DE1814887A1 - Transistorverstaerkerschaltung - Google Patents
TransistorverstaerkerschaltungInfo
- Publication number
- DE1814887A1 DE1814887A1 DE19681814887 DE1814887A DE1814887A1 DE 1814887 A1 DE1814887 A1 DE 1814887A1 DE 19681814887 DE19681814887 DE 19681814887 DE 1814887 A DE1814887 A DE 1814887A DE 1814887 A1 DE1814887 A1 DE 1814887A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- electrode
- resistor
- collector
- amplifier circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/34—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
- H03F3/343—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
- H03F3/347—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45479—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/1607—Supply circuits
- H04B1/1623—Supply circuits using tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
18U887
6707-68/Dr.ν.Β/Ε
RCA 58,568
U.S.Ser.No. 690,832
Piled: Decembör 15, 1967
RCA 58,568
U.S.Ser.No. 690,832
Piled: Decembör 15, 1967
Radio Corporation of America New York N.Y. (V.St.A.)
Die vorliegende Erfindung betrifft stabilisierte Verstärker, insbesondere sowohl stabilisierte Verstärker mit unsymmetrischem
Ausgang als auch stabilisierte Differenzverstärker.
Die Transistorverstärkerschaltung gemäß der Erfindung kann je nach den Wünschen und Bedürfnissen des Benutzers mit diskreten
Bauelementen oder als integrierte Schaltung verwirklicht werden. Der Begriff "integrierte Schaltung" soll hier ein einheitliches
oder monolithisches Halbleiterbauelement oder Plättchen bedeuten, welche das Äquivalent einer Schaltungsanordnung
aus miteinander verbundenen aktiven und passiven Schaltungselementen darstellen.
Ein wesentliches Problem, beim Bau integrierter Schaltungen ist die Herstellung von Kapazitäten, da selbst für relativ
kleine Kapazitätswerte verhältnismäßig große Flächen des Halbleiterplättchens
benötigt werden. Es ist daher wünschenswert, so weit wie möglich ohne Kapazität auszukommen. Das Weglassen von
Kapazitäten bringt bei Verstärkern jedoch häufig eine beträchtliche Einbuße an Verstärkungsgrad mit sich, da dann auch keine
Ableitkondensatoren zur überbrückung von Emittervorspannungswiderständen vorhanden sind.
Ein anderes Problem von integrierten Schaltungen besteht darin, daß die Anzahl der Anschlüsse, die am Plättchen einer
integrierten Schaltung angebracht werden können, begrenzt ist.
909834/1241
18U887
Selbstverständlich müssen am Plättchen sowohl Eingangs- als auch Ausgangsklemmen vorgesehen werden und es müssen außerdem
eine Betriebsspännungsklemme sowie eine Masseklemme vorhanden
sein. Diese Klemmen, die für eine integrierte Schaltung notwendig sind, begrenzen die Anzahl von zusätzlichen Klemmen. Es ist
daher unerwünscht, das Kapazitätsproblem dadurch zu lösen, daß man diskrete Kondensatoren, z.B. Emitterableitkondensatoren,
vorsieht, welche mit der integrierten Schaltung über zusätzliche Anschlüsse am Plättchen verbunden werden müssen, da diese zusätzlichen
Anschlüsse gegebenenfalls für andere Zwecke benötigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Transistorverstärkerschaltung anzugeben,
bei der der Verstärkungsgrad trotz des Fehlens von Ableitkondensatoren zur überbrückung von Emittervorspannungswiderständen
nicht beeinträchtigt ist und trotzdem nur ein Minimum an Bauelementen, insbesondere Transistoren, benötigt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Transistorverstärker
dadurch gelöst, daß ein erster Transistor sowohl mit einem zweiten Transistor in eine Differenzverstärkerschaltung
als auch mit einen dritten Transistor in eine Gegenkopplungsschleife, die eine Yorspannungsschaltung für den Differenzverstärker
bildet und hierfür die Emitter-Basis-Strecke des ersten Transistors sowie die Kollektor-Basis-Strecke des
dritten Transistors enthält, geschaltet ist und daß in an sich bekannter Weise die Differenzverstärkerschaltung eine Impedanzanordnung,
die die Emitterelektroden des ersten und des zweiten Transistors mit einem Bezugspotentialpunkt verbindet sowie eine
entsprechende Verbindungsanordnung umfaßt, die die Kollektorelektroden
des ersten und zweiten Transistors mit einem Betriebsspannung führenden Schaltungspunkt verbindet und so ausgelegt ist
daß von mindestens einer dieser Kollektorelektroden Ausgangssignale
abnehmbar sind, die durch Eingangssignale erzeugt werden,wel
ehe der Basiselektrode des zweiten Transistors zugeführt sind.
90SS34/1241.
18U887
Bei einem Transistorverstärker gemäß der Erfindung
liegt also der erste Transistor sowohl mit dem zweiten Transistor in einer Differenzverstärkerschaltung als auch mit dem
dritten Transistor in einer Gegenkopplungsschleife, die einen Vorspannungskreis für den Differenzverstärker bildet.
zweiten
An der Kollektorelektrode des rbe Transistors
steht ein invertiertes verstärktes Signal zur Verfügung, während das Ausgangssignal an der Kollektorelektrode des b Transistors
ein gleichphasiges verstärktes Signal ist.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines stabilisierten Differenzverstärkers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltbild eines stabilisierten Verstärkers mit unsymmetrischem Ausgang gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
der Erfindung, und
Fig. 3 ein Schaltbild eines stabilisierten Verstärkers
mit unsymmetrischem Ausgang gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der in Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellte stabilisierte Differenzverstärker enthält drei Transistoren 1Ö, 12 und 14. Die Transistoren 12 und Ϊ4
stellen mit den zugehörigen verbindenden Schaltungsteilen, die noch genauer beschrieben werden, eine stabilisierte Vorspannungsquelle niedriger Impedanz dar. Eine Vorspannungsquelle diesen
Typs ist bereits in der deutschen Patentanmeldung P 14 87 397.3 vorgeschlagen worden.
Die Kollektorelektrode des Transistors 10 ist über einen Widerstand 18 mit einer Klemme 16 verbunden und die Kollektorelektrode
des Transistors 12 ist über einen Widerstand 20 mit der Klemme 16 verbunden. Die Emitterelektroden der Transistoren
809834/1241
18U887
10 und 12 sind miteinander verbunden und ihr Verbindungspunkt ist über einen Widerstand 24 an eine Klemme' 22 angeschlossen.
Die Klemmen 16 und 22 sind zum Anschluß an eine Spannungsquelle bestimmt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung
wird an die Klemme 16 eine nicht dargestellte positive Potentialq'uelle
angeschlossen, während die Klemme 22 mit einem Bezugspoter tial verbunden ist, das als Masse dargestellt ist.
Die Kollektorelektrode des Transistors 14 ist mit der Klemme 16 und damit der Betriebspotentialquelle durch einen
Widerstand 26 verbunden. Die Emitterelektrode des Transistors 14 liegt direkt am Bezugspotential, nämlich Masse, an der Klemme
22. Die Basiselektrode des Transistors 14 ist unmittelbar an die Emitterelektrode des Transistors 12 angeschlsosen und ein Widerstand
28 verbindet die Basiselektrode des Transistors 12 mit der Kollektorelektrode des Transistors 14. Zwischen die Basiselektrode
des Transistors 10 und die Kollektorelektrode des Transistors 14 ist ein Trennwiderstand 30 geschaltet.
Wie ersichtlich, sind die beiden Transistoren und 14 in eine Gegenkopplungsschleife geschaltet, durch die
Schaltungspunkte niedriger Impedanz gebildet werden, wie im folgenden erläutert wird. Die Gegenkopplungsschleife enthält
die Emitterelektrode und die Basiselektrode des Transistors 12, den Widerstand 28 sowie die Kollektorelektrode und die Basiselektrode
des Transistors 14.
Im folgenden soll der Begriff "V. -Spannung"
die mittlere Basis-Emitter-Spannung eines Transistors bedeuten,
der als aktives Schaltungselement in einer Verstärkerschaltung oder dgl. arbeitet. Bei Siliciumtransistoren beträgt die V, Spannung
etwa 0,7 Volt, was innerhalb des Bereiches der richtigen Vb -Spannung für Α-Verstärkung liegt. Außerdem sei für
die folgenden Erläuterungen angenommen, daß alle Transistoren aus Halbleitermaterial desselben Typs hergestellt sind.
Wenn die Vorspannungsschaltung ihren Gleichgewichtszustand
erreicht hat, fällt an den Basis-Emitter-über-
909834/
jbiwis^o
BAD OR)QINAt
18U887
g'ängen der Transistoren 12 und 14 jeweils eine Spannung von 1 Vbe
ab. Von der Emitterelektrode zur Basiselektrode des Transistors besteht ein Spannungsanstieg von 1 V. und von der Emtitterelektrode
der Basiselektrode des Transistors 12 besteht ebenfalls ein Spannungeanstieg von 1 V. . Die an den Basiselektroden der Transistoren
14 und 12 bezüglich dem Ilassepotential an der Klemme auftretenden Spannungen betragen daher 1 VKä bzw. 2 VKq. Da außer
dem in der Basisleitung des Transistors 12 nur ein sehr kleiner Strom fließt, ist der Spannungsabfall am Widerstand 28 vernächlässigbar
und an der Kollektorelektrode des Transistors 14 erscheint eine Spannung von 2 VbQ.
Der Verbindungspunkt zwischen der Emitterelektrode des Transistors 12 und der Basiselektrode des Transistors
14 ist ein Schaltungspunkt niedriger Impedanz. Die Impedanz an
diesem Verbindungspunkt liegt in der Größenordnung von einem Ohm. Außerdem ist auch der Verbindungspunkt zwischen der Kollektorelektrode des 'Transistors 14 und dem Widerstand 28 ein Schaltungs·
punkt niedriger Impedanz, die Impedanz in diesem Funkt ist jedoch nicht ganz so niedrig wie im erstgenannten Funkt. Die Verbindung zwischen der Emitterelektrode des Transistors 12 und der
Basiselektrode des Transistors 14 sowie die Verbindung der Kollektorelektrode des Transistors 14 mit dem Widerstand 28 sind
also Funkte niedriger Impedanz, an denen stabilisiert· Vorspannungen von 1 VK_ bzw. 2 VK_ zur Verfügung stehen. .
ue Dc ·
Den Emitterelektroden der Transistoren 10 und 12
wird eine Vorspannung von 1 VK ' zugeführt. Die Vorspannung von 2 Vbe, die an des» Kollektorelektrode des Transietors 14 erscheint
wird der Basiselektrode des Transistors 10 über den Isolierwiderstand 30 zugeführt. Wie bereits erwähnt wurde t entetent
auch an der Basiselektrode des Transistors 12 eine Spannung von 2 V^0.
Man beachte s daß der Differenzverstärker durch die einzige Spannungsquelle , die die Klemme 16 speist s vollständig vorgespannt
wird. .
Der in den Kollektor-Emitter-Streoken der Transistoren 10 und 12 fließende Ruhestrom wird durch die Bemessung
800834/1*41
BA0
18H887
des Widerstandes 24 bestimmt. Da die Spannung, die zwischen der Verbindung 'der Emitterelektroden der Transistoren 10 und 12 mit
der Basiselektrode des Transistors 14 einerseits und der Masseklemme
22 andererseits auftritt, 1 VbQ beträgt, bestimmt die
Größe des ¥iderstandes 24 den Stromfluß. Dabei ist selbstverständlich
vorausgesetzt, daß der zur Basiselektrode des Transistors 14 fließende Strom im Vergleich mit dem durch den Widerstand
24 fließenden Strom so klein ist, daß er vernachlässigt werden kann. Wie oben bereits erwähnt wurde, stellt ferner die
Emitterelektrode des Transistors 12 einen Schaltungspunkt niedriger Impedanz dar und die Emitterelektrode des Transistors 10
ist daher mit einem Sehaltungspunkt niedriger impedanz verbunden Hieraus ergibt sich wiederum, daß die Spannungsverstärkung der
Transistoren 10 imd 12 t von deren Kollektorelektroden Ausgangssignale
abgenommen werden, hoch ist. Es tritt also kein nennenswerter
Verstärkungsverlust auf.
, Dem stabilisierten Differenzverstärker werden Eingangssignale e^n an des? Basiselektrode des Transistors 10 zugeführt.
Die Alisgangssignale eQ und e^ des Verstärkers werden
an den Kollektorelektrode üer Transistoren 10 bzw. 12 abgenommen.
Bezüglich des der Basiselektrode des Transistors 10 zugeführten Eingangssignales ist eQ das invertierte verstärkte Ausgangssigna-1
m während e^ das gleichphasige verstärkte Signal darstellt
.
Im Betrieb wird ein Signal der Basiselektrode des
Transistor» 10 zugeführt und verstärkt, wobei an der. Kollektorelektrode
dieses Transistors ein invertiertes Ausgangssignal eQ
auftritt. Das Eingangssignal erscheint ferner am Emitter des Transistors 10, von dem es auf öle Basis des Transistors 14 gekoppelt
wird.
Es sei darauf hingewiesen , daß die Verbindung, des
Emitters des Transistors 2,0 lült der Basis des Transistors 14 ein
Schaltungspunkt niedriger Impedanz ist. An der Basis des Transistors Ik tritt dementsprechend nur ©in sehr kleines Eingangssignal
auf,- Das Eingangssignal des Transistors 14 erscheint ver-
BAD
18U887
stärkt und invertiert am Kollektor dieses Transistors, von dem es
zur Basis des Transistors 12 gelangt. Der Transistor 12 verstärkt uie an seiner Basiselektrode liegende Eingangssignalspannung und
liefert ein invertiertes Ausgangssignal an seiner Kollektorelektrode.
Da das ursprüngliche Eingangssignal e.· . das an der Basis
des Transistors 10 liegt , zweimal invertiert i</urde, stellt
das Ausgangssignal e' eine gleichphasige verstärkte Wiedergabe des
ursprünglichen Eingangssignales dar.
Wenn die Widerstandswerte der Widerstände 18 und 20 gleich sind s haben die Spannungen an den Ausgängen des stabilisierten
Differenzverstärkers gleichen Betrag und entgegengesetzte Phase. Wegen der stabilisierten Vorspannungsversorgung sind die
Ausgangssignale des Differenzverstärkers auch stabilisiert. Es
sei nochmals betont, daß bei keinem der Transistoren ein nennenswerter Verstärkungsverlust auftritt, da die Verbindung der Emitter
der Transistoren 10 und 12 ein Sehaltungspunkt niedriger Impedanz ist.
In den Figuren 2 und 3 ist jeweils ein stabilisierter Verstärker mit unsymmetrischem Ausgang dargestellt. Der
Verstärker gemäß Figur 2 unterscheidet sich von dem stabilisierten Differenzverstärker gemäß Figur 1 darin ^ daß der Widerstand
18 weggelassen wurde und daß nur ein Ausgangssignal e' von der
Kollektorelektrode des Transistors 12 abgenommen wird. In ent-: sprechender Weise unterscheidet sich der Verstärker gemäß Figur
3 von dem stabilisierten Differenzverstärker gemäß Figur 1 darin, daß der Widerstand 20 weggelassen wurde und nur ein Ausgangssignal
eQ von der Kollektorelektrode des Transistors 10 abgenommen
Die Arbeitsweise der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Schaltungen ist ähnlich wie die des stabilisierten Differenzverstärkers
gemäß Figur 1 und es ergeben sich selbstverständlich ähnliche Vorteile. Die Ausgangssignale eQ bzw. e^ sind
wieder verstärkte Abbilder des der Basiselektrode des Transistors 10 zugeführten Eingangssignales e. Das Ausgangssignal en ist
in * υ
bezüglich des Eingangssignales e· invertiert, während das Aus-
909834/1241
18U887
gangssignal e' die gleiche Phase wie das Eingangssignal e.
hat.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 1 wurden die Bauteile mit den folgenden
Werten verwendet:
Widerstand 18 2 kOhm
Widerstand 20 2 kOhm
.Widerstand 24 700 Ohm
Widerstand 26 10 kOhm
Widerstand 23 2 kOhm
Widerstand 30 2 kOhm.
909834/1 241
Claims (8)
- Pat ent an3prüche(T) Transistorverstärkerschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Transistor (12) sowohl mit einem zweiten Transistor (10) in eine Differenzverstärkerschaltung als auch mit einem dritten Transistor (14) in eine Gegenkopplungsschleife, die eine Vorspannungsschaltung für den Differenzverstärker bildet und hierfür die Emitter-Basis-Strecke des ersten Transistors (12) sowie die Kollektor-Basis-Strecke des dritten Transistors (14) enthält, geschaltet ist und daß in an sich bekannter Weise die Differenzverstärkerschaltung eine Im· ρedanzanordnung, die die Emitterelektroden des ersten und des zweiten Transistors mit einem Bezugspotentialpunkt (22) verbindet sowie eine entsprechende Verbindungsanordnung umfaßt, die die Kollektorelektroden des ersten und zweiten Transistors mit einem Betriebsspannung führenden Schaltungspunkt verbindet und so ausgelegt ist, daß von mindestens einer dieser Kollektorelektroden Ausgangssignale (eQ, e«Q) abnehmbar sind, die durch Eingangssignale (ein)' erzeugt werden, welche der Basiselektrode des zweiten Transistors zugeführt sind.
- 2. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkopplungsschleife durch eine einen Widerstand (28) enthaltende Verbindung zwischen der Kollektorelektrode des dritten Transistors (14) und der Basiselektrode des ersten Transistors (12) und eine direkte Verbindung zwischen der Emitterelektrode des ersten.Transistors (12) und der Basiselektrode des dritten Transistors (14) gebildet wird, und daß ein weiterer Widerstand (26) zwischen die Kollektorelektrode des dritten Transistors (14) und den Betriebsspannung führenden Sehaltuogspunkt (16) geschaltet ist.
- 3. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Kollektorkreis des ersten Transistors (12) einen Widerstand (20) enthält, der die Abnahme eines Ausgangssigaales (e'o) von der Kollektorelektrode dieses Transistors gestattet.34/124118U887
- 4. Verstärkerschaltung nach -Anspruch 1 oder 2}dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektorkreis des zweiten Widerstands (10) einen Widerstand (18) enthält, der die Abnahme eines Ausgangssignales (eQ) von der Kollektorelektrode dieses Transistors gestattet.
- 5. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorkreise des ersten und zweiten Transistors (12, 10) jeweils einen Widerstand (20, 18) enthalten, welche die Abnahme von gegenphasigen Ausgangssignalen (e^ eQ) von den Kollektorelektroden dieser Transistoren gestatten.
- 6. Verstärkerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Emitterelektroden der als Differenzverstärker geschalteten Transistoren (10, 12) verbundene Impedanzanordnung einen Widerstand (24) enthält.
- f. Verstärkerschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (1O3 12, 14) und Widerstände (18, 20, 24, 26, 28, 30) sowie die ssugehörigen Verbindungen durch eine integrierte Schaltung gebildet werden.
- 8. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die' Verbindung der Kollektorelektrode mindestens eines der ersten beiden Transistoren (10, 12) mit dem Betriebsspannung führenden Punkt (16) einen Widerstand enthält, der die Abnahme von Ausgangssignalen von der zugehörigen Eollektorelektrode erlaubt, daß der dritte Transistor (1%) mit seiner Kollektorelektrode über einen Widerstand an den Betriebsspannung führenden Punkt (16) und mit seiner Emitterelektrode direkt an den Bezugspotentialpunkt (22)9834/1^1*18U887angeschlossen ist, daß die Impedanzanordnung ein Widerstand (24) ist j daß die Gegenkopplungsschleife durch eine einen Widerstand (23) enthaltende Yerbindung zxvischen der Kollektorelektrode des dritten Transistors (14) und der Basiselektrode des ersten Transistors (12) soiiie eine unmittelbare Verbindung zwischen der Emitterelektrode des ersten Transistors (12)und der Basiselektrode des dritten Transistors (14) gebildet wird, und daß ein weiterer widerstand (30) zxtfischen die Kollektor elektrode des " dritten Transistors (14) und die Basiselektrode des zweiten Transistors (10) geschaltet ist.809834/1241Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69083267A | 1967-12-15 | 1967-12-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1814887A1 true DE1814887A1 (de) | 1969-08-21 |
DE1814887B2 DE1814887B2 (de) | 1976-10-14 |
DE1814887C3 DE1814887C3 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=24774139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1814887A Expired DE1814887C3 (de) | 1967-12-15 | 1968-12-16 | Transistorverstärker |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3460049A (de) |
AT (1) | AT289199B (de) |
BE (1) | BE725375A (de) |
DE (1) | DE1814887C3 (de) |
ES (1) | ES361337A1 (de) |
FR (1) | FR1602135A (de) |
GB (1) | GB1188049A (de) |
NL (1) | NL158039B (de) |
SE (1) | SE355910B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3524141A (en) * | 1968-08-26 | 1970-08-11 | Rca Corp | Transistor amplifier having emitter bypass through an auxiliary transistor |
GB1455291A (en) * | 1973-02-05 | 1976-11-10 | Rca Corp | Amplifier which consumes a substantially constant current |
JPS5424601Y2 (de) * | 1973-09-11 | 1979-08-20 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1453554A (fr) * | 1964-10-07 | 1966-06-03 | Westinghouse Electric Corp | Amplificateur à transistors |
NL6616717A (de) * | 1965-11-29 | 1967-05-30 | ||
NL6616714A (de) * | 1965-11-29 | 1967-05-30 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3364434A (en) * | 1965-04-19 | 1968-01-16 | Fairchild Camera Instr Co | Biasing scheme especially suited for integrated circuits |
-
1967
- 1967-12-15 US US690832A patent/US3460049A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-11-26 FR FR1602135D patent/FR1602135A/fr not_active Expired
- 1968-12-06 GB GB57999/68A patent/GB1188049A/en not_active Expired
- 1968-12-12 BE BE725375D patent/BE725375A/xx unknown
- 1968-12-12 ES ES361337A patent/ES361337A1/es not_active Expired
- 1968-12-12 SE SE17022/68A patent/SE355910B/xx unknown
- 1968-12-13 AT AT1215968A patent/AT289199B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-12-13 NL NL6817937.A patent/NL158039B/xx unknown
- 1968-12-16 DE DE1814887A patent/DE1814887C3/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1453554A (fr) * | 1964-10-07 | 1966-06-03 | Westinghouse Electric Corp | Amplificateur à transistors |
NL6616717A (de) * | 1965-11-29 | 1967-05-30 | ||
NL6616714A (de) * | 1965-11-29 | 1967-05-30 | ||
DE1487397A1 (de) * | 1965-11-29 | 1969-07-03 | Rca Corp | Schaltanordnung zum Erzeugen von Vorspannungen |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
"Alta Frequenta" Band 36, Nr. 4, 1967, S. 284 bis 300 * |
"Electronics", 6. Juli 1962, S. 50 bis 52 * |
"Elektronik" 1965, H. 5, S. 149 bis 154 * |
"radio und fernsehen", 1966, H. 4, S. 119 * |
"RCA Transistor Manual", 1966, S. 58 * |
"wireless world", 1956, S. 529 bis 532 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT289199B (de) | 1971-04-13 |
FR1602135A (de) | 1970-10-12 |
DE1814887C3 (de) | 1982-06-09 |
SE355910B (de) | 1973-05-07 |
BE725375A (de) | 1969-05-16 |
US3460049A (en) | 1969-08-05 |
NL6817937A (de) | 1969-06-17 |
DE1814887B2 (de) | 1976-10-14 |
GB1188049A (en) | 1970-04-15 |
ES361337A1 (es) | 1970-11-16 |
NL158039B (nl) | 1978-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323478A1 (de) | Datenuebertragungsanordnung | |
DE3420068C2 (de) | ||
DE1487396A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Steuer- oder Kompensationsspannung | |
DE2430126A1 (de) | Hybride transistorschaltung | |
DE2420158A1 (de) | Differenzverstaerker | |
DE3937501A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer vorspannung | |
DE2425918A1 (de) | Komplementaertransistorverstaerker mit automatischer vorspannung | |
DE69403739T2 (de) | Spannung-Strom-Umsetzter | |
DE2648577A1 (de) | Elektrisch veraenderbare impedanzschaltung | |
DE3027071A1 (de) | Transistorverstaerker mit zwei emittergekoppelten transisorpaaren | |
DE1909721A1 (de) | Elektrische Schaltung zur Erzeugung von Vorspannungen | |
DE2233260C2 (de) | Quasi-komplementäre Schaltung | |
EP0334447A2 (de) | Schmitt-Trigger-Schaltung | |
EP0237086B1 (de) | Stromspiegelschaltung | |
EP0013943B1 (de) | Monolithisch integrierbare Tiefpass-Filterschaltung | |
DE2409340A1 (de) | Logarithmische verstaerkerschaltungsanordnung | |
DE2946952C2 (de) | ||
DE69008958T2 (de) | Kombinierte Stromdifferenz- und Operationsverstärkerschaltung. | |
DE1814887A1 (de) | Transistorverstaerkerschaltung | |
EP0133618A1 (de) | Monolithisch integrierte Transistor-Hochfreqzenz-Quarzoszillatorschaltung | |
DE3688486T2 (de) | Differenzverstärker mit Stromsteuerung zum Erhöhen der Ausgangssignalsteigung. | |
EP0275582B1 (de) | Stromspiegelschaltung | |
DE2635574A1 (de) | Stromspiegelverstaerker | |
DE2711520C3 (de) | Belastungsschaltung für eine Signalquelle | |
DE3811949C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |