DE2448182C2 - Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2448182C2
DE2448182C2 DE19742448182 DE2448182A DE2448182C2 DE 2448182 C2 DE2448182 C2 DE 2448182C2 DE 19742448182 DE19742448182 DE 19742448182 DE 2448182 A DE2448182 A DE 2448182A DE 2448182 C2 DE2448182 C2 DE 2448182C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuating shaft
actuating device
axis
cylinder housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742448182
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448182A1 (de
Inventor
Helmut 5431 Moschheim Heibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2448182A1 publication Critical patent/DE2448182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448182C2 publication Critical patent/DE2448182C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Betätigungsvorrichtung dieser Art steht die Welle quer zur Achse des Druckstückes. Abgesehen von der hier in seitlicher Richtung platzaufwendigen Konstruktion läßt sich die mit Drehung der Welle variable Übersetzung nicht so exakt wie gewünscht dosieren (DE-OS 16 00175).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher die mit der Drehung der Welle variable Übersetzung exakt so bemessen wird, daß zunächst bei großem Betätigungsweg eine kleine Kraft und bei fortschreitend verkleinertem Betätigungsweg eine entsprechend größere Kraft übertragen wird.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Bei der Erfindung läßt sich die gekröpfte Welle aus einer ersten Stellung, in welcher der Spreizstößel gegenüber der Verschieberichtung des Druckstückes geneigt ist, bei Betätigung in eine zweite Stellung drehen, in welcher die Neigung des Spreizstößels verringert wird. Hierdurch wird die angestrebte Wirkung in einfacher Weise erzielt.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wirken sich Drehung der Welle und nachfolgendes Verstellen des Spreizstößels und des Druckstückes nicht in einer Verdrängung von Druckmittel aus der Arbeitskammer aus. Dies ist vorteilhaft dann, wenn sowohl hydraulische als auch mechanische Betätigung gefordert ist und bei mechanischer Betätigung das Druckmittel der Bewegung des Druckstückes in den Arbeitsraum des Kolbens hinein entgegenwirkt Dei der Erfindung wird dieses Entgegenwirken ausgeschaltet d. h. die mechanische Betätigung unabhängig von der hydraulischen Betätigung gemacht
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer ίο Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt in Längsrichtung nach der Linie 1-1 in F i g. 2 durch eine Betätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung für eine hydraulische Teilbelag-Scheibenbremse;
Fig.2 einen Schnitt ebenfalls in Längsrichtung, jedoch um 90° gedreht durch eine Betätigungsvorrichtung nach F i g. 1;
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie IH-III in Fig. 1, 2C wobei die Kontur des Druckstückes gemäß F i g. 1 und 2 gestrichelt dargestellt ist; und
F i g. 4 einen Längsschnitt ähnlich F i g. 1 durch eine abgewandelte Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung.
Die in der Zeichnung dargestellte Betätigungsvorrichtung weist einen hohlen Kolben 10 auf, der in einem Zylinder 12 verschiebbar ist um zwischen sich und einer End- oder Stirnwand 16 des Zylinders 12 einen Druckmittelraum 14 zu bilden. Ein- und Ableitung von Fluid bzw. Druckmittel in bzw. aus dem Druckmittelraum 14 erfolgt über eine Öffnung 18, die an eine Druckmittelleitung anschließbar ist Der Kolben 10 tritt aus dem offenen Ende des Zylinders heraus, um sich an einem Bremsenteil, beispielsweise an einer Bremsbelag-Stützplatte abzustützen.
Im hohlen Kolben 10 ist ein Druckstück 20
angeordnet, welches eine äußere Hülse 22, einen inneren, mit dem Kolben verbundenen Zapfen 24 und zwischen diesen und der Hülse 22 ein Gesperre 26 aufweist. Die Verbindung der Hülse 22 mit dem Zapfen 24 über das Gesperre 26, das im wesentlichen herkömmlich ausgebildet ist und in Einzelheiten nicht beschrieben zu werden braucht, erlaubt eine selbsttätige
Nachstellung der Gesamtlänge des Druckstückes 20. Das der Stirnwand 16 des Zylinders zugewandte Ende
der Hülse 22 weist in seiner Mitte eine Ausnehmung 28 auf, die als Sitz für einen beidendig abgerundeten
Spreizstöpsel 30 dient dessen anderes Ende in einer Ausnehmung 32 aufgenommen ist, welche an einer in
so der Stirnwand 16 des Zylinders gelagerten gekröpften
Betätigungswelle 34 ausgebildet ist Die Ausnehmung 32
befindet sich in einer Kröpfung 36 am inneren Ende der
Betätigungswelle 34 und ist gegenüber der Achse, um
welche die Betätigungswelle 34 in der Stirnwand 16 drehbar gelagert ist versetzt
Zwischen einem Federring 40, der in eine Ausnehmung in der Zylinderwand eingesetzt ist und einer Glocke 42, die an einem in eine Ausnehmung in der Hülse 22 eingesetzten Federring 44 anliegt ist eine eo Druckfeder 38 angeordnet. Diese drängt die Hülse 22 in eine Rückstellrichtung und preßt die Kröpfung 36 der Welle gegen eine aus reibungsarmem Werkstoff hergestellte ZwiSchenscheibe 46 an, die zwischen dem Flansch 36 und der Zylinderstirnwand 16 angeordnet ist. Die Betätigungswelle 34 ist von einer Druckmitteldichtung 48 und einer Schmutzabweiserdichtung 50 umschlungen. Außerhalb des Zylinders 12 weist die Betätigungswelle 34 ein Polygonprofil 52 auf, an dem ein
Betätigungshebel 54 aufgenommen ist Dieser ist von einer Mutter 56 und einer Federscheibe 58 in Stellung gehalten und von einer Torsionsfeder 60 in eine erste Stellung gedrängt Diese erste Stellung des Hebels 54 entspricht der in F i g. 3 gezeichneten Stellung der Betätigungswelle, in welcher der seitliche Versatz zwischen den Ausnehmungen 28 und 32 maximal ist Bewegung des Hebels 54 gegen die Torsionsfeder 60 verkleinert den seitlichen Versatz zwischen den Ausnehmungen 28 und 32, verringert dadurch die Neigung des Spreizstößels 30 und drängt das Druckstück 20 von der Zylinderstirnwand 16 weg, um den Kolben 10 mechanisch zu verstellen. Um Drehung der Hülse 22 zu verhindern, die das einwandfreie Arbeiten der selbsttätigen Nachstellvorrichtung stören würde, ist am Flansch 36 ein Vorsprung 62 ausgebildet der mit der
Betätigungswelle 34 gleichachsig angeordnet ist und in eine Ausnehmung 64 an der Hülse 22 eingreift
Bei der in Fig.4 dargestellten abgewandelten Ausbildungsform ist der Vorsprung 62 weggelassen und zwischen die Rückstellfeder 38 und den Federring 40 ist eine zweite Glocke 66 eingesetzt, die einen nach innen gerichteten Teil 70 aufweist der in die Ausnehmung 64 an der Hülse 22 vorspringt. Die Glocke 42 kann mit einem ähnlichen nach innen gerichteten Teil 72 versehen sein.
Während das Druckstück 20 beim gezeigten Beispiel an den Kolben 10 angeschlossen ist, kann es auch den Kolben durchdringen, um sich unmittelbar an der Bremsbelag-Stützplatte oder an einem anderen durch die Betätigungsvorrichtung zu verstellenden Bremsglied abzustützen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Betätigungsvorrichtung für eins Teilbelag-Scheibenbremse, mit einem einseitig geschlossenen Zylindergehäuse, in dem ein hydraulisch beaufschlagbarer Kolben verschiebbar gelagert ist, der auf einen Bremsbacken einwirkt, mit einem mechanisch betätigbaren Bremshebel, der außerhalb des Zylindergehäuses drehfest mit einer in der Stirnwand des Zylindergehäuses drehbar und versetzt zur Kolbenachse gelagerten Betätigungswelle verbunden ist, weiterhin mit einem in der Kolbenachse verschiebbaren, bei mechanischer Betätigung mittelbar über den Kolben oder unmittelbar auf den Bremsbacken einwirkenden Druckstück, und mit einem einzigen beidendig abgerundeten Spreizstößel, dessen eines Ende in einer entsprechend geformten Sitzfläche in der Mitte des der Stirnwand des Zylindergehäuses zugewandten Endes des Druckstücks und dessen anderes Ende in einer Ausnehmung aufgenommen ist, die in der Betätigungswelle ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Betätigungswelle (34) parallel zur Kolbenachse liegt und daß die Betätigungswelle (34) eine zu ihrer Achse radial versetzte Kröpfung (36) aufweist, in der die Ausnehmung (32) zur Abstützung des Spreizstößels (30) ausgebildet ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kröpfung (36) der Betätigungswelle (34), der Spreizstößel (30) und das Druckstück (20) im Druckmittelraum des Kolbens (10) liegen.
DE19742448182 1973-10-09 1974-10-09 Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse Expired DE2448182C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4700473A GB1449616A (en) 1973-10-09 1973-10-09 Actuators for vehicle brakes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2448182A1 DE2448182A1 (de) 1975-04-10
DE2448182C2 true DE2448182C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=10443372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448182 Expired DE2448182C2 (de) 1973-10-09 1974-10-09 Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5755932B2 (de)
DE (1) DE2448182C2 (de)
GB (1) GB1449616A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404352A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264176B (de) * 1963-12-30 1968-03-21 Hans O Schroeter Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE1600175B2 (de) * 1967-03-16 1974-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanische Handbremsvorrichtung für eine hydraulische Schwimmsattel-Scheibenbremse
FR2041002A1 (de) * 1969-04-22 1971-01-29 Dba

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404352A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5755932B2 (de) 1982-11-26
AU7393974A (en) 1976-04-08
JPS5077767A (de) 1975-06-25
DE2448182A1 (de) 1975-04-10
GB1449616A (en) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944826A1 (de) Zweistufig bewegbarer zylinder
DE2330949C2 (de) Bremszylinder für Scheibenbremsen mit Nachstellvorrichtung
DE2453497C3 (de) Handbremsbetätigung für Bremszylinder
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1931403C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2328562C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
EP0368120B1 (de) Ventil
DE711498C (de) Selbsttaetige stufenlose Nachstellvorrichtung an den Radbremszylindern hydraulisch betaetigter Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
EP0388440A1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung.
DE2448182C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1750849B1 (de) Selbsttaetige mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Zangen-Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2261843B2 (de) Selbsttaetige, doppeltwirkende bremsgestaengenachstelleinrichtung im bremsgestaenge, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE2218929C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
DE2263081A1 (de) Hydraulischer kraftregler, insbesondere fuer fahrzeugbremssysteme
DE2348857A1 (de) Hydraulischer servo-bremsmechanismus
DE2558338C3 (de) Hydraulischer Kraftverstärker für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2736531C2 (de) Vorspanneinrichtung für Bremsgestänge-Nachstellvorrichtung, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP0831244A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse sowie Herstellverfahren dafür
DE2436808C2 (de) Stufenhauptzylinder
DE2166688C2 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE1455938C (de) Hydraulische Bremsbetatigungsanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
EP0250927A2 (de) Bremsbetätigungseinheit mit Zylinder und Gestängesteller
EP0695402B1 (de) Scheibenbremse
DE2246649C3 (de) Bremskraftverstärker für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination