DE2448153A1 - Wirbelstromsonde - Google Patents

Wirbelstromsonde

Info

Publication number
DE2448153A1
DE2448153A1 DE19742448153 DE2448153A DE2448153A1 DE 2448153 A1 DE2448153 A1 DE 2448153A1 DE 19742448153 DE19742448153 DE 19742448153 DE 2448153 A DE2448153 A DE 2448153A DE 2448153 A1 DE2448153 A1 DE 2448153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
eddy current
current probe
probe according
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448153
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448153C3 (de
DE2448153B2 (de
Inventor
Valentino S Cecco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Original Assignee
Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Energy of Canada Ltd AECL filed Critical Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Publication of DE2448153A1 publication Critical patent/DE2448153A1/de
Publication of DE2448153B2 publication Critical patent/DE2448153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448153C3 publication Critical patent/DE2448153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9006Details, e.g. in the structure or functioning of sensors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

Wirbelstromsonde
Die Erfindung betrifft eine Wirbelstromsonde zur Untersuchung ferromagnetischer Materialien und insbesondere eine Sonde, die zur wirkungsvollen Prüfung von Rohren und dergleichen verwendet werden kann, die sich in komplizierten Konstruktionen wie Dampfgeneratoren befinden.
Die Wirbelstromprüfung hat sich als sehr wirksames Hilfsmittel bei der Feststellung von Rissen und anderen Fehlern bei verschiedenen Konstruktionen wie Schienen, Stangen, Rohren und sogar bei zusammengesetzten Werkstücken erwiesen. Verschiedene herkömmliche WirbelStromprüfverfahren sind entwickelt worden, wie etwa das Absolut- und das Differentialspulenverfahren mit ihren zugehörigen elektronischen Einrichtungen. Beim Differentialspulenverfahren können die Spulen in der Sonde als Induktionsspulen verwendet werden,wobei eine Änderung der Induktanz gemessen wird,, oder als gekoppelte Spulen mit einer Erregungs- und einer Aufnahmespule. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß magnetische Materialien zufriedenstellend dadurch überprüft werden können, daß der geprüfte Bereich magnetisch gesättigt wird, so daß die auftretenden großen Permeabilitätsänderungen aufgehoben werden. Zahlreiche Systeme sind angegeben worden zur Prüfung von Rohren bei der Herstellung oder unmittelbar vor der Montage in einer komplizierten Konstruktion. Einige Beispiele derartiger Systeme sind beschrieben in den üS-PSen 3 271 664 und 3 526 829. Diese Systeme haben jedoch einen wesentlichen Nachteil, da sie für das sättigende magnetische Feld auf das Äußere des Rohres durch einen großen Permanentmagneten oder Elektromagneten aufgebracht werden. Daher ist eine wirksame Prüfung des Rohres nach dem Einbauen in eine komplizierte Anlage oder nach dem Gebrauch eines Rohres in einer derartigen Anlage nicht möglich. Periodische Überprüfungen während der Betriebszeit sind jedoch notwendig, um kostspielige Störungen während des Betriebes eines Systems, wie eines Dampfgenerators auszuschließen und um'verwertbare Testergebnisse für die Konstruktion und· Wartung derartiger Systeme zu erhalten. Es ist daher wünschenswert, ein Prüfungs-System zur Verfügung zu haben, bei dem die Sonde durch das
S098 17/1053
2U8153
Innere des Rohres mit vorbestimmter Geschwindigkeit zur Feststellung von Fehlern, Rissen oder Verschleiß hindurchgezogen werden kann. Eine derartige Sonde ist in der US-PS 2 964 699 beschrieben. Diese Sonde liefert jedoch nicht ein sättigendes magnetisches Feld.ausreichender Konzentration oder Stärke zur Ermöglichung einer wirksamen Prüfung von magnetischen oder weichmagnetischen Rohren, und zwar aufgrund der Form und der Materialien der in dem Sondengehäuse verwendeten Magnete. Außerdem zeigt die US-PS nicht eine vielseitige Sonde', die Rohre mit unterschiedlicher Dicke überprüfen kann, da das magnetische Feld nicht verändert werden kann.
Die Erfindung ist daher darauf gerichtet, eine verbesserte Wirbelstromsonde zur überprüfung von Rohren aus magnetischen oder weichmagnetischen Materialien zu schaffen, die es ermöglicht, das magnetische Sättigungsfeld in einem kleinen Bereich des Rohres in der Nähe der Sondenspulen zu konzentrieren. Die erfindungsgemäße Sonde soll ein magnetisches Feld liefern, das ausreichend stark ist, um eine örtliche Sättigung des Rohrmaterialies in der Nähe der Sondenspulen zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Sonde ist gekennzeichnet durch eine zylindrische Spule zur Schaffung eines einfachgerichteten magnetischen Feldes, wenigstens eine symmetrisch auf der Umfangsfläche der Spule angeordnete Nut, wenigstens eine in der Nut auf der Spule angeordnete Prüfwicklung und ein Sondengehäuse aus nicht-leitendem oder mit hohem elektrischem Widerstand behafteten Material, in dem die Spule starr befestigt ist.
Ein Merkmal der Erfindung liegt in einer permanentmagnet!sehen Spule mit einer oder mehreren symmetrisch in Abstand liegenden Prüfwicklungsnuten. Das magnetische Feld soll den Bereich des Rohres in der Nähe der Prüfwicklungen sättigen. Die Spule kann axial, radial oder diametral magnetisiert sein. Die Sonde kann weiterhin magnetische Anker aus einem Material mit hoher magnetischer Permeabilität (μ) aufweisen, so daß die Felddichte erhöht wird. Die Spule und/oder die Anker werden starr gehalten
509817/1053
~ j mm
in einem Sondengehäuse aus nicht-leitendem oder mit hohem elektrischem Widerstand behafteten Material. Das Gehäuse umfaßt Führungen, die einen konstanten Abstand oder Zwischenraum zwischen der Spule und der Innenwand des Rohres aufrechterhalten, während die Sonde durch das Rohr bewegt wird. Die Sonde weist weiterhin ein abgeschirmtes Kabel auf, das in ein Ende des Sondengehäuses eingebettet und mit den Anschlüssen der Spulen verbunden ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können weitere Wicklungen in Nuten auf der Spule angeordnet sein, durch die ein Gleichstrom fließt, durch den das magnetische Feld, das durch den Permanentmagneten gebildet wird, verstärkt wird.
Weiterhin kann die Prüfwicklung oder können die Prüf wicklungen zur Aufnahme eines Gleichstroms zusätzlich zu den Wechselstrom-PrüfSignalen eingerichtet sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Spule aus einem Metall mit hoher magnetischer Permeabilität und hohem elektrischem Widerstand bestehen, wobei sich Prüfwicklungen in inneren Nuten befinden und weitere Wicklungen in äußeren Nuten zur Aufnahme von Gleichstrom-Vorspannungen angeordnet sind,
Ferner kann die Prüfwicklung oder können die Prüfwicklungen in den Spulen zur Aufnahme von Wechselstrom-Prüfsignalen und Gleichstrom-Vorspannungen eingerichtet sein.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungebeispiele der Erfindung ! anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Spule mit einer einzigen Nut}
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine Spule mit zwei Nuten für Prüfwicklungen;
509817/1053
-A-
2U8153
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine Spule mit einer einzigen Nut für Prüfwicklungen und mit zusätzlichen Nuten für Sättigungswicklungen;
Fig. 4a und 4b zeigen Querschnitt und Stirnansicht einer radial-magnetisierten, permanentmagnet!sehen Spule;
Fig. 5a, 5b und 5c zeigen Querschnitt und Stirnansichten einer zweiten Ausführungsform einer radial-magnetisierten, permanentmagnet!sehen Spule;
Fig. 6 ist ein Querschnitt einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wirbelstromsonde.
Bei Konstruktionen aus ferromagnetischen Materialien hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Material während der Prüfung zu sättigen. Die erfindungsgemäße Wirbelstromsonde erleichtert die Prüfung von ferromagnetischen Rohren durch Sättigung der Rohre ausschließlich innerhalb des Bereiches der Prüfwicklungen. Überprüfungen können daher an Rohren durchgeführt werden, die in Anlagen wie etwa in Dampfgeneratoren eingebaut sind. Die Sonde umfaßt eine Spule, auf die Prüfwicklungen gewickelt sind. Die Spule kann aus permanentmagnetischem Material mit einem Feld ausreichender Feldstärke zur Schaffung der notwendigen magnetischen Sicherung bestehen oder das Feld kann ergänzt werden durch Einleiten eines Gleichstromes durch eine oder mehrere der Spulen. Bei einer dritten Ausführungsform kann die Spule aus einem Material mit hoher magnetischer Permeabilität μ bestehen und das Sättigungsfeld gebildet werden durch Einleiten eines Gleichstromes entweder in die Prüfwicklungen oder in zusätzliche Gleichstrom-Vorspannungswicklungen, die auf der Spule angeordnet sind.
Erfindungsgemäß kann das sättigende magnetische Feld, das zur überprüfung eines magnetischen oder weichmagnetischen Rohrmaterials erforderlich ist, erzeugt werden durch einen Permanentmagneten, einen Gleichstrom-Elektromagneten oder eine Kombination aus beiden Magneten. Wie aus Fig. 1 bis 5 hervor-
509817/1053
geht,'wird dieses sättigende Feld gebildet durch "eine zylindrische Spule 1, die eine oder mehrere Efuten 2 aufweist, in denen eine oder mehrere Prüfwicklungen 3 liegen.
In Fällen, in denen Permanentmagnete bevorzugt werden, bestehen die Spulen 1 aus permanentmagnetischem Material wie Alnico 5> Alnico 8, Bariumferrit, PtCo oder Legierungen aus Seltenen Erden und Kobalt wie PrCo1-. Außerdem können magnetische Anker 4- aus einem Material mit hoher Permeabilität (p) in enger Berührung an den Enden der Spule angebracht sein, wie es in Figg 1, 2 und 4a gezeigt ist, damit für das magnetische Feld eine Bahn mit geringem magnetischem Widerstand gebildet wird. _ ..._..
Wenn Elektromagnete bevorzugt werden, bestehen die Spulen aus Materialien wie Flußstahl, Ferrit oder irgendeinem Metall mit hoher Permeabilität und hohem elektrischem Widerstand·
Die Spulen können verschiedene Formen haben. Spulen gemäß Fig. Λ und 2 mit permanentmagnetischen oder elektromagnetischen Spulen können eine oder mehrere Nuten 2 aufweisen, in denen sich Prüfwicklungen' 3 befinden. Diese Prüfwicklungen können entweder nur Wechselstromsignale führen, oder sie können auch von Gleichstromkomponenten durchströmt werden. Auf diese Weise kann' die Spule ein .permanentmagnetisches, ein elektromagnetisches oder ein aus beiden kombiniertes Sättigungsfeld bilden.
Fig. 3 zeigt eine Spule 1, die Wicklungen 5 für Sättigungsgleichstrom neben einer Prüfwicklung 3 aufweist.
Diese Anordnung kann entweder als eine rein elektromagnetische Prüfsonde oder als eine kombinierte Prüfsonde verwendet werden, wenn die Spule ein Permanentmagnet ist. . ·
Im allgemeinen ist bei permanentmagnetischen oder kombinierten Prüfsonden die Spule, axial magnetisiert. Dagegen kann die Spule bei permanentmagnetischen Prüfsonden ebenfalls radial
509817/1053
_6_ 2U8153
diametral magnetisiert sein. Fig. 4a zeigt eine Ausführungsform einer Spule, die radial magnetisiert ist. Die Spule besteht aus permanentmagnetischem Material, wie es oben beschrieben wurde, und weist eine oder mehrere Nuten 2 auf, in denen sich Prüfwicklungen 3 befinden. Außerdem ist eine zylindrische Bohrung 6 entlang der Achse der Spule erforderlich. Die Spule kann derart magnetisiert sein, daß sich der Südpol an dem ümfangsrand befindet, wie es in Fig. 4b gezeigt ist, jedoch kann sich auch der Nordpol am ümfangsrand befinden. Vorzugsweise werden magnetische Anker mit dieser Spule zusammen verwendet, die eine Rückkehrbahn für das magnetische Feld mit geringem magnetischem Widerstand ermöglichen.
Fig. 5a veranschaulicht eine zweite, radial magnetisierte Spule. Bei dieser Ausführungsform umfaßt die Spule eine erste Scheibe 7 mit einer Bohrung 8 in der Mitte, die derart magnetisiert ist, daß der Nordpol am ümfangsrand liegt (Fig. 5b). Ferner ist eine zweite Scheibe 9 mit einer Bohrung 10 in der Mitte vorgesehen, die derart magnetisiert ist, daß der Südpol am ümfangsrand liegt (Fig. 5c). Die beiden Scheiben 7 und sind durch einen magnetischen Anker 41 miteinander verbunden, dessen Radius kleiner als derjenige der Scheiben ist, so daß eine Nut für die Prüfspulen 3 gebildet wird. Weitere Scheibenmagneten, die durch magnetische Anker in Abstand gehalten werden, können gewünschtenfalls mit der obigen Spule verbunden sein, wobei nebeneinanderliegende Scheiben eine entgegengesetzte Polarität aufweisen.
Die Prüfwicklungen 3 und die elektromagnetischen Spulen 5 (Fig. 3) können aus Kupferdraht bestehen, der im allgemeinen als Magnetdraht bezeichnet wird. Wenn jedoch Flußstahldraht mit niedrigem Kohlenstoffgehalt für alle Wicklungen oder für die inneren Wicklungen jeder Spule verwendet wird, kann das magnetische Feld verstärkt werden, da sie eine Bahn geringeren magnetischen Widerstandes ermöglichen als Kupferdraht.
509817/1053
Zur Herstellung einer Wirbelstromsonde wird die Spule starr in einem Sondengehäuse angebracht, das aus irgendeinem nichtleitenden oder mit hohem elektrischem Widerstand behafteten Material besteht, das das magnetische Feld nicht stört. Das Gehäuse schützt die Spule und die Wicklungen, während sie sich durch ein Rohr bewegen. Diese Anordnung umfaßt im allgemeinen Führungen oder Finger, die einen konstanten, vorbestimmten Abstand zwischen der Spule und der Innenwand des Rohres beim Bewegen der Sonde durch das Rohr sicherstellen. Fig. 6 veranschaulicht, ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Sondenkonstruktion .
Der Einfachheit halber ist die Spule 1 der Fig. 1 in diesem Beispiel einer Sonde dargestellt. Die.Spule 1 ist starr in einem Sondengehäuse angeordnet, das einen vorderen Gehäuseteil
11 und einen hinteren Gehäuseteil 12 umfaßt. Diese bestehen aus irgendeinem nicht-leitenden oder mit hohem elektrischem Widerstand behafteten Material wie nicht-magnetischem nichtrostendem Stahl oder einer Zirkonlegierung (Zircalloy 2). Das vordere Gehäuseteil 11 umgibt die Spule, jedoch muß dies nicht der Fall sein. Das Gehäuse muß eine ausreichende Festigkeit aufweisen, daß es nicht verformt wird oder bricht, während die Sonde durch das Rohr 13 gezogen oder geschoben wird. Kappenförmige Führungen 14 sind an dem vorderen und hinteren Gehäuseteil 11, 12 angebracht, die die Sonde innerhalb des Rohres 13 zentrieren und einen vorbestimmten, konstanten Abstand 15 zwischen dem Umfang der Spule und der Innenwand des Rohres aufrechterhalten. In den meisten Fällen führt ein Abstand von etwa 0,5 mm zu einer zufriedenstellenden Betriebsweise der Sonde. Der Abstand sollte jedoch so klein wie in der Praxis möglich sein. Das hintere Gehäuseteil 12 weist eine öffnung 16 in seiner Achse auf, in die ein abgeschirmtes Kabel 17 eingefügt ist, das mit den Wicklungsanschlüssen 18 verbunden ist, die aus der Spule 1 austreten und in das hintere Gehäuseteil
12 durch eine oder mehrere öffnungen 19 eintreten. Schließlich ist ein Zughaken 20 gezeigt, der in das vordere Gehäuseteil 11 eingebettet oder eingeschraubt ist und durch den die Sonde durch
509817/T053
_8- 2U8153
das Rohr 13 mit Hilfe eines Drahtes 21 hindurchgezogen werden kann. Im Betrieb sollte das einfachgerichtete magnetische Feld so groß wie möglich sein. Beispielsweise erfordert ein Monel-400-Rohr eine magnetische Feldstärke von 100 bis 500 Oersted. Bei Ausführungsformen mit Elektromagneten zur Bildung des gesamten, einfachgerichteten Feldes oder eines Teiles dieses Feldes kann der Gleichstrom durch getrennte Wicklungen oder durch die Prüfwicklungen geleitet werden. In jedem Falle sollte das Wechselstromsignal etwa 10% bis 20% des Gleichstroms betragen. Wenn das Wechselstromsignal zu stark ist, verbleibt das Rohr nicht zu jedem Zeitpunkt gesättigt, während bei einem zu schwachen Wechselstromsignal das Rauschverhältnis beeinträchtigt wird.
Ferner hat sich gezeigt, daß das Verhältnis von Länge zu Durchmesser der Spule so groß wie möglich sein soll, und daß das Mindestverhältnis L/D 0,5 beträgt. Wenn jedoch die Spule zu lang ist, muß eine große Länge der Rohrwand gesättigt werden. Bei Rohren mit großem Durchmesser und bei Rohren mit engen Ü-Biegungen liegt das Verhältnis L/D in der Nähe des Minimalwertes.
Wechselstromsonden der vorliegenden Erfindung haben verbesserte Testergebnisse gegenüber den bekannten Wechselstromsonden geliefert, und Merkmale der Rohre wie Spalten, Löcher, dünne Stellen oder Prallflächen waren leicht zu identifizieren, da die Sonde ein hohes Rauschverhältnis lieferte.
Eine weitere Anwendung des beschriebenen Systems, bei dem das sättigende Feld durch einen Magneten innerhalb der Sonde gebildet wird, liegt darin, die Sonde zum Prüfen von Rohren mit großen Durchmessern von der Innen- oder Außenseite oder von flachen Oberflächen durch Eliminieren des vorderen Gehäuseteils 11 (Fig. 6) und des Magnet-Ankers 4 am vorderen Ende der Spule zu verwenden. Die Sonde kann sodann als Oberflächensonde eingesetzt werden, wobei das vordere Ende der Spule 1 die Oberfläche des zu testenden Materials berührt.
509817/1053

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    ' 1.1Wirbelstromsonde, gekennzeichnet durch ^a) eine zylindrische Spule (1) zur Bildung eines einfachgerichteten magnetischen Feldes,
    b) wenigstens eine symmetrisch im Umfang der Oberfläche der Spule (1) angeordnete Nut (2),
    c) wenigstens eine Prüfwicklung (3) auf der Spule (1) innerhalb der Nut (2) und
    d) ein Sondengehäuse (11, 12) aus nicht-leitendem oder mit hohem elektrischem Widerstand behafteten Material, in dem die Spule (1) starr befestigt ist.
  2. 2. Wirbelstromsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (1) ein Permanentmagnet aus permanentmagnetischem Material ist.
  3. 3. Wirbelstromsonde nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (1) ein axialmagnetisierter Permanentmagnet ist.
  4. 4. Wirbelstromsonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zylindrische, magnetische Anker (4) aus einem Material mit hoher Permeabilität (μ) an jedem Ende der Spule (1) vorgesehen sind.
  5. 5. Wirbelstromsonde nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfwicklung (3) zur Aufnahme eines Wirbelstromsignals und einer Gleichstrom-Vorspannung eingerichtet ist.
  6. 6. Wirbelstromsonde nach Anspruch 3, dadurch
    g e k e η η ζ e ic h η e t, daß zwei weitere Nuten symmetrisch auf der Umfangsoberfläche an den äußeren Enden
    509817/1053
    der Spule (1) vorgesehen sind, und daß eine Gleichstrom-Sättigungs-Wicklung (5) auf der Spule (1) in jeder der Nuten vorgesehen ist.
  7. 7. Wirbelstromspnde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (1) aus einem Material mit hoher Permeabilität (μ) besteht, und daß die Prüfwicklung zur Aufnahme einer Gleichstrom-Vorspannung eingerichtet ist.
  8. 8. Wirbelstromsonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule eine axiale, zylindrische Bohrung (6) aufweist und radial magnetisiert ist.
  9. 9. Wirbelstromsonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (1) zwei zylindrische Scheiben (7, 9) mit dem Radius (r) mit axialen Bohrungen (8, 10) aufweist, die durch radialmagnetisierte Permanentmagnete mit entgegengesetzter Polarität gebildet werden, und daß ein zylindrischer Anker (41) aus einem Material mit hoher Permeabilität ^)mit einem Radius kleiner r symmetrisch zwischen den beiden Scheiben (7» 9) angeordnet ist.
  10. 10. Wirbelstromsonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Länge zu Durchmesser der Spule größer als oder etwa gleich 0,5 ist.
  11. 11. Wirbelstromsonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (1) ein diametral magnetisierter Permanentmagnet ist.
    509817/1053
    Leerseite
DE2448153A 1973-10-15 1974-10-09 Wirbelstromsonde zur Innenuntersuchung von Rohren aus ferromagnetischen Materialien Expired DE2448153C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA183,404A CA984909A (en) 1973-10-15 1973-10-15 Eddy current probe for inspecting weakly magnetic materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448153A1 true DE2448153A1 (de) 1975-04-24
DE2448153B2 DE2448153B2 (de) 1980-02-21
DE2448153C3 DE2448153C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=4098100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448153A Expired DE2448153C3 (de) 1973-10-15 1974-10-09 Wirbelstromsonde zur Innenuntersuchung von Rohren aus ferromagnetischen Materialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3952315A (de)
JP (1) JPS6132619B2 (de)
CA (1) CA984909A (de)
DE (1) DE2448153C3 (de)
FR (1) FR2247726B1 (de)
GB (1) GB1448417A (de)
IT (1) IT1024582B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108828056A (zh) * 2018-06-21 2018-11-16 中国矿业大学(北京) 钢丝绳的检测装置

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188577A (en) * 1975-12-11 1980-02-12 Magnetic Analysis Corporation Pulse eddy current testing apparatus for magnetic materials, particularly tubes
JPS53116783U (de) * 1977-02-22 1978-09-16
DE2746568A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-26 Kraftwerk Union Ag Wirbelstrompruefsonde zur pruefung ferromagnetischer werkstoffe
DE2837486C3 (de) * 1978-08-28 1985-10-10 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Sonde zur Wirbelstromprüfung von Rohren
JPS55101044A (en) * 1979-01-29 1980-08-01 Denshi Jiki Kogyo Kk Flaw detector
CA1201481A (en) * 1982-10-22 1986-03-04 Majesty (Her) In Right Of Canada As Represented By Atomic Energy Of Canada Limited/L'energie Atomique Du Canada Limitee Eddy current probe with defect-noise discrimination
JPH0643991B2 (ja) * 1985-05-30 1994-06-08 株式会社検査技研 管内部移動・芯出し用治具
JPS6259860U (de) * 1985-10-02 1987-04-14
US4808927A (en) * 1987-02-19 1989-02-28 Atomic Energy Of Canada Limited Circumferentially compensating eddy current probe with alternately polarized receiver coil
US4808924A (en) * 1987-02-19 1989-02-28 Atomic Energy Of Canada Limited Circumferentially compensating eddy current probe with alternately polarized transmit coils and receiver coils
US4855676A (en) * 1987-05-06 1989-08-08 Atomic Energy Of Canada Limited Ferromagnetic eddy current probe having transmit and receive coil assemblies
FR2651040A1 (fr) * 1989-08-21 1991-02-22 Controle Mesure Systemes Sa Sonde a courants de foucault pour le controle de profiles creux en matiere ferromagnetique
CA2076205C (en) * 1992-08-14 1999-04-20 Valentino S. Cecco Differential transmit-receive eddy current probe incorporating bracelets of multi-coil units
US5336997A (en) * 1992-09-21 1994-08-09 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Non-symmetrical inductive sensors having ferrite coil geometries with different top and base geometries
US5504424A (en) * 1993-05-28 1996-04-02 Durakool, Inc. Variable reluctance sensor utilizing a magnetic bobbin
US5670878A (en) * 1993-06-21 1997-09-23 Atlantic Richfield Company Inspecting a conductive object with a steady state magnetic field and induced eddy current
US7095410B2 (en) 1999-12-20 2006-08-22 O'connor Henry Moncrieff Method for generating and displaying complex data utilizing color-coded signals
US6768298B2 (en) * 2001-07-17 2004-07-27 Transportation Technology Center, Inc. Transverse crack detection in rail head using low frequency eddy currents
US9688631B2 (en) * 2009-03-02 2017-06-27 Isp Investments Llc Thermosetting ring-opening metathesis polymerization materials with thermally degradable linkages
WO2010104213A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Eddy current flaw detection probe
JP5851783B2 (ja) 2011-09-27 2016-02-03 三菱重工業株式会社 渦電流探傷用プローブ
JP6200638B2 (ja) * 2012-09-06 2017-09-20 住友化学株式会社 渦流探傷用プローブおよび渦流探傷検査装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB766353A (en) * 1953-04-15 1957-01-23 Kronprinz Ag Improvements in and relating to non-destructive testing of ferromagnetic workpieces
US2955253A (en) * 1956-03-07 1960-10-04 Ici Ltd Flaw detection
CA653719A (en) * 1957-09-09 1962-12-11 Imperial Chemical Industries Limited Probe device for flaw detection
GB936033A (en) * 1960-01-18 1963-09-04 Accles & Pollock Ltd Method of, and means for detecting defects in elongated metallic objects
GB1231641A (de) * 1968-02-13 1971-05-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108828056A (zh) * 2018-06-21 2018-11-16 中国矿业大学(北京) 钢丝绳的检测装置
CN108828056B (zh) * 2018-06-21 2023-07-25 中国矿业大学(北京) 钢丝绳的检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT1024582B (it) 1978-07-20
FR2247726B1 (de) 1976-10-22
US3952315A (en) 1976-04-20
JPS5067692A (de) 1975-06-06
DE2448153C3 (de) 1980-10-23
FR2247726A1 (de) 1975-05-09
JPS6132619B2 (de) 1986-07-28
CA984909A (en) 1976-03-02
DE2448153B2 (de) 1980-02-21
GB1448417A (en) 1976-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448153A1 (de) Wirbelstromsonde
DE3752332T2 (de) Selbstgeschmirmte Gradientspulen für Abbildung in kernmagnetischer Resonanz
DE2600206A1 (de) Wirbelstromgenerator zur materialpruefung
DE3839469C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Querschnittsflächen-Änderungen von langgestreckten Objekten
DE4008887A1 (de) Kompakte, abgeschirmte gradientenspulenanordnung
EP0814321B1 (de) Induktiver Wegsensor
DE4118407A1 (de) Wirbelstromsensor fuer ferromagnetische materialien
DE4126707A1 (de) Wirbelstromsensor
DE2136237C3 (de) Kernresonanzmagnetometer
DE602005004328T2 (de) Elektronenmikroskop
DE69600899T2 (de) Verbesserungen an Magneten für die bildgebende magnetische Resonanz
DE2526978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen magnetischer anomalien in ferromagnetischen und nichtferromagnetischen materialien
DE2117266A1 (de) Magnetometer
DE60107719T2 (de) Motorsystem mit niedriger magnetischer signatur
DE2015115C3 (de) Vorrichtung zur Messung des unterschiedlichen Gehaltes an ferromagnetisehen Bestandteilen in Materialproben
WO1991007656A1 (de) Rotierkopf zum abtasten von metallischem prüfgut
DE2748070A1 (de) Elektromagnetischer messwertgeber mit mehreren wicklungen fuer die drehzahlmessung
DE3709143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung ferromagnetischer koerper mittels magnetisierung
AT209423B (de) Elektromagnetische Differentialsonde
DE2746568A1 (de) Wirbelstrompruefsonde zur pruefung ferromagnetischer werkstoffe
DE4418292A1 (de) Induktiver Bewegungssensor
DE4210689A1 (de) Meßsonde zur Schichtdickenmessung
DE2246871C3 (de) Einrichtung zum Prüfen der Qualität elektrisch leitender kurzer Prüfteile
DE102005026548B4 (de) Metallstangen mit magnetischen Bitmustern sowie Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen der Bitmuster
DE102021125870A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines magnetischen Objekts in einem Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee