DE2449794C2 - Entnahme- und Übergabevorrichtung für Etiketten - Google Patents

Entnahme- und Übergabevorrichtung für Etiketten

Info

Publication number
DE2449794C2
DE2449794C2 DE19742449794 DE2449794A DE2449794C2 DE 2449794 C2 DE2449794 C2 DE 2449794C2 DE 19742449794 DE19742449794 DE 19742449794 DE 2449794 A DE2449794 A DE 2449794A DE 2449794 C2 DE2449794 C2 DE 2449794C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
gripper cylinder
speed
label
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742449794
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449794A1 (de
Inventor
Karl 8402 Neutraubling Dullinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742449794 priority Critical patent/DE2449794C2/de
Publication of DE2449794A1 publication Critical patent/DE2449794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449794C2 publication Critical patent/DE2449794C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/16Removing separate labels from stacks by wetting devices

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ungleichförmig übersetzende Getriebe (22 bis 31,34 bis 43) derart ausgebildet ist, daß die Beschleunigung des umlaufenden Trägers (2) beginnt, wenn das Etikett (32) zum Teil noch an der Haftfläche (4a; haftet, so daß sich die Haftflächen nur teilweise auf dem durch die Etikettentragfiächen (16) bestimmten Umkreis (18) des Greiferzylinders (14) abwälzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimwalze (13) derart ungleichförmig antreibbar ist, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit mit der jeweiligen Umfangsgeschwindigkeit des Trägers (2) übereinstimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimwalze (13) derart gleichförmig antreibbar ist, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit annähernd der mittleren Umfangsgeschwindigkeit des Trägers (2) entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ungleichförmige übersetzende Getriebe ein synchron zum Greiferzylinder (14) antreibbares Antriebselement (19,39) und ein den Träger (2) antreibendes Abtriebselement (2Zj, 34) aufweist, zwischen die ein mittels einer ortsfesten Steuerkurve (25, 26,43) bewegbares, am Antriebs- und am Abtriebselement angreifendes mitumlaufendes Steuerelement (37, 27, 30) zur Erzeugung einer Relativbewegung eingeschaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (19) und das Abtriebselement (2b) konzentrisch zum umlaufenden Träger (2) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement als Zahnrad (19) ausgebildet und auf der umlaufenden Nabe (2c) des Trägers (2) drehbar gelagert ist, und daß das Abtriebselement durch eine mit der Nabe drehfest verbundene Platte (2b) gebildet wird.
8. Vorrichtung nach einem der Anspruch^ 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ungleichförmig übersetzende Getriebe (34 bis 43) dem umlaufenden Träger (2) nach Art eines Vorgeleges vorgeschaltet ist
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement durch ein drehbar im Antriebselement (39) oder Abtriebselement (2b) gelagertes Zahnrad (30,37) gebildet wird, das in eine am Abtriebselement (34) bzw. Antriebselement (19) ausgebildete Verzahnung (31, 36) eingreift und durch einen die Steuerkurve (26,43) abtastenden Rollenhebel (23: 24.40.41) verdrehbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement durch einen drehbar im Antriebselement oder Abtriebselement (2b) gelagerten Hebel (27) gebildet wird, der mitte ι eines Zapfens in eine am Abtriebselement bzw. Antriebselement (19) ausgebildete Aussparung (29) eingreift und durch einen die Steuerkurve (25) abtastenden Rollenhebel (23, 24) verdrehbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Etiketten aus einem Etikettenbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine derartige Verrichtung bekannt, bei welcher der Träger gleichförmig angetrieben wird und zwar so, daß die Haftflächen die gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie der Greiferzylinder aufweisen. Diese Vorrichtung besitzt den Vorzug eines äußerst einfachen und betriebssicheren Aufbaus und ermöglicht eine störungsfreie und rasche Entnahme der Etiketten aus einem in Umfangsrichtung des Trägers unbeweglichen Etikettenbehälter. Von Nachteil ist jedoch, daß infolge der relativ raumgreifenden Schwenkung der Segmente diese mit größerem gegenseitigen Abstand angeordnet werden müssen. Die Etiketten werden daher mit entsprechend großem Abstand an den Etikettierzylinder übergeben, was wiederum einen entsprechenden Abstand der Etikettierobjekte und damit unerwünscht große Arbeitsgeschwindigkeiten erforderlich macht (DE-OS 22 54 466).
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bereits bekanntgeworden, einem Greiferzylinder zwei Träger mit Leimsegmenten und je einem Etikettenbehälter zuzuordnen. Auf diese Weise läßt sich zwar ein sehr geringer Etikettenfolgeabstand auf dem Greiferzylinder erzielen, dafür muß allerdings ein doppelt so großer konstruktiver Aufwand in Kauf genommen werden (DE-OS 14 86 135).
Weiterhin sind verschiedene Entnahmevorrichtungen mit zylindrischen Leimpaletten bekannt, die um ihre Mittelachse drehbar und zusätzlich um eine weitere Achse relativ zu einem umlaufenden Träger verschwenkbar sind. Durch entsprechende Steuerung der
Eigendrehung und der Schwenkung der Paletten kann ihre Umlaufbahn und ihre Umfangsgeschwindigkeit der Form und der Geschwindigkeit von Etikettenbehälter, Leimwalze und Greiferzylinder angepaßt werden. Die hierzu erforderlichen Steuereinrichtungen sind jedoch kompliziert und störungsanfällig, bedingen eine Vielzahl von Getriebeelementen, Lagerungen usw. und führen daher zu einer sehr kostspieJigen Bauweise. Für eine preisgünstige und betriebssichere Etikettiermaschine sind sie daher äußerst ungeeignet (DE-OS 16 11 91G).
Schließlich ist bereits eine Etikettiermaschine bekannt, bei welcher der Träger mit den Greifelementen durch ein periodisch ungleichförmig übersetzendes Getriebe derart angetrieben ist, daß seine Umfangsgeschwindigkeit bei der Übergabe der Etiketten an die Gegenstände höher ist als bei der Übernahme der Etiketten von umlaufenden Entnahrrieelementen. Diese Maßnahme führt zwangsläufig zu einem hohen Etikettenfolgeabstand auf dem Träger mit den Greifelementen und ist nur dann sinnvoll, wenn mehrere gleichartige Etikettieraggregate eingesetzt werden, von denen jedes nur einen Teil der in einer Reihe vorbeilaufenden Gegenstände etikettiert Der konstruktive und kostenmäßige Aufwand hierfür ist beträchtlich (DE-AS 15 86 369).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten A*rt dahingehend zu verbessern, daß der Etikettenfolgeabstand auf dem Greifzylinder und damit die Arbeitsgeschwindigkeit bei gleicher Leistung ohne großen zusätzlichen Aufwand spürbar verringert und damit eine preisgünstige und betriebssichere Entnahme- und Übergabevorrichtung geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Hierdurch wird erreicht, daß der Etikettenfolgeabstand auf dem Greiferzylinder wesentlich kleiner gewählt werden kann als auf dem umlaufenden Träger. Der Greiferzylinder kann daher mit der gewünscht niedrigen Arbeitsgeschwindigkeit bei dichter Etikettenfolge umlaufen, während die Mittelgeschwindigkeit des Trägers gemäß dem funktionsnotwendigen Absland der Segmente entsprechend größer ist.
Das Getriebe ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Trägers bzw. der Haftfläche irrt dem zu übergehenden Etikett kurz vor dem Erfassen des Etiketts durch die Greifer des Etikettierzyünders dessen Umfangsgeschwindigkeit erreicht hat, so daß ein einwandfreies Übergeben des Etiketts gewährleistet ist. Die Umfangsgeschwindigkeit des Trägers kann dann auf diesem Wert verbleiben, bis sich die Haftfläche vollständig auf dem Umkreis des Greiferzylinders abgewälzt hat und das Etikett somit vollständig abgezogen worden ist. Wesentlich vorteilhafter ist es jedoch, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das ungleichförmig übersetzende Getriebe derart ausgebildet ist, daß die Beschleunigung des umlaufenden Trägers beginnt, wenn das Etikett zum Teil noch an der Haftfläche haftet, so daß sich die Haftflächen nur teilweise auf dem durch die Etikettentragflächen bestimmten Umkreis des Greiferzylinders" abwälzen. Auf diese Weise ist ein einfacher Aufbau des Getriebes möglich und es steht ausreichend Raum für die Verzögerung und die Beschleunigung des Trägers zur Verfügung. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch keine Störungen während des Übergabevorgangs auftreten.
Das Getriebe kann auf /2rschiedene Weise ausgebildet werden. Es muß darauf geachtet werden, daß bei einer Umdrehung des Trägers eine der Anzahl der Leimsegmente entsprechende Zahl von Abbremsungen und Beschleunigungen des Greiferzylinders durchgeführt wird. Vorteilhafte Bauformeri des Getriebes sind in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele sowie in den Patentansprüchen enthalten.
Um eine einwandfreie Beleimung der Haftflächen sicherzustellen sind verschiedene Wege möglich. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Leimwalze derart ungleichförmig antreibbar, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit mit der jeweiligen Umfangsgeschwindigkeit des Trägers übereinstimmt Auf diese Weise wird ein schlupffreies Abwälzen der Haftflächen auf der Leimwalze erreicht. Ein spezielles ungleichförmig übersetzendes Getriebe für den Antrieb der Leimwalze ist hierzu nicht erforderlich, sondern die Leimwalze kann von dem Getriebe des Trägers mit angetrieben werden. Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist die Leimwalze derart gleichförmig antreibbar, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit annähernd der mittleren Umfangsgeschwindigkeit des Triers entspricht. Hierbei tritt zwar unter Umständen ei-i geringer Schlupf zwischen Leimwalze und Haftflächen auf, dieser hat jedoch praktisch keine negativen Einwirkungen :?uf die Beleimung.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im nachstehenden mehrere Ausführangsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Entnahme- und Übergabevorrichtung für Etiketten, wobei der untere Teil des Trägers mit der Steuervorrichtung für die Segmente weggeSassen ist,
F i g. 2 den Schnitt AB nach F i g. 1 mit einem abgeänderten Antrieb für den Träger, wobei die Leimwalze in die Schnittebene geschwenkt dargestellt ist,
F i g. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Antriebs für den Träger,
F i g. 4 ein Diagramm mit dem Geschwindigkeitsverlauf des Trägers,
F i g. 5 und 6 verschiedene Phasen eines Übergabevorgangs.
Die Vorrichtung nach F i g. 1 und 2 weist einen drehbar auf einer ortsfesten Achse 1 gelagerten Träger 2 auf, der aus einer oberen Platte 2a, einer unteren Platte 2b und einer die beiden Platten drehfest verbirsdenden Nabe 2c besteht. In den beiden Platten sind an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen mit gleichem Abstand von der Mittelachse des Trägers 2 zwei Wellen 3 drehbar gelagert. Auf diesen Wellen sind Segmente 4 mittels Schrauben festgeklemmt und durch Paßfedern gegen Verdrehung gesichert. Die Segmente 4 weisen teilzylindrische Haftfiächen 4a auf, die exzentrisch zu den durch die Wellen 3 festgelegten Schwenkachsen liegen. Der Krümmungsradius der Haftflächen 4a ist gleich der Summe des Abstandes der Schwenkachse des Segments von der Drehachse des Trägers und des kürzesten Abstands der Haftfläche von der Schwenkachse des Segments und entspricht dem Umkreisradius des Trägers, wie er durch die Mit'zlstellung, d. h. mit der Haftfläche konzentrisch zur Drehachse des Trägers liegenden Segmente definiert ist. Dieser Umkreis ist in Fig. 1 mit 5 bezeichnet.
Am unteren Ende jeder Welle 3 ist ein Ritzel 6 befestigt, das mit je einem schwenkbar in der unteren Platte 2b des Trägers 2 geiagc-ten Zahnsegment 7 kämmt. An jedem Zahnsegment 7 ist eine Rolle 8 befestigt, die in einer in einer ortsfesten Platte 9 ausgebildete, in sich geschlossenen Kurvennut 10 eingreift. Durch die Kur-
vennut 10 werden die Segmente 4 bei einer Rotation des Trägers 2 in bekannter Weise derart gesteuert, daß sich ihre Haftflächen 4a auf der tangential zum Umkreis 5 liegenden Vorderseite eines in einem Behälter 11 befindlichen Etikettenstapels 12 abwälzen, der in Umfangsrichtung des Trägers 2 feststeht. Die Anfangs- und die Endstellung einer Entnahme-Schwenkung sind in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet. Nach dieser Entnahme-Schwenkung werden die Segmente mit ihren Haftflächen in den Umkreis 5 zurückgedreht und verbleiben in dieser Relativstellung, bis sie kurz vor der Entnahme-Schwenkung in die Anfangsstellung geschwenkt werden.
Am Umfang des Trägers 2 sind ferner eine Leimwalze 13 mit einer ortsfesten Drehachse für die Beleimung der Haftflächen Aa sowie ein gleichfalls um eine ortsfeste Drehachse umlaufender, gleichförmig angetriebener GreiferzyüniHpr 14 angeordnet. Der Greiferzylinder 14 weist mittels einer nicht gezeigten ortsfesten Kurve steuerbare Greiferfinger 15 mit korrespondierenden Etikettentragflächen 16 sowie elastische Schwammgummipolster 17 auf. Die Schwammgummipolster sind gegenüber dem durch die Tragflächen 16 definierten Umkreis 18 des Greiferzylinders etwas zurückgesetzt. Sie dienen zum Andrücken der Etiketten an die nicht dargestellten Etikettierobjekte.
Auf der umlaufenden Nabe 2c des Trägers 2 ist zwischen den beiden Platten 2a und Ib ein Zahnrad 19 drehbar gelagert. Dieses Zahnrad ist im Bereich der Wellen 3 der Segmente 4 mit länglichen Aussparungen 20 versehen, so daß es sich relativ zum Träger 2 verdrehen kann. Es wird durch ein mit dem Greiferzylinder 14 drehfest verbundenes Zahnrad 21 angetrieben. Die Übersetzung ist derart gewählt, daß das Zahnrad 19 während einer Umdrehung des mit vier Etikettentragflächen 16 ausgestatteten Greiferzylinders 14 entsprechend der Anzahl der Segmente 4 auf dem Träger 2 zwei volle Umdrehungen ausführt. Jedes Segment 4 versorgt somit jeweils zwei Etikettentragflächen des Greiferzylinders.
In einem Bereich zwischen den Wellen 3 ist in der unteren Platte 2b des Trägers 2 ein Zapfen 22 drehbar gelagert, an dessen unterem Ende ein Hebel 23 mit einer Rolle 24 befestigt ist. Die Rolle 24 greift in eine in der Platte 9 ausgebildete weitere in sich geschlossene Kurvennut 25 (Fig. 1) bzw. 26 (Fig. 2), so daß bei einer Rotation des Trägers 2 der Zapfen 22 eine oszillierende Bewegung ausführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist am oberen Ende des Zapfens 22 ein weiterer Hebel 27 befestigt, der mit einem an seinem Ende ausgebildeten zapfenartigen Ansatz in einen Gleitstein 28 eingreift. Der Gleitstein ist in einer im Zahnrad 19 ausgebildeten, annähernd radial verlaufenden Aussparung 29 verschiebbar. Bei einer Verdrehung des Zapfens 22 findet somit eine Relativdrehung zwischen dem Zahnrad 19 und dem Träger 2 statt
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist am oberen Ende des Zapfens 22 ein Ritzel 30 befestigt, das mit einem am Zahnrad 19 ausgebildeten Zahnsegment 31 kämmt Bei einer Verdrehung des Zapfens 22 findet somit gleichfalls eine Relativdrehung von Zahnrad 19 und Träger 2 stan.
Die Kurvennuten 25 bzw. 26 sind derart ausgebildet, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Trägers 2 am Umkreis 5 während einer vollständigen Umdrehung den in F i g. 4 dargestellten Verlauf annimmt In diesem Diagramm bedeuten:
V Geschwindigkeit
λ Drehwinkel
Vt Umfangsgeschwindigkeit des Trägers gemessen am Umkreis 5
VYn, mittlere Umfangsgeschwindigkeit des Trägers gemessen am Umkreis 5
\'c Umfangsgeschwindigkeit des Greiferzylinders gemessen am Umkreis 18.
Das Diagramm beginnt bei Anfang eines Übergabevorgangs, wobei das Etikett 32 zwischen Greiferfinger 15 und Tragfläche 16 erfaßt wird. Dieser Phase, die in F i g. 1 zu sehen ist, wurde der Winkel 0° zugeordnet. Die Umfangsgeschwindigkeiten von Träger 2 und Greiferzylinder 14 bleiben nun gleich, wobei die sich berührenden Umkreise 5 und 18 ohne Schlupf aufeinander abwälzen, bis annähernd die halbe Etikettenlänge von der jeweiligen Haftfläche 4a abgelöst und an den Greiferzylinder übergeben worden ist. Diese Phase ist in F i g. 5 dargestellt. Nun wird der Träger beschleunigt, so daß die Haftfläche gegenüber dem Greiferzylinder voreilt. Dadurch wird die Ablösungslinie des Etiketts 32 von der Haftfläche vom Umkreis 18 wegbewegt, wie in F i g. 6 gezeigt, bis das Etikett vollständig abgelöst worden ist.
Die Haftfläche läuft mit erhöhter Umfangsgeschwindigke;« an der Leimwalze 13 vorbei und wird dabei beleimt, wird weiter beschleunigt und dann wieder abgebremst, bis sie nach einem Drehwinkel des Trägers von 180" wiederum die Umfangsgeschwindigkeit des Greiferzylinders erreicht hat. Nun beginnt der Übergabevorgang an der gegenüberliegenden Haftfläche und der vorbeschriebene Geschwindigkeitsverlauf wiederholt sich. Die sich dabei einstellende mittlere Umfangsgeschwindigkeit des Trägers ist so bemessen, daß sie sich zur Umfangsgeschwindigkeit des Greiferzylinders wie die Umfangsteüung des Trägers zur Unifarigsieüung des Greiferzylinders verhält. Unter Umfangsteüung ist die Etikettenlänge plus dem Etikettenabstand, gemessen auf den Umkreisen 5 bzw. 18, zu verstehen. Der Etikettenfolgeabstand auf dem Etikettierzylinder ist somit kleiner als der auf dem Träger.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist der nicht weiter dargestellte Träger mit einem Zahnrad 33 fest verbunden oder am Umfang mit einer entsprechenden Verzahnung versehen. Das Zahnrad 33 kämmt mit einem weiteren Zahnrad 34, dessen Durchmesser halb so groß ist, wie der des Zahnrads 33. Das Zahnrad ist auf einer ortsfesten Achse 35 frei drehbar gelagert und fest mit einem Ritzel 36 verbunden, in das ein weite-es Ritzel 37 eingreift. Letzteres sitzt drehfest auf einem Zapfen 38, der drehbar in einem Zahnrad 39 gelagert ist Das Zahnrad 39 ist gleichfalls drehbar auf der Achse 35 gelagert und wird durch ein Antriebszahnrad 44 oder dgl.
synchron zum Greiferzylinder 14 angetrieben. Am unteren Ende des Zapfens 38 ist ein Hebel 40 mit einer Rolle 41 befestigt, der in eine in einer ortsfesten Scheibe
42 ausgebildete Kurvennut 43 eingreift Diese ist derart ausgebildet, daß der Träger 2 wie vorstehend beschrieben mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten rotiert. Im Gegensatz zu den Kurven 26 und 25. die jeweils zwei Geschwindigkeitsperioden steuern, legt die Kurve
43 nur eine Periode fest, da das Zahnrad 39 die doppelte Drehzahl als das Zahnrad 19 aufweist.
Der Antrieb der Leimwalze 13 erfoigt bei der Ausführung nach F i g. 1 durch ein drehfest mit ihr verbundenes Zahnrad 45, das mit einem Zwischenrad 46 kämmt, welches in Eingriff mit dem Zahnrad 21 des Greiferzylin-
7 8 (j
ders steht. Die Übersetzung ist derart gewählt, daß die -|
gleichförmige Umfangsgeschwindigkeit der Leimwalze ■'■■;
in etwa der mittleren Umfangsgeschwindigkeit des Trägers 2 entspricht, ν
Bei der Ausführung nach Fig.2 erfolgt der Antrieb > ]·■_
der Leimwalze 13 durch ein drehfest mit ihr verbünde- ':':
nes Zahnrad 47, das mit einem am Träger 2 befestigten : j
Zahnkranz 48 kämmt. Der Teilkreis des Zahnkranzes 48 '£
stimmt mit dem Umkreis 5 des Trägers überein, so daß ||
die Leimwalze ungleichförmig mit der gleichen Um- io fangsgeschwindigkeit wie der Träger rotiert.
Die beschriebenen Ausführungen stellen selbstverständlich nur Beispiele dar. Der Verlauf der Umfangsgeschwindigkeit des Trägers muß nicht vollständig mit dem in Fig.4 gezeigten Verlauf übereinstimmen, son- 15 dem kann in der Beschleunigungs- und Verzögerungsphase auch eine abweichende Form aufweisen. Wichtig ist, daß zu Beginn des Übergabevorgangs die Umfangsgeschwindigkeiten des U!n!a>ifpnrtftn Trägers und des Greiferzylinders übereinstimmen. Auch kann die Phase 20 gleicher Umfangsgeschwindigkeiten noch verkürzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen ;·;ί
2S
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Entnahme von Etiketten aus einen Etikettenbehälter und zur Obergabe an einen gleichsinnig rotierenden Greiferzylinder, bestehend aus einem um eine ortsfeste Achse umlaufenden Träger mit mehreren schwenkbaren Segmenten, die mit je einer beleimbaren, kreiszylindrisch gekrümmten Haftfläche versehen sind, wobei deren Schwenk- to achse zwischen der Haftfläche und dem Krümmungsmittelpunkt der Haftfläche gelegen ist und die durch eine ortsfeste Steuerkurve so schwenkbar sind, daß sich die Haftflächen auf dem vordersten Etikett des Etikettenbehälters abwälzen, während sie bei der Beleimung an einer Leimwalze und bei der Übergabe der Etiketten an den Greiferzylinder relativ zum Träger in einer Neutralstellung stillstehen, in der der Knümmungsmittelpunkt der Haftflächen mit <f<r Drehachse des Trägers zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) durch ein periodisch ungleichförmig übersetzendes Getriebe (22 bis 31,34 bis 43) derart angetrieben wird, daß seine mittlere Umfangsgeschwindigkeit an dem von den Haftflächen (4a) in der Neutralstellung beschriebenen Umkreis (5) größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit des Greiferzylinders (14), wobei sich die mittlere Umfangsgeschwindigkeit des Trägers (2) zu der Umfangsgeschwindigkeit des Greiferzylinders (14) verhält wie die Umfangsteilung des Trägei ^ (2) zur Umfangsteilung des Greiferzylinders (14), und daß der Träge·· (2) vor dem Eintreffen jeder Haftfläche (4aj an dem Ort der Übergabe auf die Umfangsgeschwindigkeit des Greiferzylinders (14) abgebremst wird, vorübergehend diese Geschwindigkeit beibehält und danach beschleunigt wird.
DE19742449794 1974-10-19 1974-10-19 Entnahme- und Übergabevorrichtung für Etiketten Expired DE2449794C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449794 DE2449794C2 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Entnahme- und Übergabevorrichtung für Etiketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449794 DE2449794C2 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Entnahme- und Übergabevorrichtung für Etiketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2449794A1 DE2449794A1 (de) 1976-04-22
DE2449794C2 true DE2449794C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=5928704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449794 Expired DE2449794C2 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Entnahme- und Übergabevorrichtung für Etiketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2449794C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015094A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Vorrichtung zum Etikettentransfer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740575C3 (de) * 1977-09-09 1983-03-03 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettierstation
DE2832778C2 (de) * 1978-07-26 1982-09-09 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Träger für Flaschendrehteller in einer Etikettiermaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1486135A1 (de) * 1965-09-17 1969-04-03 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen oder anderen Gegenstaenden
DE1611910A1 (de) * 1968-03-06 1971-01-14 Kronseder Hermann Etikettiervorrichtung
IT940260B (it) * 1971-11-11 1973-02-10 Maco Soc In Accomandita Sempli Dispositivo per il prelievo di eti chette da un magazzino in macchine etichettatrici

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015094A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Vorrichtung zum Etikettentransfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2449794A1 (de) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586371C3 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten
DE2010652C3 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten
DE3345126C2 (de)
DE2263947C3 (de) Etikettiermaschine zum Aufbringen beleimter Etiketten auf stetig vorbewegte Flaschen oder andere Gegenstände
DE2449794C2 (de) Entnahme- und Übergabevorrichtung für Etiketten
DE1486135A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen oder anderen Gegenstaenden
DE2701808C3 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, wie Flaschen
DE2619068A1 (de) Etikettierstation einer etikettiermaschine fuer gegenstaende, insbesondere flaschen
DE2528535C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE2843602A1 (de) Etikettiermaschine fuer gegenstaende, insbesondere flaschen
DE2303606A1 (de) Vorrichtung zur einzelabnahme der etiketten von einem vorratsstapel bei einer etikettiermaschine
DE3340339C2 (de) Etikettiermaschine für Gefäße
DE1271616B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Etiketten aus mindestens einem Etikettenbehaelter
DE2460459C3 (de) Entnahme- und Übergabevorrichtung für Etiketten
DE2440989C3 (de) Etikettierstation in einer Etikettiermaschine
DE2941904C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere von etikettierten Behältern in Etikettiermaschinen
DE2517441C3 (de) Etikettiermaschine zur Verarbeitung überlanger Etiketten
DE1932621A1 (de) Einrichtung zum registergleichen Verbinden einer vorbedruckten Bahn
DE2907112A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und uebergabe von etiketten mittels vakuum
DE102013015094A1 (de) Vorrichtung zum Etikettentransfer
DE1937083C (de) Etikettenzufuhrvornchtung an Etikettiermaschinen
DE2629376A1 (de) Etikettierstation einer etikettiermaschine fuer gegenstaende, insbesondere flaschen
DE2228671C3 (de) Steuervorrichtung für die Greifer einer Übergabetrommel einer Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE1411138C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Drehkörpern
DE8322207U1 (de) Etikettiermaschine fuer gefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee