DE2333694B2 - Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung - Google Patents

Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung

Info

Publication number
DE2333694B2
DE2333694B2 DE19732333694 DE2333694A DE2333694B2 DE 2333694 B2 DE2333694 B2 DE 2333694B2 DE 19732333694 DE19732333694 DE 19732333694 DE 2333694 A DE2333694 A DE 2333694A DE 2333694 B2 DE2333694 B2 DE 2333694B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
flap
spring
flow regulator
regulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732333694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333694A1 (de
DE2333694C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19732333694 external-priority patent/DE2333694C3/de
Priority to DE19732333694 priority Critical patent/DE2333694C3/de
Priority to AT465074A priority patent/AT329813B/de
Priority to GB2619974A priority patent/GB1465330A/en
Priority to NL7407967.A priority patent/NL166782C/xx
Priority to CH833174A priority patent/CH575577A5/xx
Priority to SE747408007A priority patent/SE406504B/xx
Priority to US05/483,423 priority patent/US3996961A/en
Priority to FR7423217A priority patent/FR2236147B1/fr
Priority to JP49075483A priority patent/JPS594582B2/ja
Priority to DE2448271A priority patent/DE2448271C2/de
Publication of DE2333694A1 publication Critical patent/DE2333694A1/de
Publication of DE2333694B2 publication Critical patent/DE2333694B2/de
Publication of DE2333694C3 publication Critical patent/DE2333694C3/de
Application granted granted Critical
Priority to DE19782823735 priority patent/DE2823735A1/de
Priority claimed from DE19782823735 external-priority patent/DE2823735A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0173Control of flow without auxiliary power using pivoting sensing element acting as a valve mounted within the flow-path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • F16K17/30Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/745Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity the air flow rate increasing with an increase of air-current or wind pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/75Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for maintaining constant air flow rate or air velocity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung, bei dem der freie Leitungsquerschnitt durch eine Klappe veränderbar ist, die auf einer nahe einer Querschnittsmittelachse angeordneten Welle durch die Strömung gegen eine Federkraft im Schließsinne verdrehbar ist und nahe der Welle gewinkelt ist, wobei ihr einer Schenkel in Öffnungsstellung im wesentlichen parallel zur Leitungsachse nach hinten und in Schließstellung schräg nach hinten ausgerichtet ist.
Ein solcher Regler ist aus der US-PS 11 05 280 füi die Zuführungsleitung einer Gasmaschine bekannt. Der andere der beiden Klappenschenkel steht bei diesem Regler in Öffnungsstellung rechtwinklig zui Leitungsachse und schwenkt beim Schließen dei Klappe nach hinten. Er öffnet dabei etwas, während der erstere Klappenschenkel schließt, sofern er nichi gemäß einer Ausführungsvariante in eine seinerr Schwenkbogen angepaßte Ausbuchtung der Leitungs wandung ragt.
Für Luftleitungen in der Klimatechnik ist ein der artiger Regler um Größenordnungen zu unempfind lieh; darüber hinaus ist seine starke Drosselwirkunj nicht zu verkraften.
Strömungsregler mit einer Klappe haben hier hiiufij den Aufbau, daß eine ebene Klappe mittels starre Verbindungsanne mit Abstand von ihrer Welle an geordnet ist, so daß bei Schrägstellung der Klappt zur Strömungsrichtung durch den Abstand ein in Schließsinne wirkendes Drehmoment entsteht. De durch den Abstand der Klappe von ihrer Welle be dingte Weg, auf dem sich die Klappe bewegt, be schränkt die Anwendungsmöglichkeit jedoch aufrecht eckige Leitungsquerschnitte.
Ebenfalls nur bei rechteckigen Querschnitten anwendbar sind Regler mit Doppelklappen, die eine jemeinsame mittige Lagerung aufweisen und durch ien Luftstrom, dem sie entgegengerichtet sind, unter jberwindung einer Federkraft mehr oder weniger weit luseinandergelaltet werden.
Ein Klappenregler für Luftleitungen mit rundem Querschnitt ist aus der DT-OS 16 04 168 bekannt. Von seiner mittig gelagerten Klappe zweigt eine Fahne nach hinten ab, die durch den Luftstrom mehr oder weniger angehoben wird und so die Klappenstellung steuert.
Verbreitet ist für runde Querschnitte ein Regler mit einem gegen eine Federkraft axial auf einen Schließsitz zu bewegbaren Anströmkörper. ,5
Alle diese Strömungsregler sind systembedingt mit dem Mangel behaftet, daß sie erst bei Drücken von etwa 15 mm WS (Klappen- und Doppelklappenregler) bzw. 50 mm WS (Regler mit Anströmkörper) ansprechen. Solche Drücke werden aber in entfernteren Leitungsabschnitten eines Netzes sehr häufig nicht mehr erreicht, so daß dort keine Regelmöglichkeit mehr vorhanden ist.
Die Erfindung hat einen auch bei geringeren Drücken arbeitsfähigen Strömungsregler zum Ziel.
Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel bei einem Regler der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der andere Schenkel der Klappe in Öffnungsstellung schräg nach vorne und in Schließsteilung im wesentlichen rechtwinklig zur Leitungsachse ausgerichtet ist.
Die schräge Ausrichtung des vorderen Schenkels in der Öffnungsstellung läßt bei Anströmung ein Drehmoment auf die Klappe entstehen, das nur jinen Bruchteil des auf die Klappe nach der US-PS 11 05 280 ausgeübten Drehmoments ausmacht Die Federkraft, die diesem Drehmoment das gleichgewicht halten muß, ist also dementsprechend gering. Auf Grund der geringen Regelkräfte reagiert die Klappe außerordentlich feinfühlig. Das gilt nicht nur für den mit der erfindungsgemäßen Klappe erschlossenen besonders niedrigen Druckbereich, sondern auch für die höheren Druckbereiche, da in diesen der hintere Klappenschenkel weiter in den Leitungsquerschnitt ragt und dadurch die auf den vorderen Klappenschenkel ausgeübte Kraft mehr ausgeglichen wird, so daß die Differenzkraft (= Regelkraft) auch bei größeren Drücken noch verhältnismäßig klein bleibt Das Gewicht der vergleichsweise nur leicht gewinkelten erfindungsgemäßen Klappe kann in bezug auf die Welle durch entsprechend leichte Gegengewichte ausbalanciert werden, die das Trägheitsmoment der Klappe kaum vergrößern. Auch dies trägt, zumal hierdurch eine relativ leichte Lagerung möglich wird, erheblich zu der Feinfühligkeit der Klappe bei. Schließlich ist in dieser Beziehung von Vorteil, daß die erfindungsgemäße Klappe ein verhältnismäßig strömungsstabiles Verhalten zeigt und keine Dämpfung von Flatterbewegungen durch an der Klappenwelle angreifende Dämpfungsglieder verlangt. Das Drehmoment der 6c Klappe bleibt weitgehend frei von Störeinflüssen.
Der Gewichsausgleich der Klappe erlaubt darüber hinaus eine Anordnung des Reglers unter beliebigen Einbauwinkeln, die Strömungsstabilität den Verzicht auf Dämpfungsglieder und, zumindest bei runden Leitungsquerschnitten, aufwendige, sperrige schallisolierende Gehäuse.
Weiter steigert die Winkelung der Klappe gegenüber den bisherigen Klappenreglern für Luftleitungen insofern die Regelgenauigkeii, als sie Strömungsabrisse und damit Hystereseerscheinungen verhindert: Der abrißgefährdete vordere Klappenschenkel nimmt immer schon sehr bald einen verhältnismäßig stumpfen Anstellwinkel zur Strömungsrichtung ein, die stets noch außerhalb der Abrißbedingungen bleibt. Schließlich hat der erfindungsgemäße Strömungsregler gegenüber den bekannten federgesteuerten Klappenreglern für Luftleitungen den erheblichen Vorteil, auch auf runde Leitungsquerschnitte anwendbar zu sein; die geringe Außermittigkeit der Klappenwelle, beispielsweise 1 bis 4% des betreffenden Leitungsdurchmessers, bringt die Leitungswandung noch nicht hindernd in den von der Klappenkontur beanspruchten Bewegungsraum. Der Vorteil ist insofern von außerordentlicher Bedeutung, als gerade bei runden Leitungsquerschnitten der unterste Regeldruck, wie schon erwähnt, bei den bekannten Reglern besonders ungünstig liegt und die gleichfalls für runde Querschnitte vorgesehenen Klappenregler mit einer steuernden Fahne sonstige Nachteile haben, vor allem für verschiedene Strömungsmengenbcreiche verschiedene Fahnen verlangen.
Die beiden Schenkel der Klappe werden in der Regel einem Winkel von 135 bis 160°, vorzugsweise ',wischen 145 bis 155°, zueinander stehen.
Eine konstruktiv besonders einfache und zweckmüßige Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die Gegengewichte zur Befestigung der Klappe an der Welle die Klappe mit einem Fortsatz durchsetzen, der die Welle umgreift und eine die Welle und die Klappe an dem Gegengewicht zusammenklemmende Schraube aufweist.
Die Öffnungsstellung der Klappe kann durch einen Anschlagbolzen für einen der Klappenschenkel festgelegt werden.
Da der Strömungsregler zur Erzielung eines bei den verschiedenen anstehenden Drücken gleichen Regeldrucks einer an dsr Klappenwelle angreifenden Federkraft bedarf, die nicht linear mit der Auslenkung ansteigt, wie es bei allen Federn zu verzeichnen ist, sondern eine Krümmung der Kennlinie aufweist, wird gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß für den genannten Federangriff an der Welle außerhalb des Leitungsquerschnitts ein Federelement vorgesehen ist, das in verschiedenen Winkelstellungsbereichen der Welle verschiedene, bei größerer Winkelverdrehung die Wirksamkeit steigernde, Beanspruchungsarten aufweist.
Die verschiedenen Beanspruchungsarten könnenl z. B. dadurch Zustandekommen, daß das Federelement| aus zwei Einzelfedern, vorzugsweise Spiralfedern, vo denen die eine derart befestigt ist, daß sie erst vo einer bestimmten Winkelverdrehung der Welle a beansprucht wird.
Es ist aber auch möglich und, da einfacher, vorteil haft, nur eine Spiralfeder einzusetzen, die an eine auf der Welle angeordneten Hebel mit geringer Vor spannung in einer Halterung sitzt, die eine begrenzt freie Winkelverdrehung des Federendes gegenübe dem Hebel erlaubt. Hier wird bei Verdrehung de Welle mit dem Hebel die Feder anfänglich meh nach Art einer Biegefeder beansprucht, und ers nachdem keine freie Winkelverdrehung des Fedei endes mehr möglich ist, wird die gesamte Feder spirali eingezogen, ihr Umschiingungswinkel vergrößert.
Um die begrenzte freie Winkelverdrehungdes Fede
endes zu ermöglichen, braucht beispielsweise nur das innere Federende mit einer Abknickung verdrehbar in einer zur Welle parallelen Bohrung des Hebels zu sitzen und der Hebel eine Schulter derart aufweisen, daß sich diese bei einer vorgegebenen Winkelverdrehung der Klappe an das Federende anlegt und dieses so für die weitere Winkelverdrehung drehfest gefaßt ist.
Es kann auch der Hebel durch einen auf der Welle sitzenden Klotz mit einem daran befestigten Bolzen gebildet sein, der eine das Federende aufnehmende Bohrung von wesentlich größerem als dem Federdrahtdurchmesser aufweist.
Schließlich ist es, um beliebige Vorspannungen einstellen zu können, vorteilhaft, wenn die äußeren Spiralfederenden bzw. das äußere Spiralfederende an einer um die Welle der Klappe drehbaren, selbslhemmenden Scheibe befestigt ist bzw. sind, die zweckmäßigerweise den Boden einer das gesamte Federelement einschließenden flachen Kapsel bildet.
Weitere Maßnahmen, die zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dienen können, sind in der folgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels angeführt.
Von den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Strömungsregler für eine Luftleitung im Längsschnitt gemäß Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 den Strömungsregler nach Fig. 1 in Ansicht gemäß Fig. 1 von unten bzw. (oberer Teil) im Querschnitt gemäß Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 den oberen Teil des Strömungsrcglers in vergrößerter Draufsicht,
Fig. 4 die Kennlinie des in Fig. 3 wiedergegebenen Federelements,
Fig. 5 eine Abwandlung des in Fig. 3 wiedergegebenen Federelements und
Fig. 6 eine weitere Abwandlung des Federelements.
Ein rohrförmiges Reglergehäuse 1 mit rundem Leitungsquerschnitt ist unter Einschiebung bis zu zwei Sicken 2 in eine Luftleitung einsetzbar. In etwa 3% Abstand von der Querschnittsmittelachse 3, bezogen auf den Durchmesser des Gehäuses 1, ist eine Welle 4 in Bohrungen der Gehäusewandung gelagert. An der Welle 4 sitzt eine in ihrem Längsschnitt mittig um etwa 30° gewinkelte Klappe 5. Sie ist an der Welle 4 befestigt, indem zwei zylindrische Gegengewichte 6, die die Schwerelinie der Klappe in die Drehachse der Wolle legen, mit einem entsprechend gewinkelten Absatz auf der Winkelkante sitzen und hier mit einem Fortsatz 7 die Klappe durchsetzen, der jeweils mit einer Bohrung auf der Welle 4 sitzt und eine in die Bohrung führende axiale Schraube 8 aufweist, mittels derer die Welle 4 und die Klappe 5 vor dem genannten Absatz aneinandergeklemmt werden. In der Öffnungsstellung, die durch eine in den freien Querschnitt des rohrförmigen Gehäuses 1 hineinragende Anschlagschraube 9 festgelegt ist, steht der eine Schenkel 10 der Klappe parallel zur Rohrachse nach hinten, und der andere Schenkel 11 ist schräg nach vorne ausgerichtet In der strichpunktiert dargestellten Schließstellung fällt der Schenkel 11 in eine Querschnittsebene des rohrförmigen Gehäuses, und der Schenkel 10 steht schräg nach hinten.
Die Welle 4 steht, wie Fig. 2 erkennen läßt, an der einen Seite des Gehäuses ein Stück über und ragt durch ein Ansatzteil 12 in eine flach-zylindrische, außen durch einen nicht gezeichneten Deckel verschließbaren Kapsel 13. Die Kapsel 13 ist um ein am Ansatzteil 12 sitzendes Zentrierstück 14 drehbar, win dabei jedoch durch einen Teller 15 selbsthemmenc angeklemmt, der mittels gebogene Langlöcher in Boden der Kapsel 13 durchsetzender Schrauben K an dem Ansatzteil 12 befestigt ist.
In der Kapsel 13 ist auf der Welle 4 mittels eine; in Fig. 3 sichtbaren Schraube 17 ein Hebel 18 bc festigt. Dieser Hebel weist nahe seinem Ende in einen eine Schulter 19 bildenden Absatz eine zur Welle <f
ίο parallele Bohrung 20 auf, in der das innere Ende einer Spiralfeder 21 mit einer Abknickung verdrehbai sitzt, deren äußeres Ende in einem am Rand dei Kapsel 13 angeordneten Klemmteil 22 gehalten ist.
Die Stellung des Hebels 18 und der Verlauf dei Spiralfeder 21 sind in Fig. 3 für die Öl'fnungsstellunf der Klappe 5 in ausgezogenen und Tür die Schließstellung in strichpunktierten Linien wiedergegeben: eine Zwischenstellung ist punktiert dargestellt. Wird die Klappe 5 aus der Öffnungsstellung ausgelenkt, se bewegt sich die Bohrung 20 mit dem Federende gemäli Fig. 3 nach unten. Die Spiralfeder wird dabei zunächst im wesentlichen nur biegefederartig ausgelenkt; die Abknickung an ihrem Ende dreht sich in der Bohrung 20. Ist nach etwa 30° Verdrehung die punktier! gezeichnete Stellung erreicht, so legt sich die Schulter 19 au das Federende an und beendet damit dessen anfängliche Verdrehbarkeit gegenüber dem Hebel 18. Die Feder 21 wird nun insgesamt spiralförmig eingezogen und damit nach Art einer Spiralfeder beansprucht. Der hierbei einsetzende stärkere Anstieg der Kennlinie ist in dem Diagramm gemäß Fig. 4, in dem das Drehmoment in Zentimeterpond über dem Verdrehungswinkel in Grad aufgetragen ist, erkennbar.
Die Kennlinie des Federelements hat damit einen Verlauf, der sowohl in den geringsten als auch in den höchsten Druckbereichen die Regelung auf einen gewünschten Enddruck gestattet. Der beschriebene Strömungsreglcr spricht bereits bei 2 bis 3 mm WS an, ist also in entferrites'ten Leitungsteilen eines Netzes noch funktionsfähig. Der Druckverlust ist in diesem niedrigen Druckbereich nicht meßbar; bei 15 mm WS beträgt er dann etwa 1 mm WS.
Durch Verdrehung der Kapsel 13 mit dem Klemmteil 22 für das äußere Federende läßt sich der Strömungsregler auf verschiedene Regeldrücke einstellen und damit verschiedensten Anwendungsfällen anpassen.
Bei der Konstruktion eines derartigen Reglers liegen Variationsmögiichkeiten zur Erzielung bestimmter gewünschter Eigenschaften» beispielsweise in der Länge, Dicke und Elastizität des Federdrehdrahtes, der Anordnung der Schulter 19 und dem Maße und der Richtung, in dem bzw. der das Federende mit dem Kraftangriffspunkt von der Welle 4 entfernt angeordnet ist
Wie schon erwähnt, führt die Geometrie der Klappe, deren angewinkelter vorderer Schenkel eine sehr weiche Öffnungs- und Schließcharakteristik aufweist, während der hintere Schenkel bei gleichem Drehwinkel wesentlich größere Leitungsquerschnitte öffnet bzw. schließt, zu einer sehr stabilen, großenteils von der Klappe düsenartig zur einen Rohrwand hin gelenkten Strömung. Der dadurch ermöglichte Verzicht
auf bewegungsdämpfende Elemente und ein schalisolierendes Gehäuse ist nicht nur wegen des störenden, da über den normalen Rohrleitungsquerschnitt hinausgehenden Platzbedarfs, sondern auch
wegen der erheblichen baulischen Einsparungen ein bedeutender Gewinn. Der neue Strömungsregler kann im Vergleich zu den bisherigen bei allen seinen funktioneilen Vorzügen außerordentlich einfach und leicht gebaut sein. In bestimmten Einzelheiten wirkt sich das auch wiederum förderlich auf die Funktionseigenschaften aus: Vor allem ergibt sich aus dem geringen Durchmesser der Welle in den einfachen Lagerbohrungen der Gehäusewandung eine nur sehr geringe Lagerreibung, die der fcmpfindlichkeit der Regelung zugute kommt.
Wo mit einem in den LeiUmgen weitergetragenen Strömungsrauschen durch Übergeschwindigkeit zu rechnen ist, kann in üblicher Weise ein Schalldämpfer nachgeschaltet werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist an Stelle des Hebels 18 mit der Schulter 19 und der Bohrung 20 ein Klotz 23 vorgesehen, an dem ein eine verhältnismäßig weite horizontale Bohrung 24 aufweisender Bolzen 25 sitzt Er faßt mit seiner Bohrung das innere, durch eine Verdickung 26 zo gegen Herausrutschen gesicherte Ende einer Spiralfeder 27.
Die Stellung des Klotzes 23 mit dem Bolzen 25 und der Verlauf der Spiralfeder 27 sind für die Öffnungsstellung der Klappe 5 in ausgezogenen und für die Schließstellung in strichpunktierten Linien angegeben. Wird die Klappe 5 aus der Öffnungsstellung ausgelenkt, so bewegt sich der Bolzen 25 mit dem Federende gemäß Fig. 5 nach links. Die Spiralfeder wird dabei zunächst wiederum im wesentlichen nur biegefederartig ausgelenkt, und der Bolzen 25 dreht sich mit seiner weiten Bohrung 24 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Federende. Erst wenn diese Drehung von der einen möglichen Extremstellung, die am Anfang eingenommen wird, zu der anderen möglichen Extremstellung 24 in bezug auf den Federdraht geführt hat, wird die Feder 27 insgesamt spiralförmig eingebogen und damit nach Art einer Spiralfeder beansprucht, wodurch ein stärkerer Anstieg der Kennlinie einsetzt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 weist schließlich an Stelle der Spiralfeder 21 bzw. 27 zwei Spiralfedern 28 und 29 auf, von denen die Spiralfeder 28 in einem dem Bolzen 25 ungefähr entsprechenden Bolzen 30 gehalten und die - schwächere - Spiralfeder 29 fest im Klotz eingeschraubt ist.
Wie ersichtlich, kommt bei Drehung des Klotzes im Uhrzeigersinn zunächst nur die Spiralfeder 29 zur Wirkung. Der Bolzen 30 verschiebt sich dabei auf dem umgeknickten Ende 31 der Spiralfeder 28 und verdreht sich diesem gegenüber, bis er schließlich die Feder 28 in seine Bewegung mitnimmt. Bei einer solchen Konstruktion mit zwei Spiralfedern wäre es auch möglich, eine oder beide Federn in der Verlängerung der Achse 4 zu befestigen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen tmsur

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Regler fur die Strömung eines gasformigen Mediums in einer Leitung, bei dem der freie Leitungsquerschnitt durch eine Klappe veränderbar ist, die auf einer nahe einer Querschnittsmittelachse angeordneten Welle durch die Strömung gegen eine Federkraft im Schließsinne verdrehbar ist und nahe der Welle gewinkelt ist, wob*M ihr ein Schenkel in Öflnungsstellung im wesentlicher parallel zur Leitungsachse nach hinten und ii. Schließstellung schräg nach hinten ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ihr anderer Schenkel (11) in Öffnungsstellung schräg nach vorn und in Schließstellung im wesentlichen rechtwinklig zur Leitungsachse ausgerichtet ist
2. Strömungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel der Klappe in einem Winkel von 135 bis 160°, vor-Zugsweise von 145 bis 155°, zueinander stehen.
3. Strömungsregler nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (5) mit ihrer Knicklinie an der Welle (4) angeordnet ist
4. Strömungsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (4) einen Abstand von der genannten Querschnittsmittelachse (3) aufweist, der 1 bis 4% des betreffenden Leitungsdurchmessers beträgt
5. Strömungsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Klappe (5) in bezug auf die Welle (4) durch Gegengewichte (6) ausgeglichen ist.
6. Strömungsregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegengewichte (6) zur Befestigung der Klappe (5) an der Welle (4) die Klappe (5) mit einem Fortsatz (7) durchsetzen, der die Welle (4) umgreift und eine die Welle (4) und die Klappe (5) an dem Gegengewicht (6) zusammenklemmende Schraube (8) aufweist
7. Strömungsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsstellung der Klappe (5) durch einen Anschlagbolzen (9) für einen der Klappenschenkel (11) festgelegt ist.
8. Strömungsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den genannten Federangriff an der Welle (4) außerhalb des Leitungsquerschnitts ein Federelement (21; 27; 28, 29) vorgesehen ist, das in verschiedenen Winkelstellungsbereichen der Welle (4) verschiedene, bei größerer Winkelverdrehung die Wirksamkeit nicht proportional steigernde, Beanspruchungsarten aufweist.
9. Strömungsregbr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (28, 29) aus zwei Einzelfedern, vorzugsweise Spiralfedern, besteht, von denen die eine (28) derart befestigt ist, daß sie erst von einer bestimmten Winkelverdrehung der Welle (4) an beansprucht wird.
10. Strömungsregler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte eine Feder eine Spiralfeder (28) ist, die an der Seite der Welle (4) in einer Halterung (30) sitzt, die eine begrenzte freie Winkelverdrehung des Federendes (31) gegenüber der Welle (4) erlaubt.
11. Strömungsregler nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Spiralfeder (21; 27), die an einem auf der Welle (4) sitzenden Hebe! (18 bzw. 23» mit geringer Vorspannung in einer Halterung (19, 20 bzw. 24, 25) sitzt, die eine begrenzte freie Winkelverdrehung des inneren Federendes gegenüber dem Hebel erlaubt.
12. Strömungsregler nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Federende mit einer Abknickung verdrehbar in einer zur Welle (41 parallelen Bohrung (20) des Hebels (18) sitzt und der Hebel eine Schulter (19) derart aufweist, daii sich diese bei einer vorgegebenen Winkelverdrehung der Klappe (5) an das Federende anlegt und dieses so für eine weitere Winkelverdrehung drehfest gefaßt ist.
13. Strömungsregler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daii der Hebel durch einen auf der Welle sitzenden Klotz (23) mit einem daran befestigten Bolzen (25) gebildet ist, der eine das Federende aufnehmende Bohrung (24) von wesentlich größerem als dem Federdrahtdurchmesser aufweist.
14. Strömungsregler nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daii die äußeren Spiralfederenden bzw. das äußere Spiralfederende an einer um die Welle der Klappe drehbaren, selbsthemmenden Scheibe befestigt ist bzw. sind.
15. Strömungsregler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe den Boden einer das gesamte Federelement einschließenden flachen Kapsel (13) bildet.
DE19732333694 1973-07-03 1973-07-03 Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung Expired DE2333694C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333694 DE2333694C3 (de) 1973-07-03 Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung
AT465074A AT329813B (de) 1973-07-03 1974-06-05 Stromungsregler fur luftleitungen
GB2619974A GB1465330A (en) 1973-07-03 1974-06-13 Flow regulator for air ducting
NL7407967.A NL166782C (nl) 1973-07-03 1974-06-14 Inrichting voor het regelen van de stroming van een gasvormig medium.
CH833174A CH575577A5 (de) 1973-07-03 1974-06-18
SE747408007A SE406504B (sv) 1973-07-03 1974-06-18 Anordning for stromningsstyrning i ledningar for luft
US05/483,423 US3996961A (en) 1973-07-03 1974-06-26 Flow regulator for air ducting
FR7423217A FR2236147B1 (de) 1973-07-03 1974-06-28
JP49075483A JPS594582B2 (ja) 1973-07-03 1974-07-03 クウキドウカンヨウリユウリヨウチヨウセイキ
DE2448271A DE2448271C2 (de) 1973-07-03 1974-10-10 Strömungsregler für Leitungen
DE19782823735 DE2823735A1 (de) 1973-07-03 1978-05-31 Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333694 DE2333694C3 (de) 1973-07-03 Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung
DE2448271A DE2448271C2 (de) 1973-07-03 1974-10-10 Strömungsregler für Leitungen
DE19782823735 DE2823735A1 (de) 1973-07-03 1978-05-31 Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333694A1 DE2333694A1 (de) 1975-01-23
DE2333694B2 true DE2333694B2 (de) 1976-06-10
DE2333694C3 DE2333694C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002713A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-11 Emil Siegwart Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung
DE19653945C2 (de) * 1996-12-21 2001-05-31 Mueller Erwin Gmbh & Co Einrichtung zur Volumenstromregelung für eine Klimaanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002713A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-11 Emil Siegwart Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung
DE19653945C2 (de) * 1996-12-21 2001-05-31 Mueller Erwin Gmbh & Co Einrichtung zur Volumenstromregelung für eine Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2333694A1 (de) 1975-01-23
DE2448271A1 (de) 1976-04-22
DE2448271C2 (de) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756663B1 (de) Türschliesser
DE3003613C2 (de)
CH531120A (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen
DE1604168C3 (de) Automatisches Regelventil für Beliiftungs- und Klimaanlagen
DE2426084A1 (de) Rueckschlagventil
DE1285820B (de) Auf verschiedene Betriebsarten umstellbares Regelventil
DE19831393B4 (de) Türschließer
DE647978C (de) Rueckschlagklappe
DE1976494U (de) Tuerschliesser mit teleskop-gasfeder.
DE2448271C2 (de) Strömungsregler für Leitungen
DE2430821A1 (de) Selbsttaetig druckabhaengig arbeitende drosselklappe
DE2449180A1 (de) Selbsthemmungsvorrichtung fuer rotierende wellen
DE102014102290A1 (de) Absperrarmatur mit drehbar angeordneter Absperrscheibe
DE2333694C3 (de) Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung
DE1584167A1 (de) Hydraulisch gedaempfter Tuerschliesser
EP0807049B1 (de) Lenkventil mit geschlossener mitte
EP1010825B1 (de) Ab- und Überlaufgarnitur
CH578106A5 (en) Door hinge for domestic oven - L-shaped hinge rod each end plugs into tube both sides of oven frame
AT44037B (de) Schubkurvensteuerung.
AT214609B (de) Regler für Heizgeräte, insbesondere Ölöfen, zum Konstanthalten der Verbrennungsluftmenge bei wechselnder Kaminzugstärke
WO2022200022A1 (de) TÜRSCHLIEßER
AT363006B (de) Scharnier mit einer zuhalteeinrichtung
DE808343C (de) Gashahn
DE1906183C (de) Türschließer für aufschlagende Türen
DE668676C (de) Tuerschliesser o. dgl. mit Torsionsfeder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2448271

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2618037

Format of ref document f/p: P