DE2451235A1 - Schaltungsanordnung fuer ein digitales filter - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer ein digitales filter

Info

Publication number
DE2451235A1
DE2451235A1 DE19742451235 DE2451235A DE2451235A1 DE 2451235 A1 DE2451235 A1 DE 2451235A1 DE 19742451235 DE19742451235 DE 19742451235 DE 2451235 A DE2451235 A DE 2451235A DE 2451235 A1 DE2451235 A1 DE 2451235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
add
adder
input
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742451235
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451235C2 (de
Inventor
Henri J C Nussbaumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2451235A1 publication Critical patent/DE2451235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451235C2 publication Critical patent/DE2451235C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/04Recursive filters
    • H03H17/0405Recursive filters comprising a ROM addressed by the input and output data signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für ein digitales Filter
Ein digitales Filter läßt sich durch eine Schaltungsanordnung verwirklichen, in der die Bestimmung der Werte aufeinanderfolgender Proben y. eines gefilterten Signals Y durch Bildung der Summe der algebraischen Produkte erfolgt. Genauer gesagt, wenn X1-1- eine Probe zum Zeitpunkt (i-k) eines zu filternden Signals χ ist, dann läßt sich die Probe Y1 des gefilterten Signals zum Zeitpunkt i aus dem Ausdruck
k-1
ak
i-k
(D
ableiten, wobei die a^ konstante Koeffizienten sind, die eine Funktion der Kenneigenschaften des gewünschten Filters sind. Ein. Filter, das die Operation gemäß Gleichung (1) durchzuführen vermag, wird als Transversalfilter mit η Koeffizienten bezeichnet. Die Probe Y1 läßt sich aber auch aus einem Ausdruck ableiten, der die zuvor berechneten Proben Yj _k verwendet. Dies läßt sich mit einem sogenannten Rekursivfilter erreichen, das Proben die einen Ausdruck der Art
n/2
1 k=1
-k
n/2
Σ bk ' y
k=1 k
liefert,
(2)
S0982A/0579
für eine Anzahl von η Koeffdienten befriedigen, die die gleiche ist, wie für das obenerwähnte Transversalfilter»
Man sieht, daß unabhängig davon, ob das Filter ein Transversalfilter oder ein Rekursivfilter ist, die Proben y. des gefilterten Signals ausgedrückt werden können als
Y1-S ak. Zi_k (3)
wobei et die Koeffizienten a und b und die z. . die Datenproben
1—IC
y. , und/oder x*r. darstellen.
Somit sind also zur Berechnung von y. im allgemeinsten Fall η Multiplikationen und somit η Multiplizierer erforderlich. Da Multiplizierer recht teure Schaltungen sind, wäre es im höchsten MaBe erwünscht, ihre Anzahl auf einen möglichst geringen Wert zu verringern. Es sind bereits einige Filterschaltungen vorgeschlagen worden, bei denen die Anzahl der erforderlichen Multiplizierer um etwa 50 % herabgesetzt werden kann. Eine solche Verringerung stellt eine wesentliche Verbesserung dar und wäre bei vielen Anwendungsgebieten bereits vollkommen zufriedenstellend. Bei den Anwendungen jedoch, die eine beträchtliche Anzahl von Filtern erfordern, wären solche Schaltungen weniger vorteilhaft.
Es sind auch andere Filterschaltungen vorgeschlagen worden, mit denen unter Verwendung von Multiplexverfahren die verschiedensten Funktionen verwirklicht werden können. Der Hauptbestandteil dieser bekannten Filter ist ein Speicher zur Abspeicherung der Partialergebnisse der durch Gleichung (3) zusammengefaßten Operationen. Die Proben der Signale x.» k und Y1-1. werden in Schieberegistern eingespeichert und dienen zum Adressieren eines Spei" chers, wobei das Ergebnis γ^ durch einfache Operationen erhalten wird, die Daten aua dem Speicher geholt, akkumuliert und verschoben werden. Ein solches Filter ist beispielsweise in der französischen Patentschrift 70 47123 beschrieben, das di« Anmelde-
973 007 S09824/0579
2A51235
rin am 17. Dezember 1970 angemeldet hat. Di© Koste» fföar diese Filter können jedoch prohibitiv hooh werdea, da die Gröfia da« erforderlichen Speichers eine Exponentialfunktion der Anzahl der Koeffizienten ist und weil. £uch der Akkumulator eins relativ komplizierte Einrichtung darstellt. üuS®rdem# wenn Iraner die übertragungsfunktion des Filters geändert werden muß, dann muß auch der gesamte Speicherinhalt des Speichers modifiziert werden. Daraus ergibt sich, daß man einen Hllfsspelcher zur Abspeicherung all der für die gewünschten übertragungsfunktionen zu verwendenden Koeffizienten benötigt, sowie eine Recheneinheit, die auf Anforderung die im Hauptspeicher abzuspeicherten neuen partiellen Ergebnisse berechnet. . .
