DE2451569A1 - Verfahren zur herstellung von alphahydroxyanthrachinon-beta-sulfonsaeuren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von alphahydroxyanthrachinon-beta-sulfonsaeurenInfo
- Publication number
- DE2451569A1 DE2451569A1 DE19742451569 DE2451569A DE2451569A1 DE 2451569 A1 DE2451569 A1 DE 2451569A1 DE 19742451569 DE19742451569 DE 19742451569 DE 2451569 A DE2451569 A DE 2451569A DE 2451569 A1 DE2451569 A1 DE 2451569A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- dinitroanthraquinone
- dihydroxyanthraquinone
- disulfonic acid
- oleum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C201/00—Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
- C07C201/06—Preparation of nitro compounds
- C07C201/08—Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/02—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
- C07C303/04—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
- C07C303/06—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with sulfuric acid or sulfur trioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/02—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
- C07C303/22—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof from sulfonic acids, by reactions not involving the formation of sulfo or halosulfonyl groups; from sulfonic halides by reactions not involving the formation of halosulfonyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C46/00—Preparation of quinones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C46/00—Preparation of quinones
- C07C46/10—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C50/00—Quinones
- C07C50/26—Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms
- C07C50/34—Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms the quinoid structure being part of a condensed ring system having three rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/22—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
- C07C2603/24—Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DR. BERG DIP L. -IN G. STAPF
DIPL.-1NG. SCHWAPP rVL.'-R. SANDMAIR
P ,:V ^f-; . ,V« .··, 'a LTa
8 MÖNCHEN 80 · MAUEmCJHCHEHSTH^J
Anwaltsakte 25 06l 3Ö. Oktober 1971»
Case 1-9068/TRC 50
. TOMS RIVER CHEMICAL CORPORATION
DEUTSCHLAND
Toms River, N.J. 08753 / USA
Verfahren zur Herstellung von a-Hydroxyanthrachinon-ß-sulfonsäuren.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von a-Hydroxyantlirachinon-ß-sulfonsäuren.
Die als Zwischenprodukte für die Synthese von vielen Farbstoffen, wie den Alizarinsaphirolen (z.B. der Farbstoffe mit
den Colour Constitution Nos. 63000, 63005,. 63010, 63011, 63315 und 636IO) können durch äquimolare Mengen a-Diniedrigalkoxyanthrachinone
ersetzt werden. Die a-Diniedrigalkoxyanthrachinone können in einer einzigen Stufe durch Behandlung
mit Oleum in fast quantitativer Ausbeute in die entsprechenden
509819/1 184
α-Dihydroxyanthrachinon-ß-disulfonsäuren überführt werden.
Das entsprechende Diamin erhält man durch Dinitrierung, gefolgt von einer Reduktion der Nitrogruppen. Das bekannte
Zwischenprodukt Leuco-1,4,5,8-tetrahydroxyanthrachinon
(vergl. C.I. No. 62500) kann man entweder durch Reduktion des Diamins oder durch Reduktion der Dinitroverbindung herstellen.
Gemäß einer Ausführungsform erhält man das a-Diniedrigalkoxyanthrachinon
aus Dinitroanthrachinon durch Behandeln dieser Verbindung mit Methanol und KOH.
1,5- und 1,8-Dihydroxyanthrachinon, sowie die Mischungen
dieser Verbindungen, sind wichtige Zwischenprodukte zur Herstellung einer großen Anzahl von Farbstoffen. Ein
Syntheseweg zur Herstellung dieser Verbindungen umfaßt die Umwandlung der Anthrachinondisulfonsäure durch Behandeln
mit Ca(OH)2 und MgCl2 bei einer Temperatur von
215 bis 2300C in das Dihydroxyanthrachinon (vergl. Lubs,
The Chemistry of Synthetic Dyes and Pigments, 1955, Reinhold Publishing Corp., Seiten 367-368). Die gemischten
1,5- und.1,8-Anthrachinondisulfönsäuren kann man dadurch
herstellen, daß man Anthrachinon mit 36 bis 40 tigern Oleum in Gegenwart eines Quecksilberkatalysators sulfoniert.
Das 1,5-Isomere kann nach dem Verdünnen durch Aussalzen
von dem löslicheren 1,8-Isomeren abgetrennt v/erden.
Bei dieser Synthese bringt jedoch die Verwendung des Quecksilberkatalysators Probleme bei der Beseitigung eines
mit Quecksilber verunreinigten Reaktionsmediums, was er-
509819/1184
heblicher ökologischer Überlegungen bedarf.
Die direkte Dinitrierung von Anthrachinon, die Abtrennung des 1,5-Isomeren und die Umwandlung der Nitrogruppen in
die Hydroxygruppen hat sich als nicht akzeptabel gezeigt, da etwa 20 % isomerer Nitroverbindungen gebildet werden,
die nur schwer abgetrennt und beseitigt werden können.
Es ist offensichtlich, daß man, wenn man ct-Dihydroxyanthrachinone
mit hoher Qualität herstellen will, einen Weg anwenden mußf der zu einer unannehmbaren Umweltschädigung
führt, während andererseits der Versuch auf einem anderen \ieg zu einer Mischung von Isomeren führt,
deren Auftrennung schwierig und kostspielig ist.
Es hat sich nunmehr gezeigt, daß im Rahmen der Synthese vieler Anthrachinonverbindungen die unabhängige Herstellung
der a-Dihydroxyanthrachinone vermieden werden kann und die bislang unannehmbare direkte Nitrierung von
Anthrachinon mit Erfolg angewandt werden kann, wobei die dabei erhaltenen Farbstoffe im wesentlichen in gleicher
Ausbeute und mit gleicher Reinheit anfallen und die gleichen Färbeeigenschaften besitzen, wie Farbstoffe, die nach
den herkömmlichen Verfahren bereitet wurden. Es hat sich zusätzlich gezeigt, daß a-Diniedrigalkoxyanthrachinone
einer Spaltung und Sulfonierung unterzogen werden können, wobei die entsprechenden a-Dihydroxyanthrachinon-ß-disul-
509819/1184
fonsäuren gebildet werden. .
Somit betrifft die Erfindung in einer Hinsicht ein Verfahren zur Herstellung von a-Dihydroxyanthrachinon-ß-disulfonsäuren,
das darin besteht, daß man ein a-Diniedrigalkoxyanthrachinon
bei einer Temperatur von 80 bis 1550C mit
Oleum behandelt.
Andererseits betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, die 40 bis 60 Gew.-% 1,5-Dimethoxyanthrachinon und entsprechend
30 bis 50 Gew.-?6 1,8-Dimethoxyanthrachinon enthält.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die
Erfindung eine Zusammensetzung, die 40 bis 60 Gev,-% 1,5-Dihydroxyanthrachinon-2,6-disulfonsäure und entsprechend
30 bis 50 Gew.-% 1,8-Dihydroxyanthrachinon-2,7-disulfonsäure
enthält.
Einer Ausführungsform entsprechend ist Gegenstand der Erfindung
ein Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dihydroxy-4,8-diaminoanthrachinon-2,6-disulfonsäure,
das darin besteht, daß man eine Mischung aus 1,5-Diniedrigalkoxyanthrachinon
und 1,8-Diniedrigalkoxyanthrachinon mit
Oleum behandelt, anschließend das erhaltene Anthrachinon dinitriert, die 1,5-Dihydroxy-4,8-dinitroanthrachinon-2,6-disulfonsäure
von dem Reaktionsmedium abtrennt und anschließend die Nitrogruppen zu Amingruppen reduziert, wodurch
man 1,5-Dihydroxy-4,8-diaminoanthrachinon-2,6-di-
509819/1 184
sulfonsäure erhält. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus 1,5-Dihydroxy-4,8-diarainoanthrachinon-2,6-disulfonsäure
und 1,8-Dihydroxy-4,5-diaminoanthrachinon-2,7-disulfonsäure, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Mischung aus
1,5-Diniedrigalkoxyanthrachinon und 1,8-Diniedrigalkoxyanthrachinon
mit Oleum "behandelt, anschließend die erhaltenen Anthrachinone dinitriert und die Nitrogruppen zu
den Amingruppen unter Bildung der angegebenen Mischung reduziert. Einer weiteren Variante entsprechend umfaßt die
Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Leuco-1,4,5,8-tetrahydroxyanthrachinon
das darin besteht, daß man eine Mischung aus 1,5-Diniedrigalkoxyanthrachinon und 1,8-Diniedrigalkoxyanthrachinon
mit Oleum behandelt, die erhaltenen Anthrachinone dinitriert und danach die Nitrogruppen
zu den Aminogruppen reduziert, wonach man eine Reduktion unter Bildung des Leuco-tetrahydroxyanthrachinons
durchführt. Das Leuco-tetrahydroxyanthrachinon kann auch aus dem Dinitroanthrachinon durch Reduktion
ohne zwischenzeitliche Gewinnung des Amins hergestellt und aus der 1,5-Dihydroxy-4,8-dinitroanthrachinon-2,6-disulfonsäure,
der 1,8-Dihydroxy-4,5-dinitroanthrachinon-2,7-disulfonsäure
oder einer Mischung daraus erhalten v/erden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verbesserung
eines Verfahrens zur Herstellung von 1,5-Dihydroxy-4,8-diaminoanthrachinon-2,6-disulfonsäure
oder 1,8-Dihydroxy-4,5-diaminoanthrachinon-2,7-disulfonsäure
oder einer Mi-
509819/1 184
schung davon, das darin besteht, daß man Anthrachinon zur
Einführung von zwei Nitrogruppen pro Molekül nitriert, anschließend das Nitrierungsprodukt mit einem methanolischen
alkalischen Mittel behandelt, um die Nitrogruppen durch Methoxygruppen zu ersetzen und anschließend das methoxylierte
Produkt mit Oleum zu der entsprechenden Dihydroxyanthrachinondisulfonsäure umsetzt.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Feststellung, daß a-Niedrigalkoxyanthrachinone und insbesondere
a-Diniedrigalkoxyanthrachinone durch Behandeln mit Oleum gespalten und sulfoniert v/erden können, wodurch man die
entsprechenden a-Hydroxyanthrachinon-ß-sulfonsäuren erhält.
Im Fall der a-Diniedrigalkoxyanthrachinone erfolgen die Spaltungs- und Sulfonierungsreaktionen praktisch
quantitativ, -wobei die Reaktion sich durch die im wesentlichen vollständige Abwesenheit von Nebenreaktionen, der
Bildung unerwünschter Isomerer und der-gleichen auszeichnet. Dies ist als vollständig überraschend und nicht vor-,
hersehbar zu bezeichnen.
Die a-Niedrigalkoxyanthrachinone und insbesondere die a-Diniedrigalkoxyanthrachinone
können aus irgendeiner geeigneten Quelle herstammen. Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung
der erfindungsgemäß geeigneten Niedrigalkylanthrachinonäther ist eine gut bekannte Abänderung der Vfilliamson-Synthese,
509819/1184
gemäß der ein Dialkylsulfat in Gegenwart von Alkali bei
mäßigen Temperaturen dazu verwendet wird, eine aromatische Hydroxygruppe zu alkylieren. Ein weiteres bequemes
Syntheseverfahren der a-Niedrigalkoxyanthrachinone besteht in dem Ersatz verschiedener Substituenten von substituierten
Anthrachinonen. Typischerweise kann man -Cl-? -SO75H- und -NOp-Gruppen durch Umsetzung mit einem niedrigmolekularen Alkanol, wie Methanol, in einem alkalischen
Mittel, wie Kaliumhydroxyd, durch eine Äthergruppe ersetzen.
Die Fachliteratur bevorzugt den Ersatz der -Cl- und -SO^H-Gruppen, da die zur Einführung dieser Gruppen
verwendeten Reaktionen spezifischer sind als die Reaktionen zur Einführung der Nitrogruppe. Mit Hinsicht auf die erfindungsgemäße
Spaltung und Sulfonierung wird jedoch die Quelle des Anthrachinonäthers als nicht von Bedeutung betrachtet.
Es ist jedoch bevorzugt, daß der Äther ein a-Niedrigalkoxyanthrachinon und insbesondere ein oc-Diniedrigalkoxyanthrachinon
ist. Weiterhin ist es besonders bevorzugt, wenn die Alkoxysubstituenten 1 bis 4 Kohlenstoffatome
•enthalten. Besonders bevorzugt sind die Methoxy- und Äthoxyverbindungen.
Im folgenden seien einige der bekannten Variationen der Williamson-Synthese erläutert, mit denen man die a-Niedrigalkoxyanthrachinone
herstellen kann:
509819/1184
a) Umsetzung eines Dialkylsulfats mit einem Alkalimetallsalz
eines a-Dihydroxyanthrachinons:
(CHj)2SO4
Na2CO5
140°
Literatur: J. Chem.Soc. 1931, S. 164-166.
Obwohl das 1,5-Isomere gezeigt ist, ist die Reaktion
auch auf das 1,8-Isomere sowie auf Mischungen dieser
Isomeren anwendbar. Durch den Einsatz anderer geeigneter Sulfate, wie Diäthylsulfat, Dipropylsulfat etc.
können andere Niedrigalkylather erhalten werden.
b) Reaktion eines Alkylhalogenids mit einem Alkalimetallsalz eines α-Dihydroxyanthrachinons:
KO 0
Literaturstelie: Ber. 35, 2939.
Literaturstelie: Ber. 35, 2939.
°C> | Γο ι | 0 JL |
OC I |
2H5 | |
C2H5I | |||||
170-180 | C2 | ν | |||
,H5O | Il 0 |
||||
509819/1184
Erneut führt die Verwendung anderer Niedrigalkyljodide
zu anderen Niedrigalkyläthern. Obwohl das 1,5-Isomere
gezeigt ist, können das 1,8-Isomere oder eine Mischung dieser Isomeren verwendet v/erden.
gezeigt ist, können das 1,8-Isomere oder eine Mischung dieser Isomeren verwendet v/erden.
c) Reaktion von Alkalimetallalkylaten mit einem halogenierten Anthrachinon:
Cl
OCH,
CH*ONa
Literaturstelle: Frdl. ;U)>
S. 592-593.
Es können auch das 1,5-Isomere oder eine Mischung der
α-Isomeren verwendet werden. Andere Niedrigalkyläther erhält man durch Einsatz des entsprechenden Niedrigalkylats,
α-Isomeren verwendet werden. Andere Niedrigalkyläther erhält man durch Einsatz des entsprechenden Niedrigalkylats,
a-Sulfoanthrachinone können durch Umsetzen mit einem niedrigmolekularen
Alkanol in einem alkalischen Mittel in die entsprechenden Äther überführt werden:
509819/1184
SO^Na
NaOH
Literaturstellen: Ber. 63, 3048;
Prdl. 8, 240.
0 X |
OCH, 3 |
|
Π
Sr |
(ο) | |
H3CO | 1 0 |
¥ie bereits erwähnt, ist gefunden worden, daß cc-Niedrigalkoxyanthrachinone,
insbesondere a-Diniedrigalkoxyanthrachinone unter Bildung der entsprechenden oc-Hydroxyanthrachinon-ß-sulfonsäure
gespalten und sulfoniert werden können. Es hat sich insbesondere gezeigt, daß oc-Diniedrigalkoxyanthrachinone
und insbesondere 1,5-Diniedrigalkoxyanthrachinon, 1,8-Diniedrigalkoxyanthrachinon und Mischungen
davon in einer einzigen Stufe gespalten und sulfoniert werden können, wodurch die entsprechende a-Dihydroxyanthrachinon-ßdisulfonsäure
in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten wird, wobei im wesentlichen keine Bildung anderer isomerer
Sulfonsäuren erfolgt. Die Sulfonierungs-Spaltungs-Reaktion wird dadurch erreicht, daß man ein a-Niedrigalkoxyanthrachinon
während etwa 2 bis 6 Std„, vorzugsweise etwa 3 bis Std., bei einer Temperatur von etwa 80 bis 1550C, vorzugsweise
etwa 130 bis etwa 14o°C, mit Oleum in Berührung bringt. Das Oleum ist natürlich eine Mischung aus SO3 und H2SO^ und kann
509819/1184
etwa 1 "bis etwa 25 % SO-*, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 12 %
SO, enthalten. Das Mol-Verhältnis von I^SO^ zu dem a-Niedrigalkoxyanthrachinon
beträgt wünschenswerterweise, obwohl es nicht kritisch ist, solange SO, im Überschuß vorhanden ist,
etwa 5 bis 6 Mol H^SO^/Mol Anthrachinon. Wie bereits angegeben,
verläuft die Reaktion, insbesondere im Fall der a-Diniedrigalkoxyanthrachinone glatt und im wesentlichen
ohne Bildung isomerer Sulfonierungsprodukte. Die erhaltene
a-Hydroxyanthrachinon-ß-sulfonsäure kann in üblicher ¥eise
aufgearbeitet und gewonnen werden.
\iie erwähnt, umfaßt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
die Anwendung der beschriebenen Sulfonierungs-Spaltungs-Reaktion bei einem Verfahren zur Herstellung der
Alizarin-Saphirole aus Anthrachinon. Im Gegensatz zu der Erfahrung des Fachmanns ist es nunmehr möglich, Dinitroanthrachinon
als Ausgangsmaterial bei der Synthese dieser Alizarin-Saphirole sowie bei der Synthese von Leuco-tetrahydroxyanthrachinon
einzusetzen.
Im folgenden sei, um die Erfindung weiter zu erläutern, eine Synthese beschrieben, die mit der Nitrierung von Anthrachinon
beginnt und bis zu der Herstellung nützlicher Produkte sich erstreckt.
Die erste Stufe der Synthese besteht in der Dinitrierung von Anthrachinon nach der folgenden Reaktionsgleichung:
509819/1184
I.
HNO-
H2SO4
NO2 0
NO2 0 NO2
Die Dinitrierung von Anthrachinon ist eine gut bekannte Reaktion. Hierzu sei auf Kirk-Othraer, Encyclopedia of
Chemical Technology, Second Edition, 1963, John ¥iley and
Sons, Inc., Seite 490, sowie die darin erwähnte Veröffentlichung von Hefti, HeIv. Chim. Acta ^4, 1404-1405 (1931),
verwiesen. Es wird angegeben, daß can bei der Dinitrierung von Anthrachinon 41 % des 1,5-Isomeren, 38 % des 1,8-Isomeren
und etwa 15 % gemischtes 1,6- und 1,7-Dinitroanthrachinon
erhält. Kirk-Othmer gibt auf den Seiten 491 und 492 eine Synthese für 1,5- und 1,8-Dinitroanthrachinon an. Es
wird ferner auf Lubs, The Chemistry of Synthetic Dyes and Pigments, Reinhold Publishing Corp., 1955, Seite 350, verwiesen.
509819/1184
Die nächste Stufe des Verfahrens betrifft die Umwandlung der Nitrogruppen in Niedrigalkoxygruppen bzw. niedrigmolekulare
Alkoxygruppen durch Behandeln der Dinitroverbindungen mit einem alkalischen Mittel in einem niedrigmolekularen
Alkanol. Repräsentative Vertreter für niedrigmolekulare Alkanole sind Methanol, Äthanol, Isopropanol, tert.-Butanol
etc., wovon Methanol bevorzugt ist. Das alkalische Mittel ist vorzugsweise ein Alkalimetallhydroxyd, wobei KOH bevorzugt
ist. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von 65 bis 1200C, vorzugsweise von 80 bis 1000C, erfolgen. Die
Konzentration des alkalischen Mittels beträgt etwa 11,5 Gew.-^, wodurch sich ein Mol-Verhältnis von 2 bis 3 Mol des
alkalischen Mittels pro Mol des Dinitroanthrachinons ergibt. Das Produkt der Reaktion enthält 40 bis 50 % 1,5-Dimethoxyanthraehinon
und entsprechend etwa 30 bis 40 % 1,8-Dimethoxyanthrachinon.
Die Reaktion verläuft wie folgt:
NO
NO,
NO2 CH3OH
KOH
KOH
CH, 0
509819/1184
Die Mischung der Dimethoxyanthrachinone kann in einer einzigen
Stufe entsprechend der folgenden Gleichung zu der Dihydroxyanthrachinon-disulfonsäure
verseift und sulfoniert werden:
CH* 0 0
H2SO4 SO*
HO 0
SO-H
Die Bedingungen für die Spaltungs-Sulfonierungs-Reaktion entsprechen
den oben angegebenen.
Gewünschtenfalls kann man die 1,S-Dihydroxyanthrachinon-Sjö
disulfonsäure von der 1 ,S-Dihydroxyanthj.'achinon-Zjy-disulfo
säure abtrennen. Das fraktionierte Aussalzen ist jedoch in dieser Stufe nicht wünschenswert.
5.0 98 19/1 184
Die Mischung der Dihydroxydisulfonsäuren wird nach der Abtrennung
in bekannter Weise entsprechend der folgenden Gleichung nitriert:
NO2 0
HNO,
NO2 0
Die Nitrierung kann in Gegenv/art von Schwefelsäure bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 600C, bevorzugter etwa 40
bis 450C, im Verlaufe von 1 bis 4 Std., vorzugsweise etwa
2 Std. erfolgen. Das Mol-Verhältnis von Anthrachinon:HNO5:
kann sich von 1:2:10 bis 1:4:15 erstrecken. Ein geeignetes Verhältnis beträgt 1:2,5:14. Diese Verhältnisse sind jedoch
nicht kritisch. Das Produkt enthält 40 bis 60 % 1,5-Dihydroxy-4,8-dinitroanthrachinon-2,6-disulfonsäure,
20 bis 40 %
509819/1184
1,8-Dihydroxy~4,5-diaminoanthrachinon-2,7-disulfonsäure und
bis zu 20 % andere Isomere.
Obwohl es möglich ist, die Nitrierung in situ unmittelbar nach der SuIfonierungsstufe durchzuführen, ist dies keine
bevorzugte oder wünschenswerte Vorgehensweise. Bei der Abspaltung der Methoxygruppen bilden sich möglicherweise Dimethylsulfat
und/oder Methylschwefelsäure. Wenn das Reaktionsmedium unmittelbar nitriert würde, kann sich die explosive
Verbindung, Methylnitrat, bilden. Es ist daher bevorzugt, die Sulfonierungs-Spaltungs-Reaktion als einen von
der Nitrierung getrennten Schritt durchzuführen.
In dieser Stufe kann gewünschtenfalls die 1,5-Dihydroxy-4,8-dinitroanthrachinon-2,6-disulfonsäure
leicht durch Aussalzen von der 1,8-Dihyo\roxy-4,6-dinitroanthrachinon-2,7-di~
sulfonsäure abgetrennt v/erden.
Die -1 , 5-Dihydroxy-4,8-dinitroantlirachinon-2,6--disulfonsäure
kann in bekannter Weise reduziert werden, wodurch sich entsprechend
der folgenden Gleichung das entsprechende Diamin bildet:
509819/1184
HO O HO
HO ο NH2
Der pH-¥ert des Systems kann mit irgendeinem geeigneten
Alkali, wie einem Alkalimetall-· oder Erdalkalimetallhydroxyd
oder -carbonat in einem stark basischen Bereich (pH = 10+) gehalten v/erden. Das Mol-Verhältnis von Anthrachinön:alkalischem
Mittel:NaHS kann sich von 1:5 bis 6:3 bis
erstrecken, wobei ausreichend Wasser vorhanden sein sollte, um ein gutes Durchrühren sicherzustellen. Die Behandlung erfolgt
während 15 Min. bis zu 1 Std. bei einer Temperatur von 80 bis 1000C, vorzugsweise 1000C.
Alternativ kann man zur Trennung der Dinitroisomeren die Mischung
reduzieren, wonach man entsprechend der folgenden Gleichung die Mischung der Diaminoanthrachinone erhält:
509819/1184
HO ο
HO3Sx
HO O NH2
Die Reaktionsbedingungen sind dieselben wie die oben angegebenen.
Die Mischung aus 1,5-Dihydroxy-4,8-diaminoanthrachinon-2,6-disulfonsäure
und 1,8-Dihydroxy-4f6-diaminoanthrachinon-2,7-disulfonsäure
kann weiter reduziert werden, wobei man entsprechend der folgenden Gleichung Leuco-1,4,5»8-tetrahydroxyanthrachinon
erhält:
509819/1184
VII.
NH2 O
HO
- 19 -
2) verdünnte H2SO4
NH2 O NH2
HO OH OH
OH OH
Die Reduktion des Diamins zu dem Leuco-tetrahydroxyanthrachihon
erfolgt in an sich bekannter Weise mit Na2S2O4 unter
stark alkalischen Bedingungen, die mit Hilfe eines Alkalimetallhydroxyds
erreicht werden.
Das Verhältnis von Anthrachinon:Hydroxyd:Na2S2O. kann
1:14 bis 16:3 bis 5 betragen und ist als nicht kritisch zu bezeichnen. Die Reaktionstemperatur kann sich von 80 bis
1OO°C erstrecken und wird vorzugsweise während 30 bis 90 Min., bevorzugter 60 Min., bei 1OO°C gehalten. Man erhält das
1:14 bis 16:3 bis 5 betragen und ist als nicht kritisch zu bezeichnen. Die Reaktionstemperatur kann sich von 80 bis
1OO°C erstrecken und wird vorzugsweise während 30 bis 90 Min., bevorzugter 60 Min., bei 1OO°C gehalten. Man erhält das
509819/1184
Tetranatriumsalz des Leuco-tetrahydroxyanthrachinons mit einer Ausbeute von etwa 70 %.
¥enn man die von den Dinitrierungsprodukten von Anthrachinon
abgeleiteten α-Dimethoxyanthrachinone in äquimolarer
Menge durch eine im Handel erhältliche Mischung aus 1,5-Dihydroxyanthrachinon und 1,8-Dihydroxyanthrachinon ersetzt,
die keine merklichen Mengen anderer isomerer Anthrachinone enthält und zu der Bildung der gemischten Diaminoanthrachinone
der Gleichung VI (Alizarin-Saphirole) aufarbeitet, zeigt es sich, daß man im wesentlichen die gleiche quantitative
Ausbeute an Farbstoff erhält, der mit den gleichen Farbstoffmengen vergleichbare Farbstärken und -töne ergibt.
Aufgrund der Tatsache, daß die direkte Nitrierung von Anthrachinon etwa 15 bis 20 % unerwünschte Isomere ergibt,
sind diese Feststellungen sov/ohl überraschend als auch unerwartet.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
Dieses Beispiel erläutert die Dinitrierung von Anthrachinon.
Man löst 650 Teile Anthrachinon in einer Mischung aus 2950 Gew.-Teilen 96 Soiger Schwefeisäure und 2050 Gew.-Teilen
509819/1184
25 tigern Oleum (75 Gew.-% H2SO^ - 25 Gew.-% SO3). Zu dieser
Lösung gibt man tropfenweise bei einer Temperatur von 28 bis 330C 1100 Teile Mischsäure (eine Mischung aus 50 Gew,-Teilen
H2SO^ und 50 Gew.-Teilen HInIO,).- Die erhaltene Mischung
rührt man während 2 Std. bei 30 bis 33°C, erhitzt sie im Verlaufe von 11/2 Std. auf 910C und rührt sie während
weiterer 3 Std. bei 91 bis 930C.
Dann filtriert man die Reaktionsmischung und wäscht sie dreimal mit 250 Teilen 90 ?oiger Schwefelsäure. Der sich ergebende
Kuchen wird in "Wasser aufgeschlämmt, filtriert und
mit "Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 682 Teile Dinitroanthrachinon, das 50 bis 60 %
1,5-Dinitroanthrachinon, 30 bis 40 % 1,8-Dinitroanthrachinon
und bis zu 20 % andere Isomere enthält.
Dieses Beispiel erläutert die Umwandlung von Dinitroanthrachinon in Dirnethoxyanthrachinon.
Man schlämmt 630 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Dinitroanthrachinons
in einer Lösung von 292 Teilen Kaliumhydroxyd in 2000 Teilen Methanol auf. Diese Aufschlämmung
bringt man in einen 4 Ltr.-Rührautoklaven ein, der anschließend mit einem Inertgas gespült und verschlossen wird.
Dann erhitzt man den Autoklaven im Verlaufe von 2 Std. auf
509819/1184
80°C, hält ihn während weiterer 2 Std. bei 800C, erhitzt
auf 1000C (wobei sich ein Druck von 2,81 kg/cm (40 psi)
ergibt) und hält die Temperatur während weiterer 5 Std. bei 10O0C. Dann gießt man die Reaktionsmischung in 5500 Teile
Wasser und erhitzt die Mischung während 1 Std. zum Sieden am Rückfluß, bevor man sie filtriert. Das braune, kristalline
Produkt wird mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen und getrocknet, wobei man 479 Teile Dirnethoxyanthrachinon erhält,
was einer Ausbeute von 85 % der Theorie entspricht. Das Produkt enthält 50 bis 60 % 1,5-Dimethoxyanthrachinon,
30 bis 40 % 1,8-Dimethoxyanthrachinon und bis zu 20 % andere
Isomere.
Dieses Beispiel verdeutlicht die Spaltung und Sulfonierung der Dirnethoxyanthrachinone.
Zu einer Mischung aus 168 Teilen 96 ^iger Schwefelsäure und
50 Teilen 25 tigern Oleum gibt man nach und nach 97 Teile des nach Beispiel 2 hergestellten Dimethoxyanthrachinons. Die
sich ergebende Suspension wird tropfenweise bei einer Temperatur unterhalb 400C mit 270 Teilen 25 %igem Oleum behandelt.
Dann erhitzt man die Mischung im Verlaufe von 2 Std, auf 138 bis 140°C und hält diese Temperatur weitere 4 Std. aufrecht.
Nach Ablauf der Erhitzungszeit kühlt man die Reak-
509819/1184
tionsmischung auf unterhalb 1OO°C ab und gießt sie in 1500
bis 2000 Teile Wasser. Die erhaltene Mischung wird mit Hilfe von Diatomeenerde und Aktivkohle geklärt, wobei die Klärung
an dieser Stelle eine zusätzliche Maßnahme darstellt, die gewünschtenfalls unterlassen werden kann.
a) Gewinnung des gemischten Salzes
Die in der obigen Weise erhaltene geklärte Lösung wird
zu einer Mischung aus 150 bis 250 Teilen Kaliumsulfat und 1500 bis 2000 Teilen heißem Wasser gegeben. Die erhaltene
Mischung wird auf 0 bis 300C abgekühlt, wonach
man die Mischung nach mehrstündigem Rühren bei 0 bis 300C
abfiltriert. Der erhaltene Feststoff wird mit verdünnter Kaliumsulfatlösung bis zur Neutralität gewaschen, wonach
man den neutralen Kuchen trocknet.
b) Trennung der 1,5- und 1,8-Dihydroxyisomeren
Die in der obigen Weise erhaltene geklärte Lösung wird auf 250C abgekühlt und in 8000 Teile Wasser gegossen. Die in
dieser Weise erhaltene Lösung wird auf 95 bis 1000C erhitzt
und mit einer Lösung von 1570 Teilen KCl in 2780 Teilen heißem Wasser behandelt. Es bildet sich augenblicklich
ein goldgelber, kristalliner Niederschlag, der bei 95°C abfiltriert, mit gesättigter KCl-Lösung gewaschen
und getrocknet wird, wobei man 134 Teile des Produkts erhält. Das Infrarotspektrum und das Papierchromatogramm
sind identisch mit denen des durch Disulfonieren von 1,5-Dihydroxyanthrachinon erhaltenen Materials.
509819/1184
Das bei der obigen Filtration anfallende Filtrat läßt man sich langsam auf 250C abkühlen." Es fällt ein gelber,
kristalliner Feststoff aus, der abfiltriert, mit gesättigter KCl-Lösung gewaschen und getrocknet wird, wobei 120
Teile des Produkts anfallen. Das Infrarotspektrum und das Papierchromatogramm dieses Materials sind mit d.em des
Produktes identisch, das man durch Disulfonieren von 1,8-Dihydroxyanthrachinon erhält.
Dieses Beispiel erläutert die Nitrierung der Dihydroxyanthrachinon-disulfonsäure.
Wie bereits erwähnt, ist es bevorzugt, die Sulfonierungs- und Nitrierungsstufen zu
trennen, da die Gefahr der Bildung von explosivem Methylnitrat besteht.
Das nach dem obigen Beispiel 3 a) erhaltene getrocknete Produkt wird zu 292 Teilen 96 %iger Schwefelsäure und
208 Teilen 25 tigern Oleum gegeben. Zu dieser Mischung setzt
man tropfenweise bei 20 bis J5O°C 94 Teile Mischsäure zu
(die aus 50 Gew.-Teilen HNO, und 50 Gew.-Teilen B?SO, besteht).
Die Reaktionsmischung wird dann während 30 Min. bei etwa 300C gerührt, anschließend im Verlaufe von etwa
1 Std. auf 45°C erhitzt und während weiterer 2 Std. bei 45°C gerührt.
509819/1184
a) Gewinnung der gemischten Isomeren
Man gießt die obige, bei der Nitrierung anfallende Masse in eine Lösung von 150 Teilen Kaliumsulfat in 2500 Teilen
Wasser. Die erhaltene Mischung läßt man sich auf 0 bis 30°C abkühlen. Nach dem Rühren während etwa 4 Std. bei
0 bis 300C wird die Masse filtriert und der Kuchen gewonnen.
b) Trennung der 1,5- und 1,8-Dihydroxyisomeren
Man gießt die in der obigen Weise erhaltene nitrierte
Masse in eine Lösung aus 150 Teilen Kaliumsulfat und 2500 Teilen Wasser» Dann erhitzt man die Mischung auf
950C und filtriert sie bei 90 bis 700C unter Verwendung
eines geheizten Trichters. Der auf dem Trichter abgeschiedene Feststoff besteht aus dem Dikaliumsalz der
1,5-Dihydroxy-4,8-dinitroanthrachinon-2,6-disulfonsäure,
das weniger als 1 % des entsprechenden 1,8-Isomeren enthält.
Das Infrarotspektrum und das Papierchromatogramm sind identisch mit denen des aus 1,5-Dihydroxyanthrachinon
hergestellten Dikaliumsalzes der 1,5-Dihydroxy-4,8-dinitroanthrachinon-2,6-disulfonsäure.
Das erhaltene Filtrat wird auf Raumtemperatur abgekühlt,
weiter auf 0 bis 300C abgekühlt und dann während etwa 4 Std.
bei dieser Temperatur belassen. Die Filtration der kalten Mischung ergibt das Dikaliumsalz der 1,8-Dihydroxy-4,5-dinitroanthrachinon-2,7-disulfonsäure,
die eine Spur (0 bis
509819/1 184
%) des 1,5-Isomeren enthält. Das Infrarotspektrum und
das Papierchromatogramm sind äquivalent dem aus 1,8-Dihydroxy-anthrachinon
hergestellten Dikaliumsalz der 1,8-Dihydroxy-4,5-dinitroanthrachinon-2,7-disulfonsäure.
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert die Reduktion der Nitroverbindungen zu den Aminverbindungen.
a) Gemischtes 1,5/1,8-Produkt
Der entsprechend Beispiel 4 a) erhaltene Filterkuchen wird in einer Lösung von 210 Teilen Natriumcarbonat und
2500 Teilen ¥asser suspendiert. Diese alkalische Suspension wird mit 110 Teilen Natriumsulfhydrat behandelt
und auf 1000C erhitzt. Die in dieser ¥eise erhaltene
dunkelblaue Suspension wird -während etwa 30 Min. bei etwa 1000C belassen (wobei man erforderlichenfalls weiteresNatriumsulfhydrat
zusetzt, um einen Überschuß von Sulfidionen in der Reaktionsmischung zu erreichen).
Die Reaktionsmischung wird auf 700C abgekühlt und
filtriert. Der sich ergebende blaue Feststoff wird mit verdünnter Salzlösung sulfidfrei gewaschen. Das Trocknen
dieses Kuchens ergibt etwa 1'30 Teile einer Mischung der Dinatriumsalze der 1,5/1,8-Dihydroxy-4,8/4,5-diamino-
5 0 9 8 19/1184
anthrachinon-2,β/2,7~disulfonsäure.
b) Herstellung des Salzes der 1,5-Dihydroxy-4,8-diaminoanthrachinon-2,6-disulfonsäure
Man suspendiert das gemäß Beispiel 4 b) erhaltene Dikaliumsalz
der 1,5-Dihydroxy-4,8-dinitroanthrachinon-2,6-disulfonsäure
in einer Lösung von 150 Teilen Natriumcarbonat in 1800 Teilen Wasser. Diese alkalische
Suspension wird mit 75 Teilen Natriumsulfhydrat behandelt und auf 100 bis 1020C erhitzt. Nachdem man das
Material 30 Min. bei dieser Temperatur belassen hat, kühlt man die Mischung auf 700C ab und filtriert sie.
Das dunkelblaue Produkt wird mit verdünnter Salzlösung gewaschen und ergibt etwa 80 Teile des trockenen Farbstoffs.
Die spektrophotometrischen und papierchromatographischen Analysen zeigen, daß das Produkt etwa 70
Teile 1,5-Dihydroxy-4,8-diaminoanthrachinon-2,6-disulfonsäuresalz
und weniger als 1 % des 1,8-Isomeren • enthält.
c) Herstellung des Salzes der 1,8-Dihydroxy-4,5-diaminoanthrachinon~2,7-disulfonsäure
Man suspendiert das nach Beispiel 4 b) erhaltene Dikaliumsalz
der 1,8-Dihydroxy-4,5-dinitroanthrachinon-2,7-disulfonsäure
in einer Lösung von 63 Teilen Natriumcarbonat in 750 Teilen Wasser. Diese alkalische Suspension
behandelt man mit 33 Teilen Natriumsulfhydrat, erhitzt
auf 100 bis 1O2°C und hält die Tempteratur während
509819/1 184
30 Min. Nach Ablauf dieser Zeit kühlt man die Mischung auf 700C ab und filtriert sie. Das dunkelblaue Produkt
wird mit verdünnter Salzlösung gewaschen und getrocknet, wobei, man etwa 30 Teile des trockenen Farbstoffs erhält.
Die Papierchromatographie zeigt, daß dieses Material aus dem Salz der 1 , S-Dihydroxy-^S-diaminoanthrachinon-2,7-disulfonsäure
besteht, das eine Spur des 1,5-Isomeren enthält.
d) Vergleichender Färbetest des gemischten 1,5/1,8-Saphirols
Man arbeitet 87 g einer im Handel erhältlichen Mischung aus 56 % 1,5-Dihydroxyanthrachinon und 41 % 1,8-Di- ·
hydroxyanthrachinon parallel zu einer äquimolaren Menge
des nach Beispiel 2 erhaltenen gemischten 1,5/1,8-Dimethoxyanthrachinons
auf, wobei man die Produkte des Beispiels 5 a) erhält. Die Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle I zusammengefaßt:
509819/1184
Im Handel erhältliche 1,5/1,8-Dihydroxyverbindung
Experimentelle
1,5/1,8-Dime thoxyverbindung
Ausbeute an trockenem Farb stoff: |
133 g5 | schwach- | 127 g6 |
2 Farbstärke |
r^ 84 | gering- | ^84 |
Farbton, | |||
Bereich ^ ^ | Rotstich bis rot |
Rotstich bis Grünstich |
|
schwach bis fügig klar |
schwach klar | ||
Acetatflecken, | |||
Bereich 3 4 | Grünstich | schwach-rot bis schwach-grün |
|
1 Mittel von 8 Ansätzen
2 Gewichtsteile, die 100 Gew.-Teilen des Standards entsprechen.
3 Standard = im Handel erhältliches Alizarin-Blau B (Acid Blue 45).
4 Nach einem Standard-Verfahren
5 Bezogen auf 87 g einer Mischung, die 56 % 1,5-Dihydroxyanthrachinon
und 41 % 1,8-Dihydroxyanthrachinon enthält. ■
6 Bezogen auf 97 g der gemäß Beispiel 2 hergestellten Mischung aus den 1,5- und 1,8-Dimethoxyanthrachinonen.
509819/1184
Es ist ersichtlich, daß man eine äquivalente Menge trockenen Farbstoffs erhält, der etwa die gleiche
Färbekraft und den gleichen Farbton aufweist.
Die beschriebene und erfindungsgemäß hergestellte 1,5-Dihydroxy-4,8-diaminoanthrachinon-2,6-disulfonsäure
kann weiter zur Herstellung der in den US-PSen 1 903 862, 3 043 646, 3 265 709, 3 349 104 und der
GB-PS 1 024 036 beschriebenen Dispersionsfarbstoffen verwendet werden.
e) Herstellung von C.I. Acid Blue 43
Man wandelt die nach Beispiel 5 a) hergestellte gemischte 1,5/1,8-Dihydroxy-4,8/4,5-diaminoanthrachinon-2,6/2,7-disulfonsäure
durch Reduktion mit Hydrosulfit in den blauen Farbstoff CI. Acid Blue 43, Colour Constitution
No. 63 000 um und vergleicht ihn mit der vergleichbaren Verbindung, die aus ' einer im Handel erhältlichen
Mischung aus 56 % 1 ,S-Dihydroxi'anthrachinon und 41 % (
1,8-Dihydroxyanthrachinon hergestellt wurde.
Man beschickt ein Gefäß mit 300 Teilen Wasser und erhitzt
es auf 60 bis 700C Dann gibt man ausreichend Saphirol-Kuchen
zu, um eine Menge zuzuführen, die mit 130,5 Teilen des im Handel erhältlichen Alizarin Blau B Standards
vergleichbar ist. Der Kuchen wird zur Bildung einer Auf-
509819/1184
schlämmung gerührt und mit weiteren 100 bis 200 Teilen Wasser versetzt, um eine glatte, klumpenfreie Aufschlämmung
zu bilden. Die Mischung wird dann !auf etwa
2400 Teile verdünnt und auf 700C erhitzt. Dann steigert
man die Rührgeschwindigkeit und setzt schnell 10,5 Teile Hydrosulfit, gefolgt von 21,5 Teilen
Natriumcarbonat .zu; dann rührt man während TO bis 15 Min. bei 700C mit hoher Geschwindigkeit, verlangsamt nach Ablauf
dieser Zeit die Rührgeschwindigkeit und gibt
120 Teile Natriumchlorid zu. Dann kühlt man die Mischung auf 400C, filtriert sie und wäscht sie mit 800 Teilen
einer 5 %±gen NaCl-Lösung. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt:
C.I. Acid Blue 43 Auf der Grund- Auf der Grundlage
einer im lage einer Handel erhältli- Mischung der chen Mischung der 1,5/1,8-Di-1,5/1,8-Dihydroxymethoxyververbindungen
bindungen
Ausbeute an trockenem
•Farbstoff 66,6 g 75,5 g
Farbstärke2 1 92 98
3 1
Farbton deutliches Grün deutliches
schwach klar Grun ,
schwach klar
3 1
Acetatflecken"^ dem Standard dem Standard
überlegen überlegen
1 Standard = im Handel erhältliches Alizarin Blau SE
(CI. Acid Blue 43)
2 Das Gewicht des Farbstoffs, das 100 Teilen des Standards entspricht
3 Nach einem Standard-Verfahren
509819/1184
Beispiel 6 .
Dieses Beispiel erläutert die Bildung von Leuco-1,4,5,8-tetrahydroxyanthrachinon.
a) Man verdünnt das nach Beispiel 5 a) erhaltene Dinatriumsalz
der gemischten 1,5/1, S-Dihydroxy^^^^-diajninoanthrachinon^jo^^-disulfonsäure
mit 1000 Teilen Wasser und 390 Teilen einer 50 ^igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung.
Dann behandelt man die Mischung nach und nach mit 195 Teilen Natriumhydrosulfit und erhitzt
auf 98 bis 1000C. Nach 1 Std. bei dieser Temperatur
filtriert man die braun-schwarze Reaktionsmischung und spült sie mit verdünnter Natriumsulfatlösung, die etwa
1 % Natriumhydrosulfit enthält. Den Preßkuchen säuert man augenblicklich durch Aufschlämmen in einer Lösung
von 118 Teilen konzentrierter Schwefeisäure in 750 Teilen Wasser an. Durch Filtrieren dieser Aufschlämmung
. erhält man einen dunkelbraunen Preßkuchen, der 66 % Feststoffe enthält. Das Papierchromatogramm dieses
Produktes ist äquivalent dem des im Handel erhältlichen Leuco-1,4,5,8-tetrahydroxyanthrachinons.
b) Man kühlt die nach Beispiel 5c) hergestellte 1,8-Dihydroxy-4,5-diaminoanthrachinon-2,7-disulfonsäure-
Reaktionsmischung auf 700C, behandelt sie dann mit
117 Teilen einer 50 ^igen Natriumhydroxydlösung und
70 Teilen Natriumhydrosulfit, erhitzt die Mischung auf
509819/1184
78 bis 10O0C und hält sie wahrend 1 Std. bei dieser
Temperatur. Dann kühlt man auf 60°C und filtriert. Das Produkt wird mit einer verdünnten Natriumsulfatlösung
gewaschen, die etwa 1 % Natriumhydrosulfit enthält, wonach man den gev/aschenen Kuchen augenblicklich in
10- bis 15 %±ger Schwefeisäure aufschlämmt. Das
Filtrieren und Trocknen des Produkts ergibt 20 Teile Leuco-1,4,5,8-tetrahydroxyanthrachinon.
c) Das gemischte Dikaliumsalz der 1,5/1,8-Dihydrbxy-4,8/4,5-dinitroanthrachinon-2,6/2,7-disulfonsäure
kann direkt, ohne daß zwischendurch das Amin isoliert wird, in Leuco-1,4,5,8-tetrahydroxyanthrachinon
überführt werden.
Man kühlt die gemäß Beispiel 5 a) erhaltene Mischung auf 700C und behandelt sie mit 390 Teilen einer 50 ^igen
Natriumhydroxydlösung und anschließend mit 150 Teilen ■ Natriumhydrosulfit. Die sich ergebende Mischung wird
auf 98 bis 1000C erhitzt und während 1 Std. bei dieser Temperatur belassen. Dann kühlt man auf 600C und
filtriert. Das Produkt wird mit einer verdünnten Natriumsulfatlösung gewaschen, die etwa 1 % Natriumhydrosulfit
enthält. Dann säuert man durch Aufschlämmen in einer 10- bis 15 ^igen Schwefelsäurelösung an. Durch
Filtrieren, Waschen und Trocknen erhält man 64 Teile Leuco-1,4,5,8-tetrahydroxyanthrachinon, das ein Papierchroma
togramm ergibt, das dem eines im Handel erhältlichen Materials äquivalent ist.
509819/1 184
d) Vergleich mit einem im Handel erhältlichen 1,5/1,8-Dihydroxy an thr achinon
Nach der in Beispiel 6 c) beschriebenen Verfahrensweise verarbeitet man 87 Teile einer im wesentlichen
reinen Mischung aus 1,5-Dihydroxyanthrachinon und 1,8-Dihydroxyanthrachinon und 97 Teile der gemäß Beispiel
2 erhaltenen gemischten 1,5/1,8-Dimethoxyanthrachinone
zu dem Leuco-tetrahydroxyanthrachinon.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengefaßt:
Leuco-tetrahydroxyanthrachinon
Im Handel erhältliche Mischung aus 1»5/1,8-Dihydroxyve
rbindungen1
Experimentelle Mischung aus 1,5/1,8-Dime
thoxwer bindungen"^
Ausbeutenbereich 59,5-68,1 g3 59,4 - 68,5
durchschnittl.
Ausbeute
% der Theorie
65,0 g
65,7 %
65,7 %
63,7 g 64,4 %
1 ausgehend von 87 g einer Mischung aus 56 % 1,5-Dihydroxyanthrachinon
und 41 % 1,8-Dihydroxyanthrachinon
2 ausgehend von 97 g einer 1,5/1,8-Dimethoxyanthrachinon-Mis
chung
3 auf der Grundlage von 3 Ansätzen
4 auf der Grundlage von 5 Ansätzen.
503 819/1184
Aus der vorstehenden Tabelle ist zu ersehen, daß der Ausbeutenbereich, die durchschnittliche Ausbeute und die
theoretische Ausbeute äquivalent sind.
509819/1184
Claims (1)
- 245Ί569PATENTANSPRÜCHErl. Verfahren zur Herstellung von a-Hyclroxyanthfachinonß-sulfonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein a-Niedr igalkoxy anthr achinon bei einer Temperatur von etwa 800C Ms etwa 155°C mit Oleum, das 1 bis etwa 25 Gew.-% SO, enthält, behandelt.2. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von a-Dihydroxyanthrachinon-ß-disulfonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oc-Diniedrigalkoxyanthrachinon bei einer Temperatur von etwa 8O0C bis etwa 1550C mit Oleum, das 1 bis etwa 25 Gew.-% SO-, enthält, behandelt.3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als a-Diniedrigalkoxyanthrachinon α-Dimethoxy- oder -äthoxy-anthrachinon einsetzt.4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein α-Dimethoxy- oder -äthoxy-anthrachinon einsetzt, das man durch Behandeln eines α-Chlor-, -sulfo- oder -nitro-anthrachinons mit einer methanoli-509819/1184sehen oder äthanolischen alkalischen Verbindung erhalten hat.5c Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man α-Dimethoxy- oder -äthoxy-anthrachinon mit Oleum behandelt, das 1 bis etwa 12 Gew^ SO, enthält.6. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als a-Diniedrigalkoxyanthrachinon eine Mischung verwendet, die 40 bis 60 Ge\i.-% 1,5-Dimethoxyanthrachinon und entsprechend 30 bis 50 Gew.-% 1,8-Dimethoxyanthrachinon enthält.7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein a-Diniedrigalkoxyanthrachinon einsetzt, das man durch Behandeln einer Mischung aus 40 bis Gew.-% 1,5-Dinitroanthrachinon und entsprechend 30 bis 50 Gew.-56 1,8-Dinitroanthrachinon mit einer metha nolischen alkalischen Verbindung bei einer Temperatur von 65 bis 1200C erhalten hat.8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus 40 bis 60 Gew.-% 1,5-Dinitroanthrachinon und entsprechend 30 bis 50 Ge\i,-% 1,8-Dinitroanthrachinon bei 65 bis 1200C mit einer methanolischen alkalischen Verbindung zu dem entsprechenden a-Dimethoxyanthrachinon umsetzt und anschlies509819/1 184send das α-Dimethoxyanthrachinon bei einer Temperatur von etwa 130 bis 14O0C mit Oleuni, das 1 bis 12 Gew.-96 SO, enthält, behandelt, um die α-Dimethoxyanthrachinone in die entsprechenden a-Dihydroxyanthrachinon-ß-disulfonsäuren zu überführen.9. Verfahren zur Herstellung von a-Dihydroxyanthrachinon-ß-disulfonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein a-Dinitroanthrachinon mit einer alkalischen Verbindung in einem niedrigmolekularen Alkanol zum Ersatz der Nitrogruppen durch niedrigmolekulare Alkoxygruppen behandelt und anschließend das niedrigalkoxylierte Produkt mit Oleum zu der a-Dihydroxyanthrachinon-ß-sulfonsäure umsetzt.10. Zusammensetzung enthaltend 40 bis 60 Gevi.-% 1,5-Dimethoxyanthrachinon und entsprechend 30 bis 50 Gew.-% 1,8-Dimethoxyanthrachinon.11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Behandeln einer Mischung aus 40 bis 60 Gew.-$6 1,5-Dini tr ο anthr achinon und entsprechend 30 bis 50 Gew.-56 1,8-Dinitroanthrachinon mit einer Mischung aus einer alkalischen Verbindung und einem niedrigmolekularem Alkanol erhalten wurde.12. Zusammensetzung enthaltend 40 bis 60 Gew.-% 1,5-Di-509819/1184hydroxyanthrachinon-2,6-disulfonsäure, entsprechend 30 bis 50 Gew.-% 1 ,e-Dihydroxyanthrachinon-SjT-d.isulfonsäure und Mono- oder Diniedrigalkylsulfate oder Mischungen davon.13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der a-Dihydroxyanthrachinon-ß-disulfonsäure durch Umsetzen einer Mischung aus 1,5- und 1,8-Dimethoxyanthrachinon mit Schwefβίε äure und Oleum erhalten wurde.14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, dadurch gekenn-- zeichnet, daß die Mischung der Dirnethoxyanthrachinone durch Behandeln einer Mischung aus 40 bis 60 Gev/,-% 1,5-Dinitroanthrachinon und 30 bis 50 Gew.-56 1,8-Dinitrοanthrachinon mit einem Alkalimetallhydroxyd in Gegenwart eines niedrigmolekularen Alkanols erhalten wurde.15. Produkt, erhalten durch Behandeln einer Mischung aus 40 bis 60 Gew.-% 1,5-Dimethoxyanthrachinon und entsprechend 30 bis 50 Ge\!.-% 1,8-Dimethoxyanthrachinon bei einer Temperatur von etwa 80°C bis etwa 1550C mit Oleum, das 1 bis etwa 25 Gew.-% SO, enthält.16. Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dihydroxy-4,8-diaminoanthrachinon-2,6-disulfonsäure, dadurch gekenn-509819/1184245Ί569zeichnet, daß man1. eine Mischung aus 1,5- und 1,8-Diniedrigalkoxyanthrachinon mit Oleum behandelt,2. die erhaltene Mischung aus 1,5-Dihydroxyanthrachinon~2,6-disulfonsäure und 1,8-Dihydroxyanthra~ chinon-2,7-disulfonsäure nitriert,3. die 1 ^-Dihydroxy-^e-dinitroanthrachinon-^e-disulfonsäure aus dem Reaktionsmedium abtrennt und4. die Nitrogruppen unter Bildung von 1,5-Dihydroxy-4,8-diaminoanthrachinon-2,6-disulfonsäure zu den Amingruppen reduziert.17· Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus 1,5- und 1,8-Diniedrigalkoxyanthrachinonen eingesetzt -wird, die durch Behandeln einer Mischung aus 1,5- und 1,8-Dinitroanthrachinonen . mit einer alkalischen Verbindung in einem niedrigmolekularen Alkanol erhalten wurde.18. Verfahren zur Herstellung gemischter 1,5/1,8-Dihydroxy-4,8/4,5-diaminoanthrachinon-2,6/2,7-disuifonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man1. eine Mischung aus 1,5- und 1,8-Diniedrigalkoxyanthrachinon mit Oleum behandelt,2. die erhaltene Mischung aus 1,5-Dihydroxyanthrachinon-2,6-disulfonsäure und 1,8-Dihydroxyanthra-509819/1184chinon-2,7-disulfonsäure nitriert und3. die Nitrogruppen unter Bildung der entsprechenden Amine zu Aminogruppen reduziert.19. Verfahren zur Herstellung von Leuco-1,4,5,8-tetrahydrcxyanthrachinon, dadurch gekennzeichnet, daß mana) eine Mischung aus 1,5- und 1,8-Diniedrigalkoxyanthrachinon mit Oleum behandelt,b) das Produkt der Stufe a) zur Einführung von zwei Nitrogruppen pro Molekül nitriert undc) das Produkt der Stufe b) unter reduzierenden Bedingungen in das Leuco-tetrahydroxyanthrachinon überführt.0 9 8 19/1184
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/411,625 US3983145A (en) | 1973-11-01 | 1973-11-01 | Use of alpha-di(lower alkoxy) anthraquinones in the synthesis of Alizarin Saphirols |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2451569A1 true DE2451569A1 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=23629681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742451569 Withdrawn DE2451569A1 (de) | 1973-11-01 | 1974-10-30 | Verfahren zur herstellung von alphahydroxyanthrachinon-beta-sulfonsaeuren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3983145A (de) |
JP (1) | JPS5075218A (de) |
BE (1) | BE821725A (de) |
CH (1) | CH597168A5 (de) |
DE (1) | DE2451569A1 (de) |
FR (1) | FR2249877B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH638169A5 (de) * | 1979-03-29 | 1983-09-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von methoxyanthrachinonen. |
US4452741A (en) * | 1981-02-09 | 1984-06-05 | Eli Lilly And Company | A-39183 Antibiotics and process for production thereof |
CN106966891A (zh) * | 2017-02-07 | 2017-07-21 | 刘瀚文 | 一种大黄酸的全合成工艺 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1859583A (en) * | 1926-02-13 | 1932-05-24 | Nat Aniline & Chem Co Inc | Method of producing dinitroanthrarufinedisulphonic acid |
US1924166A (en) * | 1930-03-20 | 1933-08-29 | Nat Aniline & Chem Co Inc | Production of nitro-sulphonic acids of polyhydroxyanthraquinones |
-
1973
- 1973-11-01 US US05/411,625 patent/US3983145A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-25 FR FR7435837A patent/FR2249877B1/fr not_active Expired
- 1974-10-29 CH CH1446674A patent/CH597168A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-30 DE DE19742451569 patent/DE2451569A1/de not_active Withdrawn
- 1974-10-31 BE BE150093A patent/BE821725A/xx unknown
- 1974-11-01 JP JP49126513A patent/JPS5075218A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH597168A5 (de) | 1978-03-31 |
FR2249877B1 (de) | 1977-03-25 |
JPS5075218A (de) | 1975-06-20 |
US3983145A (en) | 1976-09-28 |
BE821725A (fr) | 1975-04-30 |
FR2249877A1 (de) | 1975-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451569A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alphahydroxyanthrachinon-beta-sulfonsaeuren | |
EP0182743B1 (de) | Konzentrierte lagerstabile wässrige Lösungen gelber Stilbenazo(xy)-farbstoffe | |
DE3039262A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-diamino-2,3-dicyanoanthrachinon | |
DE2910716A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-amino-2-phenoxy-4-hydroxyanthrachinon | |
EP0122224B1 (de) | Konzentrierte lagerstabile wässrige Lösungen gelber bis grünstichig gelber Stilbenazo(xy)farbstoffe | |
DE1210504B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen | |
DE2346047C3 (de) | Blaue anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2248704A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dinitroanthrachinonen | |
EP0057382B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen aus Abfallprodukten der Nitroanthrachinon- und Anthrachinonsulfonsäuresynthesen | |
DE2528627C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von 1-Aminoanthrachinon | |
JPS5677251A (en) | Preparation of anthraquinone intermediate | |
EP0018008A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des 4,4',7,7'-Tetrachlorthioindigo | |
DE1644542C (de) | Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
CH661738A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 6,15-dihydro-5,9,14,18-anthrazintetron und chlorierungsprodukten davon. | |
DE708122C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern von Kuepenfarbstoffen der Anthanthronreihe | |
US2164783A (en) | Leuco sulphuric acid esters of anthraquinone selenazoles | |
DE842102C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffgemischen | |
EP0303185B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-hydroxy-2-(6'-hydroxyhexoxy)-anthrachinon | |
DE4222302A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diaminoanthrachinon-2,3-disulfonsäure und 1,4-Diaminoanthrachinon-2,3-dinitril | |
DE581793C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonnaphthacridonderivaten | |
DE2753072A1 (de) | Verfahren zur herstellung von blauen triphenylmethanfarbstoffen | |
DE2163059C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1-Amino-4hydroxyanthrachinonen | |
DE1619601C (de) | Verfahren zum Farben von metallmodi fizierten Polyolefinfasern mit Anthrachi nonfarbstoffen | |
DE2557441C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoanthrachinon von hoher Reinheit | |
EP0005474B1 (de) | Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |