DE2448417A1 - Fuelleinrichtung, insbesondere fuer einen drehbehaelter - Google Patents

Fuelleinrichtung, insbesondere fuer einen drehbehaelter

Info

Publication number
DE2448417A1
DE2448417A1 DE19742448417 DE2448417A DE2448417A1 DE 2448417 A1 DE2448417 A1 DE 2448417A1 DE 19742448417 DE19742448417 DE 19742448417 DE 2448417 A DE2448417 A DE 2448417A DE 2448417 A1 DE2448417 A1 DE 2448417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
disk body
axis
rotation
pouring opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448417B2 (de
DE2448417C3 (de
Inventor
Antonio Zompetta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACHILLE TALENTI IMPRESA COSTRUZIONI SpA
Original Assignee
ACHILLE TALENTI IMPRESA COSTRUZIONI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACHILLE TALENTI IMPRESA COSTRUZIONI SpA filed Critical ACHILLE TALENTI IMPRESA COSTRUZIONI SpA
Publication of DE2448417A1 publication Critical patent/DE2448417A1/de
Publication of DE2448417B2 publication Critical patent/DE2448417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448417C3 publication Critical patent/DE2448417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/22Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with screw conveyors, rotary tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/16Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with conveyor wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

10. Okt. 197*
PH 7826
ACHILLE TALENTI IMPEESA COSTRUZIONI S.p.A. ' Rom, Italien, No. 105, Via Dario Niccodemi
Fülleinrichtung, insbesondere für einen Drehbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Füllen eines, vorzugsweise um eine Drehachse antreibbaren Behälters mit Losegut, insbesondere städtischem Müll.
Es wurden bereits verschiedene Einrichtung der genannten Art . zum Füllen von zumeist axif Lastkraftwagen montierten Behältern mit stästischem Müll vorgeschlagen. In einer gebräuchlichen Ausführung ist der Behälter eine horizontalachsig' angetriebene Trommel, deren vorderes Ende geschlossen ist und deren hinteres Ende eine Einschüttöffnung aufweist, der im Trommelinneren ein Schild vorgeordnet ist- Dieser wirkt mit einer Anordnung von Förderelementen zusammen, um das über die Einschüttöffnung eingefüllte Gut in der Trommel zu deren vorderem Bereich zu befördern, bis der Trommelraum gefüllt ist.
Zum Entleeren der Trommel wird eine im Bereich der
5098 17/07 9 2
2 2U8417
A-
EinschüttÖffnung angeordnete Tür geöffnet und die Trommel im Gegensinn angetrieben, so daß die Förderelemente eine auswärts gerichtete Förderwirkung ausüben, bis das gesamte Gut aus-der-Trommel ausgetragen ist.
Ein wesentlicher Nachteil einer solchen Anordnung besteht darin, daß an den Flächenteilen im Bereich der Einschüttöffnung sehr starker Verschleiß auftritt, was darauf zurückzuführen ist, daß das Füllgut ständig in unmittelbarer Gleitberührung mit den betreffenden Flächen bewegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil bekannter Fülleinrichtungen zu beheben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einer Innenwandung des Behälters im Bereich einer Einschüttöffnung ein Scheibenkörper mit einer Anzahl durch das in den Behälter eingebrachte Füllgut beaufschlagbaren Rippen oder Stegen drehbar gelagert ist.
Aufgrund dieser einfachen Konstruktionsmaßnahme ergeben sich mehrfache Vorteile. Das Füllgut bzw. der Müll bildet im unteren Bodenbereich des Behälters eine sich drehende Müllwalze, die mit ihrer der Einschüttöffnung zugewandten Stirnseite den Scheibenkörper durch Angriff an dessen Rippen oder Stegen in Umdrehung versetzt ,vcdurch die Reibung und demzufolge der Verschleiß an der Behälterwandung auf optimal niedrige Größenordnungen reduziert wird. Infolge dieser geringen Reibung wird auch der Energiebedarf der Einrichtung für deren Antrieb optimal reduziert, was insbesondere dann von größter wirtschaftlicher Bedeutung ist, wenn der Behälter auf einem Lastkraftwagen angeordnet und durch den Fahrzeugmotor antreibbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend einschließlich weiterer Konstruktionsdetails und gegebenenfalls mit diesen verbundenerVorteile unter Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
509817/0792 _
Figur 1 eine schematisch teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines drehbaren Behälters mit einer Fülleinrichtung der vorher beschriebenen Art;
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von Figur 1 und
Figur 3 eine schematisch bereichsweise dargestellte Draufsicht auf die Fülleinrichtung.
In Figur 1 ist ein Behälter 1 dargestellt, der um eine horizontal verlaufende Achse 0 drehbar gelagert ist. An der Innenwandung des Behälters 1 sind Rippen 2 zum Fördern eingebrachten Füllguts angeordnet, für dessen Entnahme aus dem Behälter 1 dieser eine stirnseitige Tür 3 aufweist, die oberseitig an einem Scharnier 4-schwenkbar gelagert ist.
Im unteren Bereich der Tür 3 ist eine Öffnung 5 ausgespart, durch die das Füllgut in Richtung eines in Figur 1 eingezeichneten Pfeils A in den Behälter 1 einschüttbar ist.
Zwischen der EinschüttÖffnung 5 und dem Innenraum des Behälters 1 ist ein Scheibenkörper 6 um eine Achse H innerhalb eines ringförmigen Rahmens 7 verdrehbar an einem den letzteren tragenden Schild 8 gelagert, der profiliert ausgebildet ist und schräg in den Behälter 1 hineinragt.
Beim Ausführungsbeispiel ist der Scheibenkörper 6 in Form einer Kugelkalotte mit zum Innenraum des Behälters 1 weisender Konvexfläche ausgebildet und an der letzteren mit einer Anzahl von radial verlaufenden Rippen oder Stegen 9 ausgestattet.
Die Konvexfläche des Scheibenkörpers 6 folgt etwa der Schrägneigung des Schildes 8, der, wie aus der Zeichnung deutlich ersichtlich, etwa die Form eines Teiles einer Kegelstumpf-Mantelfläche aufweist.
Demzufolge verläuft die Drehachse H des Scheibenkörpers 6 winkelig zur Horizontalebene der Drehachse 0 des Behälters 1, und zwar in
5 09817/0792 4
2U8417 - #r -
Ή-
Richtung zu dessen Einschüttöffnung 5 nach abwärts geneigt. Von wesentlicher Bedeutung ist jedoch, daß, wie insbesondere der Figur 3 entnommen werden kann, die Drehachse H des Scheibenkörpers 6 auch zur Vertikalebene der Drehachse 0 des Behälters 1 geneigt ist, und zwar vor der Konvexfläche des Scheibenkörpers 6 gegen die Drehrichtung des Behälters 1 unterhalb dessen horizontalen Achsebene.
Die vorher beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
Der Behälter 1 wird um die Drehachse 0 angetrieben und hierbei über die Einschüttöffnung 5 mit Füllgut beschickt, das sich in rollender Bewegung entlang des unteren Bereichs des Behälters verteilt und Walzenform annimmt. Steigt das Füllgut bzw. die sich drehende Füllgutwalze im Behälter 1 bis zu einer gewissen Höhe an, beaufschlagt es den Scheibenkörper 6 und versetzt diesen dadurch in Umdrehung, so daß im Bereich des Scheibenkörpers keine oder nur eine geringfügige Reibung auftritt.
Beim Ausführungsbeispiel bedeckt der Scheibenkörper 6 nur den Teil des Schildes 8, an dem die stärkste Reibung auftreten ■würde. Gegebenenfalls könnte der Scheibenkörper 6 jedoch die gesamte Oberfläche des Schilds 8 abdecken. Der, gegebenenfalls auch durch einen eigenen Antrieb um die Achse H in Umlauf versetzbare Scheibenkörper 6 greift infolge seiner Kalottenform und insbesondere der bereits früher beschriebenen Neigung seiner Drehachse H zur Vertikalebene der Behälterachse 0 an der durch die Behälterdrehung gegen die Konvexfläche gepressten Füllgut- bzw. Müllwalze stirnseitig mit einer axialen Schubkraftkomponente an, wodurch die Müllwalze im Sinne einer axialen Verkürzung zusammengepresst wird.
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt. So wäre es beispielsweise möglich, den Behälter 1 feststehend anzuordnen und lediglich den Scheibenkörper 6 anzutreiben. Auch der Schild 8 und/oder der Scheibenkörper 6
509817/0792
einschließlich dessen Rippen 9 könnten unterschiedlich zur Zeichnung, ausgebildet werden. Ebenso wäre es denkbar, den Scheibenkörper 6 mit wenigstens zur Horizontalebene der Behält erachse 0 parallelverlaufender Drehachse H anzuordnen. Weiterhin könnte es für eine wirksame Zusammenpressung bezw. Axialverkürzung der Füllgut- bezw. Müllwalze zweckdienlich sein, den Scheibenkörper 6 achsial hin - und herbewegbar zu lagern und gegebenenfalls bezüglich dieser Axialbewegungen motorisch anzutreiben.
Patentansprüche
5098 17/0792

Claims (6)

24Α8Λ17 PH Patentansprüche
1./Einrichtung zum Füllen eines vorzugsweise um eine Drehachse antreibbaren Behälters mit Losegut, insbesondere städtischem Müll, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Innenwandung des Behälters (1) im Bereich einer EinschüttÖffnung (5) ein Scheibenkörper (6) mit einer Anzahl durch das in den Behälter eingebrachte Füllgut beaufschlagbaren Hippen (9) oder Stegen drehbar gelagert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenkörper (6) mit wenigstens zur Vertikalebene der Behälterachse (0) geneigter Drehachse (H) angeordnet ist.
3· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Scheibenkörper (6) einen wesentlichen Bereich der Oberfläche eines zwischen der Einschüttöffnung (5)und dem Inneren des Behälters (1) angeordneten Schilds (8) überdeckend angeordnet sowie am letzteren frei drehbar gelagert ist.
4-. Einrichtung nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet , daß dem Scheibenkörper (6) ein Drehantrieb zugeordnet ist.
509817/0792
5. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4, dadruch gekennzeichnet , daß der Scheibenkörper (6) achsial hin - und herbewegbar gelagert und gegebenenfalls bezüglich dieser Axialbewegungen angetrieben ist.
6. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5> dadruch gekennzeichnet , daß der Behälter (1) gegebenenfalls bei angetriebenem Scheibenkörper (6) feststehend angeordnet ist.
50981 7/0792
Le
e rs e
ite
DE19742448417 1973-10-12 1974-10-10 Einrichtung zum Füllen eines zylindrischen Behälters mit Losegut Expired DE2448417C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT53107/73A IT996302B (it) 1973-10-12 1973-10-12 Dispositivo per la raccolta di materiali alla rinfusa all interno di un serbatoio rotante
IT5310773 1973-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448417A1 true DE2448417A1 (de) 1975-04-24
DE2448417B2 DE2448417B2 (de) 1976-07-29
DE2448417C3 DE2448417C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FI58189C (fi) 1980-12-10
IL45524A (en) 1976-10-31
SE7408265L (de) 1975-04-14
JPS5064914A (de) 1975-06-02
DK142074C (da) 1981-01-26
NL156652B (nl) 1978-05-16
IE41092L (en) 1975-04-12
SU545248A3 (ru) 1977-01-30
FR2323579A1 (fr) 1977-04-08
DK142074B (da) 1980-08-25
ATA820574A (de) 1976-06-15
AT335355B (de) 1977-03-10
JPS5426761B2 (de) 1979-09-06
CH587168A5 (de) 1977-04-29
NO742663L (de) 1975-05-12
NO137779B (no) 1978-01-16
IL45524A0 (en) 1974-11-29
HU168351B (de) 1976-04-28
DK347474A (de) 1975-06-09
IT996302B (it) 1975-12-10
BE810723A (fr) 1974-05-29
AU7087274A (en) 1976-01-08
IE41092B1 (en) 1979-10-24
NL7400204A (nl) 1975-04-15
CA1006126A (en) 1977-03-01
TR18057A (tr) 1976-09-10
FR2323579B1 (de) 1979-03-02
DE2448417B2 (de) 1976-07-29
US3990590A (en) 1976-11-09
ZA744334B (en) 1975-07-30
FI193674A (de) 1975-04-13
SE409571B (sv) 1979-08-27
FI58189B (fi) 1980-08-29
CS198148B2 (en) 1980-05-30
PL95611B1 (pl) 1977-10-31
RO73282A (ro) 1982-08-17
GB1470555A (en) 1977-04-14
BR7405903D0 (pt) 1975-07-29
ES426756A1 (es) 1976-07-16
LU69340A1 (de) 1974-05-17
NO137779C (no) 1978-04-26
AR201328A1 (es) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348366C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Schuttgutes, wie Späne o.dgl. vom Boden eines Silos
DE2541705A1 (de) Trockenklosett
DE2230330A1 (de) Unverletzbare verschlusskapsel
DE3135295A1 (de) Silo fuer insbesondere schwerfliessendes schuettgut
DE2448417A1 (de) Fuelleinrichtung, insbesondere fuer einen drehbehaelter
DE2802653C3 (de) Fahrzeug zur Beförderung von Müll oder anderem Schüttgut
DE3029856C2 (de) Vorrichtung zum Gerben, Färben o.dgl.
DE2448417C3 (de) Einrichtung zum Füllen eines zylindrischen Behälters mit Losegut
DE2628149B2 (de) Faserbandablegeeinrichtung
DE3526222C2 (de)
DE2040286C3 (de) Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE3819861A1 (de) Austragvorrichtung
DE1757399B2 (de) Rotierende Behältermühle
DE2608578A1 (de) Trockensilo fuer kornprodukte
DE3803987C2 (de) Antriebsstation für einen Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben
DE2412660C3 (de) Zuteilvorrichtung für pulver- oder kornförmiges Gut
DE3404934A1 (de) Rundsilo
DE2015260C3 (de) Mit losem Gut, insbesondere Müll, zu beladender Behälter
DE958457C (de) Trommelfoermiger Behaelter fuer Schuettgut mit einem nach aussen abgeschlossenen Schaufelrad
DE3835278A1 (de) Durchlaufwaschmaschine
DE1144185B (de) Fahrzeug zur Befoerderung von Muell oder anderem Schuettgut
DE3132202A1 (de) Abfallverdichter
DE1431640A1 (de) Entladevorrichtung fuer Silos u.dgl.
AT367712B (de) Einrichtung zum fuellen eines rotierenden zylindrischen od. kegelfoermigen, insbesondere an einen muellfahrzeug angeordneten behaelters mit muell
DE459729C (de) Fahrzeug zum Befoerdern von Muell o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee