DE2451353B1 - Schutzschaltungsanordnung für einen Hochspannungskondensatorblock - Google Patents

Schutzschaltungsanordnung für einen Hochspannungskondensatorblock

Info

Publication number
DE2451353B1
DE2451353B1 DE2451353A DE2451353A DE2451353B1 DE 2451353 B1 DE2451353 B1 DE 2451353B1 DE 2451353 A DE2451353 A DE 2451353A DE 2451353 A DE2451353 A DE 2451353A DE 2451353 B1 DE2451353 B1 DE 2451353B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential protection
protection relay
capacitor block
output
current measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2451353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451353C2 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 8521 Uttenreuth Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742451353 priority Critical patent/DE2451353C2/de
Priority to GB41512/75A priority patent/GB1478579A/en
Priority to ZA00756552A priority patent/ZA756552B/xx
Priority to US05/623,113 priority patent/US3984734A/en
Priority to CA238,292A priority patent/CA1039799A/en
Priority to FR7532765A priority patent/FR2290069A1/fr
Priority to SE7512046A priority patent/SE403221B/xx
Publication of DE2451353B1 publication Critical patent/DE2451353B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451353C2 publication Critical patent/DE2451353C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/36Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points of different systems, e.g. of parallel feeder systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/16Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschaltungsanordnung für einen Hochspannungskondensatorblock, bestehend aus mindestens zwei gleichen, parallel an einer Netzphase liegenden Zweigen, die jeweils mehrere einzelne Teilkapazitäten in Reihe mit je einer Strommeßeinrichtung enthalten, an welche Strommeßeinrichtungen eine Differentialschutzeinrichtung mit nachgeschalteten Überwachungseinrichtungen angeschlossen ist.
Eine solche Schutzschaltungsanordnung ist durch das DT-Gbm 17 71111 bekannt. Bei dieser bekannten Schutzschaltungsanordnung wird die Tatsache, daß bei einem Fehler an einer Teilkapazität zwischen den beiden Zweigen eine Unsymmetrie auftritt, zur Signalisierung dieses Fehlers ausgenutzt. Dies geschieht mit Hilfe einer Differentialschutzeinrichtung, welche bei einer Unsymmetrie zwischen den beiden Zweigen anspricht. Bei einem Hochspannungskondensatorblock können jedoch auch betriebsbedingte Unsymmetrien auftreten, indem die einzelnen Teilkapazitäten z. B. unterschiedlichen Umgebungseinflüssen ausgesetzt sind. Bei der bekannten Schutzschaltungsanordnung kann nun eine solche betriebsbedingte Unsymmetrie zu einem Ansprechen der Differentialschutzeinrichtung und damit zu einer Fehlmeldung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Schutzschaltungsanordnung in der Richtung weiterzubilden, daß sie zwischen betriebsbedingten Unsymmetrien und durch einen Fehler in einer Teilkapazität hervorgerufenen Unsymmetrien unterscheiden kann.
Die Erfindung betrifft somit eine Schutzschaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Das Neue besteht erfindunsgemäß in der im Kennzeichen des Patentanspruchs enthaltenen technischen Lehre.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt.
In Fig. 1, welche eine Schutzschaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik zeigt, ist an die Netzphase R eines Hochspannungsnetzes ein Kondensatorblock 1 mit seinem einen Anschlußpol angeschlossen. Mit seinem anderen Anschlußpol liegt der Kondensatorblock 1 in Reihe zu der Parallelschaltung einer Induktivität 2 und eines ohmschen Widerstandes 3. Die Induktivität 2 und der ohmsche Widerstand 3 sind mit Erde verbunden. Der Kondensatorblock 1, die Induktivität 2 und der ohmsche Widerstand 3 bilden ein Frequenzfilter.
Der Kondensatorblock 1 ist in zwei gleiche parallele Zweige la und \b aufgeteilt. In jedem parallelen Zweig la und \b ist als Strommeßeinrichtung jeweils ein Stromwandler 4 und 5 angeordnet. Diese Stromwandler 4 und 5 sind an ein Differentialschutzrelais 6 angeschlossen, dessen Ausgang mit einer Überwachungseinrichtung 7 verbunden ist.
μ In F i g. 2 ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der in F i g. 1 gezeigten Schutzschaltungsanordnung dargestellt. An Stelle eines einzigen Differentialschutzrelais sind ein erstes und ein zweites Differentialschutzrelais 6a und 6b vorgesehen. Das erste Differentialschutzrelais 6a ist jeweils über einen Hochpaß 8 und 9 an die Stromwandler 4 und 5 und das zweite Differentialschutzrelais 6b jeweils über einen Tiefpaß 10 und 11 ebenfalls an die Stromwandler 4 und 5 angeschlossen. Der Ausgang des ersten Differentialschutzrelais 6a ist einerseits direkt mit der Überwachungseinrichtung 7 und andererseits über ein Speicherglied 12 mit dem einen Eingang einer UND-Stufe 13 verbunden. An dem anderen Eingang dieser UND-Stufe 13 liegt der Ausgang des zweiten Differentialschutzrelais 6b. Der Ausgang der UND-Stufe 13 ist über ein Zeitglied 14 ebenfalls zu der Überwachungseinrichtung 7 geführt.
Über die vorgeschalteten Hochpässe 8 und 9 erhält das erste Differentialschutzrelais 6a die zu Beginn eines Ausgleichsvorganges auftretenden hochfrequenten Ausgleichsströme zugeführt. Diese hochfrequenten Ausgleichsströme werden über die Tiefpässe 10 und 11 von dem zweiten Differentialschutzrelais 66 ferngehalten. Dem zweiten Differentialschutzrelais 6b werden über die Tiefpässe 10 und 11 nur die beim Übergang eines Ausgleichsvorgangs in den stationären Zustand auftretenden niederfrequenten Ausgleichsströme bzw. die bei einer betriebsbedingten Unsymmetrie auftretenden niederfrequenten Ausgleichsströme zugeführt. Durch logische Verknüpfung der Ausgangssignale der beiden Differentialschutzrelais 6a und 66 kann somit eindeutig zwischen einem Fehlerfall und einem betriebsbedingten Zustand unterschieden werden. Kennzeichnend für das Vorliegen eines Fehlers ist jeweils das Auftreten von hoch- und niederfrequenten Ausgleichsströmen. Da die hoch- und niederfrequenten Ausgleichsströme zeitlich nacheinander auftreten, ist zwischen den Ausgang des ersten Differentialschutzrelais 6a und den einen Eingang der UND-Stufe 13 ein Speicherglied 12 geschaltet. Die Laufzeit des der UND-Stufe 13 nachgeschalteten Zeitgliedes 14 wird so eingestellt, daß sie über der Laufzeit von anderen, den einzelnen Kondensatorelementen zugeordneten Schutzeinrichtungen liegt. Auf diese Weise wird ein Reserveschutz gegenüber diesen Schutzeinrichtungen erreicht. 6S Die Überwachungseinrichtung 7 kann so ausgeführt werden, daß sie entweder nur Meldung gibt oder gegebenenfalls auch eine Abschaltung des Kondensatorblocks einleiten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schutzschaltungsanordnung für einen Hochspannungskondensatorblock, bestehend aus mindestens zwei gleichen, parallel an einer Netzphase liegenden Zweigen, die jeweils mehrere einzelne Teilkapazitäten in Reihe mit je einer Strommeßeinrichtung enthalten, an welche Strommeßeinrichtungen eine Differentialschutzeinrichtung mit nachgeschalteten Überwachungseinrichtungen angeschlossen ist, gekennzeichnet durch einen derartigen Aufbau der Differentialschutzeinrichtung, daß ein erstes Differentialschutzrelais (6a) jeweils über einen Hochpaß (8 bzw. 9) und ein zweites Differentiälschutzrelais (6b) jeweils über einen Tiefpaß (10 bzw. 11) an die Ausgänge der beiden Strommeßeinrichtungen (4 und 5) angeschlossen ist, der Ausgang des ersten Differentialschutzrelais (6a) einerseits direkt an eine Überwachungseinrichtung (7) und andererseits über ein Speicherglied (12) an den einen Eingang einer UND-Stufe (13) geführt ist, an deren anderem Eingang der Ausgang des zweiten Differentialschutzrelais (6b) liegt, daß weiterhin der Ausgang der UND-Stufe (13) über ein Zeitglied (14) ebenfalls an die Überwachungseinrichtung (7) geführt ist.
DE19742451353 1974-10-29 1974-10-29 Schutzschaltungsanordnung für einen Hochspannungskondensatorblock Expired DE2451353C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451353 DE2451353C2 (de) 1974-10-29 1974-10-29 Schutzschaltungsanordnung für einen Hochspannungskondensatorblock
GB41512/75A GB1478579A (en) 1974-10-29 1975-10-09 Protective circuit arrangements
ZA00756552A ZA756552B (en) 1974-10-29 1975-10-16 Protective arrangement for a high-voltage capacitor bank
US05/623,113 US3984734A (en) 1974-10-29 1975-10-16 Protective circuit arrangement for a high-voltage capacitor bank
CA238,292A CA1039799A (en) 1974-10-29 1975-10-24 Protective circuit arrangement for a high-voltage capacitor bank
FR7532765A FR2290069A1 (fr) 1974-10-29 1975-10-27 Circuit de protection pour un bloc de condensateurs haute tension
SE7512046A SE403221B (sv) 1974-10-29 1975-10-28 Skyddskopplingsanordning for ett hogspenningskondensatorblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451353 DE2451353C2 (de) 1974-10-29 1974-10-29 Schutzschaltungsanordnung für einen Hochspannungskondensatorblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451353B1 true DE2451353B1 (de) 1976-01-02
DE2451353C2 DE2451353C2 (de) 1976-08-19

Family

ID=5929488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451353 Expired DE2451353C2 (de) 1974-10-29 1974-10-29 Schutzschaltungsanordnung für einen Hochspannungskondensatorblock

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3984734A (de)
CA (1) CA1039799A (de)
DE (1) DE2451353C2 (de)
FR (1) FR2290069A1 (de)
GB (1) GB1478579A (de)
SE (1) SE403221B (de)
ZA (1) ZA756552B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022952A1 (de) * 1979-07-23 1981-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Filtereingangsschutz
EP0022992A1 (de) * 1979-07-24 1981-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungseinrichtung für die Kondensatorbatterie eines Gleichstromfilterkreises

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330777A (en) * 1980-11-05 1982-05-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Device for detecting imminent failure of high-dielectric stress capacitors
EP0161407B1 (de) * 1981-12-29 1989-03-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schutzrelais für Starkstromnetze
JPS5996824A (ja) * 1982-11-19 1984-06-04 三菱電機株式会社 母線保護継電器
US4903160A (en) * 1985-02-25 1990-02-20 Westinghouse Electric Corp. Sudden, pressure relay supervisory apparatus
ATE98024T1 (de) * 1988-06-29 1993-12-15 Siemens Ag Einrichtung zum erfassen von inneren fehlern bei einer hochspannungskondensatorbatterie.
US5506457A (en) * 1995-04-07 1996-04-09 International Business Machines Corporation Electronic switch for decoupling capacitor
SE517539C2 (sv) * 2000-12-01 2002-06-18 Abb Ab Skyddsutrustning, förfarande och strömmätdon för en seriekondensatoranläggning
US9377498B2 (en) 2006-12-11 2016-06-28 Electrical Grid Monitoring Ltd. Fault prediction in electronic transmission networks
US20080157783A1 (en) * 2007-01-01 2008-07-03 Maxwell Technologies, Inc. Apparatus and method for monitoring high voltage capacitors
US8896316B2 (en) * 2010-06-17 2014-11-25 Mitsubshi Electric Corporation Device having capacitive loads and abnormality detecting method thereof
EP2677617B1 (de) 2012-05-22 2019-12-11 ALSTOM Transport Technologies Stromversorgungskreis für eine Bordenergiequelle oder eine Speichervorrichtung und insbesondere für eine Superkondensatorspeichereinheit
CN105006803B (zh) * 2015-07-28 2017-08-25 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司检修试验中心 基于高压侧电流有效值的交流滤波器差动保护方法
EP4215924A1 (de) 2022-01-25 2023-07-26 Wiferion GmbH Bestimmung eines elektrischen wechselstroms einer resonanzschaltungsanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319120A (en) * 1963-06-06 1967-05-09 Asea Ab Protection means for single-phase capacitor bank
SE329664B (de) * 1966-03-21 1970-10-19 Asea Ab
GB1169706A (en) * 1966-09-29 1969-11-05 English Electric Co Ltd An Electrical Fault Detector
US3735250A (en) * 1970-07-08 1973-05-22 Shibaura Electric Comp Fault detecting apparatus for a capacitor type potential divider having an amplifier
US3909672A (en) * 1974-02-07 1975-09-30 Westinghouse Electric Corp Capacitor bank protection relay

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022952A1 (de) * 1979-07-23 1981-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Filtereingangsschutz
EP0022992A1 (de) * 1979-07-24 1981-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungseinrichtung für die Kondensatorbatterie eines Gleichstromfilterkreises

Also Published As

Publication number Publication date
US3984734A (en) 1976-10-05
DE2451353C2 (de) 1976-08-19
SE403221B (sv) 1978-07-31
FR2290069B1 (de) 1979-06-29
SE7512046L (sv) 1976-04-30
GB1478579A (en) 1977-07-06
CA1039799A (en) 1978-10-03
ZA756552B (en) 1976-09-29
FR2290069A1 (fr) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451353C2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Hochspannungskondensatorblock
EP0267500B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Orten eines Erdschlusses eines Leiters in einem Drehstromnetz
DE1931928C3 (de) Verfahren zur Auswahl des oder der mit einem unsymmetrischen Fehler behafteten Leiter an einer Dreiphasenleitung zur Energieübertragung
DE3020107A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer einen lc-filterkreis an einem wechselspannungsnetz
EP0166813B1 (de) Überwachungseinrichtung
EP0040765B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Kondensatorbatterie an einem Wechselspannungsnetz
DE3026715A1 (de) Phasenvergleichsschaltung
EP0170138A1 (de) Schutzeinrichtung für ein elektrisches Netz
DE3448182C2 (de)
DE3602585A1 (de) Filter
DE1073046B (de) Hochfrequenzanordnung für den Meter- und Dezimeterbereich, bestehend aus Induktivitäten und Kapazitäten, die als doppelseitig gedruckte Schaltungen ausgebildet sind
EP0134001B1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler mit automatischem Offsetgrössen-Abgleich
DE2608431C3 (de) Aus zwei Allpaflgliedern erster Ordnung gebildete spulenlose Filterschaltung
DE2437887C2 (de)
DE2516853A1 (de) Steuereinrichtung fuer messchaltungen fuer die spannung an kraftleitungen
DE2426871A1 (de) Erdschluss-ueberwachungseinrichtung
DE3008262C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE3219664C2 (de)
DE3323320C2 (de)
DE2024326A1 (de) Elektrischer Schaltkreis mit von der Speicherwirkung eines Schaltkreiselementes abhangigem Frequenzgang
DE2715331C2 (de) Elektronischer Schalter
DE3149481C2 (de) Aus Schaltern und Kondensatoren bestehende Filterschaltung für elektrische Schwingungen
DE1766202B1 (de) Hochpass- oder tiefpasscharakteristik aufweisendes aktives rc-filter
DE1412097C (de) Elektronisches Schrittschaltwerk in Form einer Ringschaltung
DE2229494A1 (de) Als filterschaltung wirkende gyratorc-schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee