DE2449305A1 - Verfahren zur herstellung von defektlosen epitaxialschichten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von defektlosen epitaxialschichten

Info

Publication number
DE2449305A1
DE2449305A1 DE19742449305 DE2449305A DE2449305A1 DE 2449305 A1 DE2449305 A1 DE 2449305A1 DE 19742449305 DE19742449305 DE 19742449305 DE 2449305 A DE2449305 A DE 2449305A DE 2449305 A1 DE2449305 A1 DE 2449305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epitaxial layer
nitrogen
temperature
gap
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449305
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449305C2 (de
Inventor
Isamu Akasaki
Ichiro Asao
Masafumi Hashimoto
Yoshimasa Ohki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2449305A1 publication Critical patent/DE2449305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449305C2 publication Critical patent/DE2449305C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02455Group 13/15 materials
    • H01L21/02461Phosphides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • C30B29/44Gallium phosphide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02387Group 13/15 materials
    • H01L21/02392Phosphides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02543Phosphides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02579P-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02631Physical deposition at reduced pressure, e.g. MBE, sputtering, evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/003Anneal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/022Controlled atmosphere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/065Gp III-V generic compounds-processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/079Inert carrier gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/097Lattice strain and defects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/119Phosphides of gallium or indium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/902Capping layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/909Controlled atmosphere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/98Utilizing process equivalents or options

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Dr.D.Thomsen PATENTANWALTSBÜRO
W. Weinkauff T8lercn (m 530211
Dr.l.Ruch ^0212 2449305
_ .. . . Telex 5-24303 topat
Dr. H. Agular
PATENTANWÄLTE MOnchen: Frankfurt/M.:
Dr. rer. nat. D. Thomsen Dlpl.-lng. W. Weinkauff
Dr. rer. nat. I. Ruch (Fuchshohl 71) Dipl.- Ing. Dr. H. Agular
8000 München 2 Kaiser-Ludwig-Platze 16. Oktober 1974
Matsushita Electric Industrial Company, Limited Kadoiria City, Osaka, Japan
Verfahren zur Herstellung von defektlosen Epitaxialschichten
Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Beseitigung von Defekten und Spannungen in einer auf einem Galliumphosphidsubstrat abgeschiedenen Epltaxialschicht mit einem stickstoff dotierten Oberflächengebiet und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer solchen, durch Epitaxialwachsturn aus der Dampfphase erzeugten Schicht, die frei ist von Kristalldefekten und daher eine p-n-Ubergangszone mit verbesserten Eigenschaften ergibt.
Es ist bekannt und stellt ein beträchtliches Problem auf dem Gebiet der Halbleiter dar, daß eine aus einer Dampfphase gewachsene
50981 8/0809
2U9305
Epitaxialschicht häufig gewisse Defekte im Kristall aufweist. Die Defekte sind verantwortlich für nicht zufriedenstellende Eigenschaften der Übergangszone oder Halbleiterbauelemente auf der Grundlage der Epitaxialschicht. Zur Herstellung defektloser Epitaxialschichten sind daher schon verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, deren Ergebnisse sich aber nicht gleichen und von dem Halbleitermaterial abhängen.
Galliumphosphid ist eines der Materialien, für die das Problem solcher Kristalldefekte noch ungelöst ist. Wenn eine GrUnlicht emittierende GaP-Diode hergestellt wird, indem man zunächst aus der Dampfphase eine stickstoffdotierte η-Typ GaP-Epitaxialschlcht bildet und danach einen p-n-Übergang erzeugt, indem man Zink in den Oberflächenbereich der n-Typ-Schicht eindiffundieren läßt, ist die Lichtwirkung der Diode nicht so hoch wie diejenige einer gleichen Diode, die durch Aufwachsen aus einer Lösung erzeugt ist. Die schlechtere Wirkung des aus der Dampfphase aufgewachsenen Produktes wird Kristalldefekten, die sich während der Dotierung ausbilden und zu VerformungsSpannungen in der Epitaxialschicht führen, zugeschrieben. Solche Defekte und Spannungen können aber auch durch den Einfluß des Substrats erzeugt werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Heilen der Kristalldefekte und Spannungen in einer aus der Dampfphase aufgewachsenen Epitaxialschicht und stickstoffdotierten GaP-Epitaxialschient.
509818/0809
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Epitaxialschicht aus stickstoffdotiertem GaP, das eine Grünlicht emittierende Diode von verbesserter Lichtwirkung ergibt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren, bei dem eine auf einem GaP-Substrat abgeschiedene Epitaxialschicht aus GaP mit einem stickstoffdotierten Oberflächenbereich einer Wärmebehandlung unterworfen wird. Temperatur und Zeit der Wärmebehandlung liegen in dem in Figur 5 der Zeichnungen gezeigten polygonalen Gebiet A-B-C-D-E-P, das durch die die Koordinaten verbindenden Linien begrenzt ist:
Temperatur, 0C Zeit, Std.
A IhO 0,25
B · 7^0 7,0
C 850 6,0
D 900 2,5
E 950 0,75
P 1000 0,5
und die Epitaxialschicht wird während der Wärmebehandlung gegen eine Verdampfung einer Komponente davon sowie gegen die chemische Einwirkung irgendeiner Premdsubstanz darauf geschützt. Um diesen Schutz zu erzielen,erfolgt die Wärmebehandlung vorzugsweise in einem Strom von Wasserstoff, Stickstoff oder Argon und in Anwesen-
509818/0809
heit einer mit GaP gesättigten Galliumschmelze. Alternativ wird die Epitaxialschicht mit einem Film aus Siliciumdioxyd, Siliciumnitrid oder Aluminiumoxyd überzogen.
Eine GrUnlicht emittierende Diode, die erzeugt wird, indem man auf der so behandelten Schicht einen Zinkdiffusionsbereich bildet, ergibt eine Lichtwirkung bis zu nahezu dem 4-fachen derjenigen, die ohne die Wärmebehandlung erzielt wird.
In den Zeichnungen ist:
Figur 1 ein schematischer Schnitt durch eine Grünlicht emittierende GaP-Diode;
Figur 2 ein schematisierter Schnitt durch eine Vorrichtung zum Aufwachsenlassen einer Epitaxialschicht aus GaP aus einer Dampfphase;
Figur 3 eine graphische Auftragung der Beziehung zwischen der Erhitzungstemperatur bei einem Verfahren gemäß der Erfindung und der Lichtwirkung Grünlicht emittierender GaP-Dioden, die aus den der Wärmebehandlung gemäß der Erfindung unterworfenen Epitaxialschichten erzeugt sind;
50981 8/0809
Figur 4 eine Auftragung der Beziehung zwischen der Erhitzungszeit bei einem Verfahren gemäß der Erfindung und der Lichtwirkung der gleichen Dioden;
Figur 5 eine Darstellung des wirksamen Bereichs von Erhitzungsbedingungen bei einem Verfahren gemäß der Erfindung und
Figur 6 ein schematischer Schnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß der Erfindung.
Eine Grünlicht emittierende GaP-Diode 10 hat den durch Figur 1 veranschaulichten Aufbau. Eine Oberfläche eines η-Typ GaP-Substrats 11 wird mit einem Überzug aus einer GaP-Schicht 12 vom η-Typ, die durch Aufwachsen aus der Dampfphase mit einer Dicke von etwa 8o bis ΙΟΟμ gebildet wird, versehen. Auf dieser Schicht 12 vom n-Typ wird eine Epitaxialschicht 15 aus mit einer Verunreinigung vom η-Typ und stickstoffdotierten GaP-Schicht von etwa 20 bis 50μ Dicke gebildet. Ein etwa 5 bis 10μ dickes Oberflächengebiet 14 der stickstoffdotierten Schicht 13 ist eine durch Zinkdiffusion erhaltene Schicht vom p-Typ- Das Substrat 11 und die Schicht 14 weisen Elektroden 15 bzw. 16 auf.
Die Emission von grünem Licht durch die Diode 10 ist den Stickstoffatomen in der Epitaxialschicht 13 zuzuschreiben. Da so-
509818/0809
wohl Stickstoff als auch Phosphor Elemente der Gruppe V sind, treten Stickstoffatome gewöhnlich an die Stelle von Phosphoratomen des GaP-Kristalls. Ein Teil der Stickstoffatome tritt jedoch in gewisse Räume zwischen den Gallium- und Phosphoratomen des Kristalls ein, weil die Stickstoffdotierung für diesen Zweck in der Weise erfolgt,
1R daß hohe Stickstoffatomkonzentrationen in dem Bereich von 1x10
20 3
bis 1x10 je cm erzielt werden. Das Eindringen der Stickstoffatome in abnormale Stellungen in dem Kristallgitter erzeugt die Kristalldefekte und verursacht Spannungen in dem Kristall. Bekanntlich können die Defekte und Spannungen des Kristalls, die auf solche und andere Ursachen zurückzuführen sind, in gewissem Ausmaß reduziert werden, indem man die Kristallwachstumsbedingungen steuert; in der Praxis ist es jedoch außerordentlich schwierig, diese Bedingungen so zu steuern, daß zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden.
Gemäß der Erfindung kann die stickstoffdotierte Schicht 13 nach einem üblichen Verfahren mit beispielsweise der durch Figur 2 veranschaulichten Vorrichtung gebildet werden. Das Substrat 11 aus GaP-Kristall, in diesem Fall vom η-Typ, und eine Materialquelle 20 für Dampfphasenkristallwachstum werden in ein Reaktionsrohr 30 aus beispielsweise Quarz eingebracht. Das Reaktionsrohr 30 wird in einem (nicht-gezeigten) Ofen so erhitzt, daß in dem Reaktionsrohr 30, wie in Figur 2 gezeigt, ein Temperaturgradient erzeugt wird, derart, daß die Materialquelle 20 bei etwa 93O0C und das Substrat 11 bei etwa
50981 8/0809
83O0C gehalten wird. Die Materialquelle 20 ist gewöhnlich eine Galliumschmelze; jedoch kann alternativ entweder ein Einkristall oder ein Polykristall aus GaP verwendet werden. Zum Aufwachsenlassen der Epitaxialschichten 12 und 13 vom η-Typ wird gewöhnlich als Materialquelle 20 eine Galliumschmelze, die mit GaP gesättigt und mit Schwefel als n-Typ-Dotierungsmittel vermischt ist, verwendet. Das Reaktionsrohr 30 weist an seinem einen Ende einen ersten und einen zweiten Gaseinlaß hO bzw. 50 auf, so, daß, in Strömungsrichtung gesehen, die Materialquelle 20 vor dem Substrat 11 angeordnet ist.
Zunächst wird gasförmiges PhosphortriChlorid mit Wasserstoff als Träger durch den ersten Gaseinlaß 4o in das Reaktionsrohr eingeführt. Die beiden Gase reagieren miteinander unter Bildung von Phosphor (P^) und Chlorwasserstoff
4PCI., + 6H2 } P^ + 12HC1
Der so gebildete Chlorwasserstoff reagiert mit dem Gallium der Materialquelle 20 unter Bildung von Galliummonochlorid, das seinerseits mit dem erwähnten Phosphor unter Bildung von Galliumphosphid reagiert.
2Ga + 2HCl ν 2GaCl + H2
6GaCl + P1, > 4GaP + 2GaCl,
509818/0809
Auf diese Weise wächst die Epitaxialschicht 12 aus GaP vom n-Typ auf dem Substrat 11 auf. Dann wird gasförmiges Ammoniak mit Wasserstoff als Träger durch den zweiten Gaseinlaß 50 in das Rohr 30 eingeleitet, um die stickstoffdotierte Epitaxialschicht 13 vom n-Typ aufwachsen zu lassen.
Alternativ kann eine gleiche GaP-Epitaxialschicht hergestellt werden, indem man Gallium als Materialquelle und Chlorwasserstoff und Phosphin (PH,) als Reaktionsgase verwendet. Ein Verfahren gemäß der Erfindung ist praktisch auf jede GaP-Epitaxialschicht, die aus einer Dampfphase aufgewachsen und mit Stickstoff dotiert ist, anwendbar, unabhängig von dem Aufwachsverfahren.
Es wurde gefunden, daß die Kristalldefekte und Spannungen in den GaP-Epitaxialschichten 12 und 13 geheilt oder beseitigt werden können, indem man das Substrat 11, das mit diesen Schichten 12 und 13 überzogen ist, für eine bestimmte Zeit nach der Dotierung mit Stickstoff auf eine Temperatur zwischen 72^O0C und 10000C erhitzt. Die Erhitzungszeit kann je nach der Erhitzungstemperatur variieren, wie im folgenden beschrieben, und die stickstoffdotierte Epitaxialschicht 13 muß während des Erhitzens gegen eine Verdampfung ihrer Komponenten und die chemische Einwirkung von Fremdsubstanzen geschützt werden. Eine erste bevorzugte solche Schutzmaßnahme besteht darin, das Erhitzen in einem Strom von Wasserstoff, Stickstoff oder Argon, der gegenüber der GaP-Schicht 13 inaktiv ist, und in Anwesenheit einer mit GaP gesättigten Galliumschmelze durchzuführen. Eine
509818/0809
zweite Sctatzeaßinaime besteht· darin* daß man die stickstoffdotierte Epltäöalsehleht 113 mit. einem dünnen Film aus. einem bekannten Schutzmaterial,, " wle; Sllleiumdioxyd,, Siliciumnitrid oder Aluminiumoxid.; überzieht» '"
Die Wärmebehandlung, gemäß der Erfindung kann in dem Keaktlonörota--3O' von Figur 2 unter Abschalten der Zufuhr von Phosphortrlehlorid und Ammoniak, jedoch weiterer Zufuhr von Wasserstoff und Elmregplleren" der ErM tzung stern per a tür durchgeführt werden. Alternativ fcamnr «Has Substrat 11 nach· Beendigung; der Dotierung; milt Stickstoff einaal auf Bau»temperatur gekühlt und aus der Vbrrlch-' tuamg entnommen und danach in einer anderen ¥orrichtung der Wärmebehandlung unterworfen werden.
Me: Wirkung; der Wärmebehandlung auf die Epitaxial schichten 12 und i3 wurde durch Messen der Liehtwlrkung; der Grünlieht· emittierenden Blöden f©, die aus den wärmebehandelten Proben hergestellt wurden* ermiittelt. Die Kessungen wurden über weite Bereiche von Erhltzuunigsfeemperatuiren und Erhitzungszelten durchgeführt,, und die Ergebnisse werden durch die Figuren > und 4 veranschaulicht.
Figur 3 zeigt die Beziehung zwischen der Erhltzungstemperatur und der Eichtwirkung; für verschieidene Erhitzungszeiten., Die L-ichtwerte In den beiden Auftragungen der Figuren 11 und 2 sind Eeiativwerte mit Beziag; auf die Lichtwirkungswerte einer herkömmlichen
Grünlicht emittierenden GaP-Diode, die nach dem gleichen Verfahren wie die Versuehsprobe, jedoch unter Portlassung der 'Wärmebehandlung nach der Stickstoffdotierung, hergestellt ist. Der Wert dieser herkömmliehen GaP-Diode wird als 1,0 angenommen. Die Auftragung von Figur J zeigt, daß die Wärmebehandlung gemäß der Erfindung die Lichtwlrkung der Licht emittierenden Diode -10 wie
folgt beeinflußt:
(a) Der wirksame Temperaturbereich liegt zwischen etwa
und etwa IGO(Fe.
(to) Die höchsten Lichtwirkungswerte können bei Temperaturen in dem Bereich von etwa 8000C bis etwa 9QQ0C erhalten werden, und
die höchsten Werte sind nahezu 4-mal so hoch wie diejenigen, die ohne die Wärmebehandlung erhalten werden,
(c) Für jede Erhitzungszeit gibt es eine optimale Temperatur, und dieses Optimum verschiebt sich nach niedrigeren Temperaturen hin, wenn die Erhitzungszeit verlängert wird.
(d) Die Erhitzungszeit kann allgemein verkürzt werden, wenn die Temperatur erhöht wird, sollte aber mehr als 0,25 Stunden betragen.
(e) Die Temperaturabhängigkeit der Lichtwirkung wird stärker, wenn die Erhitzungszeit verlängert wird, und eine Erhitzungszeit von mehr als etwa 6 Stunden scheint praktisch wenig Vorteile vom Standpunkt der Produktionskosten oder der Verbesserung der Lichtwirkung zu haben.
509818/0809
Die Auftragung von Figur 4 zeigt die Beziehung zwischen der Erhitzungszeit und der Lichtwirkung für verschiedene Erhitzungstemperaturen, woraus abgelesen werden kann:
(f) Die Lichtwirkung nimmt allmählich zu, wenn die Erhitzungszeit verlängert wird, sofern die Temperatur in dem Bereich zwischen etwa 74O°C und etwa 80O0C liegt.
(g) Es gibt für jede Erhitzungs temperatur über etwa 80O0C eine optimale Erhitzungszeit, und die optimale Erhitzungszeit steigt, wenn die Temperatur gesenkt wird.
(h) Die höchsten Lichtwirkungswerte können erzielt werden, wenn die Erhitzungszeit etwa 0,5 bis 3 Stunden beträgt.
Mit Hinblick auf diese Ergebnisse der experimentellen Prüfung ist zu schließen, daß die Erhitzungstemperatur und die Erhitzungszeit in einem Verfahren gemäß der Erfindung in dem in Figur 5 gezeigten polygonalen Bereich A-B-C-D-E-F liegen soll. Der polygonale Bereich ist durch Linien, die die Punkte oder Koordinaten A (7400C, 0,25 Std.), B (74O0C, 7 Std. ), C (85O0C, 6 Std.), D (9000C, 2,5 Std.)> E (95O0C, 0,75 Std.) und F (10000C, 0,5 Std.) verbinden. Innerhalb dieses Gebietes kann die Wärmebehandlung bei einer Temperatur über etwa 85O0C in verhältnismäßig kurzer Zeit beendet werden, und eine Temperatur unter etwa 85O0C ergibt einen praktisch konstanten Wert der Lichtwirkung über einen verhältnismäßig breiten Bereich der Erhitzungszeit. Um eine Grünlicht emittierende Diode 10, die eine
509818/0809
maximale Lichtwirkung besitzt, herzustellen, werden die Erhitzungsbedingungen vorzugsweise in dem Temperaturbereich zwischen 82O0C und 88o°C des Polygons A-B-C-D-E-P bestimmt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die bevorzugten DurchfUhrungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Beispiel 1
Die Vorrichtung von Figur 2 wurde verwendet. Das Reaktionsrohr bestand aus Quarz, und die Materialquelle 20 für das Kristallwachstum war eine mit GaP gesättigte und mit Schwefel als n-Typ-Dotierungsmittel vermischte Galliumschmelze. Das Reaktionsrohr 30 wurde in einem Ofen erhitzt, um die Galliumschmelze 20 und das GaP-Kristallsubstrat 11 bei 9300C bzw. 8300C zu halten. Gasförmiges PCI-, mit Hp als Trägergas wurde vom Gaseinlaß 40 in das Rohr 30 eingeführt, um eine GaP-Kristallschicht 12 vom η-Typ auf dem Substrat 11 epitaxial aufwachsen zu lassen. Nachdem die Epitaxialschicht 12 auf etwa 100μ Dicke angewachsen war, wurde der andere Gaseinlaß 50 geöffnet, um NH-, mit H2 als Trägergas in das Rohr 30 einzuleiten. Die Zufuhr der Gasgemische PC1,-H2 und NH,-H? wurde so lange fortgesetzt, bis die stickstoffdotierte GaP-Epitaxialschicht 13 vom n-Typ auf eine Dicke von etwa 4θμ angewachsen war. Die Konzentration der
20 ^5
Stickstoffatome betrug etwa 1x10 /cnr. Dann wurde die Zufuhr von PCI, und NH, zu den Gaseinlässen 4θ und 50 unterbrochen, so daß nur noch Hp durch das Rohr geführt wurde, und die Ofentemperatur wurde
509818/0809
so eingestellt, daß das Substrat 11 bei 84o°C gehalten wurde. Das Erhitzen auf diese Temperatur und das Durchleiten von Hp wurden 2 Stunden fortgesetzt. Das Substrat 11 wurde aus dem Rohr 30 genommen, nachdem die Temperatur auf nahezu Raumtemperatur gesunken war, und die p-Schicht 14 wurde durch Eindiffundieren von Zink in das Oberflächengebiet der stickstoffdotierten Schicht 13 in üblicher Weise gebildet. Die so erzeugte Grünlicht emittierende GaP-Diode besaß eine Lichtwirkung, die etwa 4-mal so hoch war wie diejenige einer sonst gleichen Diode, die nach dem gleichen Verfahren, jedoch unter Portlassen des Erhitzens auf 84O0C in Hp, hergestellt worden war.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde bis zur Beendigung des Aufwachsens der stickstoffdotierten Epitaxialschicht 13 wiederholt. Dann wurde die Zufuhr von PCI, und NH, zu den Gaseinlässen 40 und 50 beendet, so daß nur noch Hp in das Rohr 30 eingeführt wurde, und das Erhitzen des Ofens wurde unterbrochen. Nachdem das Reaktionsrohr 30 sich auf Raumtemperatur abgekühlt hatte, wurde das Substrat 11 mit' den Epitaxialschichten 12 und 13 aus dem Rohr genommen und in ein anderes offenes Quarzrohr 31» wie es durch die Bezugszahl 11a in Figur angezeigt ist, eingebracht. Eine mit GaP gesättigte Galliumsohmelze 20a wurde durch ein Ende des Rohrs 31 an eine Stelle, die verhältnismäßig näher am Gaseinlaß 60 lag, eingebracht. Ein Strom von Np wurde vom Gaseinlaß 60 in das Rohr 31 eingeführt, und das Rohr 31
509818/080 9
wurde erhitzt, um einen Temperaturgradienten, wie er durch Figur 6 veranschaulicht ist, zu erzeugen und die Galliumschmelze 20a bei 95O*C und den Kristall 11a bei 86O0C zu halten. Das Erhitzen wurde 1 Stunde fortgesetzt. Danach wurde der Kristall 11a aus dem Rohr 31 genommen und wie in Beispiel 1 einer Zinkdotierung unterworfen. Die erhaltene GrUnlicht emittierende Diode 10 hatte eine Lichtwirkung, die nahezu die gleiche war wie die in Beispiel 1 erzielte.
Beispiel 3
Der GaP-Kristall 11a mit den Epitaxialschichten 12 und 13 wurde hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben und aus dem Reaktionsrohr 30 genommen. Dann wurde die Oberfläche der stickstoffdotierten Schicht 13 mit einem Film aus SiO2 überzogen. Die Filmdicke betrug etwa 1000 ί?. Der Kristall mit dem Überzug wurde in einer Hp-Atmosphäre 2 Stunden lang auf eine Temperatur von 84O°C erhitzt. Danach wurde der SiO0TFiIm entfernt, und der Kristall 11a wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise einer Zinkdotierung unterworfen. Die Lichtwirkung der erhaltenen grünes Licht emittierenden Diode 10 war praktisch gleich denjenigen, die in den Beispielen 1 und 2 erzielt wurden.
Gleiche Ergebnisse wurden erzielt, wenn als Überzugsmaterial Si^N^ oder AIpO^, verwendet wurden und/oder wenn das Erhitzen in Ar oder einem Gemisch von H2 und N2 oder in einem Vakuum von wenigstens 10 mm Hg durchgeführt wurde. Die Dicke des Schutzfilms beträgt
509818/0809
vorzugsweise wenigstens etwa 500 i? und kann mit der Art des Filmmaterials variieren. Beispielsweise kann ein Film aus Si^N^ Risse bekommen, wenn seine Dicke 1000 S erreicht. Da die Verdampfung von Gallium und Phosphor von der Epitaxialschicht 13 durch den Überzug aus einem stabilen Material verhindert wird, ist bei dieser Durchführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung eine Dampfquelle, wie die mit GaP gesättigte Galliumschmelze 20, nicht erforderlich.
Die obige Beschreibung bezieht sich insbesondere auf die Herstellung der grünes Licht emittierenden GaP-Diode 10. Das Verfahren ist aber auch für die Herstellung von GaP-Epitaxialschichten für verschiedene andere Zwecke, beispielsweise für einen Halbleiter-Laser, anwendbar. Erhitzungstemperatur und Erhitzungszeit sollten immer in dem polygonalen Gebiet von Figur 5 liegen; jedoch können die optimalen Bedingungen mit dem Zweck variieren.
509818/0809

Claims (8)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Beseitigung von Defekten und Spannungen in einer auf einem Galliurnphosphidsubstrat abgeschiedenen Epitaxialschicht mit einem stickstoffdotierten Oberflächengebiet, dadurch gekennzeichnet, daß man die Epitaxialschicht auf eine Temperatur und für eine Zeit, die in dem polygonalen Bereich A-B-C-D-E-P von Figur 5 der Zeichnung, der durch die Linien begrenzt wird, die die Koordinaten
Temperatur, 0C Zeit, Std. A 740 0,25 B 740 7,0 C 850 5,0 D 900 2,5 E 950 0,75 P 1000 0,5
verbinden, liegen, wobei die Epitaxialschicht gegen Verdampfen einer Komponente davon und gegen die chemische Einwirkung von Fremdsubstanzen darauf geschützt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxialschicht dadurch geschützt wird, daß man das Erhitzen in einem gegenüber der Epitaxialschicht inerten Gas und in Gegenwart einer mit Galliumphosphid gesättigten Galliumschmelze durchführt.
509818/0809
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Wasserstoff, Stickstoff oder Argon ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Galliumschmelze bei einer Temperatur von 930 bis 9500C gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Epitaxialschicht, um sie zu schützen, mit einem Film aus einem Schutzmaterial aus Siliciumdioxyd, Siliciumnitrid öder Aluminiumoxyd überzieht.
6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Film aus dem Schutzmaterial eine Dicke von wenigstens 500 S hat.
7· Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Überzug versehene Epitaxialschicht in einer Atmosphäre aus Argon, Wasserstoff oder einem Gemisch von Wasserstoff und Stickstoff erhitzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die
mit dem Überzug versehene Epitaxialschicht in einem Vakuum von wenig-
-5
stens 10 mm Hg erhitzt wird.
9· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzungs tempera tür in dem Bereich zwischen 8000C und 9000C liegt.
50981 8/0809
DE19742449305 1973-10-19 1974-10-16 Verfahren zur herstellung von defektlosen epitaxialschichten Granted DE2449305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48118242A JPS5137915B2 (de) 1973-10-19 1973-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2449305A1 true DE2449305A1 (de) 1975-04-30
DE2449305C2 DE2449305C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=14731746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449305 Granted DE2449305A1 (de) 1973-10-19 1974-10-16 Verfahren zur herstellung von defektlosen epitaxialschichten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3984263A (de)
JP (1) JPS5137915B2 (de)
CA (1) CA1041878A (de)
DE (1) DE2449305A1 (de)
FR (1) FR2248612B1 (de)
GB (1) GB1456294A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154630A (en) * 1975-01-07 1979-05-15 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing semiconductor devices having isoelectronically built-in nitrogen and having the p-n junction formed subsequent to the deposition process
US4203799A (en) * 1975-05-30 1980-05-20 Hitachi, Ltd. Method for monitoring thickness of epitaxial growth layer on substrate
JPS51155609U (de) * 1975-06-05 1976-12-11
JPS5252363A (en) * 1975-10-24 1977-04-27 Hitachi Ltd Production of insb film
US4058413A (en) * 1976-05-13 1977-11-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Ion implantation method for the fabrication of gallium arsenide semiconductor devices utilizing an aluminum nitride protective capping layer
US4116733A (en) * 1977-10-06 1978-09-26 Rca Corporation Vapor phase growth technique of III-V compounds utilizing a preheating step
US4357180A (en) * 1981-01-26 1982-11-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Annealing of ion-implanted GaAs and InP semiconductors
US4396437A (en) * 1981-05-04 1983-08-02 Hughes Aircraft Company Selective encapsulation, controlled atmosphere annealing for III-V semiconductor device fabrication
US4544417A (en) * 1983-05-27 1985-10-01 Westinghouse Electric Corp. Transient capless annealing process for the activation of ion implanted compound semiconductors
US4576652A (en) * 1984-07-12 1986-03-18 International Business Machines Corporation Incoherent light annealing of gallium arsenide substrate
US4592793A (en) * 1985-03-15 1986-06-03 International Business Machines Corporation Process for diffusing impurities into a semiconductor body vapor phase diffusion of III-V semiconductor substrates
US4897154A (en) * 1986-07-03 1990-01-30 International Business Machines Corporation Post dry-etch cleaning method for restoring wafer properties
US5093284A (en) * 1988-05-27 1992-03-03 Hitachi Chemical Company, Ltd. Process for homogenizing compound semiconductor single crystal in properties
US5041883A (en) * 1990-09-28 1991-08-20 Hewlett-Packard Company Light emitting diodes with nitrogen doping
US5739554A (en) * 1995-05-08 1998-04-14 Cree Research, Inc. Double heterojunction light emitting diode with gallium nitride active layer
US7615234B2 (en) * 2001-09-11 2009-11-10 Glide Pharmaceutical Technologies Limited Drug delivery technology

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540941A (en) * 1967-12-01 1970-11-17 Ibm Method of heat treating semiconductor electroluminescent devices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL133151C (de) * 1959-05-28 1900-01-01
US3363155A (en) * 1964-08-19 1968-01-09 Philips Corp Opto-electronic transistor with a base-collector junction spaced from the material heterojunction
JPS4921991B1 (de) * 1969-06-27 1974-06-05
BE754437A (fr) * 1969-08-08 1971-01-18 Western Electric Co Dispositif electroluminescent ameliore
US3729348A (en) * 1970-09-29 1973-04-24 Bell Telephone Labor Inc Method for the solution growth of more perfect semiconductor crystals
US3725749A (en) * 1971-06-30 1973-04-03 Monsanto Co GaAS{11 {11 {11 P{11 {11 ELECTROLUMINESCENT DEVICE DOPED WITH ISOELECTRONIC IMPURITIES

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540941A (en) * 1967-12-01 1970-11-17 Ibm Method of heat treating semiconductor electroluminescent devices

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Japanese Journal of Applied Physics, Bd. 9, Nr. 5, Mai 1970, S. 468-480 *
Solid State Electronics, Bd. 14, 1971, Nr. 1, S. 55-70 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2449305C2 (de) 1982-11-18
JPS5137915B2 (de) 1976-10-19
FR2248612A1 (de) 1975-05-16
JPS5067299A (de) 1975-06-05
CA1041878A (en) 1978-11-07
US3984263A (en) 1976-10-05
GB1456294A (en) 1976-11-24
FR2248612B1 (de) 1978-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449305A1 (de) Verfahren zur herstellung von defektlosen epitaxialschichten
DE69203736T2 (de) Kristallzuchtverfahren für Halbleiter auf Galliumnitrid-Basis.
DE19734034C2 (de) Epitaxiewafer für Licht emittierende Vorrichtung, Verfahren zum Bilden des Wafers und den Wafer verwendende, Licht emittierende Vorrichtung
DE2231926A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitermaterial und zur herstellung von halbleitereinrichtungen
DE1947300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kapazitaetsdioden durch selektive Diffusion im UEbergangsgebiet
DE2655341A1 (de) Halbleiteranordnung mit passivierter oberflaeche und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE2549787A1 (de) Verfahren zur herstellung lichtemittierender dioden
DE3926373A1 (de) Lichtemittierende diode aus siliciumcarbid mit einem pn-uebergang
DE1965258A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Epitaxialschicht
DE3620329A1 (de) Verfahren zur herstellung von einkristall-substraten aus siliciumcarbid
DE2005271C3 (de) Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat
DE2549738A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtemittierenden dioden
DE3852402T2 (de) Galliumnitridartige Halbleiterverbindung und daraus bestehende lichtemittierende Vorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE19806536A1 (de) Grünes Licht emittierendes Galliumphosphid-Bauteil
DE2211709C3 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleitermaterial
DE2819781A1 (de) Verfahren zur herstellung eines epitaktischen iii-v- halbleiterplaettchens
DE69320540T2 (de) Herstellungsverfahren von Verbindungshalbleitern
DE2018072A1 (de)
DE2154386C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch
DE69207503T2 (de) Einkristall einer Halbleiterverbindung
DE69228631T2 (de) Verfahren zur Kristallzüchtung eines III-V Verbindungshalbleiters
DE69106646T2 (de) Herstellungsverfahren für eine blaues Licht emittierende ZnSe-Vorrichtung.
DE2624958C3 (de) Verfahren zum Züchten von einkristallinem Galliumnitrid
DE1644045B2 (de) Verfahren zur Herstellung dotierter Galliumphosphideinkristalle zur Verwendung als Halbleiterkörper in elektrolumineszenten Bauelementen mit pnÜbergang
DE68902249T2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitenden einkristallen.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination