DE2445687A1 - Mikrophon mit elektrostatischer kapsel - Google Patents

Mikrophon mit elektrostatischer kapsel

Info

Publication number
DE2445687A1
DE2445687A1 DE19742445687 DE2445687A DE2445687A1 DE 2445687 A1 DE2445687 A1 DE 2445687A1 DE 19742445687 DE19742445687 DE 19742445687 DE 2445687 A DE2445687 A DE 2445687A DE 2445687 A1 DE2445687 A1 DE 2445687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
capsule
ring
plastic
electrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742445687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445687B2 (de
Inventor
Petrus Antonius Swarte
Freddy Eddy Van Den Worm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2445687A1 publication Critical patent/DE2445687A1/de
Publication of DE2445687B2 publication Critical patent/DE2445687B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/04Microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/01Electrostatic transducers characterised by the use of electrets
    • H04R19/016Electrostatic transducers characterised by the use of electrets for microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

PHN 7123
LODD/WIJN/Cvc1.
17.9.1974
N*. - 7123 23. Sept. 1974
Mikrophon mit elektrostatischer Kapsel.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikrophon mit einer elektrostatischen Mikrophonkapsel, von der mindestens eine der Elektroden mit einem hochohmigen Widerstand einer elektronischen Schaltung verbunden ist.
Aus der U.S. Patentschrift 3.3OO.585 ist ein derartiges Mikrophon bekannt, wobei die elektrostatische Mikrophonkapsel eine Elektretmembran beinhaltet, die den Vorteil aufweist dass sie keine äusseren Polarisationsmittel benötigt. Das Mikrophon enthält weiter einen eingebauten Mikrophonverstärker, mit einem hochohmigen Eingangswiderstand - Leckwiderstand - der ersten Transistorstufe, der in der Grössenordnung von 100 HJl liegt.-Der Mikro-
5098U/087 7
phonverstärker sowie der hochohmige Eingangswiderstand ist meistens als integrierte Schaltung ausgebildet.
Die Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass · der Widerstand durch einen aus einem schwach leitenden Kunststoff bestehenden Konstruktionsteil der Kapsel gebildet wird.
Damit wird der Vorteil erreicht, dass ein normaler Konstruktionsteil, beispielsweise eine Fassung einer Hinterelektrode oder ein Klemmring einer Membran in der Mikrophonkapsel die zusätzliche Funktion eines Widerstandes erfüllt, wodurch eine wesentliche Einsparung der Montagearbeiten an einer derartigen elektronischen Schaltung; im allgemeinen des Mikrophonverstärkers, erzielt wird.
Es sei bemerkt, dass es bereits bekannt ist., Kunststoffen, die im allgemeinen isolierend sind, durch Hinzufügung geringfügiger Mengen eines Metall- oder Kohlenstoffpulvers eine.dosierte Leitfähigkeit zu erteilen. Derartige Kunststoffe werden beispielsweise oft für die elektrische Abschirmung von' Kabeln verwendet (siehe U.S. Patentschrift 3.277.458, niederländische Patentanmeldungen 6.514.033 und 6.609.499).
' Der hochohmige Widerstand kann einen Teil der Speiseschaltung für die Polarisationsspannung sowie einen Teil der Eingangsschaltung des zugehörenden Mikrophonverstärkers bilden.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist ein Kondensatormikrophon, dessen elektrostatische Kapsel im
. - 509814/0877
wesentlichen aus einer gut leitenden Membran aufgebaut ist, die mittels eines anliegenden ersten Ringes aus schwach leitendem·Kunststoff klemmend auf einer isolierenden Fassung befestigt ist, wobei die Fassung die gut leitende hintere Elektrode und einen anliegenden aus schwach leitendem Kunststoff bestehenden zweiten Ring umfasst, und wobei ein Ring einen Teil der Speiseschaltung und der'andere King einen Teil der Eingangsschaltung des Mikrophonverstärkers bildet.
Ein anderes Ausführungsbeispiel· ist ein
Kondensatormikrophon, dessen elektrostatische Kapsel eine Elektretmembran enthält, wobei eine ringförmige Fassung der hinteren Elektrode aus schwach leitendem Kunststoff besteht und einen Teil der Eingangsschaltung eines Mikrophonverstärkers bildet."
Gute Resultate wurden erhalten mit Kunststoff, das aus leitendem Silikongummi besteht, sowie mit leitendem Polypropylen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung · sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen : ·
Fig. 1 ein elektrostatisches Mikrophon mit einem Ring und einer Fassung aus schwach leitendem Kunststoff nach der Erfindung,
Fig. 2 das elektrostatische Mikrophon nach
Fig. 1 in einer Schaltung mit dem Polarisationswiderstand als Konstruktionsteil der Kapsel,
5Q98U/0877
Fig. 3 dasselbe Mikrophon, mit dem Leckwiderstand des Eingangstransistors als Konstruktionsteil der
Kapsel,
Fig. H ein Elektretkondensatormikrophon mit
einer Fassung aus schwach leitendem Kunststoff,
Fig. 5 die Eingangsschaltung eines Mikrophon-•verstarkers mit dem darin aufgenommenen Elektretkondensatormikrophon nach Fig. 4#
Die elektrostatische Mikrophonkapsel nach Fig.1 hat eine Membran 1, die aus Metall oder gut leitender
Polypropylenfolie besteht. Diese Membran ist in der Kapsel zwischen zwei Ringen klemmend befestigt. Der erste Ring 2 1st leitend (Metall)} der zweite Ring 3 besteht aus schwach leitendem Material. Der Ring 3 liegt an der Metallkappe h an, die an der Vorderseite mit einer Anzahl Schalleintrittsßffnungen 5 versehen ist·
Das aus der Membran 1, den Ringen 2 und 3 und d«r Kappe 4 bestehende Gefüge drückt auf ein isolierendes Gestell 6, das zugleich als Fassung für die metallene Hin- terelektrod· 7 wirksam-ist. Ein Abschlussring 8 aus schwach leitendem Kunststoff liegt an der hinteren Elektrode an ItBd 1st «reiter mit dem Metallring 9 galvanisch verbunden.
Die hintere Elektrode 7 1st mit dem Anschluss 10 Hit d*ü Eingang des in der Kapsel (nicht sichtbar) eingefcauten Mikrophonverstirkers verbunden.
Das Schaltbild nach Flg. X eeigt den Teil des fltiltyganges tine« MikrefAionverstärkers mit dem ersten Tran-
m - ι
B098U/0877
BAD ORIGINAL
sistor 20 vom sogenannten FET-Typ, dessen Quelle 21 an eine Speisespannung und dessen Senke 22 einerseits an den Widerstand 23 und andererseits an den Ausgang 24 angeschlossen ist.
Die Basis 25 ist mit der Eingangskierame 26 und dem hochohmigen Leckwiderstand 27 verbunden. Die Eingangsklemme 26 ist über die Eingangskapazität 28 mit einer der Elektroden des elektrostatischen Mikrophons 29 verbunden. Dieser Kapazität wird die Polarisationsspannung über den hochohmigen Widerstand 31 zugeführt, der als schwachleitender Ring 3 ausgebildet ist. Die andere Elektrode 30 des elektrostatischen Mikrophons ist mit den Widerständen 27 und 23 verbunden.
Nach dieser Schaltung werden die Ringe 8 und 9 der Mikrophonkapsel nicht benutzt.
In der Schaltung nach Fig. 3 ist das elektrostatische Mikrophon in den Speisezweig der Polarisationsspannungen aufgenommen. Der Widerstand 31 wird durch den schwach leitendem Ring 3 gebildet; der Leckwiderstand 27 durch den ebenfalls schwach leitenden Klemmring 8. -
In Fig. 4 wird ein Teil einer Kondensatorelektretkapsel dargestellt.. Die Membran 40, die aus Elektretfolie besteht, ist durch die Metallkappe 42 klemmend auf der Fassung 41 befestigt. Die Fassung 41 umfasst die hintere Elektrode 43, die aus gesintertem keramischem Material besteht. Die Fassung 41 besteht aus schwach leitendem Kunststoff, dessen Gesamtwiderstand zwischen 200 und 1000 MOhm liegt. ,
509814/0877 BADORlGfNAL1-
Im Schaltbild ist die Elektretkondensator- kapsel parallel zum Leckwiderstand 27 an die Basis 25 d-es Eingangs transistors 20 geschaltet. Der Widerstand 27 besteht aus der Fassung *H aus schwach leitendem Kunststoff.
509814/0877

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUECHE:
    1. Mikrophon mit einer elektrostatischen Mikrophonkapsel, von der mindestens eine der Elektroden .mit einem höchohmigen Widerstand einer elektronischen Schaltung verbunden ist, dadurch ^kennzeichnet, dass der Widerstand durch einen aus einem schwach leitenden Kunststoff bestehenden Konstruktionsteil der Kapsel gebildet wird.
    2. Mikrophon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand einen Teil der Speiseschaltung für die Polari sat inns spannung bildet. - ·. - -
    3. Mikrophon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand einen Teil der Eingangsschaltung eines Mikrophonsverstärkere bildet.
    k. Mikrophon nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostatische Kapsel im wesentlichen aus einer gut leitenden Membran aufgebaut ist, die mittels eines anliegenden ersten Ringes aus schwach leitendem Kunststoff auf einer isolierenden Fas sung klemmend befestigt ist, wobei die Fassung die gut leitende Hintere Elektrode und einen anliegenden aus schwach leitendem Kunststoff bestehenden «weiten Ring umfasst, und wobei der erste Ring einen Teil der Speiseschaltung und der zweite Ring einen Teil der eingangsschaltung des Mikrophonverstärkers bildet«
    5« Mikrophon nach Anspruch dadurch geketuvr ,"
    zeichnet, dass die elektrostatische Kafsel elfte Elektret- J-membran enthält, wobei eine ringfVralge Fassung d,er hin- /.'
    . 509814708-77
    BAD ORIGINAL
    'S-
    teren Elektrode aus schwach leitendem Kunststoff besteht und einen Teil der Eingangsschaltung eines Mikrophonverstärkers bildet.
    6. Mikrophon nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus leitendem Silikongummi besteht.
    7. Mikrophon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus leitendem Polypropylen besteht.
    5098U/087 7
    Leerse ite
DE2445687A 1973-10-01 1974-09-25 Mikrophon mit elektrostatischer Kapsel Withdrawn DE2445687B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7313455A NL7313455A (nl) 1973-10-01 1973-10-01 Mikrofoon met elektrostatische capsule.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2445687A1 true DE2445687A1 (de) 1975-04-03
DE2445687B2 DE2445687B2 (de) 1981-06-04

Family

ID=19819714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445687A Withdrawn DE2445687B2 (de) 1973-10-01 1974-09-25 Mikrophon mit elektrostatischer Kapsel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3991285A (de)
JP (1) JPS50113216A (de)
AT (1) AT328008B (de)
DE (1) DE2445687B2 (de)
FR (1) FR2247045B3 (de)
GB (1) GB1445220A (de)
NL (1) NL7313455A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906497A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-23 Hosiden Electronics Co Elektretmikrophon
WO2005115052A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-01 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Kondensatormirkrofon

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2003364B (en) * 1977-08-24 1982-03-03 Post Office Electroacoustic transducer for a microphone
US4249043A (en) * 1977-12-02 1981-02-03 The Post Office Electret transducer backplate, electret transducer and method of making an electret transducer
DE2942641A1 (de) * 1979-10-22 1981-04-30 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Telefon-sprechkapsel-innenschaltung als kohlemikrophonersatz
JPH054399Y2 (de) * 1984-09-27 1993-02-03
JPH02149199A (ja) * 1988-11-30 1990-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd エレクトレットコンデンサマイクロホン
US5490220A (en) * 1992-03-18 1996-02-06 Knowles Electronics, Inc. Solid state condenser and microphone devices
DE69325732T2 (de) * 1992-03-18 2000-04-27 Knowles Electronics Inc Festkörper-Kondensatormikrofon
US5854846A (en) * 1996-09-06 1998-12-29 Northrop Grumman Corporation Wafer fabricated electroacoustic transducer
US5870482A (en) * 1997-02-25 1999-02-09 Knowles Electronics, Inc. Miniature silicon condenser microphone
DK1329129T3 (da) * 2000-10-20 2005-04-25 Brueel & Kjaer Sound & Vibrati Kapacitiv transducer
WO2002034008A1 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Brüel & Kjær Sound & Vibration Measurement A/S A capacitive transducer
US6944308B2 (en) * 2000-10-20 2005-09-13 Bruel & Kjaer Sound & Vibration Measurement A/S Capacitive transducer
AT413922B (de) * 2001-02-14 2006-07-15 Akg Acoustics Gmbh Elektroakustischer wandler
KR100531716B1 (ko) * 2003-12-04 2005-11-30 주식회사 비에스이 Smd용 콘덴서 마이크로폰

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6514033A (de) * 1964-11-02 1966-05-03
US3277418A (en) * 1963-04-23 1966-10-04 Ace Electronics Associates Inc Molded conductive plastic resistors and methods of making same
NL6609499A (de) * 1965-07-09 1967-01-10
US3300585A (en) * 1963-09-04 1967-01-24 Northern Electric Co Self-polarized electrostatic microphone-semiconductor amplifier combination

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238355A (en) * 1962-12-10 1966-03-01 Douglas Aircraft Co Inc Particle filled conductor
US3412358A (en) * 1966-09-09 1968-11-19 Gulton Ind Inc Self-regulating heating element
DE2141251B2 (de) * 1970-08-17 1975-11-20 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Kapazitiver Tonabnehmer
JPS5632839B1 (de) * 1971-03-11 1981-07-30
US3715638A (en) * 1971-05-10 1973-02-06 Bendix Corp Temperature compensator for capacitive pressure transducers
US3816671A (en) * 1972-04-06 1974-06-11 Thermo Electron Corp Electret transducer cartridge and case

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277418A (en) * 1963-04-23 1966-10-04 Ace Electronics Associates Inc Molded conductive plastic resistors and methods of making same
US3300585A (en) * 1963-09-04 1967-01-24 Northern Electric Co Self-polarized electrostatic microphone-semiconductor amplifier combination
NL6514033A (de) * 1964-11-02 1966-05-03
NL6609499A (de) * 1965-07-09 1967-01-10

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906497A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-23 Hosiden Electronics Co Elektretmikrophon
WO2005115052A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-01 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Kondensatormirkrofon
US7881484B2 (en) 2004-05-19 2011-02-01 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Capacitor microphone

Also Published As

Publication number Publication date
GB1445220A (en) 1976-08-04
ATA784174A (de) 1975-05-15
NL7313455A (nl) 1975-04-03
AT328008B (de) 1976-02-25
FR2247045A1 (de) 1975-05-02
US3991285A (en) 1976-11-09
FR2247045B3 (de) 1977-07-08
JPS50113216A (de) 1975-09-05
DE2445687B2 (de) 1981-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445687A1 (de) Mikrophon mit elektrostatischer kapsel
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE2256316A1 (de) Signalwaehlschaltung
DE2616641B2 (de) Schaltanordnung zur Spannungserhöhung
DE10049355B4 (de) Mikrofonfilter und Mikrofoneinheit
DE3125470C2 (de)
DE2461089B2 (de) Operationsverstaerker mit einer cos/mos-inverterstufe
DE2801653C2 (de)
DE2112842A1 (de) Verstaerker-Schutzschaltung
DE2638638C2 (de) Spannungsversorgungsschaltung für die Ansteuerschaltung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE1246023B (de) Impulsgenerator-Schaltung mit einem schaltbaren Halbleitergleichrichter und einer Vierschichtdiode
DE10052196A1 (de) Mikrofoneinheit
DE2629468A1 (de) Temperaturkompensierter oszillator
DE1271214C2 (de) Frequenzmodulationsschaltung
CH617050A5 (de)
DE1019345B (de) Impuls-Koinzidenzschaltung
EP0033154A2 (de) Monolithisch integrierte Halbleiterschaltung mit Transistoren
DE1227513B (de) Verstaerkerschaltung mit einem Transistor und einer Elektronenroehre
EP0055724B1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von signal und gegentaktsignal aus einem einseitigen eingangssignal
DE2817602A1 (de) Spannungskomparatorschaltung
DE2055662C3 (de) Monolithisch integrierte Festkörperschaltung
DE2226223C3 (de) Temperaturstabiler Oszillator
DE1814887A1 (de) Transistorverstaerkerschaltung
DE967079C (de) Schaltungsanordnung zum Sperren oder Entsperren einer Verstaerkerroehre
DE2261580B2 (de) Kanalwähler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee