DE2450218A1 - Verfahren zum selbsttaetigen entformen von spritzgusserzeugnissen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum selbsttaetigen entformen von spritzgusserzeugnissen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2450218A1
DE2450218A1 DE19742450218 DE2450218A DE2450218A1 DE 2450218 A1 DE2450218 A1 DE 2450218A1 DE 19742450218 DE19742450218 DE 19742450218 DE 2450218 A DE2450218 A DE 2450218A DE 2450218 A1 DE2450218 A1 DE 2450218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
holding member
molded product
injection molding
injection molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742450218
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450218B2 (de
Inventor
Werner Jan De Putter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wavin BV
Original Assignee
Wavin BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wavin BV filed Critical Wavin BV
Publication of DE2450218A1 publication Critical patent/DE2450218A1/de
Publication of DE2450218B2 publication Critical patent/DE2450218B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/42Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL--INS.DR.IUR. DIPL.-ING. O / C Γ) J 1 O
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSF υυ ^ ' 9
45 Osnabrück 22. Oktober 1974
MOSERSTRASSE 2Ο/24- T/ φ u
WAVIN B.V.
Händellaan 251, Zwolle, Niederlande
Verfahren zum selbsttätigen Entformen von Spritzgußerzeugnissen_und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum selbsttätigen Entformen von Spritzgußerzeugnissen aus der Matrize einer Spritzgußmaschine.
Ein derartiges Verfahren ist an sich bekannt. So kann man z.B. mit einem Halteglied das Spritzgußerzeugnis während der Öffnungsstellung der Matrizenhälften erfassen und abnehmen. Nach diesem Vorgang ist das Erzeugnis mittels des Halteglieds' durch eine Dreh- oder Schwenkbewegung bis außerhalb des wirksamen Bereichs der Spritzgußmaschine abzuführen. Ein derartiges Verfahren hat den Nachteil, daß zum Ausführen aller dieser Bewegungen des Halteglieds eine komplizierte und demzufolge teuere Einrichtung erforderlich ist. Auch wird bei der
5098-287 0760
Durchführung eines derartigen Verfahrens viel Raum beansprucht. Insbesondere dieser Umstand kann sehr nachteilig sein, weil das Spritzgußerzeugnis zumeist eine Anzahl von Nachbearbeitungen, z. B. Bedrucken, Etikettieren, Stapeln einer Anzahl von Spritzgußerzeugnissen zu einer bestimmten Einheit u.s.w., erfährt.
Derartige Nachbehandlungen werden in der Regel mit gleichfalls Raum einnehmenden VorrichtungaTÜurchgeführt, die ebenso wie die Spritzgußmaschine auch noch Raum für das Personal bei der überwachung und Prüfung bieten sollen.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe und erreicht dies bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art dadurch, daß das Spritzgußerzeugnis während der Öffnungsstellung der Matrizenhälften von zumindest einem in diesen Raum eingeführten Halteglied in einer Richtung aus diesem herausbewegt und sodann von zumindest einem zweiten Halte- oder Stützglied bis außerhalb des wirksamen Bereichs der Spritzgußmaschine abgeführt wird.
In dieser Weise werden die komplizierten Bewegungen eines Haltegleds auf einzelne f einfache von jeweils einem Halteglied auszuführende Bewegungen zurückgeführt, wobei außerdem eine beträchtliche Raumersparnis erreicht wird.
Vorteilhaft wird schon nach einer teilweisen öffnung der Matrizenhälften das erste Halteglied in den entstandenen Raum eingeführt und mit dem Spritzgußerzeugnis in Eingriff gebracht. Hierdurch
509828/0760
wird die Stillstandszeit, d. h. die Zeit zwischen dem Augenblick, in dem die Matrizenhälften ganz offen sind, und der Zeit vor dem ' Schließen auf ein Mindestmaß beschränkt, wobei sich dafür eignende Spritzgußerzeugnisse auf einfache Weise vom Matrizenkern entfernt werden können. Das Halteglied kann mit dem Spritzgußerzeugnis u. a. durch Pestklemmen, durch Umfassen vorspringender Teile des Erzeugnisses, durch Einstecken in Hohlteile oder Löcher einer Wand des Erzeugnisses oder auf andere Weise in Eingriff gebracht werden.
Eine bevorzugte Aus fühijungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Richtung der dem Spritzgußerzeugnis durch das erste Halteglied \ermittelten Bewegung die Bewegungsrichtung des zweiten Halteglieds oder Sützglieds schneidet. Hierdurch ist auf sehr einfache Weise ein raumersparehdes Arbeiten möglich.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Spritzgußerzeugnis von den Haltegliedern über die Matrizenhälften der Spritzgußmaschine angehoben und abgeführt.
Dies hat den Vorteil, daß es keiner zusätzlichen Bodenfläche ; bedarf, da die Arbeitsschritte in dem verlorenen Raum über der Matrize durchgeführt werden. Außerdem sind die entsprechenden Vorrichtungsteile leicht zur überwachung und Prüfung für das Bedienungspersonal zugänglich.
509828/0760
Vorteilhaft leitet während der Entfernung des Spritzgußerzeugnisse aus der Matrize das erste Halteglied die Abführbewegung des zweiten Halteglieds ein. Auf diese Weise wird eine sehr große Betriebssicherheit erreicht.
Zweckmäßig ist die Arbeitsgeschwindigkeit des ersten Halteglieds während der Öffnungsstellung der Matrizenhälften größer als während deren Schließstellung. Hierdurch wird die etwaige, durch den Betrieb der Vorrichtung verursachte Stillstandszeit auf ein Mindestmaß beschränkt und ist ferner eine konstante Stillstandszeit gewährleistet.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bestehend aus dem Matrizenteil einer Spritzgußmaschine zugeordneten Haltegliedern zum Ausheben und Abführen des Spritzgußerzeugnisses und Einrichtungen zum Bewegen der Halteglieder, die sich dadurch auszeichnet, daß zumindest zwei Halteglieder vorgesehen sind, wobei der Bewegungsbereich des ersten Halteglieds dem gesamten, durch die geöffneten Matrizenhälften bis über das zweite Halte- oder Stützglied hinaus gebildeten Raum entspricht und sich der Bewegungsbereich des zweiten Halte- oder Stützglieds bis außerhalb des wirksamen Bereichs der Spritzgußmaschine erstreckt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist wegen der einfachen Konstruktion billig und wegen der beliebigen Stellung der Halteglieder flexibel
0 9828/0 760
Vorteilhaft \hneidet die Bewegungsrichtung des ersten Halteglieds die des zwe η Halte- oder Stützglieds. Hierdurch ist ein kompakter Bau Vorrichtung erreicht.
Grundsätzlic mn jedes 'Spritzgußerzeugnis selbsttätig aus der Spritzgußmast e ausgehoben werden, das Verfahren und die Vorrichtung nacr. ρ Erfindung eignen sich jedoch in besonderer Weise für das "ausheben großer Erzeugnisse.
Weitere Merkma md Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen u«iu der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Teiles einer Spritzguß-. maschine mit einer Entformungsvorrichtung nach
der Erfindung über dem Matrizenteil, Fig. 2 eine Seitenansicht der Spritζgußmaschine mit der
Entformungsvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Entformungsvorrichtung, Fig. 4 · eine Seitenansicht der Entformungsvorrichtung nach
Fig. 3, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung von Teilen des
ersten Halteglieds.
. 509828/0760
Aus Pig. 1 sind die bekannten Teile einer Spritzgußmaschine ersichtlich, und zwar der Zylinder mit dem Spritzkopf A, das Untergestell B, die Aufspannplatten bzw, das Matrizenteil C mit den Matrizenhälften Cl, C2 und die Führungsholme D,
Auf dem Matrizenteil C ist eine Entformungsvorrichtung E angebracht. Ersichtlich ist ein Teil eines ersten Halteglieds 4,5 (Fig. 1) und eines zweiten Halte- oder Stützglieds 7 (Fig. 2),
Das untere Halteglied (Fig. 3 und 4) ist mit zwei Greifarmen 4,5 ausgestattet, die auf einer Führungsplatte 1 befestigt sind, die ihrerseits entlang den Führungsholmen 6 bewegbar ist.
Die Greifarme 4,5 können an den Enden mit Verdickungen und/oder Ausprägungen 5a versehen sein, die an die zu erfassenden Wandteile des Spritzgußerzeugnisses angepaßt sind. Obwohl die Greifarme 4,5 aus Metall hergestellt sein können, besteht der Teil der Greifarme 4,5, der in dem Raum zwischen den geöffneten Matrizenhälften wirksam ist, vorzugsweise aus Kunststoff, so daß bei unsachgemäßem Gebrauch der Vorrichtung die Matrizenhälften nicht beschädigt werden Können, wenn sie sich schließen und die Greifarme nicht rechtzeitig entfernt worden sind. Die Kunststoffart ist den Betriebsverhältnisses, wie z. B. der Temperatur der Matrizenhälften, angepaßt. So können Polyolefine, z. B. Polypropylen und Polyamide wie Nylon 66, bei Temperaturen bis etwa 100° C verwendet werden. Darüber hinaus sind hitzebeständige Kunststoffe und Gummi mit entsprechender Härte, z. B. Polyimide
509828/0760
und Silikonkautschuk, geeignet.
Die Greifarme 4,5 sind zu einer Zange (Fig. 4 und 5) vereinigt und sind mit Bewegungsbegrenzungsmitteln versehen, welche Kontakte e .und a einschalten können. Der Kontakt e schaltet den Druckluft zylinder 10 ein, der eine dem zweiten Halte- oder Stützglied 7 zugeordnete Andrückplatte 9 in Gang- setzen kann. Durch eine Betätigung des Kontakts a werden die Matrizenhälften Cl, C2 (Fig. l wieder in ihre äußerste Öffnungsstellung bewegt.
Die Führungsplatte 1 kann einen Kontakt b' einschalten, wodurch über einen Druckluftzylinder 2' und/oder 2a1 die Bewegung der Führungsplatte zur Spritzgußmaschine unterbrochen werden kann.
Gleichfalls kann die Führungsplatte 1 einen Kontakt c (Fig. 3) einschalten, wodurch die flache Platte 7 (Fig. H) des zweiten Halte- oder Stützglieds in Bewegung versetzt wird und die Bewegung der Führungsplatte 1 zum Stillstand kommt. "
Die Bewegung der Führungsplatte 1 von der Spritzgußmaschine fort und auf die Spritzgußmaschine zu erfolgt durch den Druckluftzylinder 2' und den Druckluftzylinder 2a'. Die Druckluftzylinder 2'„und 2a' können die Führungsplatte gleichzeitig oder einzeln bewegen. Es ist auch möglich, daß in einem bestimmten Augenblick während der Bewegung der Führungsplatte 1 mittels des Zyinders 2' diese über den Zylinder 2a' beschleunigt wird. Es versteht sich, daß Mittel -vorhanden sind, die die zugehörigen, in der
509828/0760
Zeichnung nicht dargestellten Kontakte dann einschalten.
Dem zweiten Halte- oder Stützglied der Einrichtung bzw. der flachen Platte J (Pig. H) sind die Andrückplatte 9 sowie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Förderband 12 und eine Rollenbahn 14 zugeordnet, dietias Spritzgußerzeugnis in eine Einrichtung außerhalb des wirksamen Bereichs der Spritzgußmaschine fördern. Der Einsatz einer beweglichen flachen Platte als Halte- oder Stützglied hat den Vorteil, daß dadurch der wirksame Bereich der Spritzgußmaschine während der Verlagerung des Spritzgußerzeugnisses über der Maschine abgeschirmt werden kann, so daß das Erzeugnis und/oder Teile der Spritzgußmaschine bei gegebenenfalls auftretenden Störungen nicht beschädigt werden können. Die Andrückplatte 9 kann das auf der beweglichen flaschen Platte 7 befindliche Spritzgußerzeugnis in die gewünschte Stellung bewegen. Obwohl eine Einschaltung über einen Kontakt möglich ist, ist das Bewegungsglied derart ausgebildet, daß die Andrückplatte 9, nachdem sie in ihre äußerste Stellung gelangt ist, in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
Außer den schon vorstehend erwähnten Kontakten c (für die bewegliche flache Platte 7) und e (für die Bewegung der Andrückplatte 9) umfaßt die bewegliche flache Plate 7 eine Einrichtung zum Einschalten eines Kontaktes d, der über einen Druckluftzylinder 3 die Greifarme 4,5 bewegt, wodurch die Zange das Spritzgußerzeugnis auf die Platte 7 legt. Diese loslassende Bewegung der Zange betätigt über den Kontakt e (Fig. 5), wie schon erwähnt
509828/0760
wurde, die Andrückplatte 9.
Das Spritzgußerzeugnis schaltet während seiner Abtransportbewegung (Fig. Jj) die Kontakte f und g ein. Der Kontakt f schaltet von neuem die Spritzgußmaschine für das nächste Arbeitsspiel ein, und über den Kontakt g wird ein Druckluftzylinder 8 umgesteuert, so daß sich die flache bewegliche Platte 7 in umgekehrter Richtung zur Ausgangsstellung bewegt und einen Kontakt h einschaltet. Durch diesen EinsehaltVorgang kann die Führungsplatte 1 über den Druckluftzylinder 2! und/oder 2a1 wieder in Bewegung versetzt werden.
In einigen Fällen können die Kontakte f und g unabhängig vom Spritzgußzyklus und dem zu spritzenden Erzeugnis zusammenfallen, d. h. daß ein Kontakt die oben beschriebenen Vorgänge einleitet.
Die Bewegungen des ersten und des zweiten Halteglieds der Vorrichtung erfolgen vorzugsweise zur Erzielung gewünschter hoher Geschwindigkeiten mittels pneumatischer Einrichtungen, wie den oben erwähnten Druckluftzylindern. Werden weniger hohe Anforderungen gestellt, so kann die Bewegung mittels mechanischer Einrichtungen, z. B. einer Gewindespindel, erfolgen. Auch kann ,in einigen Fällen eine Kombination von pneumatischen und mechanischen Einrichtunga^eeignet sein.
Das Verfahren zum selbsttätigen Entformen bzw. Ausheben des Spritzgußerzeugnisses aus der Spritζgußmaschine mittels der oben
S09828/0760
beschriebenen Einrichtung wird in folgender Weise ausgeführt:
über den von der beweglichen flachen· Platte 7 (Fig. 4) während des laufenden Arbeitsspiels eingeschalteten Kontakt hverden die Druckluftzylinder 2' betätigt, wo-durch die Führungsplatte entlang den Führungsholmen 6 in Abwärtsrichtung bewegt wird. In Abhängigkeit von dem Spritzgußsjfüus öffnen sich während oder bei der Beendigung dieser Bewegung die Matrizenhälften Cl und C2 teilweise, und in dieser Stellung wird von der Spritzgußmaschine ein nicht in der Zeichnung dargestdlter Kontakt eingeschaltet, wo-durch sich über den Druckluft zylinder 2a1 die Führungsplatte 1 weiter abwärts bewegt, bis der Kontakt b eingeschaltet wird. Die Führungsplatte 1 steht still und die Greifarme 4,5 befinden sich in der gewünschten Stellung über den teilweise geöffneten Matrizenhälften, wobei sich durch Einschaltung des Kontakts b und die anschließende Betätigung des Druckluftzylinders 3, die Greifarme 4,5 aufeinanderzu bewegen und das Spritzgußerzeugnis, z. B. einen Flaschenkasten aus Polypropylen, in dem Raum zwischen den Matrizenhälften erfassen. Ferner wird durch diese Zangenbewegung der Kontakt a (Fig. 5) eingeschaltet, wodurch die Matrizenhälften Cl und C2 sich öffnen, bis sie in ihrer äußersten Öffnungsstellung sind und sich ganz vom Spritzgußerzeugnis lösen, so daß dieses in den Greifarmen 4,5 zurückbleibt. In dieser größten Öffnungsstellung der Matrize wird von der Spritzgußmaschine wieder ein nicht in der Zeichnung dargestellter Kontakt eingeschaltet, wodurch die Druckluftzylinder 2' und 2a1 sämtlich derart betätigt werden, daß das erste Halteglied entlang den Führungsholmen 6 aufwärts bewegt und das
S09828/0760
Spritzgußerzeugnis aus dem Raum zwischen den Matrizenhälften herausgehoben wird.
Dadurch, daß die auf der Führungsplatte 1 vorhandenen Einrichtungen bei der Aufwärtsbewegung den Kontakt c einschalten, stoppt das erste Halteglied in der ursprünglichen Ausgangsstellung, wobei gleichzeitig der Druckluftzylinder 8 in dem Sinne betätigt wird, daß sich die bewegliche flache Platte 7 unter das Spritzgußerzeugriis bewegt und den wirksamen Teil der Matrizenhälften' abschirmt.
In der äußersten Stellung der Platte 7 wird der Kontakt d eingeschaltet, wodurch sich die Greifarme 4,5, die zuerst mittels des DruckluftZylinders 3 aufeinanderzu bewegt wurden, nun wieder mittels des Druckluftzylinders 3 auseinander bewegen, wobei das Erzeugnis sich auf der beweglichen flachen Platte ? abzustützen beginnt. Wenn die Zangenbewegung beendet ist, wird über den Kontakt e (Fig. 5) mittels des Druckluftcylinders -IO die Andrückplatte 9 bewegt, die das SpritsguföerZeugnis über die Platte 7 auf ein Förderband 12 schiebt und sodann in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt. Das Spritzgußereeugnis betätigt bei seinem Abtransport den Kontakt f, so daß die Spritzgußmaschine für den nächsten Spritzgußzyäus freigegeben wird, und anschließend den Kontakt g, der den Druckluftzylinder 8 umsteuert wodurch die flache Platte 7 in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, wobei durch Einschalten des Kontakts h das nächste Arbeitsspiel zum Herausheben eines Erzeugnisses beginnt.
509828/0760
Das Spritzgußerzeugnis kommt während seines Abtransports auf dem Förderband 12 außerdem mit der Stange 13 in Berührung, so daß das Erzeugnis unter Verkantung mit seinem Boden auf der Rollenbahn I^ abgeführt wird.
509828/0760

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum selbsttätigen Entformen von Spritzgußer-•Zeugnissen aus der Matrize einer Spritzgußmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzgußerzeugnis während der Öffnungsstellung der Matrizenhälften von zumindest einem in diesem Raum eingeführten Halteglied in einer Richtung aus diesem herausbewegt und sodann von zumindest einem zweiten Halte- oder Stützglied bis außerhalb des wirksamen Bereichs der Spritζgußmaschine abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß schon nach einer teilweisen Öffnung der Matrizenhälften das erste Halteglied in den entstandenen Raum eingeführt und mit dem Spritzgußerzeugnis in Eingriff "gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der dem Spritzgußerzeugnis durch das erste Halteglied vermittelten Bewegung die Bewegungsrichtung des zweiten Halte- oder Stützglieds schneidet.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzgußerzeugnis von den Haltegliedern über die Matrizenhälften der Spritzgußmaschine angehoben und abgeführt wird.
509828/0760
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Entfernung des Spritzgußerzeugnisses aus der Matrize das erste Halteglied de Abfuhrbewegung des zweiten Halteglieds einleitet.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsgeschwindigkeit des ersten Halteglieds während der Öffnungsstellung der Matrizenhälfter größer als während deren Schließstellung ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, bestehend aus dem Matrizenteil einer Spritzgußmaschine zugeordneten Haltegliedern zum Ausheben und Abführen eines Spritzgußerzeugnisses und Einrichtungen zum Bewegen der Halteglieder, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Halteglieder (4,5*7) vorgesehen sind, wobei der Bewegungsbereich des ersten Halteglieds (4,5) dem gesamten, durch die geöffneten Matrizenhälften (Cl,C2) bis über das zweite Halte- oder Stützglied (7) htiaus gebildeten Raum entspricht und sich der Bewegungsbeidch des zweiten Halte- oder Stützglieds bis außerhalb des wirksamen Bereichs der Spritζgußmaschine erstreckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der wirksame Bereich der Halteglieder (4,5-7) über den Matrizenhälften (Cl,C2) befindet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
509828/0760
-Ib-
daß mittels zumindest eines beweglichen Teils des ersten Halteglieds (4,5) zumindest ein Kontakt Ce) einschaltbar ist, der eine Bewegung zumindest eines Teils (9) des zweiten Halteglieds (7) einleitet.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des ersten Halteglieds (4,5) aus zumindest zwei Greifarmen besteht.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (4,5) zu einer Zange kombiniert sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (455) aus Kunststoff bestehen.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeihnet, daß ein Teil des zweiten Halteoder Stützglieds aus einer beweglichen flachen Platte (7) besteht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Reichweite der Platte (7) über die beiden Matrizen hälften (Cl,C2) erstreckt.
509828/0760
-Ib-
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 1*J, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Halteglieder (4,5;7) mittels pneumatischer Einrichtungen bewegbar sind.
9 828/0780
DE2450218A 1974-01-09 1974-10-23 Vorrichtung zum Austragen von Spritzgußteilen aus der Matrize einer Spritzgießmaschine Withdrawn DE2450218B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7400312.A NL165683C (nl) 1974-01-09 1974-01-09 Inrichting voor het mechanisch uitnemen van spuit- gietprodukten uit een spuitgietmachine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2450218A1 true DE2450218A1 (de) 1975-07-10
DE2450218B2 DE2450218B2 (de) 1978-04-06

Family

ID=19820531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2450218A Withdrawn DE2450218B2 (de) 1974-01-09 1974-10-23 Vorrichtung zum Austragen von Spritzgußteilen aus der Matrize einer Spritzgießmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4028039A (de)
JP (2) JPS50107052A (de)
AU (1) AU7709475A (de)
BR (1) BR7500114A (de)
DE (1) DE2450218B2 (de)
DK (1) DK691574A (de)
ES (1) ES433656A1 (de)
FI (1) FI750041A (de)
FR (1) FR2256824B1 (de)
GB (1) GB1499761A (de)
IT (1) IT1028229B (de)
NL (1) NL165683C (de)
SE (1) SE7500184L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218101A1 (de) * 1985-09-11 1987-04-15 Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.m.b.H. Spritzgiessmaschine mit Spritzling-Entnahmevorrichtung
US4719059A (en) * 1985-12-23 1988-01-12 Duraco Products, Inc. Process of handling and transferring a molded product

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3263177D1 (en) * 1982-01-07 1985-05-23 Basf Ag Injection moulding machine with take-out device
JPS6194717A (ja) * 1984-10-17 1986-05-13 Takara Co Ltd 合成樹脂製人形等の成形方法およびその装置
AT392564B (de) * 1989-03-31 1991-04-25 Visser S Gravendeel Holding Einrichtung zum versetzen von magazinierten jungpflanzen
JP2545977Y2 (ja) * 1992-10-12 1997-08-27 富士写真フイルム株式会社 射出成形品取り出し装置
US5429490A (en) * 1993-06-15 1995-07-04 Concrete Products Incorporated Apparatus and method for manipulating prefabricated concrete products
CN105836677A (zh) * 2016-05-20 2016-08-10 北京科旭威尔科技股份有限公司 一种两级同步升降机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707572A (en) * 1947-11-12 1955-05-03 Barry Wehmiller Mach Co Article transfer apparatus
US2631746A (en) * 1950-05-25 1953-03-17 Emhart Mfg Co Apparatus for removing articles from cases
DE1275276B (de) * 1964-02-08 1968-08-14 Horst Thiel Vorrichtung zum gesonderten Herausnehmen des Angusses bei Spritzgussmaschinen
US3702749A (en) * 1965-06-23 1972-11-14 Joseph Flusfeder Apparatus for manufacturing disc records
GB1172827A (en) * 1965-11-30 1969-12-03 Robert Dietrich Schad Moulding Machine.
JPS487334U (de) * 1971-06-08 1973-01-26
SU1377427A1 (ru) * 1983-08-19 1988-02-28 ФоФ Дебердегв, АоФ„ Дебердеев и ДоФс Дебердеев Двигатель внутреннего сгорани

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218101A1 (de) * 1985-09-11 1987-04-15 Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.m.b.H. Spritzgiessmaschine mit Spritzling-Entnahmevorrichtung
US4781571A (en) * 1985-09-11 1988-11-01 Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.M.B.H. Injection molding machine with apparatus for removing injection molded articles
US4719059A (en) * 1985-12-23 1988-01-12 Duraco Products, Inc. Process of handling and transferring a molded product

Also Published As

Publication number Publication date
SE7500184L (de) 1975-07-10
US4028039A (en) 1977-06-07
NL165683C (nl) 1981-05-15
ES433656A1 (es) 1976-12-16
FI750041A (de) 1975-07-10
FR2256824B1 (de) 1977-07-01
NL165683B (nl) 1980-12-15
NL7400312A (nl) 1975-07-11
JPS585723U (ja) 1983-01-14
GB1499761A (en) 1978-02-01
DE2450218B2 (de) 1978-04-06
FR2256824A1 (de) 1975-08-01
DK691574A (de) 1975-09-01
IT1028229B (it) 1979-01-30
JPS50107052A (de) 1975-08-23
BR7500114A (pt) 1975-11-04
AU7709475A (en) 1976-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620175A1 (de) Spritzgiessmaschine mit mindestens zwei plastifizier- und einspritzeinheiten
DE3006064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-flaschen
EP0538570A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung
DE2450218A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen entformen von spritzgusserzeugnissen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60106739T2 (de) Spritzgiessmaschine für kunststoffbehälter mit schnellformwechseleinrichtung
DE10000262C2 (de) Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
DE3532300C1 (de) Spritzling-Entnahmevorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen
DE3032230C2 (de)
EP3722472B1 (de) Flachstrickmaschine mit vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
DE1579119C3 (de) Vorrichtung zum Aufbrechen und Ausdrücken von Vulkanisierformen. Ausscheidung aus: 1177810
DE1779979C3 (de) Bahnspannvorrichtung für eine Formmaschine zum Tiefziehen einer thermoplastischen Kunststoffbahn
DE2255536C3 (de) Maschine zum Herstellen geblasener Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE2551703C2 (de) Maschine zum Pressen von zu einer Einheit vorgefertigten textilen Werkstücken
DE2460707C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Bodenabfalles an im Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE8606557U1 (de) Spritzgießmaschine
DE2830236A1 (de) Spannklemme und verfahren zu ihrer betaetigung
DE1778404C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkor pern, insbesondere Flaschen, Dosen od dgl aus thermoplastischem Kunststoff im Blas verfahren
DE1231879B (de) Kunststoff-Formmaschine
DE3712743A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der formen und/oder auswerfen der in den formen hergestellten gegenstaende fuer formpressen zur herstellung von gegenstaenden aus gummi oder gummiartigem kunststoff
DE1801842C (de) Vorrichtung zum Entformen von Spritz lmgen aus Kunststoff durch Herausziehen derselben am Anguß
DE3836986A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE2504440A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen tiefgezogener werkstuecke aus thermoplastischer kunststoffolie
DE2161247B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern
DE2917042B1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Entformungseinrichtung
DE1812806A1 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von aus Ober- und Unterkasten zusammengesetzten leeren Kastenpaaren

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee