WO2022200022A1 - TÜRSCHLIEßER - Google Patents

TÜRSCHLIEßER Download PDF

Info

Publication number
WO2022200022A1
WO2022200022A1 PCT/EP2022/055697 EP2022055697W WO2022200022A1 WO 2022200022 A1 WO2022200022 A1 WO 2022200022A1 EP 2022055697 W EP2022055697 W EP 2022055697W WO 2022200022 A1 WO2022200022 A1 WO 2022200022A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
piston unit
door
door closer
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/055697
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Saxler
Original Assignee
Wolfgang Saxler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Saxler filed Critical Wolfgang Saxler
Publication of WO2022200022A1 publication Critical patent/WO2022200022A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1292Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door closer with a torsion bar, by rotating the door closer from an idle state to a loaded state, in which the torsion bar is subjected to a torque for closing a door, can be adjusted, with the rotation of the torsion bar a piston unit by means of a cam mechanism in relation to a cylinder unit, reducing a cylinder space within the cylinder unit from a passive position, in which the door closer is in the idle state, into one
  • Active position in which the loaded state of the door closer is present, can be moved.
  • Door closers are known in different embodiments.
  • a door closer of the type mentioned can be seen from KR 100435188 Bl.
  • a torsion bar of the door closer When the door is opened, a torsion bar of the door closer is turned, and the torsion bar moves a piston unit relative to a cylinder unit by means of a cam mechanism.
  • a compression spring formed by a helical spring is arranged between the piston unit and the cylinder unit and is tensioned by this movement of the piston unit.
  • the coil spring exerts a torque on the torsion bar via the cam mechanism in order to close the door.
  • a damping fluid In the cylinder chamber, a damping fluid is present, which in the movement of the piston when the door is closed through throttle lines Piston flows to cushion the closing movement.
  • Similar door closers are disclosed in US Pat. No.
  • the object of the invention is to provide an advantageous door closer of the type mentioned which is reliable in continuous use. According to the invention this is achieved by a door closer with the features of claim 1.
  • the door closer according to the invention is in the
  • Cylinder space both a gas to form a gas spring, which is stretched in the active position of the piston unit, and a liquid to dampen the closing movement of the door.
  • the cylinder space is reduced as a result of the displacement of the piston unit from the passive position to the active position, some of the liquid flows out of the cylinder space into a storage space, which increases due to the displacement of the piston unit from the passive position to the active position.
  • the cylinder chamber is enlarged and the storage chamber is reduced due to the displacement of the piston unit from the active position to the passive position, the fluid flows back from the storage chamber into the cylinder chamber in a throttled manner, which causes damping.
  • the closing force is applied by a gas spring and not by a mechanical spring, in combination with the fact that during the closing process of the door liquid is throttled from the storage space into the same cylinder space in which is also the gas is to form the gas spring, flows back, a very simple production of a door closer is made possible, which works reliably in continuous use.
  • the closing force can be adjusted within a certain range, among other things, by the amount of liquid that is filled in.
  • An adjustment of the damping can advantageously be made possible in that the throttle cross-section for the backflow of the liquid from the storage space into the cylinder space is designed to be adjustable.
  • a check valve between the cylinder space and the storage space, which opens when the pressure in the cylinder space is higher than the pressure in the storage space, and when the pressure in the storage space is higher than the pressure in the cylinder space, closes, a residual opening of the check valve remaining in the closed state of the check valve to enable the throttled return flow of liquid from the storage space into the cylinder space, or a separate throttle line is provided between the storage space and the cylinder space.
  • the residual opening of the check valve remaining in the closed state of the check valve or the flow cross section through the throttle line can advantageously be adjusted.
  • Piston unit is open and in which the torsion bar protrudes from this end of the piston unit, the storage space being formed by the section of the axial cavity of the piston unit lying in front of the front end of the torsion bar. It This enables a compact and robust training. It is preferred here that the axial cavity of the piston unit is designed as a through channel through the piston unit, with the check valve being arranged at the front end of the through channel.
  • the piston unit advantageously has at least one cylinder cam, in which at least one coupling pin attached to the torsion bar engages.
  • the torsion bar it would also be possible for the torsion bar to have at least one cylindrical cam, in which at least one coupling pin attached to the piston unit engages.
  • An adaptation of the closing force over the course of the closing movement of the door can be achieved in an advantageous manner in that the slope of the cylinder cam of the cam mechanism changes over its course.
  • the gradient of the cylinder curve is less in a section of the cylinder curve in which the coupling pin is in the passive position of the piston unit than in a section remote from this.
  • the closing force can be increased in a final section of the closing movement in order to ensure that the door closes completely.
  • FIG. 1 shows an oblique view of part of a door with a door closer according to an exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a view of the door closer, wherein the parts for connection to the door, ie at the The mounting flange attached to the cylinder unit and the actuating arm connected to the torsion bar have been omitted for the sake of simplicity;
  • Fig. 3 is a view of the door closer without the parts for connection to the door;
  • FIG. 5 shows a section corresponding to FIG. 4 in the loaded state of the door closer
  • FIG. 7 shows an enlarged detail from FIG. 1 in the area of the check valve
  • the door closer has a cylinder unit 1, in which a piston unit 2 can be displaced between a passive position, in which the door closer is in a resting state (cf. Fig. 4 and 6), and an active position, in which the door closer is in a loaded state (cf. Fig 5) is displaceable parallel to a longitudinal axis 3 of the cylinder unit.
  • the piston unit 2 is secured here against rotation relative to the cylinder unit 1 about the longitudinal axis 3 .
  • radially outwardly projecting guide pins 2b are attached to a cylindrical base part 2a of the piston unit 2 and engage in axially running guide grooves 4 of the cylinder unit 1 .
  • the guide pins 2b can be pressed or glued into radial bores of the cylindrical base part 2a.
  • the cylinder unit 1 has an outer sleeve part 1a which is concentric with the longitudinal axis 3 and is closed at a front end by a cover part 1b and at a rear end by a base part 1c. Inside the outer sleeve part 1a, an inner sleeve part 1d is arranged adjacent to the outer sleeve part 1a. The inner sleeve part 1d has slots starting from a rear end and forming the guide grooves 4 .
  • the inner sleeve part ld does not extend to the front end of the outer sleeve part 1a but ends at a distance from it.
  • An extension of the inner sleeve part ld to the front end of the outer sleeve part 1a is conceivable and possible.
  • the outer sleeve part la, the cover part lb, the base part lc and the inner sleeve part ld are connected rigidly and tightly to one another.
  • a one-piece design of two or more of these parts is conceivable and possible.
  • the piston unit 2 is sealed off from the cylinder unit 1 , in the exemplary embodiment by a sealing ring 6 which is arranged in the region of the front end of the inner sleeve part ld in an inner annular groove of the inner sleeve part ld and bears against the outer wall of the piston unit 2 .
  • a sealing ring 6 which is arranged in the region of the front end of the inner sleeve part ld in an inner annular groove of the inner sleeve part ld and bears against the outer wall of the piston unit 2 .
  • Within the cylinder unit there is a cylinder space 5 which is delimited by the cylinder unit 1 and the piston unit 2 .
  • the parts of the cylinder unit 1 delimiting the cylinder space 5 are the inside of the cover part lb, the section of the inner jacket wall of the outer sleeve part 1a lying in front of the inner sleeve part 1d, and the front face of the inner sleeve part 1d.
  • the cylindrical base part 2a of the piston unit 2 has an axially extending inner cavity which is coaxial to the longitudinal axis 3 and is designed in the exemplary embodiment as a through-channel through the cylindrical base part 2a.
  • a torsion bar 7 protrudes into this axial cavity from a rear end facing away from the cylinder chamber 5 and for this purpose passes through a central opening in the bottom part 1c of the cylinder unit 1 .
  • the torsion bar 7 can be rotated about the longitudinal axis 3 relative to the piston unit 2 . In the exemplary embodiment, it is rotatably mounted here by means of a ball bearing 8 relative to the base part 1c.
  • the cylindrical base part 2a of the piston unit 2 has at least one cylinder curve 9.
  • a cylinder curve is preferably formed by an elongated hole penetrating the casing of the cylindrical base part 2a and running with an axial pitch about the longitudinal axis 3.
  • an embodiment in the form of a groove running with an axial pitch about the longitudinal axis 3 would also be possible in the inner one Lateral surface of the cylindrical base part 2a conceivable and possible.
  • the shape of the cylinder curve could also be described as helical. Instead of
  • the two cylinder curves thus have the same course, but are offset from one another by 180° around the circumference of the torsion bar 7 .
  • the circumferential angle over which the at least one cylinder curve 9 extends corresponds at least to the angle over which the door panel of the door can be pivoted at most when opening. This angle is in particular in the range between 90° and 220°.
  • the torsion bar 7 has a coupling bolt 10 which passes through the torsion bar 7 and is fastened in a radial through bore. With its two opposite ends, the coupling bolt 10 projects into the radially opposite sections of the two cylinder cams 9. When the torsion bar 7 is rotated about the longitudinal axis 3, this results in an axial displacement of the piston unit 2 until the two end sections projecting into the cylinder cams 9 of the coupling pin 10 in contact with a corresponding one of
  • the torsion bar 7 is sealed in the region of its front end against the inner wall surrounding the axial cavity of the cylindrical base part 2a.
  • a sealing ring 11 is arranged in an outer annular groove of the torsion bar 7, which rests against the inner wall of the base part 2a.
  • the section of the axial cavity of the piston unit 2 lying in front of the front end of the torsion bar 7 forms a storage space 12 for receiving a liquid, as explained in more detail below.
  • a check valve 13 is located between the storage space 12 and the cylinder space 5. This includes a valve body 13a which interacts with a valve opening.
  • the valve opening is formed with an end section of the through-channel forming the storage space through the cylindrical base part 2a of the piston unit 2, this end section of the through-channel having a smaller diameter than the section of the through-channel forming the storage space 12. There is thus a step between the smaller diameter and the larger diameter, in the area of the bearing pin on the base part 2a
  • valve body 13b are attached, which store the valve body 13a slidably.
  • springs 13c Arranged on the shafts of the bearing bolts 13b behind the valve body 13a are springs 13c which are supported on one side on a head of the respective bearing pin 13b and on the other side on the valve body 13a and thus press the valve body 13a against the valve opening. If there is a correspondingly greater pressure in the cylinder chamber 5 than in the storage chamber 12, the valve body 13a can counteract the force of the springs 13c can be displaced along the bearing bolts 13b and the valve opening is released.
  • the valve body 13a has a central, axial opening 13d.
  • a throttle part 14 protrudes into this from the side of the storage space 12 .
  • the throttle part 14 tapers towards the end in a wedge shape.
  • the remaining free cross-section of the opening 13d decreases to a greater or lesser extent.
  • the opening 13d with the throttle part 14 thus forms a throttle line between the storage space 12 and the cylinder space 5, which allows a flow from the storage space 12 into the cylinder space 5, the opening cross section of this throttle line depending on how far the throttle part 14 is pushed into the opening 13d is.
  • a telescopic rod 15 is attached to the throttle part 14, which is connected to a telescopic sleeve 16 in a rotationally fixed but axially displaceable manner.
  • the central channel 17 widens inside the torsion bar and the telescopic sleeve 16 projects into this central channel from the opposite side of the torsion bar, passing through an axial opening in the coupling bolt 10 in the exemplary embodiment.
  • the telescopic rod 15 protrudes more or less far into the telescopic sleeve 16.
  • the telescopic sleeve is connected to a rotary knob 18 at the rear end.
  • Rotary knob 18 is a bearing part 19, which is used for the rotatable mounting of the telescopic sleeve 16 relative to the torsion bar 7, specifically in the area of the end section of the torsion bar 7 protruding from the cylinder unit 1.
  • the throttle part 14 converges in a wedge shape at its front end.
  • the narrow sides of this wedge form sections of cylinder surfaces and are provided with corresponding sections of an external thread, which in a
  • a liquid is arranged in the cylinder chamber 5, which is indicated in FIGS. 4 and 5 by dashed lines. In this case, however, the cylinder chamber 5 is only partially filled with this liquid. There is a gas above the liquid. The storage space 12 is completely filled with the liquid.
  • the torsion bar 7 is rotated in such a way that the piston unit 2 is displaced from the passive position into the active position, the volume of the cylinder chamber 5 is reduced during this displacement of the piston unit At the same time, the volume of the storage space 12 increases. This causes the non-return valve 13 to open and liquid flows from the cylinder space 5 into the storage space 12. However, the increase in the volume of the storage space 12 is less than the decrease in the volume of the cylinder space 5 the displacement of the piston unit 2 from the passive position into the active position leads to an increasing compression of the gas located above the liquid.
  • the non-return valve is closed here and the backflow takes place via the throttle line, so that this backflow of the liquid is throttled, as a result of which the movement of the piston unit from the active position into the passive position and thus the rotation of the torsion bar 7 is damped.
  • the piston unit reaches the passive position, the initial state is restored, with the same pressure again being present in the cylinder chamber 5 and in the storage chamber 12 (at least after a short latency period), which preferably corresponds to the ambient pressure.
  • the liquid may be an oil of suitable viscosity, such as oil conventionally used in hydraulic dampers.
  • the cylinder unit 1 is attached, for example welded, to connect the cylinder unit 1 to the door frame 27a.
  • the cylinder unit 1 here forms a frame hinge part of a door hinge.
  • a wing hinge part 21 is attached to the door wing 27b. This has an opening from which an upwardly protruding pin of the cover part lb is accommodated.
  • the wing hinge part 21 is thus rotatably mounted about the longitudinal axis 3 relative to the cylinder unit 1 .
  • the end section of the torsion bar 7 protruding from the cylinder unit 1 is connected to an actuating arm 22 in a rotationally fixed manner.
  • the actuating arm 22 is connected to the door leaf 27b in the region of the end remote from the torsion bar 7 .
  • the actuating arm 22 also rotates about the longitudinal axis 3.
  • the torsion bar 7 When the door is opened, the torsion bar 7 is rotated by the operating arm 22 and the door closer is moved from the idle state to the loaded state. In this, a torque acting about the longitudinal axis 3 is applied to the door leaf 27b by the torsion bar 7 via the actuating arm 22, which torque acts to close the door leaf 27b. Will he When the door leaf is released, the door closer closes the door.
  • the gradients of the cylinder curves are greater in sections of the cylinder curves in which the coupling pin is in the passive position of the piston unit than in sections remote from this.
  • the closing force that can be applied by the door closer near the closed position of the door leaf is thereby increased compared to a constant incline. This is also advantageous because the tension of the gas spring is lower in this area.
  • the at least one cylinder curve rises clockwise or counterclockwise in one of the directions parallel to the longitudinal axis 3 depends on whether a left-hand or right-hand opening door is to be closed. As already mentioned, the closing force can be adjusted by the length of the liquid filled into the cylinder chamber. Another or additional possibility is that the piston unit 2 is prestressed when the door is closed, ie the gas in the cylinder space 5 is under an overpressure. In order to make this possible, the at least one cylinder curve extends over a larger angular range than the angular range required for maximum opening of the door. Another possibility is to design the cylinder chamber 5 to be variable in size, for example by providing a cover part 1b that can be screwed in to a greater or lesser extent.
  • a second exemplary embodiment of the invention is shown in a highly schematic manner in FIG.
  • a piston unit with a double-acting piston 23 is provided here.
  • the piston rod 24 has an axial cavity into which the torsion bar 7 protrudes. Analogous to the first embodiment, the piston rod 24 with
  • Cylinder curves 9 are provided, in which a coupling pin 10 of the torsion bar 7 engages in order to adjust the piston 23 axially when the torsion bar 7 rotates.
  • the piston 23 is in turn secured against rotation relative to the cylinder unit 1, for example by means of axially extending webs on the
  • Cylinder unit 1 forms the cylinder chamber 5, and the region of the interior of the cylinder unit 1 behind the piston 23 forms the storage chamber 12.
  • a check valve 13 is arranged in the piston. With a shift of Piston unit 2 from the passive position in the direction of the active position, the volume of the cylinder chamber 5 decreases and the volume of the storage chamber 12 increases, with this increase in volume of the storage chamber 12 being less than the reduction in the volume of the cylinder chamber 5.
  • a part of the cylinder chamber 5 is located Liquid thereby flows through the check valve 13 (and to a lesser extent through the throttle line 25) from the cylinder space 5 into the accumulator space 12. The gas above the liquid in the cylinder space 5 is compressed, bringing the door closer into the charged state.
  • liquid flows throttled through a throttle line 25 from the storage chamber 12 into the cylinder chamber 5.
  • the throttle line 25 could in turn also be integrated into the check valve 13.
  • FIG. 1 Another modified embodiment is shown schematically in FIG.
  • a double-acting piston 23 is again provided, in which a check valve 13 and a throttle line 25 are integrated, it being possible for the throttle line to be integrated into the check valve 13 in turn.
  • the torsion bar 7 is formed here directly by the piston rod.
  • the cylinder cams 9 are arranged in a cylinder wall 26 which projects backwards from that area of the cylinder unit 1 which has the internal cavity in which the piston 23 is arranged.
  • the piston 23 rotates about the longitudinal axis 3 relative to the cylinder unit 1 .
  • the cylinder unit 1 is held non-rotatably about the longitudinal axis 3 .
  • the cam mechanism causes the cylinder unit 1 to be displaced axially relative to the piston unit 2 Direction of the longitudinal axis 3.
  • the cylinder unit 1 can be mounted in an axially displaceable manner, as indicated by the arrow in FIG. It would also be possible to mount the cylinder unit 1 in an axially non-displaceable manner and to mount the torsion bar 7 in an axially displaceable manner.
  • a door closer according to the invention does not necessarily have to be integrated into a door hinge, but could also be arranged separately from it.
  • the actuating arm would not have to be rigidly connected to the door leaf, but would only lie against it.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Türschließer weist einen Drehstab (7) auf, durch dessen Drehung eine Kolbeneinheit (2) mittels eines Kurvengetriebes gegenüber einer Zylindereinheit (1) unter Verkleinerung eines innerhalb der Zylindereinheit (1) liegenden Zylinderraums (5) von einer Passivstellung in eine Aktivstellung verschiebbar ist. Im Zylinderraum (5) befindet sich sowohl ein Gas zur Ausbildung einer Gasfeder, die in der Aktivstellung der Kolbeneinheit (2) gespannt ist, als auch eine Flüssigkeit zur Dämpfung des Schließens der Tür. Bei der Verschiebung der Kolbeneinheit (2) von der Passivstellung in die Aktivstellung fließt die Flüssigkeit teilweise aus dem Zylinderraum (5) in einen Speicherraum (12). Bei einer Verschiebung der Kolbeneinheit (2) von der Aktivstellung in die Passivstellung fließt die Flüssigkeit gedrosselt vom Speicherraum (12) in den Zylinderraum (5) zurück.

Description

Türschließer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Türschließer mit einem Drehstab, durch dessen Drehung der Türschließer von einem Ruhezustand in einen geladenen Zustand, in welchem der Drehstab mit einem Drehmoment zum Schließen einer Tür beaufschlagt ist, verstellbar ist, wobei durch die Drehung des Drehstabs eine Kolbeneinheit mittels eines Kurvengetriebes gegenüber einer Zylindereinheit unter Verkleinerung eines innerhalb der Zylindereinheit liegenden Zylinderraums von einer Passivstellung, in welcher der Ruhezustand des Türschließers vorliegt, in eine
Aktivstellung, in welcher der geladene Zustand des Türschließers vorliegt, verschiebbar ist.
Türschließer sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Ein Türschließer der eingangs genannten Art geht aus der KR 100435188 Bl hervor. Beim Öffnen der Tür wird ein Drehstab des Türschließers gedreht und vom Drehstab wird mittels eines Kurvengetriebes eine Kolbeneinheit gegenüber einer Zylindereinheit verschoben. Zwischen der Kolbeneinheit und der Zylindereinheit ist eine von einer Schraubenfeder gebildete Druckfeder angeordnet, welche durch diese Bewegung der Kolbeneinheit gespannt wird. Durch die Schraubenfeder wird über das Kurvengetriebe ein auf den Drehstab wirkendes Drehmoment ausgeübt, um die Tür zu schließen. Im Zylinderraum ist ein Dämpfungsfluid vorhanden, welches bei der Bewegung des Kolbens beim Schließen der Tür durch Drosselleitungen im Kolben strömt, um die Schließbewegung zu dämpfen. Ähnliche Türschließer gehen aus der US 424,614 A und der GB 19115009 A hervor . Aufgabe der Erfindung ist es, einen vorteilhaften und im Dauereinsatz zuverlässigen Türschließer der eingangs genannten Art bereitzustellen. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Türschließer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Beim Türschließer gemäß der Erfindung befindet sich im
Zylinderraum sowohl ein Gas zur Ausbildung einer Gasfeder, die in der Aktivstellung der Kolbeneinheit gespannt ist, als auch eine Flüssigkeit zur Dämpfung der Schließbewegung der Tür. Bei einer Verkleinerung des Zylinderraums in Folge der Verschiebung der Kolbeneinheit von der Passivstellung in die Aktivstellung fließt die Flüssigkeit teilweise aus dem Zylinderraum in einen Speicherraum, der sich aufgrund der Verschiebung der Kolbeneinheit von der Passivstellung in die Aktivstellung vergrößert. Bei einer Vergrößerung des Zylinderraums und Verkleinerung des Speicherraums aufgrund der Verschiebung der Kolbeneinheit von der Aktivstellung in die Passivstellung fließt die Flüssigkeit gedrosselt vom Speicherraum in den Zylinderraum zurück, wodurch die Dämpfung bewirkt wird. Es ist hierbei bei der Verschiebung der Kolbeneinheit von der Passivstellung in die Aktivstellung die Abnahme des Volumens des Zylinderraums größer als die Zunahme des Volumens des Speicherraums, wodurch die Gasfeder in der Aktivstellung der Kolbeneinheit gespannt ist. Da beim erfindungsgemäßen Türschließer die Schließkraft durch eine Gasfeder und nicht durch eine mechanische Feder aufgebracht wird, in Kombination damit, dass beim Schließvorgang der Tür Flüssigkeit vom Speicherraum gedrosselt in den gleichen Zylinderraum, in welchem sich auch das Gas zur Ausbildung der Gasfeder befindet, zurückströmt, wird eine sehr einfache Herstellung eines Türschließers ermöglicht, der im Dauereinsatz zuverlässig arbeitet. Die Schließkraft kann hierbei in einem gewissen Bereich u.a. durch die Menge der eingefüllten Flüssigkeit angepasst werden. Eine Einstellung der Dämpfung kann vorteilhafterweise ermöglicht werden, indem der Drosselquerschnitt für das Zurückströmen der Flüssigkeit vom Speicherraum in den Zylinderraum einstellbar ausgebildet wird.
Günstigerweise befindet sich zwischen dem Zylinderraum und dem Speicherraum ein Rückschlagventil, welches sich bei einem im Zylinderraum vorliegenden Druck, der höher als der im Speicherraum vorliegende Druck ist, öffnet und bei einem im Speicherraum vorliegenden Druck, der höher als der im Zylinderraum vorliegende Druck ist, schließt, wobei im geschlossenen Zustand des Rückschlagventils zur Ermöglichung des gedrosselten ZurückfH eßens von Flüssigkeit vom Speicherraum in den Zylinderraum eine Restöffnung des Rückschlagventils verbleibt oder eine separate Drosselleitung zwischen dem Speicherraum und dem Zylinderraum vorgesehen ist. Um die Stärke der Drosselung zu verändern, ist vorteilhafterweise die im geschlossenen Zustand des Rückschlagventils verbleibende Restöffnung des Rückschlagventils oder der Durchflussquerschnitt durch die Drosselleitung einstellbar.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kolbeneinheit einen axialen Hohlraum aufweist, der zum vom Zylinderraum abgelegenen hinteren Ende der
Kolbeneinheit offen ist und in welchen von diesem Ende der Kolbeneinheit her der Drehstab ragt, wobei der Speicherraum vom vor dem vorderen Ende des Drehstabs liegenden Abschnitt des axialen Hohlraums der Kolbeneinheit gebildet wird. Es wird dadurch eine kompakte und robuste Ausbildung ermöglicht. Bevorzugt ist es hierbei, dass der axiale Hohlraum der Kolbeneinheit als Durchgangskanal durch die Kolbeneinheit ausgebildet ist, wobei das Rückschlagventil am vorderen Ende des Durchgangskanals angeordnet ist.
Zur Ausbildung des Kurvengetriebes weist die Kolbeneinheit günstigerweise mindestens eine Zylinderkurve auf, in welche mindestens ein am Drehstab angebrachter Koppelbolzen eingreift. Umgekehrt wäre es auch möglich, dass der Drehstab mindestens eine Zylinderkurve aufweist, in welche mindestens ein an der Kolbeneinheit angebrachter Koppelbolzen eingreift.
Eine Anpassung der Schließkraft über den Verlauf der Schließbewegung der Tür kann in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, dass sich die Steigung der Zylinderkurve des Kurvengetriebes über ihren Verlauf ändert. So ist es bevorzugt, dass die Steigung der Zylinderkurve in einem Abschnitt der Zylinderkurve, in welchem sich der Koppelbolzen in der Passivstellung der Kolbeneinheit befindet, geringer ist als in einem hiervon abgelegenen Abschnitt. Die Schließkraft kann dadurch in einem letzten Abschnitt der Schließbewegung erhöht werden, um ein vollständiges Schließen der Tür sicherzustellen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine Schrägsicht eines Teils einer Tür mit einem Türschließer gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht des Türschließers, wobei die Teile zur Verbindung mit der Tür, also der an der Zylindereinheit angebrachte Befestigungsflansch und der mit dem Drehstab verbundene Betätigungsarm der Einfachheit halber weggelassen sind;
Fig. 3 eine Ansicht des Türschließers ohne die Teile zur Verbindung mit der Tür;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie AA im Ruhezustand des Türschließers;
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend Fig. 4 im geladenen Zustand des Türschließers;
Fig. 6 einen Schnitt in Schrägsicht im Ruhezustand des Türschließers;
Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des Rückschlagventils;
Fig. 8 eine Explosionsdarstellung;
Fig. 9 und 10 schematische Darstellungen von weiteren möglichen Ausbildungsformen.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türschließers wird im Folgenden anhand der Fig. 1 bis 7 beschrieben. Der Türschließer besitzt eine Zylindereinheit 1, in welcher eine Kolbeneinheit 2 verschiebbar zwischen einer Passivstellung, in welcher ein Ruhezustand des Türschließers vorliegt (vgl. Fig. 4 und 6), und einer Aktivstellung, in welcher ein geladener Zustand des Türschließers vorliegt (vgl. Fig. 5), parallel zu einer Längsachse 3 der Zylindereinheit verschiebbar ist. Die Kolbeneinheit 2 ist hierbei gegen eine Drehung gegenüber der Zylindereinheit 1 um die Längsachse 3 gesichert. Hierzu sind an einem zylindrischen Basisteil 2a der Kolbeneinheit 2 radial nach außen ragende Führungsstifte 2b angebracht, welche in axial verlaufende Führungsnuten 4 der Zylindereinheit 1 eingreifen. Beispielsweise können die Führungsstifte 2b in radiale Bohrungen des zylindrischen Basisteils 2a eingepresst oder eingeklebt sein. Auch eine einstückige Ausbildung ist denkbar und möglich. Die Zylindereinheit 1 weist im Ausführungsbeispiel ein äußeres Hülsenteil la auf, welches konzentrisch zur Längsachse 3 liegt und an einem vorderen Ende von einem Deckelteil lb und an einem hinteren Ende von einem Bodenteil lc verschlossen ist. Innerhalb des äußeren Hülsenteils la ist ein inneres Hülsenteil ld anliegend am äußeren Hülsenteil la angeordnet. Das innere Hülsenteil ld weist von einem hinteren Ende ausgehende Schlitze auf, welche die Führungsnuten 4 ausbilden. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich das innere Hülsenteil ld nicht bis zum vorderen Ende des äußeren Hülsenteils la sondern endet im Abstand von diesem. Eine Erstreckung des inneren Hülsenteils ld bis zum vorderen Ende des äußeren Hülsenteils la ist denkbar und möglich.
Denkbar und möglich wäre es auch, dass das innere Hülsenteil ld entfällt und die Führungsnuten 4 direkt an der Innenseite der Wand des äußeren Hülsenteils la ausgebildet sind. Zur Verdrehsicherung der Kolbeneinheit 2 können auch an der Zylindereinheit 1 Vorsprünge vorgesehen sein, die in Nuten der Kolbeneinheit eingreifen.
Das äußere Hülsenteil la, das Deckelteil lb, das Bodenteil lc und das innere Hülsenteil ld sind starr und dicht miteinander verbunden. Eine einstückige Ausbildung von zwei oder mehreren dieser Teile ist denkbar und möglich.
Die Kolbeneinheit 2 ist gegenüber der Zylindereinheit 1 abgedichtet, im Ausführungsbeispiel durch einen im Bereich des vorderen Endes des inneren Hülsenteils ld in einer inneren ringförmigen Nut des inneren Hülsenteils ld angeordneten Dichtring 6, der an der Außenwand der Kolbeneinheit 2 anliegt. Innerhalb der Zylindereinheit liegt ein Zylinderraum 5, der von der Zylindereinheit 1 und der Kolbeneinheit 2 begrenzt ist. Wenn die Kolbeneinheit 2 von ihrer Passivstellung in ihre Aktivstellung verschoben wird, so taucht sie in den zunächst vor ihr liegenden Raum ein, sodass sich der Zylinderraum (d.h. das Volumen des von der Zylindereinheit und der Kolbeneinheit begrenzten Hohlraums) verkleinert. Im Ausführungsbeispiel sind die den Zylinderraum 5 begrenzenden Teile der Zylindereinheit 1 die Innenseite des Deckelteils lb, der vor dem inneren Hülsenteil ld liegende Abschnitt der inneren Mantelwand des äußeren Hülsenteils la und die vordere Stirnseite des inneren Hülsenteils ld.
Das zylindrische Basisteil 2a der Kolbeneinheit 2 besitzt einen sich axial erstreckenden inneren Hohlraum, der koaxial zur Längsachse 3 liegt und im Ausführungsbeispiel als Durchgangskanal durch das zylindrische Basisteil 2a ausgebildet ist. In diesen axialen Hohlraum ragt von einem vom Zylinderraum 5 abgewandten hinteren Ende her ein Drehstab 7, welcher hierzu eine zentrale Öffnung im Bodenteil lc der Zylindereinheit 1 durchsetzt. Der Drehstab 7 ist gegenüber der Kolbeneinheit 2 um die Längsachse 3 verdrehbar. Im Ausführungsbeispiel ist er hierbei mittels eines Kugellagers 8 gegenüber dem Bodenteil lc drehbar gelagert.
Das zylindrische Basisteil 2a der Kolbeneinheit 2 besitzt mindestens eine Zylinderkurve 9. Vorzugsweise wird eine solche Zylinderkurve von einem den Mantel des zylindrischen Basisteils 2a durchsetzenden, mit einer axialen Steigung um die Längsachse 3 verlaufenden Langloch gebildet. Stattdessen wäre auch eine Ausbildung in Form einer mit einer axialen Steigung um die Längsachse 3 verlaufenden Nut in der inneren Mantelfläche des zylindrischen Basisteils 2a denkbar und möglich .
Der Verlauf der Zylinderkurve könnte auch als schraubenlinienförmig bezeichnet werden. Anstelle von
„Zylinderkurve" könnte auch die Bezeichnung „Mantelkurve" gewählt werden.
Im Ausführungsbeispiel sind zwei Zylinderkurven 9 vorhanden, die an einer jeweiligen Stelle der axialen Erstreckung des Drehstabs 7 jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Drehstabs liegen. Die beiden Zylinderkurven besitzen somit den gleichen Verlauf, sind aber gegeneinander um 180° um den Umfang des Drehstabs 7 versetzt.
Der Umfangswinkel, über welchen sich die mindestens eine Zylinderkurve 9 erstreckt, entspricht mindestens dem Winkel, über welchen der Türflügel der Tür beim Öffnen maximal verschwenkt werden kann. Dieser Winkel liegt insbesondere im Bereich zwischen 90° und 220°.
Der Drehstab 7 besitzt einen Koppelbolzen 10, der eine radiale Durchgangsbohrung durch den Drehstab 7 durchsetzt und in dieser befestigt ist. Mit seinen beiden gegenüberliegenden Enden ragt der Koppelbolzen 10 in die einander radial gegenüberliegenden Abschnitte der beiden Zylinderkurven 9. Wenn der Drehstab 7 um die Längsachse 3 gedreht wird, so erfolgt dadurch eine axiale Verschiebung der Kolbeneinheit 2, bis die beiden in die Zylinderkurven 9 ragenden Endabschnitte des Koppelbolzens 10 in Anlage mit einem entsprechenden der
Enden der Zylinderkurven 9 kommen. Auf diese Weise wird somit ein Kurvengetriebe ausgebildet. Der Koppelbolzen 10 und die Führungsstifte 2b sind in den Fig. 4 bis 6 ungeschnitten dargestellt.
Der Drehstab 7 ist im Bereich seines vorderen Endes gegenüber der den axialen Hohlraum des zylindrischen Basisteils 2a umgebenden Innenwand abgedichtet. Hierzu ist in einer äußeren Ringnut des Drehstabes 7 ein Dichtring 11 angeordnet, der an der Innenwand des Basisteils 2a anliegt. Der vor dem vorderen Ende des Drehstabs 7 liegende Abschnitt des axialen Hohlraums der Kolbeneinheit 2 bildet einen Speicherraum 12 zur Aufnahme einer Flüssigkeit, wie weiter unten genauer erläutert. Zwischen dem Speicherraum 12 und dem Zylinderraum 5 befindet sich ein Rückschlagventil 13. Dieses umfasst einen Ventilkörper 13a, welcher mit einer Ventilöffnung zusammenwirkt. Die Ventilöffnung wird mit einem Endabschnitt des den Speicherraum ausbildenden Durchgangskanals durch das zylindrische Basisteil 2a der Kolbeneinheit 2 gebildet, wobei dieser Endabschnitt des Durchgangskanals gegenüber dem den Speicherraum 12 bildenden Abschnitt des Durchgangskanals einen geringeren Durchmesser aufweist. Zwischen dem kleineren Durchmesser und dem größeren Durchmesser befindet sich somit eine Stufe, im Bereich von der am Basisteil 2a Lagerbolzen
13b angebracht sind, welche den Ventilkörper 13a verschiebbar lagern. Auf den Schäften der Lagerbolzen 13b sind hinter dem Ventilkörper 13a Federn 13c angeordnet, welche sich einerseits an einem Kopf des jeweiligen Lagerbolzens 13b und andererseits am Ventilkörper 13a abstützen und damit den Ventilkörper 13a gegen die Ventilöffnung drücken. Wenn im Zylinderraum 5 ein entsprechend größerer Druck als im Speicherraum 12 herrscht, so kann der Ventilkörper 13a gegen die Kraft der Federn 13c entlang der Lagerbolzen 13b verschoben werden und die Ventilöffnung wird freigegeben.
Der Ventilkörper 13a besitzt eine zentrale, axiale Öffnung 13d. In diese hinein ragt ein Drosselteil 14 von der Seite des Speicherraums 12 her. Das Drosselteil 14 läuft am Ende keilförmig zu. Je nachdem, wie weit das Drosselteil 14 in die Öffnung 13d eingeschoben ist, verringert sich der verbleibende freie Querschnitt der Öffnung 13d mehr oder weniger. Die Öffnung 13d mit dem Drosselteil 14 bildet somit eine Drosselleitung zwischen dem Speicherraum 12 und dem Zylinderraum 5, welche einen Fluss vom Speicherraum 12 in den Zylinderraum 5 ermöglicht, wobei der Öffnungsquerschnitt dieser Drosselleitung davon abhängt, wie weit das Drosselteil 14 in die Öffnung 13d eingeschoben ist.
Die Stellung des Drosselteils 14 bezüglich der Öffnung 13d kann verändert werden. Hierzu ist am Drosselteil 14 ein Teleskopstab 15 angebracht, welcher drehfest, aber axial verschiebbar mit einer Teleskophülse 16 verbunden ist, der Teleskopstab 15 ragt hierzu durch den Speicherraum 12 in einen zentralen Kanal 17 des Drehstabs 7, und zwar in flüssigkeitsdichter Weise. Der zentrale Kanal 17 weitet sich im Inneren des Drehstab auf und von der gegenüberliegenden Seite des Drehstabs ragt die Teleskophülse 16 in diesen zentralen Kanal, wobei sie im Ausführungsbeispiel eine axiale Öffnung im Koppelbolzen 10 durchsetzt. Der Teleskopstab 15 ragt je nach Stellung der Kolbeneinheit 2 mehr oder weniger weit in die Teleskophülse 16. Am hinteren Ende ist die Teleskophülse mit einem Drehknopf 18 verbunden. Vor dem
Drehknopf 18 liegt ein Lagerteil 19, welches zur drehbaren Lagerung der Teleskophülse 16 gegenüber dem Drehstab 7 dient, und zwar im Bereich von dem aus der Zylindereinheit 1 ragenden Endabschnitt des Drehstabs 7. Wie erwähnt läuft das Drosselteil 14 an seinem vorderen Ende keilförmig zusammen. Die Schmalseiten dieses Keils bilden Abschnitte von Zylinderflächen und sind mit entsprechenden Abschnitten eines Außengewindes versehen, welches in ein
Innengewinde eingeschraubt ist, das die Öffnung 13d umgibt. Durch Drehung des Drehknopfs 18 kann das Drosselteil 14 somit mehr oder weniger weit in die Öffnung 13d eingeschraubt werden .
Im Zylinderraum 5 ist eine Flüssigkeit angeordnet, welche in Fig. 4 und 5 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Der Zylinderraum 5 ist hierbei aber nur teilweise mit dieser Flüssigkeit befüllt. Oberhalb der Flüssigkeit befindet sich ein Gas. Der Speicherraum 12 ist vollständig mit der Flüssigkeit gefüllt.
Wenn ausgehend von der Passivstellung der Kolbeneinheit 2, in welcher der Ruhezustand des Türschließers vorliegt, der Drehstab 7 so gedreht wird, dass die Kolbeneinheit 2 von der Passivstellung in die Aktivstellung verschoben wird, so verringert sich bei dieser Verschiebung der Kolbeneinheit das Volumen des Zylinderraums 5. Gleichzeitig vergrößert sich das Volumen des Speicherraums 12. Es kommt dadurch zu einer Öffnung des Rückschlagventils 13 und Flüssigkeit strömt vom Zylinderraum 5 in den Speicherraum 12. Die Zunahme des Volumens des Speicherraums 12 ist aber geringer als die Abnahme des Volumens des Zylinderraums 5. Damit kommt es bei der Verschiebung der Kolbeneinheit 2 von der Passivstellung in die Aktivstellung zu einer zunehmenden Komprimierung des oberhalb der Flüssigkeit sich befindenden Gases. Es wird damit ein zunehmender Druck im Zylinderraum 5 aufgebaut, der sich über das Rückschlagventil und die Drosselleitung auf den Speicherraum 12 überträgt, d.h. im Zylinderraum 5 und im Speicherraum 12 liegt jeweils der gleiche Druck vor (zumindest nach einer kurzen Latenzzeit nachdem die Bewegung gestoppt wird). In der Aktivstellung der Kolbeneinheit 2 befindet sich damit der Türschließer in einem geladenen Zustand, in welchem die Gasfeder gespannt ist.
Da sich der in der Zylindereinheit 1 vorliegende Überdruck bei einer Verschiebung der Kolbeneinheit 2 von der
Aktivstellung in Richtung der Passivstellung verringert, kommt es zu einer auf die Kolbeneinheit 2 in Richtung einer solchen Verschiebung wirkenden Kraft. Dadurch wird über das von den Zylinderkurven 9 und den in diese eingreifenden Koppelbolzen 10 ausgebildete Kurvengetriebe ein Drehmoment auf den Drehstab 7 ausgeübt. Wenn sich die Kolbeneinheit 2 unter Drehung des Drehstabs 7 von ihrer Aktivstellung in ihre Passivstellung verschiebt, so verringert sich das Volumen des Speicherraums 12 und vergrößert sich das Volumen des Zylinderraums 5, sodass Flüssigkeit aus dem Speicherraum 12 in den Zylinderraum 5 zurückfließt. Das Rückschlagventil ist hierbei geschlossen und das Zurückfließen erfolgt über die Drosselleitung, sodass dieses Zurückfließen der Flüssigkeit gedrosselt ist, wodurch die Bewegung der Kolbeneinheit von der Aktivstellung in die Passivstellung und damit die Drehung des Drehstabs 7 gedämpft ist. Bei Erreichen der Passivstellung der Kolbeneinheit ist der Ausgangszustand wieder hergestellt, wobei im Zylinderraum 5 und im Speicherraum 12 wiederum der gleiche Druck vorliegt (zumindest nach einer kurzen Latenzzeit), der vorzugsweise dem Umgebungsdruck entspricht. Bei der Flüssigkeit kann es sich um ein Öl mit einer geeigneten Viskosität handeln, beispielsweise um ein herkömmlicherweise bei hydraulischen Dämpfern verwendetes Öl. Der Anbau des Türschließers an einer Tür 27 ist in Fig. 1 dargestellt. An der Außenseite der Zylindereinheit 1 ist ein nur in Fig. 1 dargestellter Flansch 20 angebracht, beispielsweise angeschweißt, um die Zylindereinheit 1 mit dem Türrahmen 27a zu verbinden. Die Zylindereinheit 1 bildet hierbei ein Rahmen-Scharnierteil eines Türscharniers. Am Türflügel 27b ist ein Flügel-Scharnierteil 21 angebracht. Dieses besitzt eine Öffnung, von welcher ein nach oben abstehender Zapfen des Deckelteils lb aufgenommen ist. Das Flügel-Scharnierteil 21 ist somit gegenüber der Zylindereinheit 1 um die Längsachse 3 drehbar gelagert.
Zusätzliche Lagerteile zwischen der Zylindereinheit 1 und dem Flügel-Scharnierteil 21 können vorgesehen sein. Über das Flügel-Scharnierteil 21 wird somit Gewicht des Türflügels 27b auf die Zylindereinheit 1 und über diese auf den Türrahmen 27a übertragen.
Der aus der Zylindereinheit 1 herausragende Endabschnitt des Drehstabs 7 ist drehfest mit einem Betätigungsarm 22 verbunden. Der Betätigungsarm 22 ist im Bereich des vom Drehstab 7 abgelegenen Endes mit dem Türflügel 27b verbunden. Bei der Drehung des Drehstabs 7 dreht sich der Betätigungsarm 22 somit ebenfalls um die Längsachse 3.
Beim Öffnen der Tür wird der Drehstab 7 vom Betätigungsarm 22 gedreht und der Türschließer wird vom Ruhezustand in den geladenen Zustand verstellt. In diesem wird vom Drehstab 7 über den Betätigungsarm 22 ein um die Längsachse 3 wirkendes Drehmoment auf den Türflügel 27b aufgebracht, welches im Sinne eines Schließens des Türflügels 27b wirkt. Wird der Türflügel losgelassen, so wird dadurch die Tür vom Türschließer geschlossen.
Um die Schließkraft und die Schließbewegung der Tür in gewünschter Weise anzupassen, können die Zylinderkurven 9
Abschnitte unterschiedlicher Steigung aufweisen. Insbesondere ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Steigungen der Zylinderkurven in Abschnitten der Zylinderkurven, in welchen sich der Koppelbolzen in der Passivstellung der Kolbeneinheit befindet, größer sind als in hiervon abgelegenen Abschnitten. Die nahe der geschlossenen Stellung des Türflügels vom Türschließer aufbringbare Schließkraft wird dadurch gegenüber einer gleichbleibenden Steigung erhöht. Dies ist auch daher vorteilhaft, da die Spannung der Gasfeder in diesem Bereich geringer ist.
Anstelle von zwei Zylinderkurven, die in einem jeweiligen axialen Bereich der Kolbeneinheit 2 einander jeweils gegenüberliegen, könnte auch nur eine Zylinderkurve vorgesehen sein, in welche der Koppelbolzen 10 des Drehstabs 7 eingreift. Bei der Ausbildung mit zwei gegenüberliegenden Zylinderkurven könnte anstelle eines durchgehenden Koppelbolzens 10 auch vorgesehen sein, dass am Drehstab auf gegenüberliegenden Seiten jeweils ein separater Koppelbolzen angeordnet ist, der in die jeweilige Zylinderkurve eingreift. Eine einstückige Ausbildung dieser Koppelbolzen mit dem Drehstab ist denkbar und möglich.
Ob die mindestens eine Zylinderkurve in eine der Richtungen parallel zur Längsachse 3 gesehen im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn ansteigt, hängt davon ab, ob eine links- oder rechtsöffnende Tür geschlossen werden soll. Wie bereits erwähnt, kann die Schließkraft durch die Länge der in den Zylinderraum eingefüllten Flüssigkeit angepasst werden. Eine andere oder zusätzliche Möglichkeit besteht darin, dass die Kolbeneinheit 2 im geschlossenen Zustand der Tür vorgespannt ist, d.h. das Gas im Zylinderraum 5 unter einem Überdruck steht. Um dies zu ermöglichen, erstreckt sich die mindestens eine Zylinderkurve über einen größeren Winkelbereich als der zum maximalen Öffnen der Tür erforderliche Winkelbereich. Eine weitere oder andere Möglichkeit besteht darin, den Zylinderraum 5 in seiner Größe veränderbar auszubilden, beispielsweise indem ein mehr oder weniger weit einschraubbares Deckelteil lb bereitgestellt wird . Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist stark schematisiert in Fig. 9 dargestellt. Es ist hier eine Kolbeneinheit mit einem doppelt wirkenden Kolben 23 vorgesehen. Die Kolbenstange 24 besitzt einen axialen Hohlraum, in welchen der Drehstab 7 ragt. Analog wie im ersten Ausführungsbeispiel ist die Kolbenstange 24 mit
Zylinderkurven 9 versehen, in welche ein Koppelbolzen 10 des Drehstabs 7 eingreift, um bei einer Drehung des Drehstabs 7 den Kolben 23 axial zu verstellen. Der Kolben 23 ist gegenüber der Zylindereinheit 1 wiederum verdrehgesichert, beispielsweise durch axial verlaufende Stege an der
Innenseite der Zylindereinheit, die in axiale Rillen in der Mantelwand des Kolbens eingreifen, was in Fig. 8 nicht eigens dargestellt ist. Der vor dem Kolben 23 liegende Bereich des Innenraums der
Zylindereinheit 1 bildet den Zylinderraum 5, der hinter dem Kolben 23 liegende Bereich des Innenraums der Zylindereinheit 1 bildet den Speicherraum 12. Im Kolben ist ein Rückschlagventil 13 angeordnet. Bei einer Verschiebung der Kolbeneinheit 2 von der Passivstellung in Richtung der Aktivstellung verringert sich das Volumen des Zylinderraums 5 und das Volumen des Speicherraums 12 vergrößert sich, wobei diese Volumensvergrößerung des Speicherraums 12 geringer ist als die Verringerung des Volumens des Zylinderraums 5. Ein Teil der sich im Zylinderraum 5 befindenden Flüssigkeit strömt dadurch durch das Rückschlagventil 13 (und in geringerem Maß durch die Drosselleitung 25) vom Zylinderraum 5 in den Speicherraum 12. Das oberhalb der Flüssigkeit im Zylinderraum 5 sich befindende Gas wird komprimiert, wobei der Türschließer in den geladenen Zustand gebracht wird. Bei der Bewegung der Kolbeneinheit von der Aktivstellung in die Passivstellung strömt Flüssigkeit gedrosselt durch eine Drosselleitung 25 vom Speicherraum 12 in den Zylinderraum 5. Die Drosselleitung 25 könnte auch wiederum in das Rückschlagventil 13 integriert sein.
Eine weitere modifizierte Ausführungsform ist in Fig. 10 schematisch dargestellt. Wiederum ist ein doppelt wirkender Kolben 23 vorgesehen, in welchen ein Rückschlagventil 13 und eine Drosselleitung 25 integriert sind, wobei die Drosselleitung wiederum in das Rückschlagventil 13 integriert sein könnte. Der Drehstab 7 wird hier direkt von der Kolbenstange gebildet. Die Zylinderkurven 9 sind in einer Zylinderwand 26 angeordnet, welche von demjenigen Bereich der Zylindereinheit 1 nach hinten absteht, die den inneren Hohlraum aufweist, in welchem der Kolben 23 angeordnet ist. Bei der Drehung des Drehstabs 7 dreht sich in diesem Ausführungsbeispiel somit der Kolben 23 gegenüber der Zylindereinheit 1 um die Längsachse 3. Die Zylindereinheit 1 ist um die Längsachse 3 unverdrehbar gehalten. Bei der Drehung des Kolbens 23 gegenüber der Zylindereinheit 1 kommt es durch das Kurvengetriebe zu einer Verschiebung der Zylindereinheit 1 gegenüber der Kolbeneinheit 2 in axialer Richtung der Längsachse 3. Hierzu kann entweder die Zylindereinheit 1 axial verschiebbar gelagert sein, wie dies durch den Pfeil in Fig. 9 angedeutet ist. Möglich wäre es auch, die Zylindereinheit 1 axial unverschiebbar zu lagern und den Drehstab 7 axial verschiebbar zu lagern.
Ein erfindungsgemäßer Türschließer muss nicht unbedingt in ein Türscharnier integriert sein sondern könnte auch separat von diesem angeordnet sein.
Insbesondere wenn die Längsachse der Zylindereinheit nicht koaxial mit der Achse des Türscharniers liegt, so wäre der Betätigungsarm nicht starr mit dem Türflügel zu verbinden sondern lediglich an diesem anliegend.
L e g e n d e zu den Hinweisziffern:
1 Zylindereinheit 20 Flansch la äußeres Hülsenteil 21 Flügel-Scharnierteil lb Deckelteil 22 Betätigungsarm lc Bodenteil 23 Kolben ld inneres Hülsenteil 24 Kolbenstange
2 Kolbeneinheit 25 Drosselleitung
2a zylindrisches Basisteil 26 Zylinderwand
2b Führungsstift 27 Tür
3 Längsachse 27a Türrahmen
4 Führungsnut 27b Türflügel
5 Zylinderraum
6 Dichtring
7 Drehstab
8 Kugellager
9 Zylinderkurve
10 Koppelbolzen 11 Dichtring 12 Speicherraum
13 Rückschlagventil 13a Ventilkörper 13b Lagerbolzen 13c Feder 13d Öffnung
14 Drosselteil
15 Teleskopstab
16 Teleskophülse 17 zentraler Kanal
18 Drehknopf
19 Lagerteil

Claims

Patentansprüche
1. Türschließer mit einem Drehstab (7), durch dessen Drehung der Türschließer von einem Ruhezustand in einen geladenen Zustand, in welchem der Drehstab (7) mit einem Drehmoment zum Schließen einer Tür (27) beaufschlagt ist, verstellbar ist, wobei durch die Drehung des Drehstabs (7) eine Kolbeneinheit (2) mittels eines Kurvengetriebes gegenüber einer Zylindereinheit (1) unter Verkleinerung eines innerhalb der Zylindereinheit (1) liegenden Zylinderraums (5) von einer Passivstellung, in welcher der Ruhezustand des Türschließers vorliegt, in eine Aktivstellung, in welcher der geladene Zustand des Türschließers vorliegt, verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Zylinderraum (5) sowohl ein Gas zur Ausbildung einer Gasfeder, die in der Aktivstellung der Kolbeneinheit (2) gespannt ist, als auch eine Flüssigkeit zur Dämpfung des Schließens der Tür befindet, welche bei einer Verkleinerung des Zylinderraums (5) in Folge der Verschiebung der Kolbeneinheit (2) von der Passivstellung in die Aktivstellung teilweise aus dem Zylinderraum (5) in einen sich in Folge der Verschiebung der Kolbeneinheit (2) von der Passivstellung in die Aktivstellung vergrößernden Speicherraum (12) fließt und welche bei einer Vergrößerung des Zylinderraums (5) und Verkleinerung des Speicherraums (12) in Folge der Verschiebung der Kolbeneinheit (2) von der Aktivstellung in die Passivstellung gedrosselt vom Speicherraum (12) in den Zylinderraum (5) zurückfließt, wobei bei der Verschiebung der Kolbeneinheit (2) von der Passivstellung in die Aktivstellung die Abnahme des Volumens des Zylinderraums (5) größer als die Zunahme des Volumens des Speicherraums (12) ist.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Zylinderraum (5) und dem Speicherraum (12) ein Rückschlagventil (13) befindet, welches sich bei einem im Zylinderraum (5) vorliegenden Druck, der höher als der im Speicherraum (12) vorliegende Druck ist, öffnet und bei einem im Speicherraum (12) vorliegenden Druck, der höher als der im Zylinderraum (5) vorliegende Druck ist, schließt, wobei im geschlossenen Zustand des Rückschlagventils (13) zur Ermöglichung des gedrosselten ZurückfH eßens von Flüssigkeit vom Speicherraum (12) in den Zylinderraum (5) eine Restöffnung des Rückschlagventils (13) verbleibt oder eine Drosselleitung (25) zwischen dem Speicherraum (12) und dem Zylinderraum (5) vorgesehen ist.
3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im geschlossenen Zustand des Rückschlagventils (13) verbleibende Restöffnung des Rückschlagventils (13) oder der Durchflussquerschnitt durch die Drosselleitung (25) einstellbar ist.
4. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (2) einen axialen Hohlraum aufweist, der zum vom Zylinderraum (5) abgelegenen hinteren Ende der Kolbeneinheit (2) offen ist und in welchen von diesem hinteren Ende her der Drehstab (7) ragt, wobei der Speicherraum (12) vom vor dem vorderen Ende des Drehstabs (7) liegenden Abschnitt des axialen Hohlraums der Kolbeneinheit (2) gebildet wird.
5. Türschließer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Hohlraum der Kolbeneinheit (2) als Durchgangskanal durch die Kolbeneinheit (2) ausgebildet ist, wobei das Rückschlagventil (13) zwischen dem Speicherraum (12) und dem Zylinderraum (5) am vorderen Ende dieses Durchgangskanals angeordnet ist.
6. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Kurvengetriebes die Kolbeneinheit (2) mindestens eine Zylinderkurve (9) aufweist, in welche mindestens ein am Drehstab (7) angebrachter Koppelbolzen (10) eingreift oder dass der Drehstab (7) mindestens eine Zylinderkurve aufweist, in welche mindestens ein an der Kolbeneinheit (2) angebrachter Koppelbolzen eingreift.
7. Türschließer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Zylinderkurve (9) des Kurvengetriebes sich über ihren Verlauf ändert.
8. Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Zylinderkurve (9) in einem Abschnitt der Zylinderkurve (9), in welchem sich der Koppelbolzen (10) in der Passivstellung der Kolbeneinheit (2) befindet, größer ist als in einem hiervon abgelegenen Abschnitt.
9. Türschließer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zylinderkurven (9) mit gleichem Verlauf vorhanden sind, die bezogen auf die Längsachse (3) der Zylindereinheit (1) einander gegenüberliegen.
10. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindereinheit (1) ein Rahmen-Scharnierteil eines Türscharniers bildet, mit dem ein Flügel-Scharnierteil (21) des Türscharniers um die Längsachse (3) der Zylindereinheit (1) drehbar verbindbar ist.
11. Türschließer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindereinheit (1) einen nach oben abstehenden Zapfen zur Aufnahme einer Öffnung des Türflügel-Scharnierteils (21) aufweist.
12. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstab (7) über einen
Betätigungsarm (22) mit dem Türflügel (27b) der zu schließenden Tür (27) verbindbar ist.
PCT/EP2022/055697 2021-03-24 2022-03-07 TÜRSCHLIEßER WO2022200022A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA64/2021A AT524555B1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Türschließer
ATA64/2021 2021-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022200022A1 true WO2022200022A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=81325564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/055697 WO2022200022A1 (de) 2021-03-24 2022-03-07 TÜRSCHLIEßER

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524555B1 (de)
WO (1) WO2022200022A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11247522A (ja) * 1998-03-04 1999-09-14 Tokico Ltd ロータリダンパ
DE102014203879A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US424614A (en) * 1890-04-01 James willard morris
GB191115009A (en) * 1911-06-27 1912-02-29 Frederick Langtry Van Allen Improvements in Hinges.
KR100435188B1 (ko) * 2003-12-08 2004-06-09 주식회사 큐이노텍 자동 복귀 기능을 갖는 다용도 힌지장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11247522A (ja) * 1998-03-04 1999-09-14 Tokico Ltd ロータリダンパ
DE102014203879A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
AT524555B1 (de) 2022-07-15
AT524555A4 (de) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756663B1 (de) Türschliesser
DE3034103C2 (de)
DE3345004A1 (de) Obentuerschliesser
DE102011007400A1 (de) Schließ-Scharnier
DE102004041358B4 (de) Obentürschließer
DE4217715A1 (de) Tuerschliesser
DE202006013358U1 (de) Möbelscharnier
DE10244671A1 (de) Längenverstellbare Druckfeder
DE4034188C2 (de)
EP2697465A1 (de) Tür-anordnung
EP1170523A2 (de) Stossdämpfer
DE3411189A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
EP0836982A2 (de) Dämpferventil
EP1884614A2 (de) Scharnier-Anordnung
DE10147229B4 (de) Zugfeder für Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE3427843A1 (de) Hydro-pneumatische aufhaengvorrichtung
EP2508702A2 (de) Türschließer
AT524555B1 (de) Türschließer
DE10145200A1 (de) Ventil
DE6901279U (de) Tuerschliesser
AT523901B1 (de) Selbstsichernder Vorspannring für Federbeine
DE10152784A1 (de) Scharnier, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
DE102011018736A1 (de) Untersturzdrehflügeltürbetätiger
EP0328917B1 (de) Türschliesser
EP0328912B1 (de) Türschliesser mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22714777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22714777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1