DE2445498A1 - Verankerungshuelse - Google Patents

Verankerungshuelse

Info

Publication number
DE2445498A1
DE2445498A1 DE19742445498 DE2445498A DE2445498A1 DE 2445498 A1 DE2445498 A1 DE 2445498A1 DE 19742445498 DE19742445498 DE 19742445498 DE 2445498 A DE2445498 A DE 2445498A DE 2445498 A1 DE2445498 A1 DE 2445498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
anchoring
fastening
base plate
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742445498
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Sundermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT SUNDERMEIER GmbH
Original Assignee
HELMUT SUNDERMEIER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT SUNDERMEIER GmbH filed Critical HELMUT SUNDERMEIER GmbH
Priority to DE19742445498 priority Critical patent/DE2445498A1/de
Publication of DE2445498A1 publication Critical patent/DE2445498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/14Locking and securing devices comprising barbs or teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • "Verankerungshülse" Die Erfindung bezieht sich auf eine Verankerungshülse zur unlösbaren Befestigung eines Stieles in einen Besen od. dgl.
  • Eine derartige Hülse ist z.B. aus der DT-AS 1 o43 277 bekannt.
  • Ähnliche Komstruktionen zeigen auch das BR-PS 424 516 und das DT-PS 125 503. Aus diesen Fundstellen sind Hülsen bekannt, die aus ihrem zylindrischen Hülsenmantel herausgestanzte Verankerungsausleger besitzen, welche beim Eintreiben des Besenstieles in den Besenkörper gedrückt werden.
  • Aus der DT-AS 1 o43 277 ist auch eine Hülse bekannt, welche Verankerungsausleger besitzt, die mittels eines Werkzeuges in den Stiel gedruckt werden können.
  • Derartige Konstruktionen sind aber unbefriedigend, da ein Werkzeug benötigt wird, um die Verankerungsausleger in den Stiel zu treiben, oder, wie nach der DT-PS 125 503 bekannt, ein zusätzlicher Stift und ein Bohrgerät zur Herstellung der den Stiel durchdringenden Bohrung benötigt werden. Desweiteren sind diese Hülsen nach dem Eintreiben des Besens sichtbar, da die Hülsen länger sind, als die Bohrung im Besen tief ist.
  • Hierdurch werden diese llü isen eine Oberflächen-Behandlung er-fahren müssen, insbesondere bei Verwendung an einem Schrubber der ja naturgemäß mit Wasser in Berührung kommt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungshülse zu schaffen, welche einfach in der Herstellung ist, nach erfolgter Montage weitgehend verdeckt wird und ohne zusätzliches Werkzeug bzw. handwerkliche Fähigkeiten und Kenntnisse verwendet werden kann.
  • Entsprechend der Erfindung geschieht dies durch eine einseitig geschlossene zylindrisch oder leicht konisch verlaufende Hülse, welche mit ihrem Innendurchmesser dem Besenstieldurchmesser entspricht und welche aus dem zylindrischen Mantel herausgestanzte Verankerungsausleger besitzt, welche beim Eintreiben des Besenstieles mit einer aufgesteckten Befestigungshülse einerseits vom Besenkörper in den Stiel und andererseits vom Bohrungsgrund in die Bohrungswandung des Besenkörpers gedrückt werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Pulse Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines eingetriebenen Besenstieles mit Hülse und Besen Fig. 3 eine Anordnung nach Fig. 2 in Ausgangsposition Wie Fig. 1 und 2 zeigen, besitzt die zylindrische Hülse @, welche aus einem Mantel 2 und einer Bodenplatte 3 besteht, mehrere auf dem Mantel verteilte Verankerungsausleger 4, welche aus der vorzugsweise aus Blech hergestellten Hülse derart herausgestanzt sind, daß die zunächst unter einem Winkel oder einem Bogen nach außen ragen, jedoch etwa auf halber Länge abgebogen sind und nach innen in Richtung des zur Aufnahme des Besenstieles 5 bestimmten Hohlraumes 6 weisen. Desweiteren sind aus der Bodenplatte Verankerungsausleger 7 herausgestanzt, welche in Endstellung über den Außendurchmesser D hinausragen sollen und zu diesem Zweck über die Bodenplatte 3 hinaus zum Teil aus dem Mantel 2 herausgestanzt sind. In nahezu gestreckter Lage wird so die erforderliche Länge der Verankerungsausleger erreicht. In ausgangsstelung sind die Verankerungsausleger so aus der Bodenplatte und dem Mantel herausgebogen, daß sie zunächst einen Winkel zur Bodenplatte beschreiben, das freie Ende jedoch nahezu parallel zur Bodenplatte verläuft.
  • Das freie Ende ragt dabei nicht über den Außendurchmesser D des Mantels 2 hinaus.
  • Wird nun die Verankerungshülse auf das Fnde eines Stieles 5 gesteckt und mit dem Stiel, welcher auf die Innenfläche 8 der Bodenplatte drückt, in die entsprechende Bohrung lo des Besenkörpers getrieben, werden die Verankerungsausleger 4 von der Bohrungswandung 11 in den Stiel getrieben und die Verankerungshülse vom Bohrungsgrund 9 in die Bohrungswandung 11 gelenkt.
  • Es liegt ii Rahmen der Erfindung, die Hülse wellig zu gestalten, woLei die Wellen parallel zur Längsachse verlaufen, um Toleranzen zwischen Besenstielaußendurchmesser und BoIiruiigsdurchmesser auszugleichen. Die so erreichte strichförmigc Auflage der Hülse läßt es zu, daß sowohl der Stiel als auch die Bohrungswandung leicht nachgibt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRttCHE
    Verankerungshülse zur unlösbaren Befestigung eines Stieles in einen Besen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Stiel aufsteckbare Hülse einseitig geschlossen ist und aus dem Mantel 2 Verankerungsausleger 4 herausgestanzt sind, welche zunächst in einem Winkel ansteigend nach außen ragen und mit einem Teil ihrer Länge nach innen in Richtung des Innenraumes der Hülse abgebogen oder abgewinkelt sind und weiterhin aus der Bodenplatte 3 bis in den Mantel 2 reichend flefestigungsausleger 7 herausgestanzt sind, welche so aus der Bodenplatte herausgebogen sind, daß sie nach außen weisen und zunächst einen flachen Winkel zur Bodenplatte beschreiben, jedoch an dem freien Ende nahezu parallel zur Bodenplatte verlaufen und in Endstellung mit dem freien Ende über den Durchmesser D hinausragen.
  2. 2) Verankerungshülse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse wellig, mit zur Längsachse parallel verlaufenden Wellen, ausgeführt ist.
    L e e r s e i t e
DE19742445498 1974-09-24 1974-09-24 Verankerungshuelse Withdrawn DE2445498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445498 DE2445498A1 (de) 1974-09-24 1974-09-24 Verankerungshuelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445498 DE2445498A1 (de) 1974-09-24 1974-09-24 Verankerungshuelse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445498A1 true DE2445498A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=5926562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445498 Withdrawn DE2445498A1 (de) 1974-09-24 1974-09-24 Verankerungshuelse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2445498A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521795A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Seb S.A. Kochgerät mit unabnehmbarem Griff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521795A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Seb S.A. Kochgerät mit unabnehmbarem Griff
FR2678503A1 (fr) * 1991-07-05 1993-01-08 Seb Sa Ustensile de cuisson a poignee inamovible.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103677U1 (de) Abstreifer mit Armstützen
DE2530361A1 (de) Befestigungselement fuer verkleidungsplatten o.dgl.
DE2643827C2 (de) Zahnbürste
DE1210410B (de) Pinsel
DE2204166A1 (de) Kosmetikgeraet
DE2445498A1 (de) Verankerungshuelse
DE4403689A1 (de) Applikations-System
DE102016105617B4 (de) Haltegegenstand
DE1703464C3 (de) Eispickel
DE1940125U (de) Stielbefestigungsvorrichtung fuer besen od. dgl.
DE321964C (de) Gartengeraet mit gegeneinander auswechselbaren Arbeitsteilen
DE2727455C3 (de) Pinsel
DE2311463C3 (de) Besen, Schrubber oder dergleichen
DE1775670A1 (de) Spreizduebel zur Befestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl.
DE838136C (de) Stielbefestigung an Bodenreinigungsgeräten
DE665425C (de) Stielbefestigung in Buersten o. dgl.
DE2934695A1 (de) Schreibgeraet sowie verfahren zur verbindung von schreibgeraeteteilen miteinander
DE1964526A1 (de) Einsatzhuelse und Bohreinsatz fuer eine Bohrmaschine
DE2109042C (de) Gerät zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE810273C (de) Stielbefestigung fuer Besen, Buersten und aehnliche Reinigungsgeraete
DE19751793B4 (de) Modellstift mit Führungshülse zur lösbaren Befestigung und exakten Positionierug von Zahnkranz- bzw. Kiefersegmenten auf einer Modellbasis
DE960717C (de) Walzenbuerste
DE2415267A1 (de) Farbpinsel
DE2320225A1 (de) Vorrichtung zum schnellen anschliessen der umhuellung einer biegsamen antriebseinrichtung
DE1992524U (de) Kehrbuerste fuer strassenkehrmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination