekennzeichnet,dass diese neben einer Verbindung der Formel (I) noch 10-90%, vorzugsweise 10-70% und vorzugsweise 15-60% eines Umsetzungsproduktes von Phosphornitrilchlorid und Neopentylglykol, bezogen auf die gesamte anwesende Menge der flammhemmenden Substanz, enthält.
    15. Flammfest ausgerüstete Cellulose nach den Patentansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass diese 10-35 Gewichtsprozent an flammfest machender Substanz, bezogen auf
    509820/0988
    - 33 - Case 150-3553
    α-Cellulose, enthält.
    16. Flammfest ausgerüstete regenerierte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass diese 15-25 Gewichtsprozent an flammfest machender Substanz, bezogen auf α-Cellulose, enthält.
    17. Flammfest ausgerüstete regenerierte Xanthogenatcellulose nach den Patentansprüchen 1-16.
    18. Verfahren zur Herstellung von flammfest ausgerüsteter, regenerierter Cellulose, dadurch gekennzeichnet, dass man diese aus einer Lösung ausfällt," die eine Verbindung der Formel (I) nach Patentanspruch 1 enthält.
    19. Verfahren nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einer Lösung ausfällt, die 10-35 ,Gewichtsprozent an flammfest machender Substanz, bezogen auf α-Cellulose, enthält.
    20. Verfahren nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einer Lösung ausfällt, die 15-25 Gewichtsprozent an flammfest machender Substanz, bezogen auf α-Cellulose, enthält.
    21. Verfahren nach den Patentansprüchen 18-20, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einer Cellulosexanthogenatlösung ausfällt.
    22. Verfahren nach den Patentansprüchen 18-21, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einer Lösung ausfällt, die neben der Verbindung der Formel (I) noch 10-90%, vorzugsweise
    509820/0988
    - 34 - Case 150-3553
    10-70% und vorzugsweise 15-60% eines Umsetzungsproduktes von Phosphornitrilchlorid und Neopentylglykol, bezogen auf die gesamte anwesende Menge der flammheiranenden Substanz, enthält.
    23. Eine wässrige Dispersion, die eine Verbindung der Formel (I) nach Patentanspruch 1 in einer Konzentration von 15-30% enthält.
    24. Eine wässrige 20-25-prozentige Dispersion nach Patentanspruch 23.
    25. Eine wässrige Dispersion, die neben einer Verbindung der Formel (I) nach Patentanspruch 1 noch 10-90%, vorzugsweise 10-70% und vorzugsweise 15-60% eines Umsetzungsproduktes von Phosphornitrilchlorid und Neopentylglykcl, bezogen auf die gesamte anwesende Menge der flammhemmenden Substanz, enthält.
    26. Eine 20-25-prozentige Dispersion nach Patentanspruch 25.
    SANDOZ-PATENT-GMBK
    (_, IUl
    fr
    3700/Sl/VS
    509820/0988
DE19742451802 1973-11-09 1974-10-31 Flammfest ausgeruestete regenerierte cellulose Withdrawn DE2451802A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1581473A CH585233A5 (en) 1973-11-09 1973-11-09 Flameproof regenerated cellulose - contg. substituted cyclo-diphosphazans as flame inhibitors
CH193474A CH575476A5 (en) 1974-02-12 1974-02-12 Flameproof regenerated cellulose - contg. substituted cyclo-diphosphazans as flame inhibitors
CH788274A CH596255A5 (en) 1974-06-10 1974-06-10 Flameproof regenerated cellulose
CH868174 1974-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2451802A1 true DE2451802A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=27428325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451802 Withdrawn DE2451802A1 (de) 1973-11-09 1974-10-31 Flammfest ausgeruestete regenerierte cellulose

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5079560A (de)
DE (1) DE2451802A1 (de)
ES (1) ES431765A1 (de)
FI (1) FI320374A (de)
FR (1) FR2250813B1 (de)
GB (1) GB1487937A (de)
IT (1) IT1023116B (de)
NO (1) NO743938L (de)
SE (1) SE7413723L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012083318A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Lenzing Ag Flammgehemmte cellulosische man-made-fasern
EP2767180A1 (de) 2013-02-18 2014-08-20 W.L. Gore & Associates GmbH Flammschützende Gewebestruktur
EP3476985A1 (de) 2017-10-27 2019-05-01 Lenzing Aktiengesellschaft Flammgehemmte cellulosische man-made-fasern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8070996B2 (en) 2009-01-28 2011-12-06 Lenzing Aktiengesellschaft Process for the production of flame-retardant viscose fibres
JP7158002B2 (ja) * 2018-07-20 2022-10-21 株式会社ケンシュー コロイド水溶液及びその製造方法、並びに基材難燃化加工方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012083318A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Lenzing Ag Flammgehemmte cellulosische man-made-fasern
US9988743B2 (en) 2010-12-20 2018-06-05 Lenzing Ag Process of making flame retardant cellulosic man-made fibers
US10577723B2 (en) 2010-12-20 2020-03-03 Lenzing Ag Flame retardant cellulosic man-made fibers
EP2767180A1 (de) 2013-02-18 2014-08-20 W.L. Gore & Associates GmbH Flammschützende Gewebestruktur
EP3476985A1 (de) 2017-10-27 2019-05-01 Lenzing Aktiengesellschaft Flammgehemmte cellulosische man-made-fasern
WO2019081617A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Lenzing Aktiengesellschaft Flammgehemmte cellulosische man-made-fasern

Also Published As

Publication number Publication date
NO743938L (de) 1975-06-02
IT1023116B (it) 1978-05-10
SE7413723L (de) 1975-05-12
GB1487937A (en) 1977-10-05
JPS5079560A (de) 1975-06-28
FR2250813A1 (de) 1975-06-06
ES431765A1 (es) 1977-04-16
FR2250813B1 (de) 1978-05-05
FI320374A (de) 1975-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD233130A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des glycerophosphocholins und glycerophosphoethanolamins
DE2622569C2 (de) Flammgehemmte Cellulose
DE2451802A1 (de) Flammfest ausgeruestete regenerierte cellulose
DE2002729A1 (de) Phosphonsaeuredialkylester,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antioxydantien
DE60302571T2 (de) Verfahren zur herstellung der amorphen form von atorvastatin calzium salz
DE2632749A1 (de) Flammgehemmte cellulose
DE2017044A1 (de) Nickel-Amid-Komplexe von Bisphenolsulfiden
EP0106805A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4,9,10-Tetrathioperylen und 3,4,9,10-Tetraselenoperylen
DE3004700C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tryptaminderivaten
DE2150582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisaroxazolyl-parapolyphenylenen
DE825413C (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Sulfaten oder Sulfonaten von Pyrimidylaminochinolinen
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
AT511086B1 (de) Melaminthiosulfat
DE708678C (de) Verfahren zur Herstellung von Carboduemiden
DE866040C (de) Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen kristallisierten oder oeligen Penicillinverbindungen
DE831697C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidylaminochinolinderivaten
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE1770848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methansulfonylphenthiazinen
EP0577560A1 (de) Substituierte Naphtho[1,8-de:5,4-d&#39;e&#39;]bis[1,3]thiazine, Verfahren zu deren Herstellung und deren elektrisch leitende charge-transfer komplexe
DE947165C (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Oxycumarinen
CH575477A5 (en) Flame-resistant regenerated cellulose mfr. - by precipitation from solns. contg. organic (thio)phosphoric amides
DE3630055A1 (de) Mischungen schwefelhaltiger triazinverbindungen und verfahren zur herstellung
CH575476A5 (en) Flameproof regenerated cellulose - contg. substituted cyclo-diphosphazans as flame inhibitors
DE918209C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Halogenverbindungen
CH599988A5 (en) Fire-proofing cellulose esp. regenerated cellulose fibres

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination