DE2746568A1 - Wirbelstrompruefsonde zur pruefung ferromagnetischer werkstoffe - Google Patents

Wirbelstrompruefsonde zur pruefung ferromagnetischer werkstoffe

Info

Publication number
DE2746568A1
DE2746568A1 DE19772746568 DE2746568A DE2746568A1 DE 2746568 A1 DE2746568 A1 DE 2746568A1 DE 19772746568 DE19772746568 DE 19772746568 DE 2746568 A DE2746568 A DE 2746568A DE 2746568 A1 DE2746568 A1 DE 2746568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eddy current
coils
current probe
test
ferromagnetic materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772746568
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19772746568 priority Critical patent/DE2746568A1/de
Priority to FR7829444A priority patent/FR2406198A1/fr
Publication of DE2746568A1 publication Critical patent/DE2746568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9013Arrangements for scanning
    • G01N27/902Arrangements for scanning by moving the sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9006Details, e.g. in the structure or functioning of sensors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
VPA 77 P 9 3 8 5 BRD
Wirbelstromprüfsonde zur Prüfung ferromagnetischer Werkstoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wirbelstromprüfsonde zur Untersuchung insbesondere ferromagnetischer Werkstoffe, bestehend aus ein oder zwei nebeneinander angeordneten, von hochfrequentem Wechselstrom durchflossenen Spulen. Mit Hilfe solcher Sonden ist im elektrisch leitenden Werkstoff eine zerstörungsfreie Prüfung auf Risse, Löcher · allgemeinen Materialtrennungen genannt - möglich. Ein anderes der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung dienendes Verfahren Ist z.B. die Ultraschallprüfung, die alch bei allen Werkstoffarten, alao z.B. auch elektrisch nicht leitenden Werkstoffen, anwenden läßt.
Darüber hinaus 1st für die Ultraschallprüfung eine gute Zugänglichkeit der Werkstücke notwendig, was z.B. bei eingebauten Wärmetauscherrohren nur unter großen Schwierigkeiten möglich
ist.
15
Für diese kommt daher nur das WirbeletromprUfverfahren infrage, nach dem in bekannter Weise die Wirbelstronprüfsonde mit Hilfe eines elastischen Schlauches durch die oftmals U-förmig gebogenen Rohre hindurchgeschoben werden. Die Sonde ist dabei aus ihrem Führungeteil und ein oder zwei zum Rohr koaxialen Spulen aufgebaut, deren Impedanz-Veränderung im Auswertegerät gemessen und sichtbar gemacht wird, üblich 1st z.B. die Darstellung dieser Widerstandewerte auf dem Speicherschirm einer
MU 2 Ant / 10.10.1 977
909817/0077
77 P 9 3 8 5 BRD 3
Elektronenstrahlröhre in der x-y-SchreJbweise, wobei die Ablenkung auf der x-Achse dem imaginären Anteil und Jene auf der y-Achse dem reellen Anteil der Widerstandsrückwirkung der Rohrwandung auf die Sondenspulen entspricht. Dieses Anzeigeverfahren ermöglicht nach entsprechender Eichung an mit bekannten Fehlern versehenen Probestücken auch Rückschlüsse auf Störanzeigen und Fehleranzeigen - dabei Unterscheidung zwischen Innen- und Außenfehlern mit Tiefenangabe - z.B. bei der Prüfung von Wärmetauscherrohren, über die Grundlagen dieses Verfahrens wird in Auflätze der Zeitschrift "Materialprüfung, Band 18, (1976) Nr. 10" auf den Seiten 376 bis 379 sowie "VGB Kraftwerkstechnik" 57, Heft 8, (1977), Seiten 540 - 545 berichtet, so daß weitere Ausführungen hierzu unterbleiben können.
Dieses VirbelstromprUfverfahren hat sich Insbesondere bei der Untersuchung der Berührung großer Wärmetauscher von Kernkraftwerken während der Reaktors tiljjtar.dszeiten, so z.B. während des Brennelementwechsels, besteno bewahrt. Selbstverständlich können auch ebene Flächen mit diesem Verfahren untersucht werden, jedoch wären dort auch andere Untersuchungemethoden, wie z.B, die bereits erwähnte UltraschallprUfungamethode, anwendbar, allerdings mit wesentlich geringerer Aussagekraft insbesondere für oberflächennahe Bereiche.
Bis jetzt wurden diese Wirbelstromprüfsonden für die Untersuchung nichtmagnetischer Materialien, wie z.B. austenitischem Stahl, eingesetzt. Es wurde jedoch bereits festgestellt, daß auch hier unterschiedliche <f -Ferritgehalte die Anzeige von Fehlern stark beeinträchtigen. Untersuchungen an ferromagnetischen Materialien führten wegen des dort sich zeigenden starken Störpegels zu völlig unbefriedigenden Ergebnissen.
909817/0077
- <r- 77 P ί 3 8 5 BRD
Es stellte sich daher die Aufgabe, dieses Wirbelstromprüfverfahren so zu modifizieren, dnß auch eine einwandfrei· Prüfung ferromagnetischer Werkstoffe möglich wird.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Spulen Einrichtungen zur Vormagnetisierung des Untersuchungsobjektes senkrecht zu dessen nächstgelegener Oberfläche vorgesehen sind. Diese Vormagnetisierung kann dabei mit Permanentmagneten oder auch mit Elektromagneten hervorgerufen werden. Die Anwendung dieser Vormagnetisierungstechnik unterdrückt den Störpegel nahezu vollkommen, so daß auch bei magnetischen Werkstoffen einwandfreie PrüiErgebnisse erzielt wurden. Wesentlich dabei ist stets, daß das vormagnetisierende Feld senkrecht auf die Werkstückoberfläche einwirkt.
Zur näheren Veranschaullchung sind in den Fig. 1 und 2 schematisch die Aufbauprinzipton derartiger WirbelstromprUfsonden dargestellt. Die Flg. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine Prüfsonde, wie sie für den Einsatz in WMnnetauscherrohren vorgesehen sind.
In Fig. 1 ist die zu untersuchende Werkstückeberfläche mit 1 bezeichnet. Festzustellende Fehler ~ wie eingangs erwähnt sogenannte Materialtrennungen - können von beider. Oberflächen ausgehen und werden durch eine derartige Prüfsonde erfaßt. Die Prüfsonde selbst besteht aus den beiden Spulen 3 und 4, die elektrisch hintereinander geschaltet und mit dem Kabel 34 an das Auswertegerät angeschlossen sind. Jn dieser Form würde die Prüfsonde dem Stand der Technik entsprechen. Nach der vorliegenden Erfindung kommt nun noch die Vormagnetisierungseinrichtung hinzu, die aus der Gleichetromppule 7 besteht. Das durch diese Spule 7 erzeugte Vormagnet.l3ierungsmagnetfeld verläuft in Richtung der Pfeile M. Zur besseren Handhabung sind die Spulen 3 und 4 sowie die Vormagnetisierungseinrichtung 7 in einen Kunststoffkörper 9 eingegossen.
909817/0077
V 77 P 9 3 8 5 BRD
Anstelle der Hagnetspule 7, die zusätzlich auch noch mit einem Eisenkern versehen sein könnte, kann aber auch ein Permanentmagnet, z.B. aus einem oxidkeramischen Werkstoff treten, dessen Magnetisierung in Richtung der Pfeile M, also senkrecht zur Oberfläche des Werkstückes 1, ausgerichtet ist.
Die Fig. 2 zeigt zwei Möglichkeiten f'dr die Untersuchung eines Rohres 2 auf Materialtrennungen. In der linken Hälfte ist die Meßeinrichtung in das Innere des Rohres eingeschoben, diese Anordnung wird benötigt, wenn die Außenseite des Rohres selbst nicht zugänglich ist, wie das z.B. bei fertigen Dampferzeugern oder Wärmetauschern der Fall ist. Der der Vormagnetisierung dienende, radial magnetisierte Ringmagnet ist mit 8 bezeichne t. Auf der rechten Seite dagegen ist eine Prüfeinrichtung dargestellt, die über das Rohr von außen hinweggeführt wird. Voraussetzung ist natürlich die Zugänglichkeit der äußeren Rohroberfläche, wie sie z.B. bei der Rohrherstellung selbst gegeben ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Spulen mit 51 und bezeichnet, der das Vormagnetisierungsfeld M erzeugende, radial magnetisierte Ringmagnet ist mit 81 bezeichnet. Die für die Bewegung dieser Prüfsondün zusätzlich notwendigen mechanischen Mittel sind der Übersichtlichkeit halber nicht näher dargestellt, zumal sie für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich sind.
Die Fig. 3 zeigt eine WirbelstromprUfsonde, wie sie für den Einsatz in Wärmetauscherrohren vorgesehen ist. Diese haben eiren Innendurchmesser von etwa 6-30 am und können eine Länge von mehreren Metern aufweisen, wobei, wie bereite erwähnt, dieselben außerdem U-förmig gebogen sein können. Dementsprechend setzt sich diese Prüfeinrichtung aus der eigentlichen Prüfsonde, daran anschließend einen Zentrier- und Führungsteil sowie der Einschiebvorrichtung zusammen. Die Prüfsonde selbst besteht wie in Fig. 2, linke Seite, aus den beiden Spulen 5 und 6 und dem vormagnetisierenden Ringkern 8. Diese Einrichtung wird von einem
909817/0077
77 P 9 3 8 5 BRD
Zentralkörper 10 getragen. Auf fliesen sind beiderseits der eigentlichen Prüfsonde Führungshülleen 11 und 12 aufgeschraubt, die der Zentrierung im zu untersuchenden Rohr dienen. Die äußeren Enden dieser Hülsen 11 und 12 liegen nicht auf den Zentralkörper 10 auf und sind somit etwas elastisch, damit die Sonde gleichmäßig im Rohr gleiten kann. Diese HUlsen 11 und sind dazu außerdem mit Längsschlitzen versehen, um ihre Elastizität zu erhöhen. Der Zentralkörper ist auf der einen Seite mit einem FUhrungskopf 13 abgeschlossen, auf der anderen Seite ist er mit der Vorschubeinrichtung 14 verbunden. Die SpulenanschlUsse 56 sind durch das Zentralstück 10 hindurchgeführt und erstrecken sich durch den Vorschubmechanismus 14 hindurch bis an das Ende derselben, wo sie in einen konzentrischen Stecker 15 münden, der an das Auswertegerät und Stromvereorgungsgerät angeschlossen wird. Die Vorschubeinrichtung 14 besteht dabei im wesentlichen aus einen elastischen, verhältnismäßig steifen Schlauch, der mit H Life eines Fr i ic ti ons an trie be a in das auezumessende Wärmetauscherrohr eingeschoben wird. Seine Länge entspricht dabei etwa dem Weg; den die Prüfsonde Innerhalb des Rohres zurückzulegen hat, cio kann durchaus in der Größenordnung von 20 m liegen.
Der Meßvorgang läuft im allgemeinst 30 ab, daß zunächst die Prüf sonde vollkommen bii? zum anderen Ende ds* Rohres eingeschoben wird und dann während des Rückzugvorganges die Untersuchung des Wärmetauscherrohres durchgeführt wird. Das uichtdargestellte Auswertegerät enthält dabei auch den für die Speisung der Prüfspulen 5 und 6 benötigten Hochfrequenzgenerator, dessen Frequenz unter Umständen variabel sein kann. Bei einer angenommenen lichten Weite der Wärmetauscherrohre von etwa 20 mm kann die Länge der Wirbelstromprüfsonde einschließlich des Führungsteiles etwa 10 bis 12 cm betragen.
909817/0077
"^T 77 P 9 3 8 5 BRD
Selbstverständlich sind noch andere Konstruktionen des Führungsmechanismus der Prüfsonde möglich, so könnten z.B. die hülsenförmigen Teile 11 und 12 zur Erhöhung ihrer Elastizität faltenbalg ähnlich aufgebaut sein. Zur noch feineren und detaillierteren Beurteilung einzelner Rohrfehler könnten im Anschluß an die Prüfung mit der WirbelstromprUfsonde entsprechend Fig. 3 eine Meßsonde eingeführt werden, die nach Fig. 1 aufgebaut sein kann und nur einen Teilbereich einer Rohrmantelinnenlinie erfaßt.
4 Patentansprüche
3 Figuren
909817/0077

Claims (4)

77 P 9 3 8 5 BRD Patentansprüche
1. Wirbelstromprüfsonde zur Untersuchung Insbesondere ferromagnetischer Werkstoffe, bestehend aus ein oder zwei nebeneinander angeordneten, von hochfrequentem Wechselstrom durchflossenen Spulen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Spulen Einrichtungen zur Vormagnetisierung des Untersuchungsobjektes senkrecht zu dessen nächstgelegener Oberfläche vorgesehen sind.
2. Wirbelstromprüfsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vormagnetisierungseinrichtung aus einem durch das hochfrequente Nagnetfeld der Spulen nicht beeinflußbaren beispielsweise oxidkeramischen permanentmagnetischem Werkstoff besteht.
3. Wirbelstromprüfsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vormagnetisierungseinrichtung aus steuerbaren gleichstromerregten, vorzugsweise mit einem Eisenkern versehenen Elektromagneten besteht.
4. Wirbelstromprüfsonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie für die Untersuchung von Rohren aus in diese einfUhrbaren Spulen besteht, die in einem Ringkern aus einem radialmagnetisierten permanentmagnetischen Werkstoff eingebettet sind.
909817/0077
DE19772746568 1977-10-17 1977-10-17 Wirbelstrompruefsonde zur pruefung ferromagnetischer werkstoffe Withdrawn DE2746568A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746568 DE2746568A1 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Wirbelstrompruefsonde zur pruefung ferromagnetischer werkstoffe
FR7829444A FR2406198A1 (fr) 1977-10-17 1978-10-16 Sonde a courant de foucault pour le controle de materiaux ferromagnetiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746568 DE2746568A1 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Wirbelstrompruefsonde zur pruefung ferromagnetischer werkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746568A1 true DE2746568A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=6021577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746568 Withdrawn DE2746568A1 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Wirbelstrompruefsonde zur pruefung ferromagnetischer werkstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2746568A1 (de)
FR (1) FR2406198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008710A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-19 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Sonde zur Wirbelstromprüfung von Rohren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461950A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Radiologie Cie Gle Sonde souple destinee au controle non destructif de tubes de grande longueur
CA1158314A (en) * 1980-08-18 1983-12-06 Majesty (Her) In Right Of Canada As Represented By Atomic Energy Of Cana Da Limited Eddy current surface probe
EP0392295B1 (de) * 1989-04-13 1993-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Wirbelstromprüfsonde zur Prüfung von Rohren eines Dampferzeugers
US5049817A (en) * 1990-06-08 1991-09-17 Atomic Energy Of Canada Limited Eddy current probe, incorporating multi-bracelets of different pancake coil diameters, for detecting internal defects in ferromagnetic tubes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1213600A (fr) * 1957-09-09 1960-04-01 Ici Ltd Dispositif de sondage pour la détection de défauts dans des tubes métalliques
GB936033A (en) * 1960-01-18 1963-09-04 Accles & Pollock Ltd Method of, and means for detecting defects in elongated metallic objects
DE2065003A1 (de) * 1970-07-30 1972-02-03 Foerster F Anordnung zum Prüfen von Rohren aus ferromagnetischem Material auf Fehler an und unter der Oberflache Ausscheidung aus 2037787
DE2115437C3 (de) * 1971-03-30 1978-04-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur berührungslosen Leitfähigkeitsmessung
GB1436186A (en) * 1973-02-05 1976-05-19 Shepherdson M Electro-magnetic non-destructive testing by means of a rotating field
CA984909A (en) * 1973-10-15 1976-03-02 Valentino S. Cecco Eddy current probe for inspecting weakly magnetic materials
US4002967A (en) * 1975-08-01 1977-01-11 Aluminum Company Of America Annular eddy current test coil with magnetic laminations adjacent a limited circumferential extent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008710A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-19 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Sonde zur Wirbelstromprüfung von Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2406198A1 (fr) 1979-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789848T2 (de) Magnetischer Streuflussfühler zur zerstörungsfreien Prüfung.
DE2448153C3 (de) Wirbelstromsonde zur Innenuntersuchung von Rohren aus ferromagnetischen Materialien
DE3815016C2 (de) Ferromagnetische Wirbelstromsonde
DE69429776T2 (de) Detektion von rissen durch eine elektromagnetische transientendiffusionsinspektionsmethode
EP0322552B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Halbzeug
DE2841600B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Korrosionsschäden in Rohren
DE3327762A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die inspektion von ferromagnetischen elementen
DE4118407A1 (de) Wirbelstromsensor fuer ferromagnetische materialien
DE2120523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE1648358A1 (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung von Unstetigkeitsstellen in elektrisch leitenden Materialien
DE3314376A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien materialpruefung
DE4126707A1 (de) Wirbelstromsensor
DE69606626T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrolle von röhren mittels wirbelströmen
DE2746568A1 (de) Wirbelstrompruefsonde zur pruefung ferromagnetischer werkstoffe
DE4338752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines ferromagnetischen Fremdkörpers
DE2440915C3 (de) Wirbelstromprüfgerät
EP0069865B1 (de) Elektrodynamischer Wandlerkopf
DE19726513C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wirbelstromprüfung
DE3937261A1 (de) Rotierkopf zum abtasten von metallischem pruefgut
DE3709143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung ferromagnetischer koerper mittels magnetisierung
DE4001167C2 (de)
DE2817574A1 (de) Wirbelstrompruefsonde zur untersuchung metallischer werkstoffe auf materialtrennungen
DE3814367C2 (de)
EP0007491A1 (de) Inspektionseinrichtung für Wärmetauscherrohre, insbesondere für Dampferzeuger in Kernkraftwerken
DE1598989A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Korrosion bei Draehten und Rohren aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee