DE245166C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245166C
DE245166C DENDAT245166D DE245166DC DE245166C DE 245166 C DE245166 C DE 245166C DE NDAT245166 D DENDAT245166 D DE NDAT245166D DE 245166D C DE245166D C DE 245166DC DE 245166 C DE245166 C DE 245166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
liquid
container
casing
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245166D
Other languages
English (en)
Publication of DE245166C publication Critical patent/DE245166C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3245Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method
    • B67D7/3254Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method using a pressurised liquid acting directly or indirectly on the bulk of the liquid to be transferred

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PÄTENTSGHRIFT
- M 245166 KLASSE 81 e. GRUPPE
in BERLIN.
Zusatz zum Patent 229104 vom 24. November 1908.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Februar 1911 ab. Längste Dauer: 23. November 1923.
Die Erfindung betrifft eine Abänderungsform der Einrichtung zur explosionssicheren Lagerung feuergefährlicher Flüssigkeiten mit Pumpenbetrieb unter Anwendung bruchsicherer Rohrleitungen nach Patent 229104 und bezweckt, diese Einrichtung auch für solche Anlagen verwendbar zu machen, bei denen die feuergefährliche Flüssigkeit zwar mittels Pumpenbetriebes, aber unter Zuhilfenahme einer schwereren Druckflüssigkeit (Neutralflüssigkeit) nach der Zapf- oder Verwendungsstelle fortgedrückt wird.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der für Pumpen- und Drucknüssigkeitsbetrieb eingerichteten Anlage nach der Erfindung schematisch dargestellt.
Die feuergefährliche Flüssigkeit f befindet sich bei der dargestellten Anlage in einem allseitig geschlossenen Behälter 1, in dessen Deckel 2 die Förderleitung 3 für die feuergefährliche Flüssigkeit mündet, die beispielsweise nach dem Zapfventil 4 führt. Die Leitung 3 und das Zapfventil 4 sind mit einer Um^ mantelung 5 versehen, die1 mit Abstand von der Leitung 3 und den Wandungen des Zapfventils 4 angeordnet ist. Der Behälter 1 ist gegen die Ummantelung 5 abgesperrt.
Die zum Fortdrücken der feuergefährlichen Flüssigkeit f dienende Neutralflüssigkeit η ist in dem beispielsweise offenen Behälter 6 unter-40
45
gebracht, aus dem eine Saugleitung 7 nach der Flüssigkeitsförderpumpe 8 führt, deren Druckleitung 9 durch den Deckel 2 des Behälters ι hindurchgeführt ist. Die Saugleitung 7 der Pumpe 8 steht durch eine Zweigleitung 10 mit dem Innenraume der Ummantelung 5 der Förderleitung 3 an geeigneter Stelle in Verbindung.
Beim Betriebe der beschriebenen Einrichtung wird durch die Inbetriebsetzung der Flüssigkeitsförderpumpe 8 Neutralflüssigkeit η durch die Druckleitung 9 ,in den Behälter 1 übergeführt und hierdurch die auf der Neutralflüssigkeit schwimmende feuergefährliche Flüssigkeit f durch die Leitung 3 nach dem Zapfventil 4 oder nach der sonstigen Verwendungsstelle fortgedrückt. Die an die Ummantelung 5 angeschlossene Zweigleitung 10 der Saugleitung 7 wird sich hierbei bis zur Höhe des Saugventils der Pumpe 8 mit Flüssigkeit füllen.
Tritt nun an irgendeiner Stelle der Ummantelung 5 ein Bruch oder eine Undichtigkeit ein, so dringt durch diese undichte Stelle in den Raum zwischen der Ummantelung 5 und der Leitung 3 Luft ein, die in die darangeschlossene Zweigleitung 10 und in die Saugleitung 7 übertritt. Hierdurch wird die weitere Tätigkeit der Flüssigkeitsförderpumpe 8 fast augenblicklich unterbrochen, so daß keine
Neutralflüssigkeit η mehr aus dem Behälter 6 durch die Leitung 9 in den Behälter 1 übergeführt und feuergefährliche Flüssigkeit f fortgedrückt werden kann. Demnach wird ein Austreten von feuergefährlicher Flüssigkeit an der Bruchstelle selbst für den Fall verhütet, daß auch die Leitung 3 an der Bruchstelle der Ummantelung 5 verletzt wird.
Natürlich ist die beschriebene Einrichtung auf die dargestellte Ausführungsform nicht beschränkt.

Claims (1)

  1. ; Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur explosionssicheren Lagerung feuergefährlicher Flüssigkeiten mit Pumpenbetrieb unter Anwendung bruchsicherer Rohrleitungen nach Patent 229104, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Innern der Ummantelung (5) der Förderleitung (3) für die feuergefährliche Flüssigkeit (f) in Verbindung stehende Saugleitung (7) der Flüssigkeitsförderpumpe. (8) in einen Neutralnüssigkeit (n) enthaltenden Behälter (6) eintaucht, während die Druckleitung (9) der Pumpe in einen allseitig geschlossenen, die feuergefährliche Flüssigkeit enthaltenden und an deren Förderleitung (3) angeschlossenen, gegen die Ummantelung (5) der letzteren abgesperrten Behälter (1) mündet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245166D Active DE245166C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245166C true DE245166C (de)

Family

ID=504144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245166D Active DE245166C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245166C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377589A (en) * 1992-12-11 1995-01-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Drive for a printing press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377589A (en) * 1992-12-11 1995-01-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Drive for a printing press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549367B2 (de) Vorrichtung zur Entlastung einer Rohrleitung für Flüssigkeiten von Druckstößen
DE1775205A1 (de) Verfahren und Einrichtungen von Leckstellen
DE245166C (de)
AT58134B (de) Einrichtung zur explosionssicheren Lagerung und Förderung feuergefährlicher Flüssigkeiten.
EP3589381B1 (de) Verfahren zur entgasung von wasserstoff aus einer zur wasserstoffspeicherung eingesetzten flüssigkeit
DE1600534C (de)
DE80538C (de)
DE885208C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Scheiben, insbesondere der Windschutzscheiben von Fahrzeugen
DE241500C (de)
DE2714083A1 (de) Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter
DE370288C (de) Saugfoerderanlage fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE274070C (de)
DE242600C (de)
DE229104C (de)
DE2238386C3 (de) Anordnung einer Pumpe in einem Kraftstoffbehälter zum Be- und Enttanken, insbesondere für Kampiiahrzeuge
DE141196C (de)
DE219910C (de)
DE710156C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Laufes von Schusswaffen
DE428675C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE383057C (de) Anlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE693584C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung einer abgemessenen Menge von Zuendfluessigkeit in die Zuendschale von Verdampferbrennern
DE7331763U (de) Mit mehreren behaeltern zusammenschaltbarer behaelter fuer fluessigkeiten insbesondere zusatztank fuer kraftstoffe
DE1761674A1 (de) Filter,insbesondere fuer eine Kraftstoffueberwachungsvorrichtung
AT44284B (de) Sicherheitseinrichtung an Behältern zum Transport von feuergefährlichen Flüssigkeiten.
AT90353B (de) Anlage zur Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten aus Lagerbehältern.