DE2446564A1 - Tropfbehaelter mit abbrechbarem verschluss - Google Patents

Tropfbehaelter mit abbrechbarem verschluss

Info

Publication number
DE2446564A1
DE2446564A1 DE19742446564 DE2446564A DE2446564A1 DE 2446564 A1 DE2446564 A1 DE 2446564A1 DE 19742446564 DE19742446564 DE 19742446564 DE 2446564 A DE2446564 A DE 2446564A DE 2446564 A1 DE2446564 A1 DE 2446564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frustoconical
cap
piece
tip
drip tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742446564
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd S Turner
Daniel G Vaughan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barnes Hind Diagnostics Inc
Original Assignee
Barnes Hind Diagnostics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barnes Hind Diagnostics Inc filed Critical Barnes Hind Diagnostics Inc
Priority to DE19742446564 priority Critical patent/DE2446564A1/de
Publication of DE2446564A1 publication Critical patent/DE2446564A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/09Ampoules
    • B65D1/095Ampoules made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Tropfbehälter mit abbrechbarem Verschluß Die Erfindung betrifft einen abgedichteten Behälter aus Kunststoff mit einem kegelstumpfförmigen hohlen oberen Endstück, einer am Endstück befindlichen länglichen zylinderförmigen Tropfspitze, welche einen mittleren Durchlaßkanal mit einer dem Mehrfachen des Durchmessers der Tropfspitze entsprechenden Länge und einer an der Spitze abgerundeten Endfläche für den Gebrauch von Augentropfen aufweisk, und einem Abdichtmittel, das abbrechbar mit dem Ende der Tropfspitze verbunden ist, wobei die Verbindungsstelle in radialer Richtung innerhalb der abgerundeten Endfläche endet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, zu verhindern, daß beim Abbrechen des Abdichtmittels bzw. Verschlusses die Finger des Benutzers mit dem Tropfende bzw. mit der Tropfspitze des Behälters in Berührung kommen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem Behälter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Abdichtmittel einen kegelstumpfförmigen unteren Teil aufweist, dessen breites Ende, das einen größeren Durchmesser als die Tropfspitze hat, an der Tropfspitze angeordnet ist und dessen schvnales Ende einstückig mit einem, einen gleichen Durchmesser wie das schmale Ende aufweisenden hohlzylindrischen Zwischenstück, dessen innere Länge wenigstens die Länge der Tropfspitze aufweist und dessen Innendurchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Tropfenspi tze ist, verbunden ist, daß das äußere Ende des hohlzylindrischen Zwischenstückes mit einem zum kegelstumpfförmigen unteren Teil entgegengesetzt verlaufenden kegelstumpfförmigen Hohlteil verbunden ist, dessen Öffnungswinkel gleich oder größer ist als der des kegelstumpfförmigen Endstückes des Behälters und daß die Gesamtlänge des Abdichtmiftels wesentlich größer ist als die Länge der Tropfspitze und das hohlzylindrische Zwischenstück als Griff ausgebildet ist.
  • Bei der Erfindung ist demnach der abbrechbare Verschluß, welcher kappenförmig ausgebildet ist, mit zwei kegelstumpfförmig verlaufenden Enden versehen. Das eine Ende ist,bevor die Verschlußkappe abgebrochen wird, unmittelbar am Tropfende der Tropfspitze angeordnet und dient dazu, daß die Finger des Benutzers mit dem Tropfende der Tropfspitze nicht in Berührung kommen, wenn der Beschluß vom Behälter abgebrochen wird.
  • Am schmalen Ende des unteren kegelstumpfförmigen Teiles des Abdichtmittels bzw. der Abdichtkappe ist ein längliches mittleres zylindrisches Stück angeordnet, das in das hohlzylindrische Zwischenstück hineinragt. Der Durchmesser dieses länglichen zylindrischen Stückes entspricht im wesentlichen dem des Durchlaßkanales der Tropfspitze.
  • Das hohlzylindrische Zwischenstück ist als Griffteil ausgebildet, . damit die Kraft beim Abreissen der abbrechbaren Verbindung aufgewendet werden kann und das Abdichtmittel vom Behälter entfernt werden kann.
  • Das vom Behälter entfernte Abdichtmittel kann umgedreht werden und auf die Tropfspitze und den sich daran anschließenden Teil des kegelstumpfförmigen hohlen oberen Enstückes des Behälters dicht aufgeschoben werden. Das längliche zylinderförmige Stück ragt dann in den Durchlaßkanal der Tropfspitze und dichtet diesen ab. Das hohlzylindrische Zwischenstück umgibt die Tropfspitze und bildet an der äußeren Oberfläche der Tropfspitze eine Abdichtung. Der kegelstumpfförmige Hohlteil schützt das kegelstumpfförmige hohle obere Endstück des Behälters gegen manuelle Berührung.
  • In den beiliegenden Figuren ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Anhand dieser Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden: Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behälters gemäß der Erfindung Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht entlang der Linien 2-2 der Fig. 1 Fig. 3 in verringertem Maßstab die in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsform, wobei das Abbrechen des Abdichtmittels bzw. des Verschlusses vom Behälter angedeutet ist und Fig. 4 die Anordnung der Fig. 3, wobei dargestellt ist, wie der abgebrochene Verschluß umgekehrt als Kappe dichtend auf die Tropfspitze und den oberen Teil des Behälters geschoben ist.
  • In der Zeichnung ist ein weicher Kunststoffbehälter 50 und ein ldappenförmiger Verschluß bzw. ein Abdichtmittel 52 dargestellt. Anfangs sind diese einstückig miteinander verbunden. Der Behälter ist mit einem oberen kegelstumpfförmigen hohlen Endstück versehen, das eine Tropfspitze 54 aufweist. Die Tropfspitze ist mit einem Durchlaßkanal 56 versehen, der, wie das an der Stelle 58 angedeutet ist, im einstückigen Zustand von Verschluß und Behälter bis in den kappenförmigen Verschluß hineinragt. Die Länge des Durchlaßkanales 56 entspricht dem Mehrfachen des Durchmessers der Tropfspitze 54.
  • Die Tropfspitze 54 besitzt eine abgerundete Endfläche, so daß sie für die Verwendung von Augentropfen geeignet ist. Der Verschluß bzw. das Abdichtmittel 52 ist mit einem hohlzylindrischen Zwischenstück 60 versehen, an welchem man mit den Fingern angreifen kann.
  • Ferner sind einstückig kegelstumpfförmige Endteile 62 und 64 vorgesehen. Der kegelstumpfförmige Endteil bzw. untere Teil 62 besteht aus einem Material, das gegen Druck und Verformung widerstandsfähig ist, d. h. es ist mit A.usnahme der Verlängerung 58 des Durchlaßkanales fest und kompakt ausgebildet. Der kegelstumpfförmige Endteil 64 ist hohl als kegelstumpfförmiger Hohlteil ausgebildet. Das Abdichtmittel bzw. die Verschlußkappe ist mit einem zylindrischen länglichen Stück 66 versehen, das zentral angeordnet ist. Dieses besitzt einen Durchmesser, der im wesentlichen dem Durchmesser des Durchlaßkanales 56 entspricht.
  • Die Verschlußkappe 52 weist mit der Tropfspitze 54 eine abbrechbare Verbindung auf. Diese endet radial innerhalb der abgerundeten Endfläche der Tropfspitze. Das breite Ende des kegelstumpfförmigen Endteiles des Verschlusses hat einen Durchmesser, der wesentlich größer ist als der Durchmesser der Tropfspitze 54. Die Länge des hohlzylindrischen Zwischenstückes 60 des Verschlusses ist mindestens so bemessen wie die der Tropfspitze 54. Der innere Durchmesser des hohlzylindrischen Zwischenstückes 60 entspricht im wesentlichen dem A.ußendurchmesser der Tropfspitze 54. Der kegelstumpfförmige Hohlteil 54 des Verschlusses hat einen Öffnungswinkel, der gleich oder größer ist dem Öffnungswinkel des oberen kegelstumpfförmigen hohlen Endstückes des Behälters 50. Das kappenförmige Verschlußstück bzw. das Abdichtmittel 50 besitzt eine Gesamtlänge, welche wesentlich größer ist als die Länge der Tropfspitze 54.
  • Das kegelstumpfförmige Endstück 62 des Verschlusses verhindert, daß die Finger des Benutzers zufällig mit der Tropfspitze 54 des Behälters in Berührung kommen und zwar insbesondere dann, wenn der Verschluß unter Einwirkung einer Kraft auf das Zwischenstück 60, das als Griff wirkt, abgebrochen oder abgedreht wird. Wenn man das kappenförmige Verschlußstück dann umdreht, kann man es in nichtstellung bringen, wie das in der Fig. 4 dargestellt ist. Das kegelstumpfförmige Ende 62 des Abdichtmittels wirkt dann so, daß ein Abgleiten. der Finger vom zylindrischen Zwischenstück 60 des Verschlusses dann verhindert wird, wenn der Verschluß zum Gebrauch wieder vom Behälter abgezogen wird. Das kegelstumpfförmige Endstück des Verschlusses verhindert, daß die Finger vom zylinderförmigen Zwischenstück, das als Griff wirkt, abgleiten, wenn das Abdichtmittel bzw. der Verschluß vom Behälter abgebrochen wird. Wenn der kappenförmige Verschluß umgekehrt wird und auf den Behälter aufgeschoben wird, verhindert das kegelstumpfförmige Endteil 64 des Verschlusses, daß die Finger mit der Tropfspitze 54 in Berührung kommen. Ferner wird das hohle obere kegelstumpfförmige Endstück des Behälters 50 von dem kegelstumpfförmigen Endteil 64 umfaßt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Abgedichteter Behälter aus Kunststoff mit einem kegelstumpfförmigen hohlen oberen Endstück einer am Endstück befindlichen länglichen zylinderförmigen Tropfspitze, welche einen mittleren Durchlaßkanal mit einer dem Durchmesser der Tropfspitze entsprechenden Länge und einer an der Spitze abgerundeten Endfläche für den Gebrauch von Augentropfen aufweist, und mit einem Abdichtmittel, das abbrechbar mit dem Ende der Tropfspitze verbunden ist, wobei die Verbindungsstelle in radialer Richtung innerhalb der abgerundeten Endfläche endet, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtmittel( 52 )einen kegel stumpf -förmigen unteren Endteil(52) aufweist, dessen breites Ende, das einen größeren Durchmesser als die Tropfspitze (54) besitzt, an der Tropfspitze angeordnet ist und dessen schmales Ende einstückig mit einem einen gleichen Durchmesser aufweisenden hohlzylindrischen ZwischerL-stück(B06 dessen innere Länge wenigstens die Länge der Tropfspitze aufweist und dessen lnnendurchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Tropfspitze ist verbunden ist, daß das äußere Ende des hohlzylindrischen Zwischenstückes(60) mit einem zum kegelstumpfförmigen unteren Endteil(62) entgegengesetzt verlaufenden kegelstumpfförmigen Hohlteil(64) verbunden ist, dessen Öffnungswinkel gleich oder größer ist als der des kegelstumpfförmigen Endstückes des Behälters(501 daß in der Mittel des schmalen Endes des unteren kegelstumpfförmigen Endteiles(62) ein längliches zylinderförmiges zapfenähnliches Stück(64 in das hohlzylindrische Zwischenstück (60) ragt und einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich dem des Durchlaßkanales(56 der Tropfspitze(54 ist und daß die Gesamtlänge des Abdichtmittels (52) wesentlich größer ist als die Länge der Tropispitze(54und das hohlzylindrische Zwischenstück(6(»als Griff ausgebildet ist.
DE19742446564 1974-09-30 1974-09-30 Tropfbehaelter mit abbrechbarem verschluss Ceased DE2446564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446564 DE2446564A1 (de) 1974-09-30 1974-09-30 Tropfbehaelter mit abbrechbarem verschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446564 DE2446564A1 (de) 1974-09-30 1974-09-30 Tropfbehaelter mit abbrechbarem verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446564A1 true DE2446564A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=5927084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446564 Ceased DE2446564A1 (de) 1974-09-30 1974-09-30 Tropfbehaelter mit abbrechbarem verschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2446564A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735909A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Hansen Bernd Tropferflasche und verfahren zu ihrer herstellung
US5427275A (en) * 1992-09-26 1995-06-27 Hansen; Bernd Dispenser cap with piercer
FR2875487A1 (fr) * 2004-09-20 2006-03-24 Bicchieray Emballage unidose monopiece comportant un socle et destine au conditionnement de produit liquide ou pateux

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735909A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Hansen Bernd Tropferflasche und verfahren zu ihrer herstellung
US5076474A (en) * 1987-10-23 1991-12-31 Bernd Hansen Dropper bottle with frangible outlet element
US5427275A (en) * 1992-09-26 1995-06-27 Hansen; Bernd Dispenser cap with piercer
FR2875487A1 (fr) * 2004-09-20 2006-03-24 Bicchieray Emballage unidose monopiece comportant un socle et destine au conditionnement de produit liquide ou pateux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037528B1 (de) Als Gewindestopfen oder Schraubkappe verwendbarer Verschluss für rohrförmige Anschlüsse
DE2543453A1 (de) Flaschen-sicherheitsverschluss
DE2515095C2 (de) Selbstschließender Verschluß für Behälter und Tuben
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE2425038A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen und flaeschchen
DE2923379A1 (de) Flaschenverschluss
DE4420719C2 (de) Membranverschlossene Tube mit Nadelverschluß
DE4225744A1 (de) Verschluss- und auftragekappe
CH632465A5 (de) Kippduesenverschluss an einer flasche.
DE2128875A1 (de) Ventil für zusammendrückbare, rohrförmige Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Tuben
DE69729651T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von extrudierbarem material wie dentalmassen
DE3424609A1 (de) Korkenzieher
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE2924476A1 (de) Flaschenverschluss mit einer ventilvorrichtung zur verhinderung betruegerischen nachfuellens
DE2334548A1 (de) Flaschenverschluss mit sedimentfaenger
DE2446564A1 (de) Tropfbehaelter mit abbrechbarem verschluss
DE2830445C2 (de) Vorrichtung zur Gasentnahme aus einer austauschbaren Kartusche
DE202005012686U1 (de) Tuben-Verschlussstück
DE2857169C1 (de) Halter aus elastischem Werkstoff,insbesondere Kunststoff zum Festhalten einer als Flachbeutel ausgebildeten Filtertuete fuer die Zubereitung von Tee und aehnlichen Getraenken
DE2518117A1 (de) Verschlusskappe mit originalitaets- sicherung
CH566904A5 (en) Liquid medicine container with integral removable cap - has bell-mouth on cap and stopper sealing outlet after inversion
EP0020987A1 (de) Verschluss für Tuben, Flaschen u.dgl.
DE2734387A1 (de) Abgabevorrichtung
DE19861066C2 (de) Behältnis aus Kunststoff zum Verpacken von einem ersten und einem zweiten, fließfähigen Material, die vor ihrer Verwendung im gemischten Zustand getrennt gehalten werden
AT256652B (de) Sicherheits-Flaschenverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection