DE2448271C2 - Strömungsregler für Leitungen - Google Patents

Strömungsregler für Leitungen

Info

Publication number
DE2448271C2
DE2448271C2 DE2448271A DE2448271A DE2448271C2 DE 2448271 C2 DE2448271 C2 DE 2448271C2 DE 2448271 A DE2448271 A DE 2448271A DE 2448271 A DE2448271 A DE 2448271A DE 2448271 C2 DE2448271 C2 DE 2448271C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
flow regulator
spring
shaft
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2448271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448271A1 (de
Inventor
Emil 6603 Sulzbach Siegwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19732333694 external-priority patent/DE2333694C3/de
Priority to DE19732333694 priority Critical patent/DE2333694C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2448271A priority patent/DE2448271C2/de
Priority to GB40954/75A priority patent/GB1518192A/en
Priority to NLAANVRAGE7511798,A priority patent/NL174982C/xx
Priority to US05/621,169 priority patent/US3965928A/en
Priority to SE7511320A priority patent/SE400391B/xx
Priority to CH1312775A priority patent/CH611404A5/xx
Priority to JP50121428A priority patent/JPS5164638A/ja
Priority to AT773275A priority patent/AT339005B/de
Priority to FR7531754A priority patent/FR2304012A2/fr
Publication of DE2448271A1 publication Critical patent/DE2448271A1/de
Priority claimed from DE19782823735 external-priority patent/DE2823735A1/de
Publication of DE2448271C2 publication Critical patent/DE2448271C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0173Control of flow without auxiliary power using pivoting sensing element acting as a valve mounted within the flow-path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • F16K17/30Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/745Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity the air flow rate increasing with an increase of air-current or wind pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/75Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for maintaining constant air flow rate or air velocity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

chung des Federangriffs Hegt in einer, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Leitungsachse ausgerichteten, an dem Hebelarm angreifenden Schraubenfeder.
Damit die Federkraft verstellt werden kann, ist die Schraubenfeder zweckmäßigerweise an der Seite der Leitungswandung an einer verstellbaren Halterung befestigt. Beispielsweise ist die Feder an einem in die Leitung ragenden Stab befestigt, der mit seinem der Feder abgekehrten Ende an der Membran einer Druckluftbüchse sitzt, so daß er durch Fernsteuerung axial verschiebbar ist und damit die Vorspannung der Feder verändern L*ann.
Besonders wesentlich ist die Ausgestaltung der Erfindung, daß die Halterung mit einem axial verschiebbar und drehbar gelagerten Stab axial in die Schraubenfeder hineinragt und die Schraubenfeder mittels eines am Ende des Stabes angeordneten Querstiftes hält, der zwischen die Schraubenwindungen greift Während nämlich die erwähnte Axialverschiebung des Stabes durch die Druckluftbüchse nur die Vorspannung der Feder verändert, verkürzt oder verlängert eine Drehung des mit dem Querstift zwischen die Schraubenw;,idungen greifenden Stabes die Feder durch Verkleinerung bzw. Vergrößerung der Zahl der wirksamen Schraubenwindungen und läßt damit die Federkennlinie steiler bzw. flacher werden; die Möglichkeit zur Einflußnahme auf die Vorspannung der Feder besteht aufgrund der neben der Drehbarkeit vorgesehenen axialen Verschiebbarkeit des Stabes auch hier.
Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strömungsreglers kann als Einheitstyp gefertigt und dann durch entsprechende Einstellung der Federhalterung den jeweils gegebenen Regelbedingungen angepaßt werden.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung liegt hier noch einmal darin, daß der Stab mittels eines Gewindes gelagert ist, das die gleiche oder eine geringfügig kleinere Steigung hat wie bzw. als die Schraubenfeder im ungespannten Zustand.
Diese Maßnahme faßt beim Anpassen des Reglers an bestimmte Regelbedingungen das Einstellen der Feder auf eine bestimmte wirksame Federlänge mit der dabei im Hinblick auf die Vorspannungsverhältnisse der Feder notwendigen Verschiebung des äußeren Federbefestigungspunktes zu einer Manipulation zusammen:
Die Vorspannung der Feder bei öfi.iungsstellung der Klappe soll meist höchstens wenig über Null liegen, jedenfalls für schwache Vordrücke des strömenden Mediums. Man wird deshalb bei der größten wirksamen Federlänge den äußeren Federbefestigungspunkt, den genannten Querstift, so legen, daß die Feder bei Öffnungsstellung der Klappe fast nicht gespannt ist. Wird nun der Stab gedreht, so schraubt sich bei mit der Federsteigung übereinstimmender Gewindesteigung der Querstift lediglich in der Feder vor, d. h. er verkürzt die wirksame Federlänge auf eine geringere Windungszahl, ohne dabei Federwindungen nach außen zu ziehen und damit eine immer stärkere Vorspannung herbeizuführen. Werden beim Einschrauben des Stabes die wirksamen restlichen Federwindungen nur geringfügig herangerafft, also im Verhältnis zur Steilheit der Federkennlinie nur kleine Vorspannungen erzeugt, so wird dies jedoch in den meisten Fällen nicht stören.
Eine konstruktiv günstige Lösung kennzeichnet sich dadurch, daß der Stab durch einen an der Leitungswan- t-s dung angebrachten Rohrstutzen ragt und mit seinem Ende an einer auf den Rohrstutzen gesetzten Schraubkappe sitzt. Diese verstellbare Halterung kann nötigenfalls zwischen dem Stab und der Innenwand des Rohrstutzens abgedichtet werden; ferner kann bei entsprechender Bemessung der Rohrstutzen einen Teil der Feder aufnehmen, so daß diese eine größere Länge aufweisen kann.
Wird die Schraubenfeder mit einer Aussteifung versehen, so kann die Regelklappe auch für eine zwangsweise Schließung des Leitungsquerschnitts verwendet werden. Im Falle einer Schraubenfeder mit Fixlänge kann die Aussteifung beispielsweise aus in die Schraubenfeder eingelegten, zylindrischen und an einem Ende abgerundeten Klötzchen bestehen.
Schließlich wird mit Rücksicht auf die Funktionsgenauigkeit der Klappe, insbesondere auf die angestrebte empfindliche Lagerung, vorgeschlagen, daß in Strömungsrichtung hinter der Klappenwelle eine mit dieser fluchtende axiale Scheibe in der Leitung angeordnet ist, deren hinteres Ende nach Lage und Kontur im wesentlichen eine bezüglich der Strömung konforme Abbildung des erstgenannten Klappenschenkels bei einer mittleren Öffnungsstelle der Klappe ist- Ein* solche Scheibe schließt den Diffusorwinkel hinter dem erstgenannten Klappenschenkel ab, so daß zwischen diesem, der Scheibe und der vom Rand des Klappenschenkels ausgehenden Strömungswand die Luft eingeschlossen ist, also steht, und keine Turbulenzen auf den Klappenschenkel einwirken können.
Die gewinkelte Klappe steht zwar unter normalen Strömungsverhältnissen auch ohne ei.ie solche Scheibe stabil. Liegen gewisse Anregungsbedingungen vor, wie bestimmte Schwingungen in der Gassäule, so kann jedoch auch diese Klappe in Flatterbewegungen geraten. Die vorgesehene Scheibe kann dies mit der erwähnten eingeschlossenen Luft, die als dämpfendes Polster wirkt, verhindern, ohne andererseits, wie die üblichen, die Masse vergrößernden Dämpfungsmittel größere Lagerkräfte entstehen zu lassen und damit die Empfindlichkeit des Reglers zu beeinträchtigen. Wenn auch, «jenau genommen, verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten und Öffnungsstellungen der Klappe verschiedene Ausbildungen der Scheibe entsprechen, läßt sich die Scheibe doch hinsichtlich Form und Größe auf einen Mittelwert bringen, mit dem sie unter allen fliesen Verhältnissen in dem gewünschten Sinne wirksam ist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von zeichnerisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen weiter erläutert. In den Zeichnungen stellt dar
F i g. 1 einen Strömungsregler im Längsschnitt gemäß Linie 1-1 in Fig.2,
F i g. 2 den Strömungsregler in einem dazu senkrechten Längsschnitt gemäß Linie H-II in F ig. 1,
F i g. 3 den Strömungsregler in einem Querschnitt gemäß LWk IM-III in Fig. 1 und2,
Fig.4 die Drehmoment-Kennlinie des Strömungsreglers,
Fig. 5 einen weiteren Strömungsregler in einem F i g. 1 entsprechenden Ausschnitt.
Ein rohrförmiges Reglergehäuse 1 mit rundem Leitungsquerschnitt iirt unter Einschiebung bis zu zwei nicht gezeichneten Sicken in eine Luftleitung, Gasleitung oder Flüssigkeitsleitung einsetzbar. In efva 3% Abstand von der Querschnittsmittelachse 2, bezogen auf den Durchmesser des Gehäuses 1, ist eine mit einer Spitzenlagerung 30 versehene Welle 3 angeordnet. An der Welle 3 sitzt eine in ihrem Längsschnitt mittig um etwa 30° gewinkelte Klappe 4. Sie ist an der Weüe 3 befestigt, indem drei Klemmkörper, von denen der mittlere mit 5 und die beiden äußeren mit 6 bezeichnet ist
bzw. sind, mit einem Absatz auf der Winkelkante sitzen und hier mit einem Fortsatz 7 die Klappe durchsetzen, der jeweils mit einer Bohrung auf der Welle 3 sitzt und eine in die Bohrung führende axiale Schraube aufweist, mittels derer die Welle 3 und die Klappe 4 vor dem Absatz aneinandergeklemmt sind. Die in F i g. 1 zu erkennende betreffende Schraube des mittleren Klemmkörpers 5 ist eine an ihrem Ende eine öse 8 aufweisende Stiftschraube, die mit ihrer etwas größeren Länge einen Hebelarm 9 bildet. Die beiden äußeren Klemmkörper 6 sind vor der Winkelkante der Klappe als zylindrische Gegengewichte ausgebildet, die die Schwerelinie der Klappe in die Drehachse der Welle legen. In der Öffnungsstellung, die durch eine noch näher beschriebene Scheibe 10 festgelegt ist, steht der eine Schenkel der Klappe 4 in Anlage an der Scheibe 10 parallel zur Rohrachse nach hinten, und der andere Schenkel ist schräg nach vorne ausgerichtet. In der strichpunktiert dargestellten SchlieüstelJung fäiit der letztere .Schenkel in eine Querschnittsebene des rohrförmigen Gehäuses 1, und der erstere Schenkel steht schräg nach hinten.
Gegenüber dem Hebelarm 9 ist in die Wandung des Reglergehäuses 1 ein Rohrstutzen 11 mit einem Außengewinde eingesetzt, auf dem eine Schraubkappe 12 von verhältnismäßig großer axialer Länge sitzt. An der Stirnwand dieser Schraubkappe ist ein durch den Rohrstutzen 11 in den Leitungsquerschnitt hineinragender und hier an seinem Ende mit einem Querstift 13 versehener Stab 14 befestigt. An den Stab 14 ist eine Schraubenfeder 15 in der Weise angesetzt, daß sie mit einigen Windungen an dem Querstift 13 vorbei auf ihn aufgedreht worden ist. Das andere Ende der Schraubenfeder 15 ist in die öse 8 des Hebelarms 9 eingehakt.
Die Schraubenfeder 15 ist bei der in F i g. 1 wiedergegebenen Länge in Öffnungsstellung der Klappe 4 kaum gespannt. Ihre Windungen weisen in diesem Zustand
eine Steigung aut, ate im wesentlichen gleich de
desteigung der Schraubkappe 12 ist.
Der Hebelarm 9 steht bei Öffnungsstellung der Klappe um etwa 10 bis 20° schräg zum Leitungsquerschnitt (in Fig. 1 übertrieben gezeichnet) und beschreibt bei Drehung der Klappe bis zu ihrer Schließstellung einen strichpunktiert dargestellten Kreisbogen 16. Es ist ersichtlich, daß dieser Kreisbogen an seinem ungefähr auf der geometrischen Achse des Stabes 14 liegenden Anfangspunkt verhältnismäßig schräg zur Federkraftrichtung steht und der Grad der Schrägstellung in Richtung auf das Ende des Kreisbogens ständig abnimmt, zumal die Feder bei der Drehung des Hebelarms etwas ausgelenkt wird; aus einem anfänglich fast senkrechten Verlauf zur Federkraftrichtung geht er in eine schließlich ungefähr gleiche Ausrichtung mit der Federkraft über. Hieraus resultiert ein überproportional mit der Drehung der Klappe 4 ansteigendes Drehmoment, bezogen auf das gleiche Drehwinkelmaß wie es in F i g. 4 dargestellt ist. Ein solches Drehmoment ist bei der hier betrachteten Reglerart mit gewinkelter Klappe erforderlich, um bei den verschiedenen möglichen Vordrucken durch entsprechende Klappenstellung hinter dem Regler stets gleichbleibenden Druck bzw. gleichbleibende Strömung zu erzielen.
Um den Strömungsregler auf einen vorgegebenen Regeldruck einzustellen, wird durch Drehung der Schraubkappe 12 der Stab 14 mehr oder weniger tief in die Schraubenfeder 15 hineingeschraubt und dadurch die wirksame Schraubenlänge mehr oder weniger verkürzt, so daß der Weg des Hebelarms 9 eine im Verhältnis mehr oder weniger stärkere Längung der Feder und somit eine mehr oder weniger stärker ansteigende Fc derkraft zur Folge hat. Die Vorspannung der Feder wird wegen der Übereinstimmung der Federsteigung mit der Gewindesteigung praktisch nicht verändert oder, bei ctwas geringerer Gewindesteigung, nur schwach vcrgrö ßert. Eine Feder, die bei der durch die räumlichen Verhältnisse in gewissen Grenzen festgelegten Gesamtlänge und längenmäßigen Verkürzungsmöglichkeit die erforderliche Abhängigkeit der Steilheit ihrer Federkennlinie von der Zahl der wirksamen Federwindungen aufweist, läßt sich beispielsweise durch entsprechende Wahl des Federdrahtdurchmessers und des Federdurchmessers finden.
Die Scheibe 10 erstreckt sich in der Axialrichtung des rohrförmigen Gehäuses I hinter der Welle 3 in einer Ebene mit dieser. Sie gliedert sich in einen rechteckigen, beidseitig an der Gehäusewandung anliegenden Abschnitt und einen an diesen sich anschließenden, annähernd Mälbkreisiörrnigcrs Abschni». Die hintere Kontur der Scheibe 10 ist eine bezüglich der Strömung konforme Abbildung des erstgenannten Klappenschenkcls bei einer in der Zeichnung gestrichelt angedeuteten mittleren Stellung der Klappe 4. d. h. sie liegt an der bei dieser Stellung von dem Rand des Klappenschenkels ausgehenden, gepunktet gezeichneten Strömungswand. Der Raum zwischen der Scheibe 10, dem Klappenschenkel und der Strömungswand ist dadurch strömungstechnisch abgeschlossen. Er bleibt infolgedessen frei von Turbulenzen, die die Klappe in Bewegungen versetzen können, und die in ihm eingeschlossene Luft wirkt auf die Klappe als ein dämpfendes Polster, wenn diese Schwingungsanregungen durch die Strömung ausgesetzt ist. Bei anderen Winkelstellungen der Klappe und auch Strömungsgeschwindigkeiten trifft zwar die hintere Scheibenkontur nicht mehr vollständig mit der Strömungswand zusammen, doch wird auch dann die Klappe von Strömungsunregelmäßigkeiten entlastet. Der hinterste Punkt des Scheibenendes liegt um etwas mehr als den Radius des Reglergehäuses hinter der Welle 3.
InFi g. 5, die ein weiteres Ausführungsbeispiel darstellt, sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in F i g. I bis 3. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 greift hier an dem Hebelarm 9 eine Feder 17 von konstanter Länge an.
Diese wird an der Seite der Gehäusewandung durch einen Stab 18 gehalten, der längsverschieblich durch die Gehäusewsndung in eine Druckluftbüchse 19 geführl und an deren Membran 20 mittels eines Flansches 21 und einer Gegenscheibe 22 befestigt ist. Eine Druckte der 23 zwischen der Gehäusewandung und dem Flansch 21 ist von solcher Stärke, daß sie bei Anspannung dei Feder 17 bis zur Schließstellung der Klappe 4 kaurr reagiert, bei Beaufschlagung der Außenseite der Druck luftbüchse 19 mit Druckluft jedoch zusammengedrück werden kann. Der Innenraum der Feder 17 ist zwischer dem Ende des Stabs 18 und dem Ende des Hebelarms ί mit zylindrischen, an ihrem einen Ende abgerundeter Klötzchen 24 ausgefüllt
Soll die Feder 17 eine stärkere Vorspannung als ii dem in F i g. 5 wiedergegebenen Normalzustand erhal ten, wird der untere Teil der Druckluftbüchse 19 ent sprechend mit Druckluft beaufschlagt und damit de Stab 18 weiter herausgezogen. Durch Beaufschlagunj des äußeren Teils der Druckluftbüchse ist es infolge de Aussteifung der Feder 17 mit den Klötzchen 24 möglich die Klappe 4 zwangsweise zu schließen. Beides ist in de Zeichnung der Druckluftbüchse strichpunktiert ange deutet Die Klötzchen 24 wirken zugleich schwingungs
dämpfend auf die Feder 17. Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. I bis 3 kann die Feder eine Aussteifung, zugleich zur Schwingungsdämpfung, erhalten, beispielsweise in Form einer Ummantelung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
IO
20
25
30
35
40
45
50
55
60
Ö5

Claims (1)

1 2
nem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeieh-
Patentansprüche: net, daß in Strömungsrichtung hinter der Welle (3)
eine mit dieser fluchtende, axiale Scheibe (10) in der
1. Strömungsregler für Leitungen, bei dem der Leitung angeordnet ist, deren hinteres Ende nach freie Leitungsquerschnitt durch eine Klappe verän- 5 Lage und Kontur im wesentlichen eine bezüglich der derbar ist, die auf einer nahe der Querschnittsmittel- Strömung konforme Abbildung des erstgenannten achse angeordneten Welle gegen eine Federkraft Klappenschenkels bei einer mittleren öffnungssteldurch die Strömung in Schließrichtung verdrehbar lung der Klappe (4) ist
ist und die Klappe nahe der Welle gewinkelt ist, 13 Strömungsregler nach Anspruch 12, dacurch wobei ihr einer Schenkel in Öffnungsstellung im we- 10 gekennzeichnet, daß das hintere Scheibenende ansentlichen parallel zur Leitungsachse nach hinten nähernd die Kontur eines Halbkreises vom Radius und in Schließstellung schräg nach hinten ausgerich- des lichten Leitungsquerschnitts hat und die Scheibe tet ist und ihr anderer Schenkel in Öffnungsstellung (10) sich etwa auf einer Länge vom Doppelten dieses schräg nach vorn und in Schließstellung im wesentli- Radius' hinter der Welle (3) erstreckt,
chen rechtwinklig zur Leitungsachse ausgerichtet 15
ist, nach Patent 23 33 694, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft (15; 17) von der
Leitungswandung her an einem auf der Welle (3)
befestigten Hebelarm (9) derart angreift, daß der
Kraftangriffspunkt (8) bei Drehung der Klappe (4) 20 Die Erfindung betrifft einen Strömungsregler für Lei-
aus der OffnusgssteUung in die Schließstellung einen »ungen, bei dem der freie Leitungsquerschnitt durch ei-
Kreisbogen (16) beschreibt, der am Anfang schräger ne Klappe veränderbar ist. die auf einer nahe: der Quer-
zur Federkraftrichtung(15; 17) steht als am Ende. Schnittsmittelachse angeordneten Welle gegen eine Fe-
2. Strömungsregler nach Anspruch 1, gekenn- derkraft durch die Strömung in Schließrichtung verzeichnet durch eine, vorzugsweise im wesentlichen 25 drehbar ist und die Klappe nahe der Welle gewinkelt ist, senkrecht zur Leitungsachse ausgerichtete, an dem wobei ihr einer Schenkel in Öffnungsstellung im wesent-Hebelarm (9) angreifende Schraubenfeder (15; 17). liehen parallel zur Leirungsachse nach hinten und in
3. Strömungsregler nach Anspruch 2, dadurch ge- Schließstellung schräg nach hinten ausgerichtet ist und kennzeichnet,daßdieSchrauberifeder(15;17)ander ihr anderer Schenkel in Öffnungsstellung schräg nach Seite der Leitungswandung an einer verstellbaren 30 vorn und in Schließstellung im wesentlichen rechtwink-Halterung(ll —<4;i8—23) befestigt ist. Hg zur Leitungsachse ausgerichtet ist. nach Patent
4. Strömungsregler nach Anspruch 3, dadurch ge- 23 33 694.
kennzeichnet, daß die HaLerung-,/1 —14) mit einem Der genannte eine Schenkel steht dann in Schließstel-
axial verschiebbar und drehbar gelagerten Stab (14) lung schräg nach hinten, der andere in Öffnungsstellung
axial in die Schraubenfeder (15) h../einragt und die 35 schräg nach vorn der Strömung entgegen.
Schraubenfeder (15) mittels eines am Ende des Sta- Solche Strömungsregler zeichnen sich, abgesehen
bes (14) angeordneten Querstiftes (13) hält, der zwi- von weiteren Vorzügen, durch eine Arbeitsfähigkeit bei
sehen die Schraubenwindungen greift. besonders geringen Drücken aus.
5. Strömungsregler nach Anspruch 4, dadurch ge- Die vorliegende Erfindung bezwec't die Empfindkennzeichnet, daß der Stab (14) mittels eines Gewin- 40 lichkeit und Funktionsgenauigkeit von Strömungsregdes gelagert ist. das die gleiche oder eine geringfügig lern der genannten Gattung noch zu steigern sowie weikleinere Steigung hat wie bzw. als die Schraubenfe- tere, weiter unten erwähnte Vorteile zu erzielen.
der (15) im ungespannten Zustand. Gemäß der Erfindung ist dazu vorgesehen, daß die
6. Strömungsregler nach Anspruch 5, dadurch ge- genannte Federkraft von der Leitungswandung her an kennzeichnet, daß der Stab (14) durch einen an der 45 einem auf der Welle befestigten Hebelarm derart an-Leitungswandung angebrachten Rohrstutzen (11) greift, daß der Kraftangriffspunkt bei Drehung der ragt und mit seinem Ende an einer auf den Rohrstut- Klappe aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung zen (11) gesetzten Schraubkappe (12) sitzt. einen Kreisbogen beschreibt, der am Anfang schräger
7. Strömungsregler nach Anspruch 3, dadurch ge- zur Federkraftrichtung steht als am Ende,
kennzeichnet, daß die Schraubenfeder (17) an einem 50 Dieser in den Leitungsquerschnin verlegte und durch
g in die Leitung ragenden Stab (18) befestigt ist, der die abnehmende Schrägstellung des Hebelarmkreisbo-
g durch Fernsteuerung axial verschiebbar ist. gens aus der Proportionalität der Federkraft in eine für
fei 8- Strömungsregler nach Anspruch 7, dadurch ge- die Klappe benötigte, überproportional ansteigende
ρ kennzeichnet, daß der Stab (18) mit seinem der Hebelkraft umgesetzte Federkraftangriff erlaubt eine
:;): Schraubenfeder (17) abgekehrten Ende an der Mem- 55 empfindlichere Lagerung der Welle als die in der
p braif(2O) einer Druckluftbüchse (19) sitzt. Hauptanmeldung vorgeschlagene Einleitung des Dreh-
C, 9- Strömungsregler nach einem der Ansprüche 2 moments durch die Welle von außerhalb des Leitungs-
p bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfe- querschnittes, so daß der Regler bei noch geringeren
ψ der(17) mit einer Aussteifung (24) versehen ist. Drücken ansprechen kann. Es ist eine Spitzcnlagerung
I^ 10. Strömungsregler nach den Ansprüchen 7 und 60 der Welle möglich, bei der jegliche Berührung der Lci-
f~ 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifung aus tungswandung durch den Klappenrand mit Ausnahme
l: in die Schraubenfeder (17) eingelegten, vorzugswei- des Anliegens in der Schließstellung entfällt. Darüber
j''·' se zylindrischen und an einem Ende abgerundeten, hinaus ist die neue Federanordnung in der Leitung cin-
Klötzchen (24) besteht. fächer. Schließlich ist als erheblicher Vorteil die Mög-
11. Strömungsregler nach einem der Ansprü- 65 lichkeit zu nennen, daß der Strömungsregler dient aus-
., ehe 1 —9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) geführt werden und damit auch in Gasleitungen und in
ι der Klappe (4) eine Spitzenlagerung (30) aufweist. Flüssigkeitsleitungen eingesetzt werden kann.
r 12. Strömungsregler nach Hauptpatent oder ei- Eine besonders einfache und geeignete Verwirkli-
DE2448271A 1973-07-03 1974-10-10 Strömungsregler für Leitungen Expired DE2448271C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333694 DE2333694C3 (de) 1973-07-03 Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung
DE2448271A DE2448271C2 (de) 1973-07-03 1974-10-10 Strömungsregler für Leitungen
GB40954/75A GB1518192A (en) 1974-10-10 1975-10-07 Flow regulator for a duct
NLAANVRAGE7511798,A NL174982C (nl) 1974-10-10 1975-10-08 Inrichting voor het regelen van de stroming van een gasvormig medium in een buisvormige leiding.
CH1312775A CH611404A5 (de) 1974-10-10 1975-10-09
SE7511320A SE400391B (sv) 1974-10-10 1975-10-09 Stromningsregleringsanordning for ledningar
US05/621,169 US3965928A (en) 1974-10-10 1975-10-09 Flow regulator for ducts
JP50121428A JPS5164638A (de) 1974-10-10 1975-10-09
AT773275A AT339005B (de) 1974-10-10 1975-10-09 Stromungsregler fur leitungen
FR7531754A FR2304012A2 (fr) 1974-10-10 1975-10-09 Regulateur d'ecoulement pour conduites d'air

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333694 DE2333694C3 (de) 1973-07-03 Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung
DE2448271A DE2448271C2 (de) 1973-07-03 1974-10-10 Strömungsregler für Leitungen
DE19782823735 DE2823735A1 (de) 1973-07-03 1978-05-31 Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2448271A1 DE2448271A1 (de) 1976-04-22
DE2448271C2 true DE2448271C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=33457908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448271A Expired DE2448271C2 (de) 1973-07-03 1974-10-10 Strömungsregler für Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2448271C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508319A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Baelz Gmbh Helmut Einrichtung zur Einstellung von Fluidströmen
DE10251929B3 (de) * 2002-11-08 2004-02-19 Emil Siegwart Verfahren zur Inbetriebnahme eines Luftleitungssystems und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309579A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Emil 6603 Sulzbach Siegwart Vorrichtung zum steuern der regelgroesse eines stroemungsmengenreglers einer klimaanlage
FI72384C (fi) * 1983-05-20 1987-05-11 Halton Oy Stroemningsregulator och anvaendning av denna.
FI69356C (fi) * 1983-05-20 1986-01-10 Halton Oy Saett och anordning foer att goera inverkan av tyngdkraften lia stor i stroemningsregulatorer oberoende av monteringssa etet
FI72383C (fi) * 1983-05-20 1987-05-11 Halton Oy Stroemningsregulator.
FI69355C (fi) * 1983-05-20 1986-01-10 Halton Oy Stroemningsregulator
DE3330152A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 Emil 6603 Sulzbach Siegwart Vorrichtung zum regeln der stroemungsmenge in einer luftleitung
DE3332529A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Emil 6603 Sulzbach Siegwart Vorrichtung zum veraendern der regelgroesse eines stroemungsmengenreglers einer klimaanlage
DE10204387A1 (de) 2001-12-04 2003-06-12 Emil Siegwart Strömungsmengenregler
EP1318358B1 (de) 2001-12-04 2010-03-17 Emil Siegwart Strömungsmengenregler
DE102016203794B4 (de) * 2016-03-09 2019-03-14 smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg Klappenventil mit axialer Vorsprungslagerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508319A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Baelz Gmbh Helmut Einrichtung zur Einstellung von Fluidströmen
DE19508319C2 (de) * 1995-03-09 1998-07-23 Baelz Gmbh Helmut Einrichtung zur Einstellung eines Dampf- oder Warmwasserstroms
DE10251929B3 (de) * 2002-11-08 2004-02-19 Emil Siegwart Verfahren zur Inbetriebnahme eines Luftleitungssystems und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2333694A1 (de) 1975-01-23
DE2333694B2 (de) 1976-06-10
DE2448271A1 (de) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448271C2 (de) Strömungsregler für Leitungen
DE653469C (de) Einrichtung an Absperrvorrichtungen zur Regelung der Durchflussmenge
DE1562055B2 (de) Halterung fuer einen schallempfaenger, insbesondere fuer ein kondensatormikrophon
DE2618037C2 (de) Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung
DE2900590A1 (de) Tuerschliesser
DE562064C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE2758352A1 (de) Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung
DE1802489B2 (de) Volumenkonstantregler fuer gasstroemungen, insbesondere von hochdruck- klimaanlagen
DE2847380C2 (de) Druckmittelbetriebener Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler
DE2447023A1 (de) Servomechanismus
DE543517C (de) Kontrollgeraet zum Anzeigen des Luftdruckes im Luftschlauch von Bereifungen
DE10222673C1 (de) Volumenstromregler
DE2110149B2 (de) Differenzdruckregelventil
EP0064600A1 (de) Feinregulierventil mit Absperrfunktion
DE2823735A1 (de) Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung
DD145311A5 (de) Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung
DE652107C (de) Differenzdruckventil
DE3027750A1 (de) Temperaturempfindliche steuereinrichtung
DE743770C (de) Zahnaerztliches Winkelstueck
DE102023133444A1 (de) Volumenstromregler
EP4379492A1 (de) Volumenstromregler
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE7633935U1 (de) Differenzdruck-ueberstroemventil
DE602609C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2437362C3 (de) Durchflussregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2333694

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition