DE2448757A1 - Vorrichtung zum faerben mikroskopischer objekttraeger - Google Patents

Vorrichtung zum faerben mikroskopischer objekttraeger

Info

Publication number
DE2448757A1
DE2448757A1 DE19742448757 DE2448757A DE2448757A1 DE 2448757 A1 DE2448757 A1 DE 2448757A1 DE 19742448757 DE19742448757 DE 19742448757 DE 2448757 A DE2448757 A DE 2448757A DE 2448757 A1 DE2448757 A1 DE 2448757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nutation
movement
slide
ring
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742448757
Other languages
English (en)
Inventor
Lynn Granville Amos
William Ryan Eppes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2448757A1 publication Critical patent/DE2448757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • G01N1/312Apparatus therefor for samples mounted on planar substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Anmelderini Corning Glass Works
Corning, N. Y. , U. S. A.
Vorrichtung zum Färben mikroskopischer Objektträger
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Färben mikroskopischer Objektträger zwecks Einfärbung zu beobachtender mikroskopischer Ob« jekte bei gleichmäßiger Benetzung der Objektträgeroberfläche durch verschiedene Färbemittel und eine Spülflüssigkeit.
Mikroskopische Untersuchungsobjekte, z.B. Blutproben, Blutzellen usw., werden auf dem Objektträger häufig eingefärbtj dies geschah bisher meist von Hand durch Aufbringen eines Färbemittels unter Benetzung der gesam·· ten Objektoberfläche, Spülen und Trocknen. Die gleichmäßige Einfärbung erfordert große Geschicklichkeit und ist schwierig, weil die Färbung durch die verschiedensten Umstände beeinflußt wird, wie Menge des Färbemit« tels oder Farbstoffs, Gleichmäßigkeit der Aufbringung, Dauer der Ein« wirkung, persönliche Geschicklichkeit usw. Die Einfärbung von Hand ist nicht zuletzt sehr zeitraubend.
50 9821/0661
»•ι 2 *·
Eine gewisse Mechanisierung wird durch die abschnittsweise Einfär« bung erreicht, bei der die in einem Körbchen gestapelten Objektträger nacheinander in Behälter mit Fixativ3 Farbstoff und Pufferlösung ge» taucht, gespült und getrocknet werden. Jedoch ist auch diese Behandlung zeitraubend und erzeugt keine gleichmäßige Einfärbung. Außerdem besteht, die Gefahr der Verunreinigung durch sukzessives Eintauchen einer größeren Zahl von Objektträgern in die gleichen Flüssigkeitsbehälter.
Aus der US-PS 3 431 886 ist eine andere mechanische Färbevorrichtung bekannt. Da die beim Färben entstehenden Ausfällstoffe die nachfolgenden Objektträger bzw. Objekte beeinflussen könnens muß die Vorrichtung sehr häufig gereinigt werden. Auch können die Objekte nicht so intensiv einge« färbt werden, wie dies z.B. bei Untersuchung von Blutproben an sich wünschenswert wäre, weil sonst die Ausfällungen zu stark werden.
Die Erfindung hat eine vereinfachte, zeitsparendere und wirksamere Vorrichtung zum Einfärben von mikroskopischen Objektträgern zur Aufgabe, die ohne Verschmutzung durch Ausfällstoffe und dgl. in kürzerer Zeit gleichmäßigere Einfärbungen u. U. auch starker Intensität erzeugt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den Objektträ« ger in einer zur Horizontalen geneigten Ebene abstützende Tragmittel bzw. Schwungaggregatmittel eine Drehbewegung und gleichzeitig eine vertikale Schubbewegung ausführen, aus welcher sich eine Nutationsbe«
χ
wegung ergibt (22, 32, 36),/die aus mindestens ein Einfärbemittel abge«
benden Verteilern (64) eine gleichmäßige Benetzung der Oberfläche
Xdurch 509821/0651
des jeweils obersten Objektträgers bewirkt wird und Entnahme mittel
(88) den jeweils fertig behandelten Objektträger herausnehraen.
Anhand der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Die Figur 1 eine Ausbildung der er findung s gemäßen Vorrichtung im Querschnittj
die Figur 2 die Vorrichtung der Figur 1 von oben geseheni
die Figur 3 einen Teil der Vorrichtung im Schnitt entlang 3 « der Figur 1;
die Figur 4 die Vorrichtung und die Bewegung des Objektträgers in schematischer AnsichtJ
die Figuren 5, 6 und 7 einen Teil entlang der Schnittlinie 5 - 5, 6 « 6 und 7 « 7 der Figur 2j
die Figur 8 als Einzelheit schematisch den Mechanismus zum Entfernen behandelter Objektträger;
die Figur 9 ein weiteres Detail im Schnitt des Mechanismus der Figur 8}
die Figuren 10 » 12 im Längsschnitt weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung;
die Figur 13 den Schnitt entlang 13-13 der Figur 12.
Die Erfindung wird als Beispiel an einer Vorrichtung zum Färben von Objektträgern für Blutproben für die medizinische Untersuchung erläu« tert.
509821 /0651
Das in der Figur 1 und 2 gezeigte Gehäuse 10 ist über die Lager 14 auf der Hauptwelle 12 angeordnet. Es wird durch eine Zylinderwand in die äußere Kammer 18 zur Behandlung der Objektträger und eine innere Kammer 20 zur Aufnahme des Antriebs unterteilt. Auf dem oberen Wellenteil ist über die die Umdrehung der Welle gestaltenden Lager 24, 26 ein Nutationsring 22 angebracht. Das Lager 24 ist kon«- zentrisch zum Ring 22, während das Lager 26 ein Exzenterlager ist, z. B. durch exzentrische Bohrung der Lager mittel öffnung oder durch Anbringen einer Lager manschette mit exzentrischer Öffnung für die Welle 12. Die Ringöffnung 28 kann auch zweiteilig ausgebildet sein, mit einem konzentrischen Teil für das Lager 24 und einem Exzenterteil für das Lager 26, so daß zwei normale Lager verwendet werden können. Die jeweilige Exzentrizität sowie dexi Abstand zwischen den Lagern 24 und 26 bestimmen den Neigungswinkel des Nutationsrings mit der Horizontalen. Dieser Neigungswinkel kann auch durch andere weitere Ausgestaltungen der Erfindung darstellende Maßnahmen erreicht werden. Der günstigste Neigungswinkel richtet sich nach der Verwendung; zur Untersuchung von Blutproben und ihrer Einfärbung sind Neigungswinkel von 1, 5 am günstigsten.
Am äußeren Rand des Rings 22 sind mehrere Schwungaggregate 32 be« festigt. Diese enthalten einen Arm 34 und an diesem befestigt wenigstens ein Paar Tragglieder 36. Die Arme 34 sind am Ring 22 entlang radialer Achsen desselben befestigt.
Wie die Figur 3 zeigt, sind am Ring 22 entlang radialer Achsen mehrere
„ 5 -
509821/0651
Antriebsstifte 38 befestigt. Der obere Teil der Zylinderwand 16 enthält eine von den Stiften unterschiedliche, vorzugsweise um 1 größere oder kleinere Anzahl von V«förmigen Einkerbungen 40.
Im Betrieb wird die Welle 12 durch einen Motor 42 über die Zahnräder 44, 46, z.B. mit einer Übersetzung von 6:1 bei 1 UpMin. des Motors mit 6 UpMin. gedreht. Sind beispielsweise 72 Einkerbungen und 73 im gleichen Abstand angebrachte Stifte vorhanden und beträgt der Neigungswinkel des Rings 22 um den Nutationsmittelpunkt 41 2 l/2 , so vollzieht der Ring 22 für jede volle Umdrehung der Welle 12 eine Umdrehung von l/72. Da im Beispielfall die Zahl der Stifte die der Einkerbungen um 1 übersteigt, dreht sich der Ring bei jeder Wellendrehung um eine Einkerbung, oder l/72, oder, bei 6 UpMin. der Welle,l/l2 UpMin.
Lage und Höhe der Einkerbungen werden so gewählt, daß sich die Antriebs·» stifte auch bei maximaler abwärts gerichteter Bewegungskomponente infol« ge der Neigung des Nutationsrings nicht festfressen und andererseits bei maximaler, nach.oben gerichteter Bewegungskomponente zwischen den die Einkerbungen trennenden Zahnspitzen und dem unteren Teil der Stifte ein hinreichender Abstand bleibt.
Der Winkel der V-förmigen Einkerbungen wird im Hinblick auf Vereinbar« keit mit dem Stiftdurchmesser, der Stiftbewegung und der gewünschten Drehbewegung gewählt, als Beispiel z.B. 60 °.
m O ··
509821/0651
Figur 4 zeigt die typische Bewegung eines Objektträgers 48. Bei Drehung des Rings 22 durch den Motor 42 greifen die Stifte 38 in die Einker« bungen 40, und die Schwungaggregate 32 fahren infolge der Ringneigung mit den auf den Trägern 36 liegenden Objektträgern mit einer senkrech« ten Bewegungskomponente entlang einer durch den Pfeil 54 angedeuteten wellenförmigen oder sinusförmigen Bahn. Bei dieser Nutationsbewegung fährt der Objektträger während l/n UpMin einmal nach oben und nach unten, wobei η die Zahl der Einkerbungen 40 in der Zylinderwand 16 bezeichnet.
Zur Einleitung der Behandlung eines Objektträgers in der erfindungsge» mäßen Vorrichtung gibt ein Spendergerät oder «behälter 56 am Gehäuse 10 zu einem gewünschten Zeitpunkt einen Objektträger ab, z.B. auf ein bei Einnahme einer Aufnahme stellung durch das Schwungaggregat 32 und den Träger 36 entstehendes elektrisches oder mechanisches Signal. Als Beispiel zeigt Figur 2 ein Karussel, aus dem der Arm 58 einen Objekt« träger entnimmt und waagerecht mit dem Untersuchungsobjekt nach oben auf den Träger 36 legt. Bei Umdrehung mit dem Nutationsring gelangt der Objektträger unter einen Färbemittelverteiler 64 mit der Düse 62. Dieser enthält beispielsweise drei Kammern mit verschiedenen Kompo« nenten, z, B. ein Fixativ, einen Farbstoff und einen Puffer, die von den Düsen 62, 66, 68 abgegeben werden. Nach einer gewissen Einwirkungen dauer werden sie mit einer von der Düse 70 aufgesprühten Spüllösung, z.B. Wasse^abgespült.
Die Düsen können beliebiger geeigneter Art sein, z.B. hypodermische
509821/0651
Nadeldüsen usw.
Nach dem Abspulen gelangt der Objektträger in den Bereich der Kipp« arme 74. Diese sind am Halter 76 befestigt,, der am Bügel 78 und Stift 80 angelenkt ist und mit der Rolle 82 am Rand des Nutations rings 22 entlang fährt, um der vertikalen Bewegungskomponente der Objekt« träger zu folgen. Der Objektträger fährt nun entlang der Oberfläche 60 des Trägers 36 bis in die gestrichelte Stellung 84, in der er über den Rand des Trägers 36 kippt und die strichpunktierte Lage 86 einnimmt und unter die Kipparme 74 fährt. Die überschüssige Färbe» und Spül- ■ lösung kann in dieser gekippten Stellung abtropfen, bis der Objektträger in den Bereich der Entnahmearme 88 neben der Öffnung 90 im Gehäuse 10 gelangt und von diesem vom Träger 36 über dessen Rand 96 gestoßen wird (s. die gepunktete Stellung 94) und zur weiteren Verwendung durch die Öffnung 90 fällt (s. die gestrichelt gezeigte Lage 98), z.B. zum Trocknen und zur-Untersuchung und Beobachtung. Andere Maßnahmen zum Abtropfen können ebenfalls geeignet sein und Anwendung finden. Auch ist z. B. die Aufgabe und Entnahme der Objektträger von Hand möglich.
Eine andere Ausgestaltung zur Erzeugung einer Nutationsbewegung ist in der Figur 10 gezeigt. Die Welle 102 besteht hier aus zwei Abschnitten, mit einem abgestuften oder versetzten Teil 112, dessen Längsachse zur Längsachse des übrigen Wellenteils parallel verschoben ist. Der Nuta·» tionsring liegt um die Welle über ein Lager 118 um den abgestuften Teil 112 und ein Lager 116 um den nicht abgestuften Wellenteil} das Lager 118 liegt also exzentrisch zum Lager 116, so daß der Ring zur senk« rechten Achse der Vorrichtung geneigt wird und eine beim Antrieb
509821/0 651 .8«
Ml Q *rt
durch den Motor 124 und die Welle 120 dem Schwungaggregat 32 und damit dem Objektträger mitgeteilte Nutationsbewegung erzeugt. Die Wellen 102, 120 sind durch ein Getriebe 126, 128, 132 miteinander verbunden. Über das Zahnrad 132 und ein Gestänge 136 mit den Gelenkkupplungen 138, 140 wird die Verbindung zum Nutationsring hergestellt. Die Neigung des Rings 114 zur Horizontalen wird auch hier wiederum durch die Exzentri« zität zwischen abgestuftem und vollem Wellenteil sowie dem Abstand zwischen den Lagern 116 und 118 bestimmt. Im Gegensatz zur erstbe« schriebenen Ausbildung können die Einkerbungen und Stifte entfallen.
Hat als Beispiel der Motor 124 eine Geschwindigkeit von 1 UpMin. und ist die GetriebeüberSetzung 126, 128 6 : 1, die der Getriebe 130, 132 1 : 24, so läuft die Welle 102 mit 6 UpMin und der Ring 114 mit l/24 UpMinJ seine Bewegung zeigt bei jeder Umdrehung also 144 Wellenphasen.
Eine weitere Ausbildung zeigt die Figur 11. Der obere Teil der im Gehäuse 144 auf dem Lager 146 angeordneten Welle 142 ist hier gebogen. Auf diesem gebogenen Teil liegt der Nutationsring 148 auf den Lagern 150.Die Biegung des oberen Wellenteils zur Längsachse des übrigen Wellenteils bestimmt hier den Neigungswinkel des Nutationsrings. Ein erster Motor 152 treibt die Welle 142 über die Zahnräder 154, 156. Ein zweiter Mo» tor 158 treibt über eine im Gehäuse 144 auf den Lagern 172 angeordnete Welle 163 die Zahnräder 160, 162 und über das Zahnrad 162 und das Kardangetriebe 164, 166, 168 den Nutationsring 148.
Läuft der Motor 152 als Beispiel mit 1 UpMin. über die Übersetzung
509821 /0651
154, 156 von 1:6, oder direkt mit 6 UpMin., der Motor 158 mit 1 UpMin., bei einer Übersetzung loO, 162 von 1 j 12S so dreht sich der Ring 148 mit l/l2 UpMin.
Die Behandlungsfolge der Objektträger ist im übrigen die Gleiche, wie zuvor beschrieben.
Noch eine weitere Ausgestaltung zeigt die Figur 12. Das Gehäuse 174 enthält eine Vielzahl von V«förmigen Einkerbungen 176, in welche die Antriebs stifte 180 des Nutationsrings 178 eingreifen. Der Nutationsring 178 ist mit der Hauptwelle über ein Lager 184 und eine Manschtte 186 verbunden. Ebenfalls um die Welle 182 gelegt ist über die Lager 190 eine Antriebsmanschette 188, an der die Exzenter scheibe, 192 befestigt ist; beide werden vom Motor 194 über die Antriebswelle 196 und die Zahnräder 198, 200 angetrieben. Die Antriebswelle 196 ist im Gehäuse auf den Lagern 202 angebracht. Lager 184 und Nutationsring 178 sind auf einem Drucklager 204, Lager 200 und Antriebs manschette 188 auf einem Druck« lager 206 abgestützt.
Die Figur 13 zeigt die Neigung der Nutationsringmanschette 186 um die Hauptwelle 182 durch die Lager 208, 210, 212 auf den Exzenterwellen 214, 216, 218, wobei durch deren Lage und Abrollen derselben auf der Oberfläche der Manschette 186 der gewünschte Neigungswinkel des Nu« tationsrings 178 hergestellt werden kann.
« 10 «
509821/0651
Die Arbeitsweise ist folgende. Der Motor 194 treibt über die Zahnräder 198, 200 die Manschette 188 und Exzenter scheibe 192, z.B. bei 1 UpMin. und einer Übersetzung von 6 J 1 mit 6 UpMin. Enthält die obere Wand des Gehäuses 174 beispielsweise 72 V»förmige Einkerbungen 176 und der Ring 178 73 im gleichen Abstand angebrachte radiale Antriebs stif« te 180, und beträgt die Neigung des Rings 178 etwa 2 l/2 °, so dreht sich der Nutationsring bei jeder vollen Umdrehung der Exzenter scheibe 192 um I/72. Da die Zahl der Stifte um 1 größer als die der Einkerbungen ists schaltet der Nutationsring bei jeder Umdrehung der Exzenterschei» be 192 um eine Einkerbung oder 1/72 Umdrehung. Vollzieht die Exzenterscheibe 6 UpMin., so dreht sich der Nutationsring um l/72 pro Min,
« 11-
509821/0651 - Patentansprüche ~

Claims (12)

» 11 - Patentan s ρ rüche
1.j Vorrichtung zum Einfärben mikroskopischer Objekte bzw. Objektträger, dadurch gekennzeichnet, daß den Objektträger in einer zur Horizontalen geneigten Ebene abstützende Tragmittel bzw. Schwungaggregatmittel eine Drehbewegung und gleichzeitig eine vertikale Schubbewegung ausführen, aus welcher sich eine Nutation sbewegung ergibt (22, 32, 36), durch die aus mindestens ein Einfärb emittel abgebenden Verteilern (64) eine gleichmäßige Benetzung der Oberfläche des jeweils obersten Objektträgers bewirkt wird und Entnahmemittel (88) den jeweils fertig behandelten Objektträger herausnehmen.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung durch Zusammenwirken eines Zylinders mit V-förmigen Einkerbungen am einen Ende mit den Einkerbungen zugeordneten Antriebsstiften einer von den Einkerbungen verschiedenen Anzahl erzeugt wird.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Stifte um 1 größer oder kleiner als die
509821/0651 ' - 12
der Einkerbungen ist.
·, 12 -
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale bzw. Nutationsbewegung durch eine Antriebswelle (12) erzeugt wird, auf welcher über ein konzentrisches Lager (26) und ein Exzenterlager (24) ein zur Welle geneigter und mit den Tragmitteln 3 6 bzw. deren Schwungaggregat (32) verbundener Nutationsring (22) angeordnet ist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale bzw. Nutationsbewegung durch eine Antriebswelle. (102) mit einem versetzten Endteil erzeugt wird, dessen Längsachse parallel zur Längsachse der Antriebswelle versetzt ist» und auf welcher über ein Lager (118) auf dem versetzten Teil und ein Lager (116) auf dem unver setzten Teil ein zu den Längsachsen geneigter und mit den Tragmitteln bzw. dem Schwungaggregat (32) verbundener Nutationsring (114) angeordnet iste
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei cn« net, daß die vertikale bzw. Nutationsbewegung durch eine gebogene Antriebswelle (142) erzeugt wird, auf welcher über ein Paar auf dem gebogenen Teil angeordnete Lager (150) ein zur Längsachse geneigter und mit den Tragmitteln bzw. dem Schwungaggregat (32) verbundener Nutationsring angeordnet ist.
« 13 m
509821 /0651
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale bzw. NutatLonsbewegung durch eine Antriebswelle (182) erzeugt wird, auf welcher über ein Lager (190) eine Manschette (188) angeordnet ist, an der konzentrisch ein Ring befestigt ist, eine rotierbare Exzenterscheibe (192) vorgesehen ist, deren eine Oberfläche senkrecht zur Längsachse der Antriebswelle und deren zweite Oberfläche geneigt zu dieser ersten Fläche verläuft, und drei Rollenlager (208, 210, 212) auf der zweiten Oberfläche im Kontakt mit der Oberfläche der Manschette angeordnet sind, wobei die Längsachse der Manschette im wesentlichen senkrecht zu der zweiten Oberfläche verläuft und wobei durch Rotation der Scheibe der Ring eine Nutationsbewegung ausführt.
8. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k en nzeichnet, daß Mittel (56) zur Aufgabe der Objektträger auf den Träger vorgesehen sind.
9. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß Mittel (70) zum Spülen der Objektträger und gegebenenfalls Mittel (74, 76, 82) zum Abzug überflüssigen Spülmittels vom Objektträger vorgesehen sind.
509821 /0651
W 14 M
10. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilermittel drei über der Bewegungsbahn der Objektträger angeordnete Düsen (62, 66, 68) für je eine Sprühkomponente enthalten.
11. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, d a'd u r c h gekennzeichnet, daß Mittel (74) zum Kippen der Objektträger in eine schräge Attropflage vorgesehen sind, welche durch die Nutationsbewegung betätigt werden.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennz eichnet, daß ein Paar Hebelarme (88) für die Entnahme der Objektträger vom Träger (32, 36) bzw. aus der geneigten Abtropflage vorgesehen sind.
50982 1/06 5 1
DE19742448757 1973-10-25 1974-10-12 Vorrichtung zum faerben mikroskopischer objekttraeger Pending DE2448757A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00409432A US3853092A (en) 1973-10-25 1973-10-25 Apparatus for nutating and staining a microscope slide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448757A1 true DE2448757A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=23620472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448757 Pending DE2448757A1 (de) 1973-10-25 1974-10-12 Vorrichtung zum faerben mikroskopischer objekttraeger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3853092A (de)
JP (1) JPS5075050A (de)
DE (1) DE2448757A1 (de)
ES (1) ES428462A1 (de)
GB (1) GB1478478A (de)
IT (1) IT1022925B (de)
SE (1) SE7413425L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644587A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Ronald Daniel White Vorrichtung und verfahren zur behandlung von objekttraegern fuer mikroskope
DE4117833A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Medite Ges Fuer Medizintechnik Verfahren und vorrichtung zur faerbung von auf objekttraegern angeordneten histologischen praeparaten

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515869C3 (de) * 1975-04-11 1979-11-08 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vorbeschichteten Objektträgern
JPS5118617A (ja) * 1975-06-21 1976-02-14 Toshio Takayama Makinaeyoikubyoki
US4043292A (en) * 1975-07-21 1977-08-23 Corning Glass Works Microscope slide staining apparatus having temperature control
US4092952A (en) * 1977-08-19 1978-06-06 Wilkie Ronald N Automatic slide stainer
DE2927191A1 (de) 1979-07-05 1981-01-15 Rush Presbyterian St Luke Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von blutproben fuer die automatisierte analyse
US4336765A (en) * 1981-06-12 1982-06-29 Coughlin Vincent D Vacuum work piece holder
JPH01126474U (de) * 1988-02-22 1989-08-29
US5595707A (en) 1990-03-02 1997-01-21 Ventana Medical Systems, Inc. Automated biological reaction apparatus
US6180061B1 (en) 1992-05-11 2001-01-30 Cytologix Corporation Moving platform slide stainer with heating elements
US5947167A (en) * 1992-05-11 1999-09-07 Cytologix Corporation Dispensing assembly with interchangeable cartridge pumps
US20040191128A1 (en) * 1992-05-11 2004-09-30 Cytologix Corporation Slide stainer with heating
US5439649A (en) * 1993-09-29 1995-08-08 Biogenex Laboratories Automated staining apparatus
US6582962B1 (en) 1998-02-27 2003-06-24 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having independent slide heaters
ATE489613T1 (de) 1998-02-27 2010-12-15 Ventana Med Syst Inc Automatisierter molekularer pathologieapparat mit unabhängigen objektträgerwärmern
US6096271A (en) * 1998-02-27 2000-08-01 Cytologix Corporation Random access slide stainer with liquid waste segregation
US6183693B1 (en) * 1998-02-27 2001-02-06 Cytologix Corporation Random access slide stainer with independent slide heating regulation
EP1208378B9 (de) 1999-07-08 2014-12-10 Lee H. Angros Vorrichtung und verfahren zum nachweis und zum anfärben von antigenen
JP3667599B2 (ja) * 2000-06-26 2005-07-06 独立行政法人科学技術振興機構 組織染色装置
US7270785B1 (en) 2001-11-02 2007-09-18 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having fixed slide platforms
CA2482441C (en) 2002-04-15 2010-06-22 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide staining system
US11249095B2 (en) 2002-04-15 2022-02-15 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
US7468161B2 (en) 2002-04-15 2008-12-23 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
DE10218988C1 (de) * 2002-04-24 2003-11-20 Horst Dieter Becker Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Objekten
WO2003091710A1 (en) 2002-04-26 2003-11-06 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having fixed slide platforms
KR20040023999A (ko) * 2002-09-12 2004-03-20 엘지전자 주식회사 의류건조기의 모터축 구조
US7648678B2 (en) 2002-12-20 2010-01-19 Dako Denmark A/S Method and system for pretreatment of tissue slides
WO2006127852A2 (en) 2005-05-24 2006-11-30 Angros Lee H In situ heat induced antigen recovery and staining apparatus and method
GB2477648B (en) 2008-08-29 2013-02-20 Lee H Angros In situ heat induced antigen recovery and staining apparatus and method
KR101548407B1 (ko) 2008-11-12 2015-08-28 벤타나 메디컬 시스템즈, 인코포레이티드 시료 운반 슬라이드를 가열하기 위한 방법 및 장치
FR2961595A1 (fr) * 2010-06-22 2011-12-23 Alain Truchaud Installation de distributeur de fluide
AU2014232777B2 (en) 2013-03-15 2018-02-01 Lee H. Angros Method of removing floatation liquid
CZ304920B6 (cs) * 2013-08-28 2015-01-21 Vysoké Učení Technické V Brně Sestava homogenizačního více-rychlostního intervalového rotátoru pro hydratované cementové materiály
EP3080579B1 (de) 2013-12-13 2022-07-27 Ventana Medical Systems, Inc. Automatisiertes trägerbearbeitungsgerät
ITUB20155913A1 (it) * 2015-11-26 2017-05-26 Delcon S R L Apparecchiatura e metodo per la colorazione di vetrini
CN112113818A (zh) * 2020-10-09 2020-12-22 嘉兴晶铸生物科技有限公司 一种恒温全自动化细胞制片一体化装置及制片方法
WO2023196256A2 (en) * 2022-04-05 2023-10-12 Ventana Medical Systems, Inc. Pathology slide automation system and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1653022A (en) * 1924-07-12 1927-12-20 Westinghouse Electric & Mfg Co Apparatus for the production of artificial jewels or precious stones
US2510912A (en) * 1948-08-27 1950-06-06 Schurenberg Otto Automatic watch part cleaning machine
US3031339A (en) * 1959-08-10 1962-04-24 Regan Ind Inc Coating machine and method
US3534707A (en) * 1969-02-27 1970-10-20 American Micro Syst Apparatus for manipulating articles in a vapor stream to achieve uniform deposition layer
US3656453A (en) * 1969-08-07 1972-04-18 Brodynamics Research Corp Specimen positioning

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644587A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Ronald Daniel White Vorrichtung und verfahren zur behandlung von objekttraegern fuer mikroskope
DE4117833A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Medite Ges Fuer Medizintechnik Verfahren und vorrichtung zur faerbung von auf objekttraegern angeordneten histologischen praeparaten

Also Published As

Publication number Publication date
SE7413425L (de) 1975-04-28
US3853092A (en) 1974-12-10
IT1022925B (it) 1978-04-20
GB1478478A (en) 1977-06-29
JPS5075050A (de) 1975-06-20
ES428462A1 (es) 1976-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448757A1 (de) Vorrichtung zum faerben mikroskopischer objekttraeger
DE3015041C2 (de)
DE2947608C2 (de) Gerät zum Abreinigen eines Endoskopes
DE2500551C3 (de)
DE2142269A1 (de) Verfahren und Schleudereinrichtung zum Herstellen einer einzelligen Schicht eines biologischen Mediums, insbesondere von Blut
DE1912422C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dünner Blutschichten
DE2500551A1 (de) Probenentnahmevorrichtung
DE69805156T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Musterplatten
DE2449251C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Pulverproben
DE3039125A1 (de) Vorrichtung zum messen von ionenkonzentrationen
DE1058761B (de) Gewebetraeger zum Praeparieren von Geweben fuer mikroskopische Untersuchungen
DE3041637C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben, Entfärben und Trocknen von Probenträgern in einem Elektrophoresesystem
DE2120793B2 (de) Meßkammer zur Messung bestimmter Eigenschaften von in einer Flüssigkeit suspendierten Partikela
DE1909437C3 (de) Textilfärbevorrichtung
DE3727010A1 (de) Wasserbadschuettler
DE3038866C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben, Entfärben und Trocknen von Probenträgern in einem Elektrophoresesystem
DE2916753A1 (de) Ein- und entfaerbevorrichtung fuer elektrophoresesysteme
DE3804688A1 (de) Zerfallstestgeraet
DE2644587C2 (de)
DE1785603A1 (de) Fluessigkeitsauftragsvorrichtung
DE888020C (de) Zentrifuge zum Schleudern von Fluessigkeitsproben
DE478942C (de) Flaschenspuelmaschine
DE2520206C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Blutserumprobe auf einen Träger zur Durchführung einer kataphoretischen Blutserum-Analyse
DE2207524A1 (de) Zentrifuge
DE2430945A1 (de) Probenruehrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee