DE2450974B2 - Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage von Fahrzeugen - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2450974B2
DE2450974B2 DE19742450974 DE2450974A DE2450974B2 DE 2450974 B2 DE2450974 B2 DE 2450974B2 DE 19742450974 DE19742450974 DE 19742450974 DE 2450974 A DE2450974 A DE 2450974A DE 2450974 B2 DE2450974 B2 DE 2450974B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing bush
pawl
locking
drive device
crank plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742450974
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450974A1 (de
Inventor
Erich 7580 Bühl Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742450974 priority Critical patent/DE2450974B2/de
Publication of DE2450974A1 publication Critical patent/DE2450974A1/de
Publication of DE2450974B2 publication Critical patent/DE2450974B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/163Means for transmitting drive with means for stopping or setting the wipers at their limit of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage von Fahrzeugen, deren Wischer durch Vergrößerung der wirksamen Länge eines Antriebskurbelarmes in eine ParksteHung außerhalb des normalen Wischfe|des überfifhrbar ist, mit einer die Antriebskurbel treibenden Welle, die außermittig in einer in einem Gehäuse drehbaren Lagerbuches gelagert ist und an ihrem von der Antriebskurbel abgewandten Ende mit einer motorisch angetriebenen Kurbelplatte drehfest verbunden ist, wobei die Lagerbuchse entweder mit dem Gehäuse oder mit der Kurbelplatte drehfest verriegelbar ist Bei einer bekannten Antriebsvorrichtung dieser Art (DE-PS 8 74715) ist auf der Lagerbuchse drehfest, aber in Axialrichtung verschiebbar eine Muffe angeordnet, die zwei in Richtung der Welle abstehende Stifte aufweist Sowohl in dem Gehäuse als auch in der Kurbelplatte sind Bohrungen vorgesehen, in die jeweils einer der beiden Stifte zwecks Verriegelung der Lagerbuchse mit dem Gehäuse oder Kurbelplatte eingeführt werden. Diese Anlage arbeitet nicht einwandfrei, weil es Schwierigkeiten bereitet während einer Drehbewegung den Stift in die entsprechende Bohrung einzuführen. Es kommt manchmal vor, daß der Stift obwohl er federnd gegen die Kurbelplatte gedrückt wird, die Bohrung überspringt so daß die Wischer nicht in ihre Parksteüung überfuhrt werden. Man könnte dem zwar abhelfen, indem man den Durchmesser dieser Bohrungen wesentlich größer wählt als den Durchmesser der Stifte, doch ist dann wegen des auftretenden Spiels eine eindeutige ParksteHung der Wischer nicht gewährleistet
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß eine einwandfreie, spiellose Verriegelung gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Anstelle von Bohrungen sind also randoffene Aussparungen bzw. Taschen vorgesehen, in welche entsprechende Rastnocken hineingleiten. Die Rastnokken können dabei so in die Bewegungsbahn der Aussparungen bzw. Taschen gebracht werden, daß sie mit Sicherheit in diese Aussparungen hineingleiten, so daß eine einwandfreie Verriegelung gewährleistet ist Bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist damit der Fall ausgeschlossen, daß der mit dem Stift bei der bekannten Anlage vergleichbare Rastnocken über die zugeordnete Aussparung hinweggleitet
Bei einer bevorzugten Ausführung greift zur Verriegelung der Lagerbuchse mit Gehäuse der parallel zur Welle verschiebbare Bolzen in die an der Stirnseite einer Klinke angeordnete Aussparung, wobei die Klinke an einem flanschartigen Ansatz der Lagerbuchse schwenkbar gelagert ist während zur Verriegelung der Lagerbuchse mit der Kurbelplatte ein an der Klinke schwenkbar gelagerter, den Rastnocken aufweisender Sperrhebel in die Tasche der Kurbelplatte eingreift. Dabei wird man die Aussparung in der Klinke im wesentlichen L-förmig ausbilden und diese Klinke derart abfedern, daß der Bolzen in den Querzweig der Aussparung eingeführt wird. Damit erreicht man eine einwandfreie Verriegelung der Lagerbuchse mit dem Gehäuse in beiden Drehrichtunge.n.
Durch diese Schwenkbewegung der Klinke beim Einfahren des Bolzens in den Querzweig der Aussparung wird auch der auf dieser Klinke schwenkbar gelagerte Sperrhebel, der mit einem Ansatz in die Aussparung der Klinke eingreift, entgegen der Kraft einer Feder aus der Tasche an der Kurbelplatte herausgezogen. Durch den Verriegelungsvorgang der Klinke mit dem Bolzen wird also die Entriegelung des
Sperrhebels von der Kurbelplatte ausgelöst.
Pie Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Aüsföhrungsbeispieles naher erlftutert Es zeigt
F ί g, I einen Schnitt durch die Antriebsvorrichtung,
Fig,2 eine Ansicht auf die Antriebsvorrichtung in Richtung des Pfeiles B in Figr] bei abgenommenem Gehäuseoberteil und -Zwischenteil,
F i g, 3 eine Ansicht auf .einen flanschartigen Ansatz an der Lagerbuchse,
F i g. 4 eine Ansicht auf die Klinke, F i g. 5 einen Schnitt durch die Klinke, F i g. 6 eine Ansicht auf den Sperrhebel, F i g. 7 einen Schnitt durch den Sperrhebe!,
F i g. 8 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII !5 inFig.2,
F i g. 9 eine Schaltung zur Steuerung des Motors der Antriebsvorrichtung und
Fig. Ip,einen Schnitt entlang der Schnittlinie X-X in Fig.2.
Die insgesamt mit 10 bezeichnete Antriebsvorrichtung ist in einem Gehäuse untergebracht, welches aus einem Gehäuseunterteü ii, einem Zwischenteil 12 und einem Gehäuseoberteil 13 zusammengesetzt ist. In dem Gehäuseoberteil 13 ist ein Schneckenrad 14 drefcbeweg-Hch gelagert, das einen radialen Schlitz 15 aufweist, in den ein Zapfen 16 eingreift, der an einer Kurbelplatte 17 befestigt ist.
Das Zwischenteil 12 ist gestellfest mit einem nicht näher dargestellten Antriebsmotor verbunden, dessen Schneckenwelle 18 mittig in dieses Zwischenteil 12 hineinragt und das Schneckenrad 14 antreibt
In dem Gehäuseunterteü 11 ist eine Lagerbuchse 19 drehbeweglich gelagert, welche außermittig eine Bohrung 20 aufweist, in der eine Welle 21 gelagert ist, die einerseits drehfest mit der Kurbelplatte 17 und andererseits drehfest mit einem Antriebskurbelarm 22 verbunden ist Das Gehäuseunterteü 11 ragt durch eine Bohrung 23 in der Karosserie 24 eines Fahrzeuges hindurch.
Die Lagerbuchse 19 ist einstückig mit einem flanschartigen Ansatz 25 aus Kunststoff gespritzt und hat — wie F i g. 1 zeigt — mehrere radiale Aussparungen 26 in als Fettkammern dienen. Aufgrund dieser radialen Einschnitte ist im übrigen zumindest stellenweise die Materialstärke um die Bohrung 20 herum annähernd gleich, was spritztechnisch günstig ist, weil damit eine gleichmäßige Abkühlung gewährleistet ist so daß innere Verspannungen in der Lagerbuchse vermieden werden.
Bevor im einzelnen auf die Mittel zur Verriegelung der Lagerbuchse 19 mit dem Gehäuseunterteü 11 bzw. mit der Kurbelplatte 17 eingegangen wird, soll kurz die an sich bekannte Funktion dieser Antriebsvorrichtung erwähnt werden.
In den F i g. 1 und 2 ist die Antriebsvorrichtung in der Betriebslage dargestellt Die Lagerbuchse 19 ist mit dem Gehäuseunterteil verriegelt, so daß bei einer Drehung des Schneckenrades 14 der Antriebskurbelarm 22 um die Achse A-A schwingt Der über den Arttriebskurbel· arm 22 angetriebene Wischer pendelt dann im Wischfeld hin und her. Wird nun die Lagerbuchse 19 mit der Kurbelplatte 17 verriegelt dreht sich diese Lagerbuchse mit der Welle 21 mit, so daß die Achse A-A um das Maß «■ in Fig. 1 nach rechts verschoben wird. Damit ändert sich die wirksame Länge des Antriebskurbelarmes 22, so duQ der Wischer in die versenkte Parkstellung überführt wird.
An dem flanschartigen Ansatz 25 ist drehbeweglich die in F i g, 4 und 5 dargestellte Klinke 30 gelagert, Piese Klinke 30 hat an ihrem einen Ende einen senkrecht abstehenden Lagerzapfen 31, der in einer entsprechenden Bohrung 32 am Ansatz 25 gelagert ist. Die Klinke 30 ist im wesentlichen nierenförmig ausgebildet und wird durch eine Feder 33 radial nach innen gegen die Lagerbuchse 19 gedruckt Die Feder 33 greift an einem Stift 34 der Klinke 30 mit ihrem einen Ende an, ist um den Lagerzapfen 31 herum gewunden und liegt mit ihrem anderen Ende am Rand des flanschartigen Ansatzes 25 an, wie dies insbesondere aus Fi g. 8 hervorgeht
Die Klinke 30 hat der anderen Stirnseite eine randoffene Aussparung 35, die im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, wie dies F i g. 4 zeigt Auf die Klinke 30 ist eine Zwischenplatte 36 aufgenietet die einen Lagerzapfen 37 zur schwenkbaren Lagerung des in Fig.6 und 7 dargestellten Sperrhibels 38 aufweist Dieser Sperrhebe! 38 wird durch eine Feder 39 ebenfalls radial nach innen gedrückt Am Sperrhebel 38 ist eine Lasche 40 rechtwinklig angebogen, dv.als Ansatz in den Querzweig 41 der L-förmigen Ausspart'ag 35 hineingreift
Wie Fig.2 zeigt hat die Kurbelplatte 17 eine randoffene Tasche 50, in die ein Rastnocken 42 am Sperrhebel eingreifen kann.
Die L-förmige Aussparung 35 arbeitet mit einem Bolzen 51 zusammen, der parallel zur Welle 21 in das Gehäuseunterteil 11 hineinragt Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel dient als Bolzen ein Anker eines Elektromagneten 52, der, wie F i g. 8 zeigt, außen am Gehäuseteil 11 befestigt ist Eine Druckfeder 53 drückt den Bolzen bzw. Magnetanker 51 in das Gehäuseinnere hinein, wie dies ebenfalls aus F i g. 8 ersichtlich ist Zur Begrenzung der Bewegung des Bolzens 51 ist eine Anschlagplatte 54 vorgesehen.
Die Verriegelung zwischen der Lagerbuchse 19 und dem Gehäuseunterteil 11 wird durch das Zusammenwirken der Klinke 30 und des Bolzens oder Magnetajikers 51 sichergestellt Dieser Bolzen 51 ragt in die Bewegungsbahn der Klinke 30 bzw. der Aussparung 35 an d^r Klinke 30 derart ein, daß bei einer Drehbewegung der Lagerbuchse 19 und damit auch des flanschartigen Ansatzes 25 der Bolzen 51 genau in den Längszweig der L-förmigen Aussparung 35 eingeführt wird. Bei einer weiteren Schwenkbewegung der Lagerbuchse 19 fährt der Bolzen 51 schließlich in den Querzweig 41 der L-förmigen Aussparung 35 ein, so daß die Klinke 30 aufgrund der Kraft der Feder 33 radial nach innen zur Lagerbuchse 19 hin bewegt wird. Der Bolzen 51 stößt dabei gegen den Ansatz 40 am Sperrhebel, so daß der Sperrhebel radial nach außen gedrückt wird. Dadurch wird der Rastnocken 42 am Sperrh-.hel 38 aus der Tasche 50 an der Kurbelplatie 17 ausgezogen, so daß Sperrhebel 38 und Klinke 30 schließlich in die in F i g. 2 gezeichnete Betriebslage einnehmen. In dieser normalen Betriebslage ist also die Lagerbuchse 19 mit dem Gehäuseunterteü 11 verrastet und kann sich weder in der einen noch in der anderen Drehrichtung drehen, weil der Bolzen 51 in dem Querzweig der Aussparung 35 liegt Die Wischer pendeln nun innerhalb ihres Wischfeldes hin und her.
Wird nun der Elektromagnet 51 erregt u.id damit der Bolzen oder Magnetanker 51 aus dem Gehäuseunterteü 11 herausgezogen, wird der Sperrhebel 38 radial nach innen verschwenkt (Federkraft), so daß sich der Rastnocken 42 an den Rand der Kurbelplatte 17 anlegt.
Bei einer Weiterdrehung der Kurbelplatte 17 kann schließlich dieser Rastnocken 42 in die Tasche 50 eingreifen, so daß nunmehr über die Klinke 30 und den Sperrhebel 38 die Lagerbuchse 19 mit der Kurbelplatte 17 verriegelt ist. Bei einer Drehung der Welle 21 wird dann auch die Lagerbuchse 19 verschwenkt, wodurch die wirksame Länge des Antriebskurbelarmes 22 vergrößert und damit der Wischer in seine versenkte Parkstellung überführt wird.
Bei dieser Ausführung ist also mit Sicherheit gewährleistet, daß — wie erwünscht — die Lagerbuchse 19 mit dem Gehäuseunterteil 11 oder mit der Kurbelplatte 17 einwandfrei verriegelt wird. Dies wird vor allem dadurch erreicht, daß der Bolzen 51 in die randoffene Aussparung 35 eingreift und daß der Rastnocken 42 am Sperrhebel 38 in eine ebenfalls randoffene Tasche 50 eingreift.
Zum Verständnis der Funktion der Antriebseinrichtung soll im folgenden noch kurz anhand der F i g. 9 die Schaltung des Antriebsmotors 60 erläutert werden. Der Motor wird über einen in bekannter Weise ausgebildeten, dreistufigen Schalter 61 angesteuert. In einer Schaltstellung Il über die Steuerleitung 63 angesteuert. In der Schaltstellung 0 wird der Antriebsmotor über den Endlagenschalter 64 mit dem beweglichen Schaltglied 65 und den beiden Festkontakten 66 und 67 stillgesetzt. Dieser Entlagenschalter 64 ist — wie die Fig. 1 und 2 zeigen — im Gehäuseunterteil 11 angeordnet und wird durch den flanschartigen Ansatz 25 an der Lagerbuchse 19 betätigt, dessen Rand 68 gegen einen mit dem Schaltglied 65 verbundenen Schaltnocken 69 anläuft.
Der Stromkreis des Elektromagneten 52 wird über einen Schalter 70 geschlossen, der ebenfalls im Gehäuseunterteil 11 angeordnet ist und von der Kurbelplatte 17 betätigt wird. Wesentlich ist bei dieser Schaltung vor allem, daß der Elektromagnet nur kurzzeitig erregt wird, wenn die Kurbelplatte 17 über den Schalter 70 läuft, denn im normalen Betrieb ist die Klinke 30 mit dem Bolzen 51 verriegelt, wobei die Federn dafür sorgen, daß der Rastnocken 42 aus dem
ίο Drehbereich der Tasche 50 herausgehalten wird.
Die Antriebsvorrichtung zeichnet sich also durch eine besonders sichere Verriegelung der Lagerbuchse mit der Kurbelplatte oder dem Gehäuseunterteil aus, ist konstruktiv sehr einfach aufgebaut und kann universell
π eingesetzt werden, weil die Gehäuseteile in verschiedenen Stellungen relativ zueinander montiert werden können, wozu mehrere Befestigungsaugen 80 vorgesehen sind, die gegebenenfalls anstelle der Bohrungen 81 auch Schlitze aufweisen können. Da der Elektromagnet
m immer nur kurzzeitig erregt wird, braucht die Wicklung nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt zu werden, wodurch eine weitere Verbilligung erreicht wird.
Wie die Fig. 1, 2 und insbesondere 10 zeigen, ist am Gehäuseunterteil 11 eine in Form einer schiefen Ebene
2i ausgebildete Bremsbahn 90 angeformt, auf die der flanschartige Ansatz 25 aufgehängt und damit stillgesetzt wird. Damit werden die wegen des unvermeidlichen Spiels zwischen dem Bolzen 51 und der Aussparung 35 entstehenden Klickgeräusche gemindert
jo bzw. vermieden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Antriebsvorrichtung for eine Wischanlage von Fahrwegen, deren Wischer durch Vergrößerung der wirksamen Länge eines Antriebskurbelarmes in eine ParksteHung außerhalb des normalen Wiscbfeldes überfuhrbar ist, mit einer die Antriebskurbel treibenden Welle, die außermittig in einer in einem Gehäuse drehbaren Lagerbuchse gelagert ist und an ihrem von der Antriebskurbei abgewandten Ende mit einer motorisch angetriebenen Kurbelplatte drehfest verbunden ist, wobei die Lagerbuchse entweder mit dem Gehäuse oder mit der Kurbelplatte drehfest verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der Lagerbuchse (19) mit der Kurbelplatte (17) ein mit der Lagerbuchse (19) verbundener Rastnocken (42) in eine randoffene Tasche (50) der Kurbelplatte (17) einführbar ist, und daß' zur Verriegelung der Lagerbuchse (19) mit dem Gehäuse (11) ein am Gehäuse (11) geführter Bolzen (51) in eine mit der Lagerbuchse (19) verbundene randoffene Aussparung (35) eihrührbar ist
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der Lagerbuchse (19) mit dem Gehäuse (11) der parallel zur Welle (21) verschiebbare Bolzen>(51) in die an der Stirnseite einer Klinke (30) angeordnete Aussparung (35) eingreift, wobei die Klinke (30) an einem flanschartigen Ansatz (25) der Lagerbuchse (19) schwenkbar gelagert ist, und daß zur Verriegelung der Lagerbuchse (19) mit der Kurbelplatte (17) ein an der Klinke (5C) schwenkbar gelagerter, den Rastnokken (42) aufweisenden Sperrh^bel (38) in die Tasche
(50) der Kurbelplatte (17) eingreift
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Aussparung (35) in der Klinke (30) im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und die Klinke derart abgefedert ist daß der Bolzen
(51) in den Querzweig (41) der Aussparung (35) eingeführt wird.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß der Sperrhebel (38) einen in die Aussparung (35) der Klinke (30) eingreifenden Ansatz (40) aufweist und beim Einführen des Bolzens (51) entgegen der Kraft einer Feder (39) aus der Tasche (50) an der Kurbelplatte (17) herausgezogen wird.
5. Antriebsvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß als Bolzen ein Magnetanker (51) dient der durch die Kraft einer Feder (53) in die Bewegungsbahn der Klinke (30) gedrückt ist und aus dieser Bewegungsbahn bei stromdurchflossener Magnetwicklung herausgezogen ist μ
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Stromkreis der Erregerwicklung des Elektromagneten (52) über einen Schalter (70) schließbar ist der durch die Kurbelplatte (17) betätigt wird.
DE19742450974 1974-10-26 1974-10-26 Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage von Fahrzeugen Withdrawn DE2450974B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450974 DE2450974B2 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450974 DE2450974B2 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2450974A1 DE2450974A1 (de) 1976-05-06
DE2450974B2 true DE2450974B2 (de) 1981-04-02

Family

ID=5929266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450974 Withdrawn DE2450974B2 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2450974B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709998C2 (de) * 1977-03-08 1988-06-16 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Flüssigkeitsdichte Gleitlagerung von Wellen in Kleinbauteilen
DE3045504A1 (de) * 1980-12-03 1982-07-01 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Wischanlage fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874715C (de) * 1940-07-23 1953-04-27 Union Sils Van De Loo & Co Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2450974A1 (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1167134B1 (de) Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3923688A1 (de) Stelleinrichtung zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
EP1767427A1 (de) Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102004007390B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP1072456B1 (de) Zuzieh- und Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Fahrzeugdaches mit einem Karosseriebauteil
DE2506944C3 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
EP0321649B1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür
EP2261445A2 (de) Schloss, insbesondere Türschloss, mit verbesserter Schließmechanik
EP1920126B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schloss
DE3627234C2 (de)
DE2014051B2 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2724389C3 (de) Aufsetzschloß für eine Tür mit vertikal beweglicher Schubfalle
DE2450974B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage von Fahrzeugen
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
EP1017918B1 (de) Stangenverschluss mit einem vom türblatt weggerichteten betätigungshub
DE102005062998B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1669521A1 (de) Türgriff
DE2507910C3 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters
EP0656844B1 (de) Kurbeltrieb für einen scheibenwischerantrieb eines kraftfahrzeugs
DE3918464A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen scheibenwischerarm an kraftfahrzeugen
EP3734003A1 (de) Türgriffanordnung und bewegungsanordnung
DE2841260C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungseinrichtung für Türverschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee