DE2447838C2 - Vorrichtung zum versproeden von altreifen - Google Patents

Vorrichtung zum versproeden von altreifen

Info

Publication number
DE2447838C2
DE2447838C2 DE19742447838 DE2447838A DE2447838C2 DE 2447838 C2 DE2447838 C2 DE 2447838C2 DE 19742447838 DE19742447838 DE 19742447838 DE 2447838 A DE2447838 A DE 2447838A DE 2447838 C2 DE2447838 C2 DE 2447838C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary tube
ring
old tires
tires
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742447838
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447838B1 (de
Inventor
Walter Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19742447838 priority Critical patent/DE2447838C2/de
Priority to US05/573,754 priority patent/US3992899A/en
Priority to ES437488A priority patent/ES437488A1/es
Priority to IT2330075A priority patent/IT1044288B/it
Priority to AT374075A priority patent/AT340339B/de
Priority to FR7516262A priority patent/FR2273245B1/fr
Priority to JP6203175A priority patent/JPS5142779A/ja
Priority to CH685375A priority patent/CH582339A5/xx
Priority to BR7504309A priority patent/BR7503367A/pt
Priority to NL7506440A priority patent/NL179164C/xx
Priority to SE7509379A priority patent/SE413479B/xx
Priority to GB3852475A priority patent/GB1492488A/en
Publication of DE2447838B1 publication Critical patent/DE2447838B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447838C2 publication Critical patent/DE2447838C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0416Cooling the plastics before disintegration, e.g. freezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verspröden von Altreifen gemäß dem Gattungsbegriff des vorstehenden Patentanspruchs 1.
Die Beseitigung der zu vielen Millionen jährlich anfallenden Altreifen stellt ein immer schwieriger werdendes Problem dar. Früher hat man die Ai./eifen in Mülldeponien gelagert. Dies ist heute v»ege: der großen Menge nur noch in geringem Umfang möglich. Außerdem haben Altreifen eine sehr lange Verrottungszeit. Die bei der Lagerung entstehenden Hohlräume haben viele Nachteile. Der zuletzt genannte Nachteil läßt sich an sich vermeiden, wenn man die Altreifen zerkleinert; die Zerkleinerung des elastischen Materials bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten.
Auch die Verbrennung der Allreifen ist schwierig, jedoch lassen sich in speziell konstruierten Anlagen Altreifen einwandfrei verbrennen. Nachieiiig ist hierbei jeidoch, daß das wertvolle Reifenmaterial völlig vernichtet wird.
Eine weitere Möglichkeit, Altreifen zu beseitigen, besteht darin, die Altreifen durch ein verflüssigtes tiefstehendes Gas zu verspröden und anschließend zu zerkleinern. Ais tiefsiedendes Gas kommt aus Kostengründen vor allem Stickstoff in Frage. Die versprödeten Altreifen lassen sich verhältnismäßig leicht zu kleinen Bruchstücken oder Körnern zertrümmern.
Die Stahleinlagen können anschließend leicht abgetrennt werden. Die wertvollen Rohstoffe bleiben erhalten und können für verschiedene Zwecke wiederverwendet werden.
Die Abkühlung erfolgt dadurch, daß die Altreifen in ein Bad aus flüssigem Stickstoff getaucht werden. Nachteilig ist hierbei der hohe Stickstoffverbrauch, da beim Herausnehmen der Altreifen aus dem Stickstoffbad in den Reifenhohlräumen flüssiger Stickstoff verbleibt und verloren geht, der an sich zur Reifenversprödung überhaupt nicht benötigt wird. Ein weiterer Nachteil ist die geringe Durchsatzgeschwindigkeit in derartigen Bädern. Für ein wirtschaftliches Verfahren werden Durchsatzmengen von wenigstens 1000 Altreifen pro Stunde angestrebt, was höchstens durch Parallelschaltung mehrerer Bäder erreicht werden kann. Dies ist
gleichbedeutend mit einem großen Investitionsauf-
wand. .
Es wurde bereits eine Vorrichtung zum Kuhlen von Schüttgut vorgeschlagen, die aus einer Vorkühl- und einer Sprühzone besteht. Die Vorkühlzone ist dabei als leicht gegen die Horizontale geneigtes Drehrohr ausgebildet, während die Sprühzone eine um ihre Achse drehbare faßähnliche Kammer ist, die als Abtropfzone einen Schneckenförderer enthält. Mit dieser Vorrich-
tung lassen sich beliebige Schüttgüter kühlen, auch Altreifen Die vorgeschlagene Vorrichtung ist jedoch vorwiegend für solche Schüttgüter gedacht, die ganz von flüssigem Gas benetzt werden sollen. Zu diesem Zweck kann im tiefstliegenden Bereich der faßähnlichen Kam-
mer ein Bad aus verflüssigtem Gas aufrechterhalten werden Die Schüttgüter werden daraus mittels des Schneckenförderers entfernt. Für Altreifen, die nur auf einige Dutzend Grad unier den Gefrierpunkt abgekühlt werden müssen, ist ein derartiges Bad nicht notwendig.
ίο Wegen der verhältnismäßig großen Abmessungen der Altreifen ist auch deren Transport mittels eines Schneckenförderers nicht unproblematisch.
Die Aufgabe der Erfindung besteht dann, bei einer Vorrichtung zum Verspröden von Altreifen mit Hilfe
eines tiefsiedenden verflüssigten Gases, die im wesentlichen aus einem leicht gegen die Horizontale geneigten Drehrohr besteht, das Sprüh- und Austrittsende in einer für die Kühlung von Altreifen optimalen Form auszubilden. .
Diese Aufgabe wird einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im Bereich zwischen den Sprühöffnungen und der Drehrohraustrittsöffnung mindestens ein Ring auf der Innenwand des Drehrohres angebracht ist, dessen Dikke der durchschnittlichen Reifendicke entspricht.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Ring schräg zur Radialebene des Drehrohres angeordnet und weist eine dementsprechend elliptische Außen- und Innengestalt auf.
AO Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mil einem denkbar geringen konstruktiven Aufwand eine sichere Sperre für sich am Boden des Drehrohres sam- -nelndes i!üssi"es Gas geschaffen wird. Das flüssige Gas kann infolge des Ringes nicht aus dem tiefgelegenen Austrittsende des Drehrohres herausfließen. Gleichzeitig stellt der Ring ein Hindernis für die Altreifen dar, so daß sie sich vor ihm stauen. Oberhalb dieses Staus ist das Sprührohr mit den Sprühöffnungen angebracht, wodurch sich besonders günstige Bedingungen für die Abkühlung der Altreifen ergeben. Statt eines Ringes können auch mehrere Ringe hintereinander angeordnet werden.
Die Altreifen können den Ring jedoch infolge der Rotation des Drehrohres UDerwinden, da die L«icke des Ringes der durchschnittlichen Reifendicke entspricht. Wenn der Ring eine elliptische Form hat. kann er noch leichter von den Altreifen überwunden werden, da diese dann am Boden des Drehrohres bei jeder Umdrehung ein Stück zurückgeschoben werden, wobei sie über den Ring gleiten. Der Ring wirkt dann ähnlich wie eine Innenschnecke.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll an Hand der Zeichnung erläutert werden.
in der Zeichnung ist in vereinfachter Weise ein Drehrohr dargestellt, welches aus einem Außenrohr 1 und einem Innenrohr 2 besteht, zwischen denen sich eine Isolierung 3 befindet. Die Rotationsachse des Drehrohres ist leicht gegen die Horizontale geneigt.
Auf dem AuGenrohr 1 sind Laufkränze 4 befestigt, die in Rollenböcken 5 gelagert sind. Der Antrieb für das Drehrohr ist nicht dargestellt.
Am höher gelegenen Ende des Drehrohres erfolgt der Eintritt der Altreifen 6 durch eine feststehende Aufgabevorrichtung 7. Die Aufgabevorrichtung 7 besteht aus einem Eingabeschacht 8, einer als Gassperre wirkenden Klappe 9 und einem Abzugskanal 10 für verdampftes flüssiges Gas.
In die tiefer gelegene Drehrohraustrittsöffnung 11 des Drehrohres ragt ein Sprührohr 12 mit Spaltöffnungen 13. Die Quelle, aus der das flüssige Ga., in das Sprührohr 12 strömt, ist nicht dargestellt. Im Bereich zwischen der Drehrohraustrittsöffnung 11 und den Sprühöffnungen 13 ist ein elliptischer Ring 14 schräg auf dem Innenrohr 2 befestigt. Der Ring 14 dient in der bereits geschilderten Weise als Sperre für sich eventuell ansammelndes flüssiges Gas am Boden des Drehrohres und bewirkt eine Staubildung der Altreifen 6 unter den Sprühöffnungen 13. Durch die infolge seiner elliptischen Form schräge Anordnung wirkt er zudem ähnlich wie eine Innenschnecke, so daß die Altreifen schubweise über ihn hinweggleiten können.
Hic> ?u - 31att Zeichnungen

Claims (2)

Palentansprüche: 24
1. Vo: richtung zum Verspröden von Altreifen mit Hilfe eines tiefsiedenden verflüssigten Gases, bestehend aus einem leicht gegen die Horizontale geneigten Drehrohr, dessen höher gelegenes Ende als Aitreifeneintritt und dessen tiefer gelegenes Ende als Altreifenaustritt gestaltet ist. wobei in das AItreifenaustrittsende ein mit Sprühöffnungen versehenes Sprührohr für das verflüssigte Gas hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen den Sprühöffnungen (13) und der Drehrohraustrittsöffnung (11) mindestens ein Ring (14) auf der Innenwand des Drehrohres angebracht ist. dessen Dicke der durchschnittlichen Reifendicke entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) schräg zur Radialebene des Drehrohres angeordiiet ist und eine dementsprechend elliptische Außen- und Innengestalt aufweist.
DE19742447838 1974-05-31 1974-10-08 Vorrichtung zum versproeden von altreifen Expired DE2447838C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447838 DE2447838C2 (de) 1974-10-08 1974-10-08 Vorrichtung zum versproeden von altreifen
US05/573,754 US3992899A (en) 1974-05-31 1975-05-01 Device for cooling bulk material by low-boiling liquefied gas
ES437488A ES437488A1 (es) 1974-05-31 1975-05-07 Perfeccionamientos en aparatos para refrigeracion de mate- rial a granel mediante gas licuado de bajo punto de ebulli- cion.
IT2330075A IT1044288B (it) 1974-05-31 1975-05-14 Dispositivo per raffreddare materiale sfuso mediante gas liquefatto e avente basso punto di ebollizione
AT374075A AT340339B (de) 1974-10-08 1975-05-15 Vorrichtung zum versproden von altreifen
JP6203175A JPS5142779A (de) 1974-10-08 1975-05-26
FR7516262A FR2273245B1 (de) 1974-05-31 1975-05-26
CH685375A CH582339A5 (de) 1974-05-31 1975-05-28
BR7504309A BR7503367A (pt) 1974-05-31 1975-05-28 Dispositivo aperfeicoado para esfriamento de material a granel por gas liquefeito de baixo ponto de ebulicao
NL7506440A NL179164C (nl) 1974-05-31 1975-05-30 Inrichting voor het koelen van stortgoed door vloeibaar gemaakt gas met laag kookpunt.
SE7509379A SE413479B (sv) 1974-10-08 1975-08-22 Anordning for forsprodning av skrotdeck
GB3852475A GB1492488A (en) 1974-10-08 1975-09-19 Apparatus for embritting scrap tyres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447838 DE2447838C2 (de) 1974-10-08 1974-10-08 Vorrichtung zum versproeden von altreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2447838B1 DE2447838B1 (de) 1976-03-25
DE2447838C2 true DE2447838C2 (de) 1976-11-18

Family

ID=5927762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447838 Expired DE2447838C2 (de) 1974-05-31 1974-10-08 Vorrichtung zum versproeden von altreifen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5142779A (de)
AT (1) AT340339B (de)
DE (1) DE2447838C2 (de)
GB (1) GB1492488A (de)
SE (1) SE413479B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225846A (en) * 1988-12-09 1990-06-13 Air Prod & Chem Tunnel freezer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5142779A (de) 1976-04-12
GB1492488A (en) 1977-11-23
SE7509379L (sv) 1976-04-09
DE2447838B1 (de) 1976-03-25
AT340339B (de) 1977-12-12
ATA374075A (de) 1977-04-15
SE413479B (sv) 1980-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427689C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Abstrahlen oder Spritzen eines länglichen Gegen Standes
EP3608025A1 (de) Vorrichtung zum kühlen und mahlen von aufbereitungsgut
DE69914203T2 (de) Anlage zum verarbeiten von gewerbeabfall aus gummi und kunststoff
DE2447838C2 (de) Vorrichtung zum versproeden von altreifen
CH667597A5 (de) Verfahren zum mischen von schuettbaren materialien mit einstellbarem mischungsverhaeltnis.
DE4137173C2 (de)
DE2142979A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen des materials eines kraftfahrzeugreifens von der eingebetteten armierung und zum gleichzeitigen pulverisieren des materials
DE7433655U (de) Vorrichtung zum versproeden von altreifen
EP0459195A2 (de) Vorrichtung zum Gefrieren von schütt- und fliessfähigen Stoffen
EP0242619A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen
DE660491C (de) Vorrichtung zum Behandeln von festen, koernigen Stoffen mit Fluessigkeiten
DE19535554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Behältnissen und zum Trennen der Inhaltsstoffe
DE1291185B (de) Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut
DE4004577A1 (de) Zerkleinerer
DE2844531A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von abfall
AT398443B (de) Winterdienst-streugerät mit förderschnecke
DE3507087C2 (de)
EP0455115A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Bestandteilen aus umweltgefährdende Stoffe enthaltenden Dosen, insbesondere aus Treibmittel enthaltenden Sprühdosen
DE7716758U1 (de) Vorrichtung zur kompostierung von organischen abfaellen
DE1164014B (de) Rostwalze fuer Walzenrost zur Muellverbrennung
AT367685B (de) Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen
DE386803C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen des Rueckstandes von mittels eines schmelzfluessigen Metallbades behandelten Stoffen
DE2633873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von eisenmetall aus schrottgegenstaenden
DE2021735A1 (de) Vorrichtung zum Vorbrechen von grobstueckigen,stabfoermigen Materialien,insbesondere von Kohleelektroden
DE819224C (de) Vorrichtung zum Trennen des Truemmergutes von Sand, Moertel u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee