DE2447484C2 - Impulsgenerator - Google Patents

Impulsgenerator

Info

Publication number
DE2447484C2
DE2447484C2 DE19742447484 DE2447484A DE2447484C2 DE 2447484 C2 DE2447484 C2 DE 2447484C2 DE 19742447484 DE19742447484 DE 19742447484 DE 2447484 A DE2447484 A DE 2447484A DE 2447484 C2 DE2447484 C2 DE 2447484C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
square
circuit
pulse generator
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742447484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447484A1 (de
Inventor
Akira Yokohama Kanagawa Nikami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2447484A1 publication Critical patent/DE2447484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447484C2 publication Critical patent/DE2447484C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Demgegenüber geht die Erfindung von einer (anhand der F i g. 1 und 2 erläuterten) bekannten Ausführung aus, bei der keine Überlappung zwischen den Signalen der beiden Magnetköpfe besteht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Im- s pulsgenerator der im Oberbegriff des Anspruches 1 verausgesetzten Art so auszubilden, daß er für eine Realisierung in Form einer integrierten Schaltung besonders gut geeignet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruches 2.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht Es zeigen
Fig. IA und IB Aufsicht und Seitenansicht eines bekanntsn Videogerätes, bei dem die Erfindung anwendbar ist,
Fig.2A bis 2G Diagramme zur Erläuterung der Funktion eines bekannten Impulsgenerators,
Fig.3 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Impulsgenerators,
Fig.4A bis 4H Diagramme zur Erläuterung der Funktion des erfindungsgemäßen Impulsgenerators,
F i g. 5 ein Schaltbild von Teilen des erfindungsgemäßen Impulsgenerators gemäß F i g. 3.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Impulsgenerator wird das vom Impulsgeber 5 erzeugte Impulssignal Sa (F i g. 4A) über einen Verstärker 7 einem monostabilen Multivibrator 9 zugeführt, der an seinem Ausgang 11 einen ersten Rechteckimpuls Sr von vorgegebener impulsbreite erzeugt (F i g. 4C). Das vom zweiten Impulsgeber 6 erzeugte Impulssignal Sb (Fig.4B) wird über einen Verstärker 8 einem zweiten monostabilen Multivibrator 10 zugeführt, der an seinem Ausgang 12 einen zweiten Rechteckimpuls So von vorgegebener Impulsbreite erzeugt (F i g. 4D).
Der Rechteckimpuls Sc wird dem Anschluß S einer durch ein RS-Flip-Flop 13 gebildeten bistabilen Schaltung zugeführt deren Anschluß R der zweite Rechteckimpuls Sd zugeleitet wird. Das Flip-Flop 13 wird durch die vordere Flanke des Rechteckimpulses Sc gesetzt und durch die vordere Flanke des Rechteckimpulses Sd zurückgestellt. Das Flip-Flop 13 liefert damit die gegenphasigen Impulse Se und Sf, von denen der Impuls Sf einer ersten logischen NOR-Schaltung 14 zugeführt wird. Dem zweiten Eingang dieser NOR-Schaltung 14 wird der Rechteckimpuls So zugeleitet. Am Ausgang der NOR-Schaltung 14 tritt ein Rechteckimpuls Sc so (F i g. 4G) auf, der von der hinteren Flanke des zweiten Rechteckimpulses Sd bis zur vorderen Flanke des ersten Rechteckimpulses Sc reicht.
Eine zweite logische NOR-Schaltung 15 ist an den Ausgang der ersten logischen NOR-Schaltung 14 und an den dem ersten Impulsgeber 5 nachgeschalteten Multivibrator 9 angeschlossen. Diese NOR-Schaltung 15 liefert an ihrem Ausgang den Magnetkopf-Umschaltimpuls 5« (F i g. 4H), der von der hinteren Flanke des ersten Rechteckimpulses Sc bis zur hinteren Flanke des zweiten Rechteckimpulses SD reicht.
Ein praktisches Ausführungsbeispiel der Schaltung, die das Flip-Flop 13 sowie die NOR-Schaltungen 14 und 15 bildet, ist in F i g. 5 dargestellt.
Das Flip-Flop 13 enthält vier Transistoren 17, 18, 19 und 20, deren Emitter geerdet sind. Die Kollektoren der Transistoren 17 und 18 sind verbunden und über einen Widerstand 21 an eine Spannungsquelle + B angeschlossen. Der Verbindungspunkt der Kollektoren der Transistoren 17 und 18 ist mit der Basis des Transistors
19 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren 19 und
20 sind über einen Widerstand 22 an die Spannungsquelle + B angeschlossen. Der Verbindungspunkt der Kollektoren der Transistoren 19 und 20 ist mit der Basis des Transistors 18 verbunden.
Wird der Rechteckimpuls Seder Basis des Transistors 17 zugeführt und der Rechteckimpuls Sa der Basis des Transistors 20, so erhält man das Impulssignal Sf am Verbindungspunkt der Kollektoren der Transistoren 17 und 18 und das impulssignal Sf am Verbindungspunkt der Kollektoren der Transistoren 19 und 20.
Die NOR-Schaltung 14 enthält zwei Transistoren 23 und 24, deren Emitter geerdet sind und deren miteinander verbundene Kollektoren über einen Widerstand 25 mit der Spannungsquelle + B verbunden sind. Wird das Impulssignal Sf der Basis des Transistors 23 und der Rechteckimpuls Sd der Basis des Transistors 24 zugeführt, so erhält man den Rechteckimpuls Sc am Verbindungspunkt der Kollektoren der Transistoren 23 und 24.
Die NOR-Schaltung 15 enthält Transistoren 26, 27, deren Emitter geerdet sind und deren Kollektoren über einen Widerstand 28 mit der Spannungsquelle + B verbunden sind. Wird der Rechteckimpuls Sg der Basis des Transistors 26 und der Rechteckimpuls Sc der Basis des Transistors 27 zugeführt, so erhält man am Verbindungspunkt der Kollektoren der Transistoren 26 und 27 bzw. am Ausgang 16 den Magnetkopf-Umschaltimpuls
Dieser Magnetkopf-Umschaltimpuls Sh wird bei dem erfindungsgemäßen Impulsgenerator somit ohne Differenzieren der Impulssignale Sc und Sd gewonnen. Wie Fig.5 zeigt, läßt sich die erfindungsgemäße Schaltung demgemäß leicht als integrierte Schaltung ausbilden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Impulsgenerator zur Erzeugung eines rechteckförmigen Magnetkopf-Umschaltimpulses (Sn). in Abhängigkeit von der Drehbewegung zweier um 180° gegeneinander versetzter, durch den Schaltimpuls umzuschaltender Magnetköpfe, enthaltend
a) einen beim Passieren des einen Magnetkopfes (2) betätigten ersten Impulsgeber (5, 7, 9) zur Erzeugung eines ersten Rechteckimpulses (Sc) von vorgegebener Impulsbreite.
b) einen beim Passieren des anderen Magnetkopfes (3) betätigten zweiten Impulsgeber (6,8,10) zur Erzeugung eines zweiten Rechteckimpulses (Sd) von vorgegebener Impulsbreite im Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden ersten Rechteckimpulsen (Sc).
c) eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Magnetkopf-Umschaltimpulses (SH) derart, daß seine vordere Flanke mit der hinteren Flanke des ersten Rechteckimpulses (Sc) und seine hintere Flanke mit der hinteren Flanke des zweiten Rechteckimpulses (So) zusammenfällt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung gemäß c) folgende Bestandteile aufweist:
ei) eine bistabile Schaltung (13), die an den ersten und zweiten Impulsgeber (5,7,9 und 6,8,10) so angeschlossen ist. daß sie durch die Stirnflanke des ersten Rechteckimpulses (Sc) gesetzt und durch die Stirnflanke des zweiten Rechteckimpulses (So) zurückgestellt wird,
C7) eine erste logische NOR-Schaltung (14), die an einen Ausgang der bistabilen Schaltung (13) und an den zweiten Impulsgeber (6, 8, 10) angeschlossen ist und an ihrem Ausgang einen von der hinteren Flanke des zweiten Rechteckimpulses (So) bis zur vorderen Flanke des ersten Rechteckimpulses (Sc) reichenden dritten Rechteckimpuls (Sc) liefert,
C1) eine zweite logische NOR-Schaltung (15), die an den Ausgang der ersten logischen NOR-Schaltung (14) und an den ersten Impulsgeber (5,7,9) angeschlossen ist und an ihrem Ausgang den von der hinteren Flanke des ersten Rechteckimpulses (Sc) bis zur hinteren Flanke des zweiten Rechteckimpulses (So) reichenden Magnetkopf-Umschaitimpuls (Sn) liefert.
2. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite logische NOR-Schaltung (14 bzw. 15) durch je zwei Transistoren (23, 24 bzw. 26, 27) gebildet werden, deren Emitter geerdet sind, deren miteinander verbundene Kollektoren über einen gemeinsamen Widerstand (25 bzw. 28) an eine Spannungsquelle ( + B) angeschlossen sind und deren Basis die Impulssignale (So, SF bzw. Sc, Sc) zugeführt werden, wobei das Ausgangssignal (Sc bzw. Sh) am Verbindungspunkt der Kollektoren abgenommen wird.
Die Erfindung betrifft einen Impulsgenerator entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
ein Impulsgenerator der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 genannten Art. wie er beim Patentinhaber als betriebsinterner Stand der Technik bekannt ist, wird anhand der F i g. 1A, 1B sowie 2A bis 2G erläutert.
Zwei rotierende Magnetköpfe 2, 3 sind mit einem
Winkelabstand von 180° an einem rotierenden Körper 1 vorgesehen. Ein Magnetband 4 wird in einer schrägen
ίο Bahn über einen Winkel von 180° um den rotierenden Körper 1 herumgeführt
Die von den beiden rotierenden Magnetköpfen 2, 3 abgetasteten Signale müssen so wiedergegeben werden, daß ein kontinuierliches Ausgangssignal ohne Oberlappung entsteht. Zu diesem Zweck sind zwei Impulsgeber 5,6 vorgesehen, die beim Passieren der Magnetköpfe 2, 3 betätigt werden.
Das vom Impulsgeber 5 erzeugte Impulssignal Sa (F i g. 2A) verursacht einen Rechteckimpuls Sc von vorgegebener Impulsbreite (Fig.2C), während das vom Impulsgeber 6 erzeugte Impulssignal Sb einen zweiten Rechteckimpuls Sd von vorgegebener Impulsbreite (Fig. 2D) hervorruft.
Die hinteren Flanken der Rechteckimpulse Sc und So fallen ir.it den Zeiten zusammen, zu denen die Ausgangssignale der Magnetköpfe 2, 3 geschaltet werden sollen. Es ist infolgedessen nicht erforderlich, die Impulsgeber 5,6 an genau vorgegebenen Stellen anzubringen. Es cenügt vielmehr eine grobe Positionierung der Impulsgeber (die genaue Lage der hinteren Flanken der Rechteckimpulse So So wird durch die Impulsbreite dieser Rechteckimpulse bestimmt).
F i g. 2G zeigt den Magnetkopf-Umschaltimpuls Sh, dessen vordere Flanke mit der hinteren Flanke des ersten Rechteckimpulses Sr und dessen hintere Flanke mit der hinter«..ι Flanke des zweiten Rechteckimpulses So zusammenfällt.
Zur Erzeugung dieses Umschaltimpulses Sh wird der Rechteckimpuls Sc üblicherweise einer Differenzierschaltung zugeführt, die die Impulse P\ und P2 (F i g. 2E) liefert. Entsprechend werden aus dem zweiten Rechteckimpuls So durch eine Differenzierschaltung die Impulse P) und Pt, (F i g. 2F) erzeugt. Die Impulse P2 und P* werden dann einer Flip-Flop-Schaltung zugeführt, die den Umschaltimpuls S/y liefert.
Ein entsprechend den obigen Erläuterungen ausgebildeter bekannter Impulsgeber besitzt schon im Hinblick auf die benötigten Differenzierschaltuiigen mehrere Kondensatoren und erfordert auch im übrigen bei einer Ausbildung als integrierte Schaltung eine Vielzahl von Anschlüssen für externe Bauelemente.
Zum Stand der Technik gehört ferner ein Aufzeichnungsgerät für Videosignale (DE-OS 20 35 685), bei dem bei jeder vollen Umdrehung einer zwei Magnetköpfe tragenden Trommel ein Impuls erzeugt wird. Ein hiervon abgeleiteter Impuls fällt in die Überlappungsperiode der beiden Magnetkopfsignale. Eine zeitgesteuerte monostabile Schaltung erzeugt einen weiteren Impuls, der während der nächsten Überlappungsperiode auf-
tritt. Innerhalb der jeweiligen Überlappungsperiode erfolgt die Umschaltung der beiden Magnetköpfe durch einen von einem Taktgeber gelieferten Taktimpuls. Nachteilig bei dieser bekannten Ausführung ist, daß die Umschaltung jeweils nur zum Zeitpunkt eines der vorgegebenen Taktimpulse erfolgen kann, was eine bestimmte Überlappung der von den beiden Magnetköpfen aufgezeichneten und abgetasteten Signale notwendig macht.
DE19742447484 1973-10-04 1974-10-04 Impulsgenerator Expired DE2447484C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11186573A JPS5442242B2 (de) 1973-10-04 1973-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2447484A1 DE2447484A1 (de) 1975-04-17
DE2447484C2 true DE2447484C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=14572093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447484 Expired DE2447484C2 (de) 1973-10-04 1974-10-04 Impulsgenerator

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5442242B2 (de)
CA (1) CA1018648A (de)
DE (1) DE2447484C2 (de)
FR (1) FR2247022B1 (de)
GB (1) GB1477713A (de)
IT (1) IT1022610B (de)
NL (1) NL7413026A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58145522A (ja) * 1982-02-20 1983-08-30 Honda Motor Co Ltd 車両用動力伝達装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035685A1 (de) * 1969-08-04 1971-04-08 Westel Co Aufzeichnungsgerät fur Videosignale
US3639688A (en) * 1970-08-24 1972-02-01 Ibm Servomechanism for incrementing strip record transporting systems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2247022A1 (de) 1975-05-02
FR2247022B1 (de) 1981-12-24
DE2447484A1 (de) 1975-04-17
JPS5442242B2 (de) 1979-12-13
NL7413026A (nl) 1975-04-08
IT1022610B (it) 1978-04-20
GB1477713A (en) 1977-06-22
JPS5062612A (de) 1975-05-28
CA1018648A (en) 1977-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715237A1 (de) Mit bereichsteilung arbeitender analog/digital-wandler
DE1193097B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zaehlung und/oder Speicherung von Impulsen
DE3007502C2 (de)
DE3040527A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines einstellsignals fuer das positionieren von rotationswandlern in einem magnetbandrecorder
DE2712024A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von synchronsignalen
DE2655508B2 (de)
DE2652781B2 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit eines Magnetband-Wiedergabegeräts
EP0101607A1 (de) Bi-Phase-Decoder
DE3834865A1 (de) Verfahren und schaltung zur ableitung von h- und v-frequenten synchronimpulsen
DE2447484C2 (de) Impulsgenerator
DE2517230C2 (de) Impulsgenerator
DE3002738C2 (de) Anordnung zum Abtrennen von Fernseh-Synchronsignalen
DE68906305T2 (de) Anordnung zum Ableiten einer Abtastfrequenz.
DE2646053B2 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine magnetbandgesteuerte Glasschneidemaschine
DE1762541B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Selektion oder Elimination von Impulsen aus einer Impulsfolge mit verschieden langen Intervallen
DE2836144C3 (de) Videosignal-Verarbeitungsschaltung
DE3832330C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten Impulsen
EP0198263A2 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung digitaler Signale über Trennstellen
DE2418175C2 (de) Schaltungsanordnung zur Modulation eines Energiestrahls
DE2937715C2 (de) Multiburst-Testsignalgenerator mit veränderlichem Start
DE1462568B1 (de) Schaltungsanordnung in Anlagen zur magnetischen Aufzeichnung von Videosignalen
DE1270091C2 (de) Stoerunterdrueckung fuer Analogsignale abschnittweise integrierende Schaltungen
DE2303932C3 (de) Leitfrequenzgeber in einer Filmkamera mit magnetflußempfindlichem Sensor
DE3212074C2 (de)
DE1462568C (de) Schaltungsanordnung in Anlagen zur magnetischen Aufzeichnung von Videosigna-

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 5/782

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H03K 5/13

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee