DE2450979A1 - Transport- und abrollgeraet fuer bandfoermiges gut - Google Patents

Transport- und abrollgeraet fuer bandfoermiges gut

Info

Publication number
DE2450979A1
DE2450979A1 DE19742450979 DE2450979A DE2450979A1 DE 2450979 A1 DE2450979 A1 DE 2450979A1 DE 19742450979 DE19742450979 DE 19742450979 DE 2450979 A DE2450979 A DE 2450979A DE 2450979 A1 DE2450979 A1 DE 2450979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolls
roll
transport
traverse
movable frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742450979
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450979C3 (de
DE2450979B2 (de
Inventor
Peter Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742450979 priority Critical patent/DE2450979C3/de
Priority to AT752175A priority patent/AT340241B/de
Priority to CH1284275A priority patent/CH588992A5/xx
Publication of DE2450979A1 publication Critical patent/DE2450979A1/de
Publication of DE2450979B2 publication Critical patent/DE2450979B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450979C3 publication Critical patent/DE2450979C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/26Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B1/264Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being of cylindrical shape, e.g. barrels, buckets, dustbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/08Supporting web roll parallel rollers type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/02Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks
    • B62B2202/025Reels, e.g. for filamentary or sheet material

Description

  • Transport- und Abrollgerät für bandförmiges Gut Die Erfindung betrifft ein Transport- und Abrollgerät für bandförmiges, in Rollen aufgewickeltes Gut, bestehend aus einem fahrbaren Gestell mit zwei parallelen Achsen, auf denen Auflagewalzen für eine Bandrolle frei drehbar gelagert sind.
  • Bei einem bekannten Gerät dieser Art ist das Gestell als rechteckiger Rahmen ausgebildet, an dessen Ecken Lenkräder angebracht sind. Die Achsen für die Auflagewalzen sind an nach oben ragenden Fortsätzen des Rahmens befestigt. Mit diesem Gerät können Rollen verschiedener Art (z. B. Blech, Papier, Stoff, Folien, Drahtgeflechte usw.) von einem einzigen Mann liegend transportiert und bequem abgerollt werden. Um die Rollen auf das Gerät zu heben, sind aber jeweils zwei Mann erforderlich.
  • Außerdem ist es nicht ungefährlich, die meist stehend aufbewahrten Rollen in die horizontale Lage zu bringen, da diese leicht ins Rutscilen geraten.
  • Der im Kennzeichen des Anspruchs angegebenen Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu Grunde, ein Transport-und Abrollgerät der oben geschilderten Art derart auszubilden, daß das Umlegen der Rollen und das Aufladen derselben auf das Abrollgerät einfach und gefahrlos von einem einzigen Mann bewerkstelligt werden kann.
  • Zu diesem Zweck bilden erfindungsgemäß die als Rundstäbe ausgebildeten Walzenachsen selbst die Längsseiten eines rechteckigen Rahmens, dessen eine Schmalseite durch eine Traverse mit Stützfüßen und dessen andere Schmalseite durch eine Fußplatte, sowie eine Radachse gebildet wird. Die längsverlaufenden Rundstäbe setzen sich jenseits der Traverse in Handgriffen fort. An den Radachsen sind normale Laufräder befestigt.
  • Dank dieser Ausbildung läßt sich das Transport-und Abrollgerät wie eine Sackkarre handhaben. Mittels der Handgriffe wird es zunächst hochgestellt, so daß die Fußplatte unter eine Bandrolle geschoben werden kann. Durch leichtes Kippen um die Radachse läßt sich dann die Rolle auf das Gerät nehmen und zu einer beliebigen Stelle verfahren. Dort wird die eine Schmalseite des Gerätes mittels der Handgriffe so weit abgesenkt, daß die Stützfüße auf den Boden zu stehen kommen. In dieser Lage verlaufen die Walzenachsen horizontal, so daß das Band nunmehr in bekannter Weise von der auf den Auflagewalzen ruhenden Rolle abgezogen werden kann.
  • Dadurch, daß die beiden Walzenachsen Bestandteile eines geschlossenen rechteckigen Rahmens sind, ist das Gerät trotz seiner Einfachheit und Leic!rtigkeit sehr stabil; es können z. B. Blechrollen bis zu einem Gewicht von etwa 300 kg von einem einzigen Mann aufgeladen, wie mit einem Sackkarren transportiert und abgerollt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Auf den parallel verlaufenden Rundstäben 1 und 2 sind Auflagewalzen 3 und 4 leicht drehbar gelagert. Die Rundstäbe 1 und 2 sind in der Nähe ihres einen Endes mittels einer Traverse 5 verbunden, deren untere Enden als Stützfüße 6 und 7 ausgebildet sind. Jenseits dieser Traverse sind die Rundstäbe 1 und 2 schräg abgebogen und mit Handgriffen 8 und 9 versehen.
  • Am anderen Ende der Rundstäbe 1 und 2 ist eine Fußplatte 10 befestigt. Sie bildet mit den Rundstäben und der Traverse 5 einen stabilen rechteckigen Rahmen. Zwischen der Fußplatte 10 und den ihr zugewandten Enden der Walzen 3 und 4 befinden sich Achsschenkel 11 und 12, die eine Radachse 13 tragen. An den Enden der Radachse sind Laufräder 14 und 15 gelagert. Die Länge der Achsschenkel, vermehrt um den Radius der Laufräder, ist gleich der Länge der Stützfüße 6 und 7, so daß die Auflagewalzen 3 und 4 horizontal liegen, wenn die Stützfüße 6 und 7 auf dem Boden abgestellt sind.
  • Im Betrieb wird das Gerät mittels der Handgriffe 8 und 9 am einen Ende angehoben und um die Achse 13 so weit verschwenkt, daß das Fußbrett 10 den Boden berührt.
  • Dann kann es wie eine Sackkarre unter die zu transportierende Rolle gestoßen werden. Diese wird dann leicht angekippt, bis sie an den Walzen 3 und 4 anliegt. Nach entsprechender Verschwenkung der längsverlaufenden Rundstäbe 1 und 2 kann die Rolle zu dem gewünschten Ort verfahren werden. Dort werden die Handgriffe 8 und 9 abgesenkt, bis die Stützfüße 6 und 7 den Boden berühren. Dann kann die im Phantom dargestellte Rolle 16 seitlich abgezogen werden. Das Gerät kann diesem Zug nicht folgen, da einerseits die Walzen 3 und 4 leicht drehbar sind und andererseits die Laufräder 14 und 15 durch den Zug senkrecht zu ihrer Laufrichtung belastet werden.

Claims (1)

  1. Anspruch
    Transport- und Abrollgerät für bandförmiges, in Rollen aufgewickeltes Gut, bestehend aus einem fahrbaren Gestell mit einem rechteckigen Rahmen und zwei parallelen Achsen, auf denen Auflagewalzen für eine Bandrolle frei drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rundstäbe (1, 2) ausgebildeten Walzenachsen die Längsseiten des rechteckigen Rahmens bilden, dessen eine Schmalseite durch eine Traverse (5) mit Stützfüßen (6, 7) und dessen andere Schmalseite durch eine Fußplatte (10), sowie eine Radachse (13) gebildet wird, und daß ferner die längsverlaufenden Rundstäbe (1, 2) sich jenseits der Traverse (5) in Handgriffen (8, 9) fortsetzen.
    Leerseite
DE19742450979 1974-10-26 1974-10-26 Transport- und Abwickelgerät für bandförmiges Gut Expired DE2450979C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450979 DE2450979C3 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Transport- und Abwickelgerät für bandförmiges Gut
AT752175A AT340241B (de) 1974-10-26 1975-10-01 Transport- und abroll-gerat fur rollen von bandformigem, aufgewickeltem gut
CH1284275A CH588992A5 (de) 1974-10-26 1975-10-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450979 DE2450979C3 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Transport- und Abwickelgerät für bandförmiges Gut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450979A1 true DE2450979A1 (de) 1976-05-06
DE2450979B2 DE2450979B2 (de) 1977-10-13
DE2450979C3 DE2450979C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=5929269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450979 Expired DE2450979C3 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Transport- und Abwickelgerät für bandförmiges Gut

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT340241B (de)
CH (1) CH588992A5 (de)
DE (1) DE2450979C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206853A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Erwin Hallabrin Halter fuer materialrollen
EP1136410A2 (de) * 2000-03-14 2001-09-26 K.N.O.L.L e.K. Metall- und Spenglertechnik Transport- und Abrollgerät für Bandwickel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206853A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Erwin Hallabrin Halter fuer materialrollen
DE4206853C2 (de) * 1992-03-05 1999-10-28 Erwin Hallabrin Zweirädriges Transport- und Abrollgerät für Materialrollen
EP1136410A2 (de) * 2000-03-14 2001-09-26 K.N.O.L.L e.K. Metall- und Spenglertechnik Transport- und Abrollgerät für Bandwickel
EP1136410A3 (de) * 2000-03-14 2003-03-26 K.N.O.L.L e.K. Metall- und Spenglertechnik Transport- und Abrollgerät für Bandwickel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA752175A (de) 1977-03-15
DE2450979C3 (de) 1978-06-01
DE2450979B2 (de) 1977-10-13
AT340241B (de) 1977-12-12
CH588992A5 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352647B1 (de) Stapelbarer Transportwagen
EP0463515B1 (de) Wiederverwendbare Transport- und Verpackungseinrichtung
DE1605491B1 (de) Einkaufskarren,insbesondere fuer Selbstbedienungslaeden
DE4025201C1 (de)
DE102022003733A1 (de) Tragvorrichtung sowie hierzu geeigneter Kassentisch
DE2151116B2 (de) Vorrichtung zum Entladen eines Wagens
DE2450979C3 (de) Transport- und Abwickelgerät für bandförmiges Gut
AT502476B1 (de) Vorrichtung zum transport von flächigen gütern
DE2651592B2 (de) Wagen zum Transportieren von Gegenständen
EP0230677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE7435861U (de) Transport- und abrollgeraet fuer bandfoermiges gut
DE8490151U1 (de) Druckproduktewickel
DE2635238B2 (de) Fahrbarer Lasttransportwagen, der insbesondere von einem Kraftfahrzeug aufgenommen wird
DE1531953A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Stueckgut von einer Palette und zum UEberfuehren desselben zu einem Foerderer
DE3813162C2 (de)
DE2004549A1 (de) Verladevorrichtung für Säcke
DE960962C (de) Transportwagen mit einer Plattform, die nach hinten kippbar ist
CH650981A5 (de) Wagen fuer reinigungszubehoer.
DE359273C (de) Rollbock
DE2816704A1 (de) Rolltischwagen
DE1505813C3 (de)
DE153918C (de)
DE850063C (de) Ruhebett, Divan od. dgl.
AT40520B (de) Karren zur Beförderung von Kehrichtkästen u. dgl.
DE948638C (de) Anordnung an Gueterkarren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)