Folglich ist es die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein digitales Filter unter Verwendung eines Speichers zu schaffen, dessen Speicherinhalt von der übertragungsfunktion des Filters unabhängig ist.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeiepiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Die unter Schutz zu stellenden Merkmale der Erfindung sind in den ebenfalls beigefügten Patentansprüchen im einzelnen angegeben.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer bevorzugten Aueführungsform eines gemäß der Erfindung aufgebauten Filters,
Fi9· 1a Taktimpulsdiagramme zur Darstellung der zeitlichen Verhältnisse in der Schaltung gemäß Fig. 1,
Fig. 2a und 2b schematische Darstellungen eines in dem Filter
gemäß der Erfindung einsetzbaren Datenspeichers und
FR973007 S098H/0S79
Fig., 3 ©in Blockschaltbild einer weiteren Äusführungs
Filters.
Wie bereits erwälhaty ist di® Gleishmag B die di© Proben y. des gefilterten Signals befriedigen müssen,? im wesentliche» die gleich© ff "unabhängig davon,? ©b ein Transversalfilter oder ein Re kursivfilter benmtst wird» Das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung läßt sich auf beide Arten won Filter anwenden. Der Einfachheit halber wird im folgende» nur ein Transversalfilter beschrieben,, Di© ©lasm solehen. Filter angeordnete Gleichung ist
Daher s
a » a 5 η
öi * ¥i + W (4)
wobei:
üi * \ ^i-I+V2
n 2
Wird y. aus Gleichung (4} abgeleitet, so genügt eine einfache addition, um den Ausdruck W1 zn erhalten, der für ein gegebenes Filter konstant ist» Die beiden Ausdrücke U. und V. lassen sich in relativ einfacher Weise dadurch erhalten, daß man als Grundschaltelement einen Speicher benutzt, der die Quadrate der fferte einer Folge von digitalisierten Worten einspeichert, wobei lieser Speicher im folgenden als Quadraturspeicher bezeichnet
fr 973 007 609824/0679
m^ c „.
' soli. Will man nunmehr U. erhalten, so ist es lediglich nötig, \ die Operation X, = xt-k + ak durcnzufuhren v^ ^e*1 Quadraturspeicher mit dem Wert von X, zu adressieren und dann die aus , dem Speicher abgerufenen Worte aufzuaddieren. Die einzelnen EIejmente, die den Ausdruck V. bilden, lassen sich auch aus dem QuadraturSpeicher in der Weise ableiten, daß man a. = 0 setzt. Nimmt man beispielsweise an, daß die Eingangsworte, die die Proben in x-Form und auch die Koeffizienten darstellen, aus drei signifikanten Bits bestehen, d.h. drei Bits zur Definition ihrer Amplitude, dann können alle Worte X mit Hilfe von vier
Bits definiert werden. Man erhält dann jedes X durch Adressieren des Speichers unter Verwendung des Wertes X = χ + a, wie dies in Tabelle 1 dargestellt ist.
fr 973 007 5 0 9 8 2 4/0579
TABELLE 1
Adresse 22 21 X 27 26 25 X2 23 22 21
23 O O O O O 24 O O O O
O O O O O O O O O O O 1
O O 1 1 O O O O O 1 O O
O O 1 O O O O O 1 O O 1
O 1 O 1 O O O . O O O O O
O 1 O O O O O 1 1 O O 1
O 1 1 1 O O 1 1 O 1 O O
O 1 1 O O O 1 O O O O 1
O O O 1 . -·-■ ο 1 O 1 O O O O
1 O O O O 1 O O O O O 1
1 O 1 1 O 1 1 1 O 1 O O
1 O 1 O O 1 . 1 O 1 O O 1
1 1 O . 1 1 O O \ O O O O
1 1 O O 1 O 1 1 1 O O 1
1 1 . 1 1 . 1 . 1 . O O O 1 . O O
1 1 . I . O 1 1 1 O O O O 1
1 1 . O
S09824/0579
In Fig. 1 ist schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Für die folgende Beschreibung sei angenommen, daß die Proben der x-Fom des zu. filternden Signals in der Weise codiert sind, daß der Code sowohl Vorzeichen als auch Amplitude darstellt, etwa in der Weise, daß die entsprechenden binären Worte ausschließlich aus einem, das Vorzeichen der Probe und aus mehreren, die amplitude der Probe kennzeichnenden Bits besteht. Die letztgenannten Bits werden sequentiell aufgenommen und einer Vorrichtung zugeführt, die eine zeitliche Kompression der Daten durchführt* Diese Vorrichtung läßt die Proben in solcher Weise umlaufen, daß während des Zeitintervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Eingangsworten X1 und x,_. am Eingang des Filters, wie dies noch im einzelnen beschrieben werden soll, eine Anzahl von früher aufgenommenen Proben zur Verfügung steht. Diese Operation kann beispielsweise durch eine Kompressionsschaltung durchgeführt werden, wie sie in der französischen Patentanmeldung Hr. 73 37741 der Anmelderin vom 23. Oktober 1973 beschrieben ist. Diese Schaltung enthält ein schnell arbeitendes Schieberegister und zugeordnete logische Schaltkreise. Es sei jedoch darauf verwiesen, daß für die vorliegende Erfindung alle Bits eines vorgegebenen Wortes χ in Parallelform vorliegen und den Α-Eingängen einer Paralleladdierstufe ADD. zugeleitet werden, während an den B-Eingängen die Koeffizienten a. zugeführt werden, die von einem mit KOEF. bezeichneten Speicher kommen. Das von ADD1 kommende Ausgangssignal dient zur Adressierung des Quadraturspeichers, der hier mit SQ-ROM bezeichnet ist. Das von diesem Speicher abgerufene Wort gelangt an eine Inverter stufe I... Jedes vom Speicher SQ-ROM abgerufene Wort wird daher entweder unmittelbar oder nach Inversion dem Eingang C einer zweiten parallein Addierstufe ADD2 zugeleitet. Der direkte übertragungsweg verläuft über ein UND-Glied A1, das durch ein logisches Signal T2 betätigt wird und ein ODER-Glied 01. Wird Inversion verwendet, dann verläuft der übertragungsweg über die Inverterstufe I, ein UND-Glied A2, das durch den Komplementwert des Signals T2, d.h. T2 betätigt wird und das ODER-Glied 01. Das von der Addierstufe ADD. ausgansseitig
fr 973 007 509824/0579
abgegebene Wort wird entweder über eine Gruppe von Torschaltun- ; gen G1 an ein Register Si abgegeben, wenn das Signal T3 eine lo- j gische eins ist oder aber über ©ine Gruppe von Torschaltungen G2 | an ein Register Rl4, wenn das Signal T3 den logischen Wert null ' hat. Die Ausgangssignale von R1 und R2 werden dem Eingang D j
der Addier stufe ADD0 über eine Gruppe von Tor schaltungen G3 zu- !
I geleitet«, Der Eingang D nimmt das von R1 kommende Ausgangs signal | über ein UND-Glied A3 und ein ODER-Glied 02 auf, wenn das Signal |
ι T1 einen logischen Wert eins aufweist und nimmt andererseits das Ausgangssignal von E2 über ein UND-Glied Ά4 und ein ODER-Glied 02 auf, wenn T1 den logischen Wert null aufweist» Außerdem liefert das Ausgangssignal von R2 das gefilterte Signal Y am Ausgang V„, während das Ausgangssignal von R1 Information über die Energie des gefilterten Signals am Punkt V_ liefert. Es sei darauf hingewiesen, daß die Schaltkreise, wie sie bei I1GI, G2 und G3 dargestellt sind, auf jeder der Leitungen vorhanden sind, über die die Bits des diese Leitungen zugeführten Wortes laufen, da alle Bits eines gegebenen Wortes parallel verarbeitet werden.
Bevor die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Schaltung näher beschrieben wird, erscheint es doch wertvoll zu sein, darzulegen, daß weniger Operationen als angenommen notwendig sind, um den Ausdruck V. zu erhalten. Da
n 2 n 2 2 2
^ xi-k = "* x(i-1)-k " xi-1 + xi-n-1
ist, so folgt daraus:
2 2 Vi * Vi-1 " Xi-1 + xi-n-1·
Man kann V. daher einfach dadurch erhalten, daß man den Ausdruck Vi-1' ^en man zuvor 2ur Bestimmung von ϊ.* berechnet hat, auf den neuesten Stand bringt. Das erfordert aber nicht mehr als zwei zusätzliche Bezugnahmen auf den Speicher SQ-ROM.
FR 973 °07 509824/0579
Zur Erläuterung der Arbeitsweise des Filters sei beispielsweise angenommen, daß das Filter sechs Koeffizienten a- bis a,- hat
ι ο
und daß die Worte der Form χ in der in Fig. 1a gezeigten Folge am Ausgang der Datenkompressionsschaltung verfügbar sind. Man kann sich dann den Datensignalzug von Datensignalen der Form χ als aus Folgen bestehend vorstellen, deren Dauer gleich der Abtastperiode T des zu filternden Signals ist. Während jeder dieser Perioden muß das Filter die Probe oder den Abtastwert Y. berechnen, der die Gleichung
Y = ν λ ν
I K-I
befriedigen muß.
'.Der während der zweiten, in Fig. 1a gezeigten Periode berechnete Abtastwert kann daher ausgedrückt werden als
Y6 =
Wird dieser Abtastwert Y, aus dem Ausdruck
U1+X5)2 + (a2+x4)2 + U3+X3)2 + (a4+x2)2+ (a5+x.,)2 + (a6+xQ)2
berechnet, dann wird es erforderlich, den Korrekturausdruck (W+Vß), ausgedrückt als
(W+V6) * -x2 -x2 -x2 -x2 -x2 -x2 - σ a2
n2 222222
davon abzuziehen, wobei W= Σ a' = a*+a2+a3+a4+a5+a6 ist,
und w für jedes gegebene Filter einen konstanten Wert hat.
Der nächste Abtastwert oder die nächste Probe Y7- hat dann den Wert
Y7 = ai3c6 + a2x5 + a3x4 -5-
fr-973 007 509824/0579
und demgemäß ist seia Korrekturwert
J 2· J 2 2 2
] 7
^4 3 2 1 t ak
6 O
Der Übergang von Y, auf Y_ erfordert also die neue Berechnung des Korrekturwertes, die in einfachster Weise durch Addition
2 2
von Xq und Subtraktion von x, erzielt wird. Jede Folge von Operationen zur Bildung eines Abtastwertes des gefilterten Signals endet mit einer partiellen Neuberechnung des Korrekturausdrucks. Beispielsweise am Ende der Periode, die der Bildung von Y_ vorausging, lag am Eingang A der Addierstufe ADD. das Signal xg, während am Eingang B eine Null lag. Das Ausgangssignal der Addierstufe ADD1, X~xr wurde dann zur Adressierung des Speichers SQ-ROM benutzt, der das Signal x' lieferte. Da das Signal T2 zu diesem Zeitpunkt den logischen Wert eins (T2-0) hatte, wurde
2
x,. durch die Inverterstufe I invertiert und über das UND-Glied
A2, das ODER-Glied 01 an den Eingang C der Addierstufe ADD-abgegeben. Da das Signal T1 ebenfalls den logischen Wert eins aufwies, wurden der Inhalt des Registers RT, nämlich der Korrekturausdruck VW+Vg) dem Eingang D der Addierstufe ADD2 über UND-Glied A3 und ODER-Glied 02 zugeleitet. Die Addierstufe ADD_
2 führte dann die Operation (W+Vg) - xß durch und lieferte das Ergebnis an R1, da die Torschaltung G1 durch das Signal T3 betätigt war, so daß dadurch der Korrekturausdruck partiell auf dem neuesten Stand gebracht wurde. Am Beginn der nächsten Periode, d.h. der Periode, während der der Abtastwert Y7 gebildet werden muß, wird das Signal xQ am Eingang A der Addierstufe ADD. aufgenommen und eine Null am Eingang B. Das Ausgangssignal der Addierstufe ADD1, x_, adressiert den Speicher SQ-ROM, der das
2
Signal Xn liefert. Da das Signal T2 zu diesem Zeitpunkt einen
2 logischen Wert eins aufweist, wird Xn unverändert dem Eingang C der Addierstufa ADD2 über A1 und 01 zugeleitet, während am Eingang D der Inhalt von R1 über G3, wi@ oben erläutert, ankommt. Man erhält somit den Korrekturausdruck (Έ-¥Ίη) , der dann im Re-
fr 973 007 5 0 9 8 2 4/0579
gister R1 abgespeichert wird. Der nächste Ausdruck, X1 kommt • dann am Eingang A der Addierstufe ADD1 an, während ag am SIn- ! gang B liegt. Der Speicher SQHRQM wird nunmehr durch (a^+x-) ι 2 ei
adressiert und liefert das (ar+3C») entsprechende Wort an ADD2, da das Signal T2 derzeit seinen logischen Wert 1 aufweist. Da das Signal T1 ebenfalls einen logischen Wert 1 aufweist, liegt am Eingang D von ADD0 der Inhalt des. Registers R1 über 63. Die
' 2
Addierstufe ADD2 führt dann die Operation (W+V.J -fr (X1+ ag) durch und das Ergebnis wird über G2 an das Register R2 abgegeben. Anschließend werden xo und a,- an den Eingängen von ADD1 aufge-
δ ο 2
nommen und der Speicher SQ-ROM liefert (x2 + a,-) . Dieses Wort wird dem Register R2 zugeleitet, dessen Inhalt dann zu
2 2
(W+V-) + (X1 + ac) + (xo + ac) wird. Anschließend werden diese
Operationen wiederholt, bis R2 den folgenden Ausdruck enthält: (W+V7) + (x +afi)2 + (a,+a,.>2 + (a-+aj2 + (x,+ a-)2+
2 2
(x,+aj + (x<-+a1) = Y_.
O Δ Ol /
Y7 wird dann durch eine, in Fig. 1 nicht gezeigte Torschaltung am Ausgang VF durchgeschaltet.
Der Ausdruck X7 trifft dann am Eingang A der Addierstufe ADD1 ein. Der Korrekturausdruck für Yß wird dann partiell, wie oben beschrieben, auf den neuesten Stand gebracht und ein. neuer Zyklus wird eingeleitet* Die meisten Bauelemente oder Bauteile der Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung sind von üblicher Bauart und werden im einzelnen nicht beschrieben. Es genügt, hier festzustellen, daß die Paralleladdierstufen ADD1 und ADD2 von der allgemeinen Bauart sein können, wie sie beispielsweise in dem Buch "Arithmetic Operations in Digital Computers", von R. K. Richards und insbesondere im Zusammenhang mit Fig. 4-1 auf Seite 84 beschrieben sind, wobei die negativen Worte in Komplementärform verarbeitet werden, oder in Fig. 4-28 Seite 123. Auch der Aufbau der Speicher kann von an sich üblicher Art sein. Um jedoch die Kosten weitgehend klein zu halten, ist es notwendig,
fr 973 007 5 O 9 8 2 A / O 5 7 9
ihre Größe so weit als mögliefe zu verringern» Dies läßt sich unter Anwendung der anschließend zu beschreibenden Operationsverfahren erreichen. Da die Größe des Speichers, der alle erforderlichen Worte abzuspeichern vermag s eine direkte Funktion der Anzahl der Bits in der Adresse ist, kann das Eliminieren eines einzigen dieser Bits schon eine Halbierung der erforderlichen Speichergröße zur Folge haben. Da ein Binärcode für Vorzeichen und Amplitude für dieses Beispiel ausgewählt wurde und das vom Speicher SQ-ROM gelieferte Wort vom Vorzeichen unabhängig ist, braucht dieses in der Adresse nicht enthalten zu sein. Wenn man ferner X als die Speicheradresse und X/O) ' xm ' X,2» usw. als die verschiedenen 0- oder 1-Bits bezeichnet, die die Amplitude kennzeichnen, so kann man schreiben:
X = 2 .Χ*,-** "t 2 . X».·« + 2 . X,«i + 2. iXi.i + ... + 2 . X
X kann man auch schreiben als X = X ,-.+X1, wobei X' = 2 X.... + 4 X/ο) + ··· ist. Da das niedrigstwertige Bit von X' immer null ist, wird die Wirkung immer die gleiche sein, wie wenn X1 ein Bit weniger hätte als X. Außerdem, wenn X,Qi - Ό ist, dann ist
2 sein Beitrag für X ebenfalls null und X0=X* . Wenn dagegen
2
X/Q\ — 1 ist, dann kann man X aus der Gleichung X2 =1 +2X1 +X1 ableiten. Daher kann man einen Speicher zum Abspeichern der Werte X_ durch einen Speicher zur Abspeicherung
2
der Werte X* ersetzen. Man sieht, daß X' immer geradzahlig ist, so daß sein niedrigstwertiges Bit null ist. Dieses Bit ist daher in der Speicheradresse nicht erforderlich. Mit anderen Worten:
2
enthält die Adresse des die Werte X* enthaltenden Speichers
2 ein Bit weniger als die des die Werte X enthaltenden Speichers.
Dadurch kann die Speichergröße halbiert werden, doch muß man ein in Fig. 2a dargestelltes Schema benutzen, um den Wert
2
X zu erhalten. In dieser Schaltung steuert das Bit X,Qj die Torschaltung G. Wenn Χ/ο* = O ist, ist G gesperrt und der
2
adressierte Speicher X1 speist eine Gruppe von Eingängen G1, einer Paralleladdierstufe ADD-, die X liefert. Es sei da-
973 007 509824/0S79
' 2
! rauf verwiesen, daß der Speicher X1 die beiden niedrigstwertigen
\ Bits (mit der Gewichtung 1 und 2) nicht liefert, da diese immer gleich null sind. Wenn X.-,. =1 ist, wird die Torschaltung G betätigt und die zweite Gruppe von Eingängen G2 der Addierstufe ADD3 nimmt den Wert 2X1 auf, der von X1 dadurch erhalten wird, daß man die Bits um eine Position nach der nächst höheren Stelle
2
; verschiebt. Um X zu halten, ist es lediglich notwendig, eine ; binäre Eins zwangsläufig in den übertragseingang dieser Stufe von I ADD3 einzuführen, die das niedrigstwertige Bit verarbeitet. Somit
!wird die Operation X2 = X'2 + 2X1 + 1 durchgeführt.
i 2
I Ist beispielsweise das Wort X= 1110 (so daß X = 196 in Dezimal-
! form ist) und ist X/O\ = °» dann bleibt die Torschaltung G gesperrt und das am Ausgang auftretende Wort besteht nur aus
2
Nullen. Der Speicher X1 wird über den Wert 111 adressiert und liefert das Wort 110001 dem die beiden niedrigstwertigen Bits hinzuaddiert werden, die, wie bereits erwähnt, immer null sind. Somit erhält man den Wert X2 = 11000100, oder 196 als Dezimalzahl.
Wenn gemäß einem anderen Beispiel X = 1111, d.h. 15 als Dezimalzahl ist, dann ist X/Q\ - 1 * die Torschaltung G ist betätigt und die Gruppe G2 der Eingänge nimmt das Signal 11100 auf, während
2
der Speicher X1 , der durch den Wert 111 adressiert wird, wie im vorhergehenden Beispiel das Wort 110001 liefert. Da, wie bereits erwähnt, zu diesem Wert zwei Nullen hinzugefügt werden, kommt an der Gruppe G1 von Eingängen das Wort 11000100 an. Dieses Wort wird in ADD3 zu 11100 hinzuaddiert und man erhält 111000000. Da am Übertragseingang derjenigen Stufe von ADD3, die das niedrigstwertige Bit verarbeitet, zwangsweise eine binäre Eins eingeführt wird, erhält man sch:
225 als Dezimalzahl.
wird, erhält man schließlich X2 = 11100000 + 1 = 11100001 oder
Somit wird, unabhängig davon, ob X = 1110 oder 1111 ist, die gleiche Speicherposition adressiert, so daß sich dadurch auch die Speichergröße auf die Hälfte verringern läßt.
fr 973 007 509824/0579
Man sieht also, daß man die Speichergröße dadurch verringern kann, daß man die darin abgespeicherten Worte reduziert. Die
Speichergröße könnte noch weiter dadurch reduziert werden, daß !
man die Anzahl der ein gespeichertes Wort bildenden Bits verrin- '
gert oder daß man dabei die Genauigkeit der erzielbaren Ergebnisse j
beeinflußt. Da das Bit X,o. als Bezugspunkt und nicht in der !
Adresse des Speicher Xs benutzt wird, kann man auch schreiben: !
+ "? Y 4. 4- 0^"V ■
wobei X n+1 Bits enthält.
Somit wird
(X· 2 _ T2O
K1-) - |2 X(1)
so daß
X'2 β 20X +21 XO+ 21X X +...
2 2 3 4 -
^~ JL ι Ai1Ii -r & . O τ JL X/i\ * fo\
Die letzte Gleichung zeigt, daß man die Bits mit den Gewichtun-
2
gen 1, 2, 4, 8 und 16 in X' in einfachster Weise durch einfache logische Operationen erhält. Somit ist es nicht erforderlich,
2
daß diese Bits in den im Speicher X* eingespeicherten Worten enthalten sind. Dieser Speicher kann dann entsprechend der in Fig. 2b dargestellten Schaltung aufgebaut werden. Die Bits mit der Gewichtung 1, 2 und 8 sind immer null und können daher unbeachtet bleiben, d.h., die Eingänge der Gruppe G1, die diese Bits verarbeitet, erhalten keine Eingangssignale. Der Wert des Bits mit der Gewichtung 4 ist identisch mit X^, und den Wert des
FR973//7 509824/0B79
. Bits mit der Gewichtung 16 kann man durch Ausführen der logischen Operation UND Xj1* ·χ/ο) erhalten. Die Tatsache, daß diese fünf Bits nicht im Speicher X' gespeichert sein müssen, ergibt eine ganz wesentliche Einsparung an Speicherplatz. Das erklärt die Verwendung einer Inverterstufe I in der Schaltung gemäß Fig. 2b zur Inversion des Bit X/4\ und eines UND-Gliedes A. Die Schaltung j in Fig. 2b erläutert also die oben besprochene Verfahrensweise.
I Aus der vorangegangenen Beschreibung erkennt man, daß der Hauptvorteil der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darin besteht, die Kosten der erforderlichen Speicher so klein als möglich zu halten. Jedoch wird dadurch die Anwendung der Erfin- . dung nicht auf das bisher beschriebene Filter beschränkt. Sollten zukünftige technische Entwicklungen es ermöglichen, die Kosten von Speichern weiter zu verringern, könnten andere Ausführungsformen der Erfindung bevorzugt werden. Beispielsweise könnte es erwünscht sein, einen etwa geringfügig komplizierteren Quadraturspeicher zu benutzen, um dadurch die Schaltung zu eliminieren die zur Neuberechnung der Korrekturausdrücke dient, da man aus dem Ausdruck
η
Yi = * ak*xi-k
η 2 η 2 η 2
ableiten kann.
Kombiniert man die Gleichungen (4) und (5), so erhält man
Σ (xiHc+ak) -
fr 973.007 509824/0579
Ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Durchführung der durch Gleichung (6) ausgedrückten Operationen ist in Fig. 3 dargestellt. Die Worte χ werden gleichzeitig einem Eingang je einer der parallelen Addierstufen ADD1 und ADD1- zugeführt. Die Koeffizienten werden ebenfalls diesen beiden Addierstufen zugeleitet, wobei die für die Addier stufe M)D'.. bestimmten Koeffizienten zunächst in einer Inverterstufe I- invertiert werden. Das am Ausgang der Addierstufe ADD. auftretende Wort dient der Adressierung des gleichen Speichers SQ-ROM, wie bereits beschrieben. Das am Ausgang des Speichers ADD'- auftretende Wort dient der Adressierung eines zweiten Speichers SQ'-ROM, der identisch mit SQ-ROM aufgebaut ist. Da die Addierstufe ADD- und ADD' identisch sind; könnte man eine von beiden weglassen und dafür sorgen, daß die verbleibende Addierstufe alternativ ihre eigene Funktion bzw. die der eliminierten Addierstufe unter Anwendung von Multiplexverfahren ausführt. In gleicher Weise könnte einer der beiden identisch aufgebauten Speicher SQ-ROM oder SQ'-ROM weggelassen werden. Eine weitere Möglichkeit würde jedoch darin bestehen, daß der verbleibende Speicher die beiden Eingangssignale gleichzeitig iji der Weise verarbeitet, daß die Anzahl der Bits des diesen Speicher zugeordneten Adreßdecodierers verdoppelt wird, in welchem Fall die von diesem Speicher abgerufenen Worte in einer Stufe S voneinander abzuziehen wären und die durch S gelieferten Daten η mal akkumuliert werden müßten. Diese Akkumulierung könnte wie zuvor unter Einsatz einer Paralleladdierstufe (ADD.) und eines Registers (R) vorgenommen werden.
Die Eingangsdaten-Kompressionsschaltung in Fig. 3 ist etwas anders aufgebaut als die zuvor beschriebene Schaltung, da die Koeffizienten nicht in der gleichen Reihenfolge wie zuvor auftreten, weil die Koeffizienten Null weggelassen wurden, die zur Verar beitung des Korrekturausdrucks notwendig waren. Die neue Folge ist a6 a5 a4 a3 a2 ai.
Bezüglich der Worte in der x-Form wird die Folge dadurch modifi ziert, daß zu jeder Wortzeit das gerade von der Eingangsleitung
fr 973 007 S 0 9 8 2 A / 0 B 7 9
ankommende Wort χ durch das sechs Worte früher eingetroffene ! Wort ersetzt wird. Somit wird:
i x0 X1 X2 X3 X4 X5 X1 X2 X3 X4 X5 X6 X2 X3 X4 X5 X6 X7 USW'
j Die Kompressionsschaltung, die diese Funktion durchführen kann,
! ist ähnlich aufgebaut, wie die zuvor erwähnte, mit der Ausnahme,
j daß die Kapazität des Kompressionsregisters und die Taktfrequenz, S die den Umlauf der Worte innerhalb dieses Registers steuert, so modifiziert sind, daß die neue Folge der Worte in der x-Form berücksichtigt ,wird.
FR 973 007 S09824/0S79

Claims (1)

  1. P ATE.MIAHSPRÜCHE
    . Schaltungsanordnung für ein digitales Filter zum Bestimmen der Werte aufeinanderfolgender Signale y. eines zu filternden Signals aus den Eingangswerten x. und deren Koeffizienten a. ,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Paralleladdierer (ADD1), dem eingangsseitig (A, B) die Werte x. und a, zuführbar sind, und ein durch die Ausgangssignale (X) des Addierers adressierbarer Speicher (SQ-ROM)vorgesehen ist, der für jeden Wert Xj+a. = X den Wert X gespeichert hält,
    daß eine zweite Äddierstufe (ADD0) mit dem Speicher (SQ-ROM) über eine Inverterstufe (II) in der Weise verbunden
    ist, daß die aus dem Speicher abgerufenen Werte Xf dem ersten Eingang (C) der zweiten Addierstufe (ADD.) in normaler und in invertierter Form zuführbar sind und daß an der zweiten Addierstufe ausgangsseitig eine Akkumulatorschaltung (G1, Rl, G2, R2) angeschlossen ist, deren Ausgänge (VE, VF) über ein zweites Torschaltglied (G3) mit dem zweiten Eingang (D) der zweiten Addierstufe (ADD2) verbunden sind und außerdem die gewünschten Signale (y.) und ihren Energieinhalt liefern.
    Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Inverterstufe (11) aus einem ersten auftastbaren UND-Glied (A1) , aus einem zweiten auftastbaren UND-Glied (A2) und einen ah den Ausgängen der beiden UND-Glieder angeschlossenen ODER-Glied (O1) sowie einer die anderen Eingänge der beiden UND-Glieder untereinander verbindenden Inverterstufe (I) besteht, daß die Akkumulator schaltung zwei auftastbare UND-Glieder (G1, G2) enthält,
    fr 973 007 5 0 9 8 2 4/0579
    und daß das dritte Torschaltglied aus zwei parallelen auftastbaren UND-Gliedern (A3, A4) besteht, an deren Ausgängen ein ODER-Glied (02) angeschlossen ist.
    fr 973 007 * 509824/0579
DE2451235A 1973-12-11 1974-10-29 Schaltungsanordnung für ein digitales Filter Expired DE2451235C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7345377A FR2255754B1 (de) 1973-12-11 1973-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451235A1 true DE2451235A1 (de) 1975-06-12
DE2451235C2 DE2451235C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=9129406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451235A Expired DE2451235C2 (de) 1973-12-11 1974-10-29 Schaltungsanordnung für ein digitales Filter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3914588A (de)
JP (1) JPS5444547B2 (de)
DE (1) DE2451235C2 (de)
FR (1) FR2255754B1 (de)
GB (1) GB1460370A (de)
IT (1) IT1022969B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020333A (en) * 1975-05-06 1977-04-26 International Business Machines Corporation Digital filter for filtering complex signals
US3979701A (en) * 1975-06-17 1976-09-07 Communications Satellite Corporation (Comsat) Non-recursive digital filter employing simple coefficients
US4356558A (en) * 1979-12-20 1982-10-26 Martin Marietta Corporation Optimum second order digital filter
US4374426A (en) * 1980-11-14 1983-02-15 Burlage Donald W Digital equalizer for high speed communication channels
US4454590A (en) * 1981-10-30 1984-06-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Programmable signal processing device
US4691293A (en) * 1984-12-28 1987-09-01 Ford Aerospace & Communications Corporation High frequency, wide range FIR filter
US5146494A (en) * 1989-07-31 1992-09-08 At&T Bell Laboratories Overlapping look-up-and-add echo canceller requiring a smaller memory size
US6470405B2 (en) * 1995-10-19 2002-10-22 Rambus Inc. Protocol for communication with dynamic memory
US6266379B1 (en) * 1997-06-20 2001-07-24 Massachusetts Institute Of Technology Digital transmitter with equalization
US7054896B2 (en) * 2002-04-29 2006-05-30 Industrial Technology Research Institute Method for implementing a multiplier-less FIR filter
GB2514595B (en) * 2013-05-30 2017-10-18 Imp Innovations Ltd Method and apparatus for estimating frequency domain representation of signals

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1214371A (en) * 1968-02-15 1970-12-02 Raytheon Co Digital canonical filter
DE2158378A1 (de) * 1970-12-17 1972-06-22 Ibm Digitales Filter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2116224B1 (de) * 1970-10-29 1974-10-31 Ibm France
FR2137346B1 (de) * 1971-05-13 1973-05-11 Ibm France

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1214371A (en) * 1968-02-15 1970-12-02 Raytheon Co Digital canonical filter
DE2158378A1 (de) * 1970-12-17 1972-06-22 Ibm Digitales Filter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Walker,B.S., Einführung in die Computer- technik, Berlin 1969, S.41 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1022969B (it) 1978-04-20
US3914588A (en) 1975-10-21
FR2255754A1 (de) 1975-07-18
DE2451235C2 (de) 1985-09-05
JPS5444547B2 (de) 1979-12-26
GB1460370A (en) 1977-01-06
JPS50106549A (de) 1975-08-22
FR2255754B1 (de) 1978-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158378C2 (de) Digitales Filter
DE3044208C2 (de) Interpolator zur Erhöhung der Wortgeschwindigkeit eines digitalen Signals
DE1901343C3 (de) Datenverarbeitungsanlage zur Ausführung von Mateirenrechnungen
DE3132225C2 (de) Einrichtung für die Adressierung gespeicherter Ergebniswerte bei einer schnellen Hadamard-Transformation
DE69924170T2 (de) Programmierbare Verarbeitungsschaltung mit einem rekonfigurierbaren Speicher zur Darstellung eines digitalen Filters
DE3632639C2 (de) Einrichtung zum Hochgeschwindigkeitsverarbeiten von Bilddaten durch Faltung
DE2451235A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein digitales filter
DE2133638C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines lernfähigen Systems aus in Kaskade geschalteten, zur nicht linearen Datenverarbeitung geeigneten lernfähigen Datenverarbeitungseinheiten
DE2729912A1 (de) Digitale signalverarbeitungsanordnung
DE2617344A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrerer, gleichzeitiger konferenzverbindungen in einem pulscodemodulation-vermittlungssystem und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1909657C3 (de) Digitales Filter
DE2918692A1 (de) Digitalfilter
DE2064606A1 (de) Anordnung zur Echtzeitverarbeitung elektrischer Signale
DE2704641A1 (de) Digitalfilter
DE4218769A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bilden der Summe einer Kette von Produkten
DE19637369C2 (de) Digitaler Signalprozessor mit Multipliziereinrichtung und -Verfahren
DE2211376C3 (de) Digitalfilter
EP0090904A1 (de) Schaltungsanordnung für seriell arbeitende Digitalfilter
DE1952020C3 (de) Schaltungsanordnung zum Addieren oder Subtrahieren einer Binärzahl zum oder vom Inhalt eines assoziativen Speichers
EP0264999A2 (de) System zum Übertragen oder Speichern von Eingangssignalen
DE2601379C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln virtueller Adressen in reelle Adressen
DE3216143C2 (de)
DE2543697C3 (de) Variables Digitalfilter hoher Bitrate
DE2356078A1 (de) Digitaler multiplizierer
DE3109169A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von bildpunktsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee