DE2445316A1 - Wandlerschaltung mit ueberstromschutzschaltung - Google Patents
Wandlerschaltung mit ueberstromschutzschaltungInfo
- Publication number
- DE2445316A1 DE2445316A1 DE19742445316 DE2445316A DE2445316A1 DE 2445316 A1 DE2445316 A1 DE 2445316A1 DE 19742445316 DE19742445316 DE 19742445316 DE 2445316 A DE2445316 A DE 2445316A DE 2445316 A1 DE2445316 A1 DE 2445316A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- current
- circuit
- voltage
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/40—Means for preventing magnetic saturation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/10—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
- H02H7/12—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
- H02H7/1213—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for DC-DC converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/337—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
- H02M3/3376—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
- H02M3/3378—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
EU-UiViBACH · WEX;.:.;"' · 3£.Γ ^HN A i'P
ΡΛΤ Ε N T/. l-l VVA LT e ! NJ W ι E S BA D E N UND MÜNCHEN
DiPL-IKG. P. G. bUJMBACH · DIPI.-FiIiS. DR. W. WFS'.rt · DIFL.-'.NG. DR. JU.!. P. BERGEN DIPL-ING. R KRAMFR
62 WIESBnDtH · SON1NENBERGtR STRASSE 43 · TEL (06121) 562943, 561V58 MONCHLN
Western Electric Company Incorporated Wadlington, J.C.2
New York, N. Y. 10007 / USA
y/andlerschaltung mit Überstromschutζschaltung
Die Erfindung betrifft eine Wandlerschaltung mit einer Einrichtung
zur Erzeugung eines Signals, das.einen Stromwert in der
Wandlerschaltung darstellt, und mit einer Uberstromschutzschaltung.
Die bisher in Stromversorgungen verwendeten Überstromschutzschaltungen
stellen einen Kompromiß zwischen schnellem, sofortigem Ansprechen auf eine Überlastung durch einen Spitzenstrom
und langsamerem Ansprechen auf Grund eines Mittelwertes der Stromüberlastung dar. Ein langsames Ansprechen der Schutzschaltung
auf der Grundlage des Mittelwertes der Stromüberlastung hat den Vorteil einer stabilen Betriebsweise, kann
aber nicht für eine sofortige Schutswirkung gegen kurzzeitige Überströme sorgen, die die Schaltungsbauteile zerstören können.
Überstromschutzschaltungen auf der Grundlage eines Spitzendetektors
sprechen auf kurzzeitige Ströme an, besitzen aber im allgemeinen eine große Zeitkonstante, die zu einem langsamen
Ansprechen auf die festgestellten Spitzenströme führt.
5098U/0360
Eine typische Überstromschutzschaltung unter Verwendung einec
Spitzendetektors ist in der US-Patentachrift Kr9 3 660 750
beschrieben. Sie enthält einen in die Primärwicklung des Wandlertransformators eingeschalteten Stromfühlwiderstand.
Ein Spitzendetektor ist über den Widerstand geschaltet und spricht auf die an ihm abfallende Spannung an. Die festgestellte
Spitzenspannung wird verdoppelt und in einem Speicherkondensator gespeichert. Sie v/ird dann an einen Komparator
angelegt, der das Tastverhältnis der Wandler-Schaltelemente
steuert. Übliche Spitzendetektoren weisen Jedoch eine große Zeitkonstante auf und sprechen daher langsam auf kurzzeitige
Überlastungen an. Das dynamische Ansprechen der Überstromschutzschaltung
ist langsam und plötzliche kurzzeitige Überlastungen können für eine ausreichend große Zeitdauer bestehen,
um eine Zerstörung der Schalttransistoren des Wandlers zu bewirken» Das Ansprechen des Spitzendetektors könnte durch
eine Verringerung seiner Zeitkonstante beschleunigt werden, aber dadurch können Instabilitäten durch eine Schwingneigung
in die Uberstromschutzschaltung eingeführt werden.
Die Erfindung hat zum Ziel, einen Wandler mit einer verbesserten
Uberstromschutzschaltung zu schaffen. Die Erfindung geht dazu
aus von einer Wandlerschaltung mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Signals, das einen Stromwert in der Wandlerschaltung
darstellt, und mit einer Uberstromschutzschaltung, und ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Uberstromschutzschalti· . an-
5098U/0360
spricht, v/enn das Signal einen vorbestimmten Schwellenwert
übers boigt, daß die Ansprechgeschwindigkeit von der Größe
des Signals abhängt, daß die Überstromschutsschaltung eine
BezugsSpannungsquelle zur Herstellung des Schwellenwertes,
eine Knmparatorschaltung zum Vergleich des Signals mit der Bezugsspannung, eine Ladungsspeichereinrichtung, eine Einrichtung
zur Aufladung der Ladungsspeichereinrichtung und eine Einrichtung zur Ableitung eines Strombegrenzungssteuersignals
aus dem Ladezustand der Ladungsspeichereinrichtung aufweist, und daß die Komparatorschaltung so ausgelegt ist,
daß sie die Entladung der Ladungsspeichereinrichtung dann veranlaßt, wenn das Signal den Schwellenwert übersteigt.
Die Komparatorschaltung kann in Weiterbildung der Erfindung einen ersten und zweiten Tranaistor, die als ernittergokoppelter
Differenzverstärker geschaltet sind, und eine Einrichtung zur Ankopplung des Signals an die Basis des ersten Transistors
aufweisen, wobei die Bezugsspannungsquelle an die Basis des zweiten Transistors angeschaltet ist und die Emitter-Kollektorstrecke
des ersten Transistors einen Entladungsweg für die Ladungsspeichereinrichtung vervollständigt, wenn der erste
Transistor durch das den Schwellenwert übersteigende Signal leitend gehalten wird.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Einrichtung zur Erzeugung des Signals einen Gleicbstrom-Sperrkonderisaior zur Abtrennung
der Gleichstromkomponente des Signals enthält und
50981 A/036 η
daß die überstromschutgschaltung einen an die Bezugsspannungsquelle
und die Basis des ersten Transistors angeschalteten Spannungsteiler aufweist^ um eine Gleichspannung an die Basis
des ersten Transistors anzulegen» Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Entladungsweg ein Ausgangsfilter und einen
Widerstand enthält, und daß die Entladungs-Zeitkonstante der Ladungsspeichereinrichtung und des Widerstandes kleiner als
die Zeitkonstante des Ausgangsfilters ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß eine Einrichtung zur Lieferung eines Spannungsregelsignals vorgesehen ist,
das die Abweichung der Wandlerausgangsspannung von einem geregelten Wert darstellt, und daß die überstromschutzschaltung
mit der Einrichtung zur Lieferung des Spannungsregelsignals gekoppelt ist, um dieses Signal zur Begrenzung des Stromes
abzuändern. Zweckmäßig können zwei abwechselnd geschaltete Schaltelemente vorgesehen sein, deren Leitdauer durch das
Spannungsregelsignal gesteuert wird, und eine Einrichtung, die
auf das den Stromwert darstellende Signal anspricht, um den Stromfluß in den Schaltelementen zu syrometrieren.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die Überstromschutzechaltung
im Betrieb stabil ist und trotzdem schnell auf starke Überlastungen anspricht.
Bei einem noch zu beschreibenden Ausführungsbeispiel besteht ein Vorteil darin, daß beim anfänglichen Einschalten des Wand-
5098H/0360
-SF-
lers das Ansprechen der Uberstromschutzschaltung die
Belastung des Wandlers auf einen kleinen Wert begrenzt. Demgemäß läuft der Wandler langsam an, wodurch ein überschießen
der Ausgansspannung zu Beginn vermieden wird. Ein weiteres Merkmal ist ein Schutz gegen eine Sättigung
des Leistungstransformators im Wandler. Dieser Transformator kann gesättigt werden auf Grund ungleicher
Verzögerungswerte und Spannungsabfälle von zwei mit entgegengesetzter Phase betriebenen Schaltelementen des
Wandlers. Eine Unsymmetrie der über die Schaltelemente fließenden Ströme wird dadurch korrigiert, daß die
periodischen Treibimpulee ungleich gemacht werden, um der Unsymmetrie der Schaltelemente entgegenzuwirken. Ein
weiteres Merkmal besteht darin, daß die Überstromschutzschaltung auch einen Schutz bei mehreren Ausgängen durch
Anwendung von "Umklapp"-Verfahren bewirke^ kann. Wenn der
Wandler mehr als eine sekundäre Ausgangswicklung besitzt und der Strom von der Primärseite des Wandler-Transformators
aus überwacht wird, besteht normalerweise nicht die Möglichkeit, die einzelnen Ausgangsströme individuell zu begrenzen.
Bei mehreren identischen Ausgangswicklungen kann ein Kurzschluß bei einer der Ausgangswicklungen zu einem Strom
führen, der gleich dem maximalen Gesamtstrom für alle Ausgänge gemeinsam ist. Die Stromschutzkennlinien der Überstrombegrenzungsschaltung
sorgen mit Vorteil für eine Begrenzung des maximalen Kurzschlußstroms an jedem Ausgang
5098U/0380
auf einen.Wert kleiner als der für diesen Ausgang zugelassene
Maximalwert mit Hilfe einer wUmklapp>8-Kennlinie,
die den maximalen Gesamtstrom auf weniger als den an irgendeinem Ausgang zulässigen Maximalstrom begrenzte
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Gleichspannungswandlers, nach der Erfindung!
Fige 2 das Blockschaltbild der Schaltersteuerung
mit einer Stromsteuersehaltung und einer
Fig. 3 Spannungskurvenformen zur Erläuterung der Betriebsweise der Symmetrie^Korrekturschaltung;
Fige 4 das Blockschaltbild eines Gleichspannungswandlers mit mehreren Ausgängen?
Fig» 5 das Strom-Spannungsdiagramm der gewünschten Stromschutzkennliaie für die Schaltung nach
Fig. 4»
6098U/0360
Gemäß Fig. 1 weist die Wandlerschaltung 10 einen Leistungstransformator 20 auf, der an eine Last 35 angekoppelt ist.
Eine Abtastschaltung 40 überwacht die Ausgangslastspannung und beaufschlagt einen Pegeldetektor 50, der wiederum eine
Pulslängenmodulations-Steuerschaltung 60 steuert. Deren Ausgangssignal wird an eine Schaltertreibschaltung 70 angelegt,
um das Umschalten der Schaltelemente in der Wandlerschaltung 10 zu steuern.
Die Wandlerschaltung 10 enthält zwei abwechselnd betriebene Schalttransistoren 11 und 12, deren Emitter verbunden sind
und deren Kollektoren an den entgegengesetzten Anschlüssen der Primärwicklung 21 des Leistungstransformators 20 liegen.
Die Gleichstrom-Eingangsquelle ist an die·Anschlüsse 15 und
16 angelegt. Der Anschluß 15 ist mit der Mittelanzapfung der Primärwicklung 21 des Leistungstransformators 20 verbunden
und der Anschluß 16 liegt über einen .Stromfühlwiderstand 17
am gemeinsamen Emitteranschluß der Schalttransistoren 11 und 12. Die Ausgangswicklung 22 des Transformators 20 speist
einen Vollweggleichrichter 25 mit den Gleichrichterdioden 26 und 27. Der Ausgang des Gleichrichters 25 ist über ein Ausgangsfilter
30 mit der Last 35 gekoppelt. Da die Betriebsweise von Wandlerschaltungen allgemein bekannt ist, soll sie
hier nicht im einzelnen beschrieben werden.
Die Abtastschaltung 40 liegt-über der Last 35, um die Ausgangslastspannung
zu überwachen. Die Abtastfrequenz wird durch einen
5098U/036Ö
~t* £445316
Taktgeber 48 in der Impulslängenr.odulations-Steuer.'icbcltun.j
60 bestimmt. Das Ausgangssignal des Taktgebers 48 liegt über
die Leitung 41 an der Abtastschaltung 40, deren Ausgangssignal über die Ader 44 einem Pegeldetektor 50 zugeführt wird. Der
Pegeldetektor 50 enthält ein intern erzeugtes Bezugssignal
und einen Komparator., Das Ausgangssignal der Abtastschaltung
40 wird mittels des !Comparators im Pegeldetektor mit dem Bezugssignal verglichen, und das sich ergebende Fehlersignal
an die Impulslängenmodulations-Steuerschaltung 60 angelegt, die eine auf das Fehlersignal ansprechende Zeitsteuerungsschaltung
beinhaltet. Diese Zeitsteuerungsschaltung regelt das Tastverhältnis eines von ihr erzeugten Impulssignals.
Der Stromfühlwiderstand 17 ermöglicht eine Überwachung des Über die Schalttransistoren 11 und 12 und die Primärwicklung
21 fließenden Stromes. Der Spannungsabfall über dem Widerstand 17 wird mittels der Leitungen 98 und 99 der Impulslängenmodulations-Steuerschaltung
60 zugeführt. Der Spannungsabfall wird benutzt, um die Zeitsteuerungsschaltung zu beeinflussen
und demgemäß das Tastverhältnis des an die Treibschaltung 70 angelegten Impulsausgangssignals der Steuerschaltung
60 zu ändern und damit einen überstromschutz und eine Symmetriekorrektur zu bewirken. Einzelheiten dazu werden
nachfolgend mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben.
Die Schaltertreibschaltung 70 liefert Treibsignale, die die Transistoren 11 und 12 während abwechselnder Halbperioden
leitend und nichtleitend schalten. Die Impulslänge dieser Treibsignale wird durch das Ausgangssignal der Impulslängen-
5098U/0360
modulationS"Steuerschaltung 60 gesteuert.
Gemäß Fig. 2 enthält die Schaltsteuerung, die das Tastverhältnis der Schaltelemente des Wandlers 10 nach Fig. 1
steuert, eine Spannungsregelschaltung zur Regelung der Ausgangsspannung
des V/andlers, eine Uberstrorabegrenzungsschaltung zur Verhinderung von anhaltenden Uberstromzuständen und
eine Symmetrie-Korrekturschaltung zur Symmetrierung der Stromleitung der mit entgegengesetzter Phase betriebenen
Elemente des Wandlers.
Der Spannungsriegelteil der Steuerschaltung fühlt die Ausgangsspannung
des Wandlers über Leitungen 42 und 43 ab, die mit den beiden Ausgangsanschlüssen des Wandlers verbunden sind,
Die Leitungen 42 und 43 legen die Ausgangsspannung an die
Abtastschaltung 40, die die Ausgangsspannung periodisch in Abhängigkeit von periodischen Taktimpulsen abtastet, welche
über die Leitung 41 von einem Taktgeber 48 zugeführt werden. Die abgetastete Ausgangsspannung wird periodisch über die
Leitung 44 einem Fehlerverstärker 51 im Pegeldetektor 50 zugeführt.
Eine Bezugsspannungsquelle 52 ist über die Ader 53 mit dem anderen Eingang des Fehlerverstärkers 51 gekoppelt.
Das Ausgangssignal des Fehlerverstärkers 51 ist proportional der Abweichung der Ausgangsspannung des Wandlers von seinem
geregelten Wert und wird über die Leitung 54 der Impulslängenmodulations-Steuerschaltung
60 zugeführt.
5098U/0360
Die Impulslängenmodulations-Steuerschaltung 60 enthält eine
Zeitsteuerungsschaltung 55» eine tfoerstrombegrenzungsschaltung
57 und eine Symmetrie-Steuerschaltung 59. Die Zeitsteuerungsschal
tung 55 spricht auf die Ausgangsfehlerspannung des Fehlerverstärkers 51 an, um einen impulslängenmodulierten Impuls zu
erzeugen, der die Treibschaltung 70 steuert. Die Fehlerausyangsspannung
des Fehlerverstärkers 51 lädt über die Leitung 54 einen Ladungsspeicherkondensator 61 auf. Der Kondensator 61 wird entsprechend
der nachfolgenden Erläuterung außerdem durch die Ausgangssignale der Überstrombegrenzungsschaltung 57 und der
Symmetrie-Steuerschaltung 59 aufgeladen. Zunächst soll Jedoch nur das durch den Fehlerverstärker 51 gelieferte Spannungsregelsignal
betrachtet werden.
Der Transistor 47 der Zeitsteuerungsschaltung 55 ist normalerweise
leitend vorgespannt. Seine Kollektor-Emitterstrecke stellt einen Entladungsweg für den Kondensator 61 dar, so daß der
Kondensator 61 normalerweise entladen ist. Das negativ gerichtete periodische Ausgangsimpulssignal des Taktgebers 48 liegt über die
Leitung 46 an der Basis des Transistors 47 und sperrt den Transistor periodisch, so daß das Ausganssignal des Fehlerverstärkers
51 und die weiteren Signale den Kondensator 61 periodisch aufladen können. Der Kondensator 61 ist weiterhin mit der Basis
des Transistors 63 verbunden, dessen Kollektor über die Leitung 49 an der Treibschaltung 70 liegt. Der Leitungszustand des
Transistors 63 wird durch die Ladespannung des Kondensators 61 gesteuert· Wenn der Tranaistor 47 leitet und der Kondensator 61
509814/0360
entladen ist, wird, der Transistor 63 nichtleitend vorgespannt
und sein Ausgangssignal auf der Leitung 49 ist positiv.
Wenn der Taktgeber 48 die Abtastschaltung 40 beaufschlagt
liefert er auch einen negativen Ausgangsimpuls auf der Leitung 46, der den Transistor 47 sperrt. Dann kann das
Ausgangssignal des Fehlerverstärkers 51 den Kondensator 61 aufladen. Die Ladespannung des Kondensators 61 wird der
Basis des Transistors 63 zugeführt, der auf Grund dieses Fehlersignals nichtleitend vorgespannt wird. Am Ende des
Taktimpulses wird der Transistor 47 wieder leitend und entlädt den Kondensator 61. Der Transistor 63 bleibt gesperrt,
bis der Kondensator 61 so weit entladen ist, daß der Transistor 63 in Durchlaßrichtung vorgespannt wird. Wenn der Transistor
63 wieder leitet, fällt die Spannung auf der Leitung 49 auf Erdpotential ab. Dadurch wird der Ausgangsimpuls der Impulslängenmodulations-Steuerschaltung
60 beendet. Dieser impulslängenmodulierte Ausgangsimpuls wird der Treibschaltung 70
zugeführt.
Die Treibschaltung 70 enthält einen Multivibrator 71 und eine Umschaltlogikschaltung 72. Das impulslängenmodulierte Signal
auf der Leitung 49 steuert das Umschalten des Multivibrators 71 und folglich das Tastverhältnis der Ausgangsspannung des
Multivibrators. Die Umschaltlogikschaltung 72 beeinflußt das Impulssignal derart, daß ein Treibimpuls mit den richtigen
5098U/0360
Eigenschaften zum Treiben der Schaltelelemente der Uandlerschaltung
abgegeben wird. Die obige Erläuterung zeigt, daß die im Kondensator 61 gespeicherte Ladung das Tastverhältnis
des Ausgangssignals der Steuerschaltung 60 und demgemäß das Tastverhältnis der Schaltelemente des Wandlers steuert.
Diö überstrombegrenzungsschaltung 57 ändert das Ansprechen
der Zeitsteuerungsschaltung 55 so ab, daß sich ein Schutz des Wandlers gegen Stromüberlastungen ergibt. Die überstrombegrenzungsschaltung
57 regelt direkt den Spitzenpriraärstrom in den Schaltelementen des Wandlers und in der Primärwicklung
des Transformators. Dieser Spitzenprimärstrom wird durch
überwachen des Spannungsabfalls am Widerstand 17 abgefühlt. Dieser Spannungsabfall ist der Amplitude des Wandlerausgangsstroms
direkt proportional. Die Strombegrenzungsschaltung 57 weist mit Vorteil ein variables Ansprechverhalten auf, das
vom Wert des festgestellten Überlastungsstromes abhängt. Wenn der Überlastungsstrom groß ist, spricht die Strombegrenzungsschaltung
zur Erzielung eines maximalen Schutzes schnell an. Wenn der Überlastungsstrom klein ist, spricht die Strombegrenzungsschaltung
langsam an, um im eingeschwungenen Zustand der überstrombegrenzungsschutzschaltung einen stabilen Betrieb
sicherzustellen.
Der. Wert des Stromfühlwiderstandes 17 ist sehr klein, so daß
Fühlspannungen im Millivoltbereich erzeugt werden, die einem Potentiometer 18 zugeführt werden. Dessen Ausgangsspannung
liegt an einem Pegelschiebeverstärker 19, der die Amplitude
5098U/0360
des üuerstromsicnals ausreichend verstärkt, um die nachfolgende
Vergleichs- und Schutzschaltung betreiben zu können.
Das Ausgangssignal des Pegelschiebeverstärkers 19 wird über
einen Gleichstrom-Sperrkondensator 91 und einen Fiiterkondensator 64 einem Differenz-Komparatorverstärker 76 zugeführt.
Ein Widerstand 92 liegt parallel zum Kondensator 91. Diese Parallelschaltung mit dem Kondensator 91 und dem Widerstand
92 führt zu der "Umklapp"-Kennlinie des überstromschutzes,
die den maximalen Kurzschlußstrom des .Wandlers selbst dann
begrenzt, wenn dieser mehrere Ausgänge besitzt. Das Ausgangssignal des Pegelschiebeverstärkers weist eine Kurvenforra auf,
die der Kurvenform B in Fig. 3 ähnlich ist, wobei die Grenze des Maximalstroms durch die gestrichelte Linie L in
Fig. 3 dargestellt ist. Wenn der überwachte Strom diesen
Wert übersteigt, wird die Überstromschutzschaltung in
Tätigkeit gesetzt* Der Sperrkondensator 91 filtert die Gleichstromkomponente auss, und die überstromschutzschaltung
spricht nur auf die durchgelassene Wechselstromkomponent© an. Der Widerstand 92 bestimmt entsprechend der nachfolgen»
den Erläuterung den jeweils zugelassenem Kiirzschlußstrom·
Der Filterkondensator 64 ist an üen Ausgang des Pegelschiebe-Verstärkers
19 angeschlossen^ um die Spitzen an der Vorderflanke des dem Überlaststrom entsprechenden Spannungssignals
auszufiltern· Die'gefilterte Spannung wird den Verstärker
5098.14/0360 0RSGINÄL inspected
zugeführt, der zwei am Emitter zusammengeschaltete Transistoren
75 und 78 aufweist. Die dem abgefühlten Strom entsprechende Spannung wird der Basis des Transistors 75 zugeführt. Die Basis
des Transistors 78 liegt an einer Bezugsspännungsquelle 95.
Ein Widerstand 94 verbindet die Basis des Transistors 75 mit der Bezugsspannungsquelle 95 und ein Widerstand 93 legt die
Basis des Transistors 75 an Masse. Die in Reihe geschalteten Widerstände 93 und 94 stellen einen Spannungsteiler dar, um
einen festen Gleichspannungsarbeitspunkt am Eingang des Differenzverstärker 76 herzustellen.
Der Dlfferenz-Komparatorverstärker 76 vergleicht die StromfÜhl-Signalspanmmg
mit der Bezugsspannung ,· Wenn die Signalspannung
die Bezugsspannung übersteigts wird der Transistor
75 leitend. Die leitende Kollaktor» Emitterstrecke des Transistors 75 schließt ©inen Stromkreis voss Kondensator 89
Über den Widerstand 79 nach ErAe6 Dadurch wird der Kondensator
89 über den Widerstand 79 gegen Erci© entladen»
Der ■■ Kondensator 89 wird zu Anfang durch cite Spamwigsquelle
Ym über den Widerstand 81 aufgeladen* Dadureii wird der Inverter-VeretSrkertranöistor
82 ttoireslerwetß© leitend vorgespannt. Wenn
eia"tfber8troa!signal den Transistor 73 leiten läßt 9 wird der
Kondensator'89 entladen«* Me Laetespinsnmig des Kondensators
es liegt am Iiiverter-feFStiAertrtasl.etos1' 8ZS der &ie abnehmende
Signaispannwig an foatesator 89 invertiert und eine
in positiver Richtung ansteigende Spannung über die jetzt
in Durchlaßrichtung vorgespannte Diode 83 und die Leitung 45 an den Fehlerverstärker 51 gibt. Diese positive Spannung
schaltet die Ausgangsstufe des Fehlerverstärkers 51 ab und
verringert das Fehlersignal an seinem Ausgang· Wenn die Spannung des Kondensators 89 weiter abfällt, wird eine
ansteigende positive Spannung über die Diode 83 zugeführt, die die Ausgangsfehlerspannung des Fehlerverstärkers 51
verringert und demgemäß die im Kondensator 61 gespeicherte Ladung reduziert. Durch den verringerten Wert des Fehlersignals
nimmt die Impulsbreite am Ausgang der Impulslängensteuerschal tung 60 ab. Dadurph wird der Ausgangsstrom des
Wandlers begrenzt, indem seine Ausgangsspannung absinkt, wenn ein bestimmter Schwellenwert des Ausgangsstromes
erreicht ist.
Die Spannung des Kondensators 89 steht in Beziehung zum Spitzenstrom in der Primärwicklung des Wandlertransformators
und seine Entladezeit hängt von der Größe des Uberlastungsstromes ab. Die Ladezeitkonstante des Kondensators 89 ist
wesentlich größer als die Entladezeitkonstante. Im eingeschwungenen Betrieb des Wandlers wirkt bei sehr kleinen
Uberlastungsströmen das Ausgangssignal der Strombegrenzungsschaltung
57 auf der Leitung 45 im wesentlichen als Fehlereignal. Dieses Ausgangssignal ändert die Ausgangsspannung
des Wandlers zwecks Begrenzung seines Ausgangsstromes. Bei
großen Signalabweichungen, wenn der Ausgangsstrom den Strom-
5098U/0360
begrenzungsschwellenwert stark übersteigt, wird der Kondensator
89 v/ährend einer großen Zeitspanne, die den größeren Teil der Halbperiode des Wandlers umfaßt, entladen. Dann
geht die Ladung des Kondensators 89 schnell zurück, was zu einer schnellen Verringerung des Tastverhältnisses für das
Impulssignal am Ausgang der Zeitsteuerungsschaltung 55 führt und eine schnelle Erniedrigung der Ausgangsspannung und des
Ausgangsstromes bewirkt.
Zwei Merkmale der überstromschutzschaltung sind ihr langsames
Anlaufen und ihre Umklapp-Kennlinie, die einen Kurzschlußschut2 ermöglicht, wenn der Wandlertransformator mehrere Ausgangssekundärwicklungen
besitzt. Beim Einschalten des Wandlers ist der Kondensator 89 entladen. Demgemäß leitet der Transistor
82 nicht, so daß entsprechend der obigen Erläuterung eine positive Spannung über die Leitung 45 an den Fehlerverstärker
51 gegeben und damit dessen Fehlersignal am Ausgang begrenzt wird. Folglich wird das Tastverhältnis des Impulsförmigen
Ausgangssignals der Impulslängensteuerschaltung 60 begrenzt und ein sanftes Anlaufen ermöglicht.
Die Umklapp-Kennlinie wird durch den Gleichstroia-Sperrkondensator
91» den dazu parallel geschalteten Widerstand 92 und den Spannungsteiler mit den Widerständen 93 und 94 erzeugt.
Die Widerstände 93 und 94 liegen in Reihe zwischen der Bezugsspannungsquelle
95 und Erde, wobei der Verbindungspunkt der Widerstände 93 und 94 mit dem Eingangsanschluß des Differenz-
5098U/0360
Komparatorverstärkers 76 verbunden ist. Das Umklappen (Foldback) läßt sich so beeinflussen, daß Jeder gewünschte Kurzschlußstrom
erzielt werden kann. Im Fall eines Wandlers mit mehreren Ausgängen, bei dem der Strom auf der Primärseite überwacht wird,
würde der Kurzschlußstrom zweckmäßig gleich dem maximal zulässigen Kurzschlußstrom an demjenigen Ausgang sein, der die kleinste
Leistung besitzt.
Wegen des Gleichstrom-Sperrkondensators 91 spricht die überstrombegrenzungsschaltung
auf die Wechselstromkomponente des Primärstromes an. Die Differenz zwischen der Gleichstromkomponente und
dem Spitzenwert des Primärstromes wird dadurch auf einem konstanten Wert gehalten, daß das Tastverhältnis der Schaltelemente des
Wandlers geändert wird. Wenn also das Tastverhältnis des Primärstromimpulses auf Grund einer Überlastung verringert wird, werden
sowohl der Spitzenstrom als auch der Gleichstrom herabgesetzt, wobei aber ein konstanter Differenzwert zwischen diesen
beiden Werten beibehalten wird. Auf Grund dieser konstanten Differenz ergibt sich eine Umklapp-Kennlinie, wenn die Ausgangsspannung
abnimmt. Der Umklappwert wird durch den Wert des Widerstandes 92 bestimmt. Der Spannungsteiler mit den Widerständen
93 und 94 ergibt eine feste Gleichspannung am Eingang des
Differenz-Komparatorverstärkers 76„
In Fig. 4 ist ein Wandler mit mehreren identischen Ausgangswicklungen
und einer Stromüberwachung des Primärstromes dargestellt. Der maximale Ausgangsgrenzstrom der Sekundärwicklung
5098U/0360
96 ist der Strom L· und der maximale Ausgangsgrenzstroin der
Sekundärwicklung 97 ist der Strom T2. Es ist zu erkennen,
daß, da die Strombegrenzung durch Überwachung des Primärstromes mittels des Widerstandes 17 vorgenommen wird, ein
Kurzschluß an einem der Ausgänge zu einem Strom führen könnte, der wesentlich größer als einer der beiden Ströme
I1 und I2 ist. Die Schutzkennlinie zeigt das.Strom-Spannungsdiagramm
in Fig. 5. Das Umklappen ist so gelegt, daß bei Feststellen eines Kurzschlußstromes in der Primärwicklung
proportional zu Imnv der gesamte Ausgangsstrom auf einen
Wert kleiner als L· oder I2, dem maximal zulässigen Strom
an einem der Ausgänge, verringert wird.
Die Symmetriekorrekturschaltung 59 in Fig. 2 benutzt das über' dem Stromfühlwiderstand 17 festgestellte Spannungssignal, um die Stromleitung über die abwechselnd leitenden
Schaltelemente des Wandlers zu symmetrieren. Der Primärstrom
wird mit Bezug auf Symmetriekorrektursignale symmetriert oder
ausgeglichen. Der symmetrierte Strom verhindert, daß der Kern des Transformators 20 (Fig. 1) gesättigt wird und
dadurch zu hohe Primärströme während einer der Halbperioden fließen. Die Unsymmetrief die zn einer solchen Sättigung
führt, beruht auf ungleicher Impulsdauer und unterschiedlichen Spannungsabfällen an den· abwechselnd leitenden Setialttransisto-
ren dee'Wandlers, In Pig* 5 zeigt Zeile B eine typische Primäretrom-Kurvenform.
Die liimrenfonaen in Fige 3 sind in
'Synchronismus nlt dem inpwlsf önaigen Atssgangssignal 'des Taktgebers
48 dargestellt (Kurvänf ons - A) · Diese linsymmetrie kann
5098U/O36O
durch Einstellen der Ausgangsimpulse der Zeitsteuerungsschal
tun-s ^ (Kurvenform D) korrigiert werden. Dazu werden
die Impulse während abwechselnder Halbperioden entsprechend der Kurvenform D ungleich gemacht, um den Unsymmetrien der
Schaltelemente des Wandlers'entgegenzuwirken. Diese Unsymmetrie wird durch Überwachen der.Differenzen des
Primärstromes mit Hilfe des Stromfühlwiderstandes 17 entsprechend der. Kurvenform B in Fig. 3 während benachbarter
Halbperioden des Wandlers festgestellt. Die Korrektur des Tastverhältnisses erfolgt durch Steuerung des Spannungsanstiegs
beim Laden des Kondensators 61 der Zeitsteuerungsschaltung direkt proportional zum jeweiligen Primärstrom,
der im Stromfühlwiderstand 17 festgestellt wird. Die benachbarten Halbperioden sind an Hand der Zeitabschnitte
t.j und t2 in den Kurvenformen der Fig. 3 angegeben. Ein
erster Leitfähigkeitsabschnitt ist für den Zeitabschnitt t„| dargestellt, in welchem der Primärstrom entsprechend
der Kurvenform B.einen bestimmten Wert besitzt. Die Kurvenform für das Aufladen des Kondensators 61 ist die Kurvenform
C in Fig. 3. Wenn der Primärstrom (Kurvenform B) auf Grund der Sättigung in einer Halbperiode entsprechend der
Darstellung im nachfolgenden Zeitabschnitt tp ansteigt, so
wird die Breite &g des Zeitsteuerungsirapulses (Kurvenform D)
für diese Halbperiode auf einen Wert kleiner als die Breite f>^ des Zeitsteuerungsimpulses für den Zeitabschnitt
t^ herabgesetzt. Dieser Zeitunterschied (ό* - fco) wird durch
.änderung der Aufladungsgeschv/indigkeit des Kondensators 61
während des zweiten Zeitabschnittes bewirkt. Die Kurvenform
5098.14/0360
des Stromausgangssignals (Kurvenform B) des Pegelschiebeverstärkers
19 ist identisch mit der Kurvenform des Primärstroms. Dieses Signal wird über einen Gleichstromsperrkondensator
85 an einen Symmetrierverstärker 86 angelegt. Die Eingangsschaltung des Symmetrierverstärkers 86 enthält
einen Spannungsteiler 84 zwischen den Eingangsanschlüssen und eine Bezugsspannungsquelle 90, die mit der Mittelanzapfung
des Teilers 84 verbunden ist. Die Bezugsspannungsquelle 90 liefert einen Bezugsmeßwert, um das Stromausgangssignal des
Pegelschiebeverstärkers 19 mit dem Ausgangssignal des Symmetrierverstärkers 86 zu vergleichen und für diesen einen
Grundsignalpegel herzustellen. Das Ausgangssignal des Symmetrierverstärkers 86 wird über eine Leitung 87 und einen
Widerstand 88 an den Kondensator 61 der Zeitsteuerungsschaltung 55 angelegt.
Wie oben erläutert, wird der Transistor 47 periodisch durch die Ausgangsimpulse (Kurvenform A in Fig. 3) des Taktgebers
48 ausgeschaltet. Während dieser Zeit wird der Kondensator 61 entsprechend der Kurvenform C auf die Fehlerausgangsspannung
des Fehlerverstärkers 51 aufgeladen. Am Ende des Taktimpulses wird der Transistor 47 leitend, und der Kondensator
61 wird über die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 47 gegen Erde sowie über den Widerstand 62 gegen die Spannungsquelle V_ entladen. Die Symmetriekorrekturschaltung legt eine
Hilf eentladungespannuiig über den Widerstand 88 vom Ausgang
des Symmetrierverstärkers 86 an, um den Primärstrom während
5098U/0360
benachbarter Halbperiodeii auszugleichen. Dadurch wird die
Steigimg der Ladespannung für den Kondensator 61 und folg
lich die Zeitdauer geändert, während der der Transistor
63 in Durchlaßrichtung vorgespannt ist.
Die Zeitdauer, während der der Transistor 63 in Durchlaßrichtung
vorgespannt ist, beeinflußt das Taktverhältnis für das pulslängenmodulierte Ausgangssignal der Zeitsteuerungsschaltung
55 und folglich das Tastverhältnis der Schaltelemente des Wandlers. Diese Symmetrierung läßt sich leicht an Hand
der Kurvenformen in Fig. 3 erkennen. Die beiden Zeitabschnitte t,j und t2 stellen benachbarte Halbperioden der Wandlerschaltung
dar. Der Primärstrom gemäß Kurvenform B übersteigt während der Zeit t2 den Primärstrom während der Zeit t^. Demgemäß ist der
Anstieg der Ladespannung gemäß Kurvenform C während des Zeitabschnittes t2 am steilsten. Daraus ergibt sich, daß das Tastverhältnis des impulsförmigen Ausgangssignals des Pulslängenmodulators entsprechend der Kurvenform D während des Zeitabschnittes t2 verringert ist, um die Symmetrie des Primärstroms wieder herzustellen. Aus der obigen Erläuterung ergibt
sich, daß dieses Tastverhältnis in erster Linie von der Spannungsregelschaltung sowie der Strombegrenzungsschaltung abhängt und
mittels der Symmetriekorrekturschaltung zur Aufrechterhaltung eines Stromausgleichs abgeändert wird. '
Claims (6)
- BLUMBACH ■ WESEr? · BiHRGIiN & KRAMERPATENTANWÄLTE IN WIESBADEN UND MÜNCHEN 2 A A 5 3 1DIfL-ING. P. G. HUMtACH · DIPL-PHYS. DR. W. WESEK · DIPL-ING. DR. JUR. P. BERGEN DIPL-ING. R. KRAMERΆ WlESlADEN · SONNENIERGER STRASSE 43 ■ TEL (M121) SiV)Ai, 5619?» MÖNCHENPatentansprüche[ 1. jWandlerschaltung mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Signals, das einen Stromwert in der Wandlerschaltung darstellt, und mit einer Überstromschutzschaltung,dadurch gekennzeichnet, daß die Überstromschutzschaltung (57) anspricht, wenn das Signal einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt,daß die Ansprechgeschwindigkeit von der Größe des Signals abhängt,daß die überstromsehutzschaltung eine Bezugsspannungsquelle (95) zur Herstellung des Schwellenwertes, eine Komparatorschaltung (76) zum Vergleich des Signals mit der Bezugsspannung, eine Ladungsspeichereinrichtung (89), eine Einrichtung (Υε, 81) zur Aufladung der Ladungsspeichereinrichtung und eine Einrichtung (82, 51) zur Ableitung eines Strombegrenzungssteuersignals aus de« Ladezustand der Ladungsspeichereinrichtung aufweist, und daß die Komparatorschaltung so ausgelegt ist, daß sie die Entladung (über 75$ 79) der Ladungsspeichereinrichtung dann veranlaßt, mim das Signal den Schwellen-wert übersteigt.50#814/0380 OP(GfMAL' inspected
- 2. Wandlerschaltung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Koraparatorschaltung einen ersten und zweiten Transistor (75» 78), die als emittergekoppeltejr Differenzverstärker geschaltet sind, und einer Einrichtung zur Ankopplung des Signals an die Basis des ersten Transistors aufweist, daß die BezugsSpannungsquelle an die Basis des-zweiten Transistors angeschaltet ist,und daß die Emitter-Kollektorstrecke des ersten Transistors einen Entladungsweg für die Ladungsspeichereinrichtung vervollständigt, wenn der erste Transistor durch das den Schwellenwert übersteigende Signal leitend gehalten ist.
- 3. Wandlerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (17, 18, 19, 91, 92) zur Erzeugung des Signals einen Gleichstrom-Sperrkondensator (91) zur Abtrennung der Gleichstromkomponente des Signals enthält, und daß die überstromschutzschaltung einen an die Bezugsspannungsquelle und die Basis des ersten Transistors angeschalteten Spannungsteiler (93, 94) aufweist, um eine Gleichspannung an die Basis des ersten Transistors anzulegen. ,
- 4. Wandlerschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladungsweg ein Ausgangsfilter (30)50 9 8 U/0360und einen Widerstand (79) enthält und daß die Entladungs-Zeitkonstante der Ladungsspeichereinrichtung und des Widerstandes kleiner als die Zeitkonstante des Ausgangsfilters ist.
- 5. Wandlerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (40, 50) zur Lieferung eines Spannungsregelsignals vorgesehen ist, das die Abweichung der Wandlerausgangsspannung von einem geregelten Wert darstellt, und daß die Überstromschutzschaltung mit der Einrichtung zur Lieferung des Spannungsregelsignals gekoppelt ist, um dieses Signal zur Begrenzun des Stromes abzuändern.
- 6. Wandlerschaltung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei abwechselnd geschaltete Schaltelemente (11, 12), deren Leitdauer durch das Spannungsregelsignal gesteuert wird, und eine Einrichtung, die auf das den Stromwert darstellende Signal anspricht, um den Stromfluß in den Schaltelelementen zu symmetrieren.509814/0360
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US400785A US3859586A (en) | 1973-09-26 | 1973-09-26 | Overcurrent protection circuit utilizing peak detection circuit with variable dynamic response |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2445316A1 true DE2445316A1 (de) | 1975-04-03 |
DE2445316C2 DE2445316C2 (de) | 1988-04-21 |
Family
ID=23584997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742445316 Granted DE2445316A1 (de) | 1973-09-26 | 1974-09-23 | Wandlerschaltung mit ueberstromschutzschaltung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3859586A (de) |
JP (1) | JPS5852430B2 (de) |
DE (1) | DE2445316A1 (de) |
FR (1) | FR2245120B1 (de) |
GB (1) | GB1473592A (de) |
NL (1) | NL7412461A (de) |
SE (1) | SE389431B (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3916282A (en) * | 1974-09-03 | 1975-10-28 | Dimetrics Inc | Power converter with rapid response current limiter |
US4004187A (en) * | 1974-10-21 | 1977-01-18 | General Electric Company | Push-pull inverter ballast for arc discharge lamps |
JPS5512261Y2 (de) * | 1974-11-14 | 1980-03-17 | ||
US3959711A (en) * | 1974-12-09 | 1976-05-25 | Technology Development Corporation | Pulse width modulated power supplies |
US3999113A (en) * | 1974-12-24 | 1976-12-21 | General Electric Company | Overcurrent detection apparatus for controlling power supplies |
US3988661A (en) * | 1974-12-24 | 1976-10-26 | General Electric Company | Power supply system for generating constant power under maximum current conditions |
US3959710A (en) * | 1974-12-31 | 1976-05-25 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Method for exciting inductive-resistive loads with high and controllable direct current |
US3938024A (en) * | 1975-01-06 | 1976-02-10 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Converter regulation by controlled conduction overlap |
US4078247A (en) * | 1975-02-05 | 1978-03-07 | Rca Corporation | Inverter circuit control circuit for precluding simultaneous conduction of thyristors |
US3927363A (en) * | 1975-02-10 | 1975-12-16 | Rockwell International Corp | Current limited self-saturating dc/dc converter |
US3947747A (en) * | 1975-02-19 | 1976-03-30 | Pylon Electronic Development Company Ltd. | Regulated transistorized DC to DC converter and parallel operation of plurality of converters |
US4002963A (en) * | 1975-05-29 | 1977-01-11 | North Electric Company | Converter circuit and method having fast responding current balance and limiting |
GB1546075A (en) * | 1975-06-10 | 1979-05-16 | Rca Corp | Synchronized and regulated power supply for a television receiver |
US4032830A (en) * | 1975-07-03 | 1977-06-28 | Burroughs Corporation | Modular constant current power supply |
US4017781A (en) * | 1975-07-30 | 1977-04-12 | Garching Instrumente Gesellschaft Zur Industriellen Nutzung Von Forschungsergebnissen M.B.H. | D.C. voltage converter |
US4016459A (en) * | 1975-08-12 | 1977-04-05 | Robert Bosch G.M.B.H. | Protective system for intermittently operating semiconductor switch |
GB1525416A (en) * | 1976-04-21 | 1978-09-20 | Mullard Ltd | Dc-dc converter |
US4058758A (en) * | 1976-07-02 | 1977-11-15 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Cooperative primary and secondary current limiting to selectively limit aggregate and individual current outputs of a multi output converter |
US4097863A (en) * | 1976-08-06 | 1978-06-27 | Raytheon Company | Marine radar system with independent switched power supplies |
US4092708A (en) * | 1976-12-29 | 1978-05-30 | Honeywell Information Systems Inc. | Power supply with overcurrent protection |
GB1597728A (en) * | 1976-12-29 | 1981-09-09 | Honeywell Inf Systems | Power supply with overcurrent protection |
US4190882A (en) * | 1977-05-05 | 1980-02-26 | Hughes Aircraft Company | System for reducing the effects of power supply switching |
GB1573828A (en) * | 1977-06-09 | 1980-08-28 | Communications Patents Ltd | Fet power switching circuits |
JPS5430417A (en) * | 1977-08-11 | 1979-03-06 | Shibaura Eng Works Ltd | Power supply for controlling dc motor |
US4196320A (en) * | 1978-01-03 | 1980-04-01 | Lynch Communication Systems, Inc. | Method and means for powering telephone span lines |
US4159515A (en) * | 1978-03-17 | 1979-06-26 | Walkowiak Paul S | Inverter control system |
US4150424A (en) * | 1978-04-04 | 1979-04-17 | International Telephone And Telegraph Corporation | Dynamic current balancing for power converters |
JPS55103079A (en) * | 1979-01-31 | 1980-08-06 | Toshiba Corp | Switching regulator |
US4253138A (en) * | 1979-02-01 | 1981-02-24 | Sperry Corporation | Fast/slow acting current limited for inverter power supply |
JPS55133676A (en) * | 1979-04-02 | 1980-10-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Switching regulator |
DE3068361D1 (en) * | 1979-10-04 | 1984-08-02 | Ici Plc | A d.c. to d.c. converter |
US4293902A (en) * | 1979-12-04 | 1981-10-06 | Ael Mirrotel, Ltd. | Transformerless fast current limiter with symetry correction for a switched-mode power supply |
US4318168A (en) * | 1980-06-27 | 1982-03-02 | Raytheon Company | Over stress sense circuit for flyback power supply |
US4371269A (en) * | 1980-09-09 | 1983-02-01 | Bulova Watch Co., Inc. | D-C Voltage converter for a wristwatch |
US4347558A (en) * | 1981-04-02 | 1982-08-31 | Rockwell International Corporation | Voltage balance control for split capacitors in half bridge DC to DC converter |
JPS57166620A (en) * | 1981-04-07 | 1982-10-14 | Tektronix Inc | Power source circuit |
US4477867A (en) * | 1981-08-28 | 1984-10-16 | Data General Corporation | Core saturation control circuit |
US4404623A (en) * | 1982-04-23 | 1983-09-13 | Florida Computer Graphics | Method and apparatus for balancing flux in a power transformer circuit |
US4456950A (en) * | 1982-06-10 | 1984-06-26 | Hewlett-Packard Company | Current spike protection circuit for switch-mode power supplies |
EP0153372A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-09-04 | Astec Components Ltd. | Selbstgesteuerter proportionaler gleichstrom-gleichstrom umformer mit überstromschutz |
EP0137055B1 (de) * | 1983-09-15 | 1988-07-20 | Ibm Deutschland Gmbh | Schaltnetzteil mit Überstromschutz |
US4631653A (en) * | 1984-05-25 | 1986-12-23 | Boschert Incorporated | Capacitor coupled current mode balance circuit |
US4564896A (en) * | 1984-06-29 | 1986-01-14 | Heart Interface Corporation | Inverter with improved operating efficiencies |
JPS6034795U (ja) * | 1984-07-04 | 1985-03-09 | 芝浦メカトロニクス株式会社 | ナツトランナの制御電源装置 |
US4730244A (en) * | 1987-01-16 | 1988-03-08 | Wells-Gardner Electronics Corporation | Power supply |
US4928200A (en) * | 1987-04-02 | 1990-05-22 | Cherry Semiconductor Corporation | Overcurrent protection for switching mode power converter |
US4891744A (en) * | 1987-11-20 | 1990-01-02 | Mitsubishi Denki Kaubshiki Kaisha | Power converter control circuit |
US4811184A (en) * | 1988-05-10 | 1989-03-07 | General Electric Company | Switch-mode power supply with dynamic adjustment of current sense magnitude |
US4827150A (en) * | 1988-06-08 | 1989-05-02 | Reynal Thomas J | Uninterruptible power supply inverter circuit |
JPH04150767A (ja) * | 1990-10-08 | 1992-05-25 | Fuji Electric Co Ltd | スイッチング電源回路 |
US5309345A (en) * | 1990-11-13 | 1994-05-03 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Invertor device |
DE4237167C2 (de) * | 1991-11-14 | 2003-04-17 | Perkin Elmer Corp | Vorrichtung zum geregelten Beheizen einer Ionenquelle eines thermionischen Detektors |
FR2707055A1 (en) * | 1993-06-21 | 1994-12-30 | Nguyen Van Trong | Static AC voltage converter or inverter, with high overload capacity and high efficiency |
US5650715A (en) * | 1996-04-19 | 1997-07-22 | Intel Corporation | Method and apparatus for sensing current in power supplies |
US6069471A (en) * | 1998-05-14 | 2000-05-30 | Intel Corporation | Dynamic set point switching regulator |
CA2418123A1 (en) * | 2003-02-05 | 2004-08-05 | Ivan Meszlenyi | Universal power converter |
US7808803B2 (en) * | 2006-11-03 | 2010-10-05 | Innocom Technology (Shenzhen) Co., Ltd. | Inverter circuit with transformer having balanceable input currents |
US7817391B2 (en) * | 2007-04-26 | 2010-10-19 | Polar Semiconductor, Inc. | Over-current protection device for a switched-mode power supply |
US8385029B2 (en) * | 2009-09-10 | 2013-02-26 | Polar Semiconductor, Inc. | Over-current protection device for a switched-mode power supply |
JP5691158B2 (ja) * | 2009-11-13 | 2015-04-01 | ミツミ電機株式会社 | 出力電流検出回路および送信回路 |
CN103795277B (zh) * | 2012-10-30 | 2016-05-04 | 康舒科技股份有限公司 | 具有输出保护功能的电源供应器及其控制方法 |
CN110718893A (zh) * | 2019-10-18 | 2020-01-21 | 苏州浪潮智能科技有限公司 | 一种过流保护方法与装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2062294A1 (de) * | 1969-12-19 | 1971-06-24 | Int Standard Electric Corp | Wechselrichter |
US3660750A (en) * | 1970-03-25 | 1972-05-02 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Self-regulated dc to dc converter |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3320511A (en) * | 1963-12-12 | 1967-05-16 | Gen Electric | Polarity inverting d.c. to d.c. converter |
US3413538A (en) * | 1965-04-15 | 1968-11-26 | Gen Electric | Control means for starting electric power converters at reduced operating frequencies |
US3402342A (en) * | 1966-02-16 | 1968-09-17 | Gen Motors Corp | Dc power supply employing variable width pulse regulation |
US3480852A (en) * | 1967-10-20 | 1969-11-25 | Forbro Design Corp | Ambient and component temperature compensated voltage current regulator |
SE347589B (de) * | 1970-11-27 | 1972-08-07 | Ericsson Telefon Ab L M | |
US3710229A (en) * | 1971-06-11 | 1973-01-09 | Westinghouse Electric Corp | Integrator controlled inverter |
JPS5250608B2 (de) * | 1971-08-30 | 1977-12-26 | ||
BE790134A (fr) * | 1971-10-19 | 1973-02-15 | Western Electric Co | Convertisseur courant continu-courant continu |
US3701937A (en) * | 1971-12-30 | 1972-10-31 | Bell Telephone Labor Inc | Pulse-width modulated dc to dc converter with zero percent duty cycle capability |
-
1973
- 1973-09-26 US US400785A patent/US3859586A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-09-18 SE SE7411741A patent/SE389431B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-20 NL NL7412461A patent/NL7412461A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-09-23 DE DE19742445316 patent/DE2445316A1/de active Granted
- 1974-09-23 GB GB4124574A patent/GB1473592A/en not_active Expired
- 1974-09-23 FR FR7432008A patent/FR2245120B1/fr not_active Expired
- 1974-09-25 JP JP49109642A patent/JPS5852430B2/ja not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2062294A1 (de) * | 1969-12-19 | 1971-06-24 | Int Standard Electric Corp | Wechselrichter |
US3660750A (en) * | 1970-03-25 | 1972-05-02 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Self-regulated dc to dc converter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1473592A (en) | 1977-05-18 |
FR2245120B1 (de) | 1980-03-28 |
SE389431B (sv) | 1976-11-01 |
NL7412461A (nl) | 1975-04-01 |
JPS5059724A (de) | 1975-05-23 |
SE7411741L (de) | 1975-03-27 |
US3859586A (en) | 1975-01-07 |
FR2245120A1 (de) | 1975-04-18 |
JPS5852430B2 (ja) | 1983-11-22 |
DE2445316C2 (de) | 1988-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445316A1 (de) | Wandlerschaltung mit ueberstromschutzschaltung | |
DE2832595C2 (de) | ||
DE102018104446B4 (de) | Induktivitätsschutz während einer schnellen Transientenantwort bei isolierten Spannungswandlern | |
DE69801980T2 (de) | Abtast- und halteschaltung für schaltnetzteil | |
DE69014371T2 (de) | Schaltung zur Konstanthaltung eines Gleichstroms. | |
DE2337756C3 (de) | Geregelter Gleichspannungs-Umformer | |
DE102017118296A1 (de) | Transformatorflussabschätzung und -begrenzung bei isolierten dc-dc-spannungswandlern | |
DE69011905T2 (de) | Geschaltete Speisespannungsschaltung mit Anlaufschaltung. | |
DE2901396A1 (de) | Regleranordnung | |
DE3335220A1 (de) | Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast | |
DE2400823A1 (de) | Steuernetzwerk zur trennung eines fehlerhaft arbeitenden konverters | |
DE2541436A1 (de) | Konstantstrom-batterieladeschaltung | |
DE69200655T2 (de) | Schaltung zur Regelung der Ladespannung einer mittels eines Generators gespeisten Batterie. | |
DE2922219B2 (de) | Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter | |
DE3615901A1 (de) | Geregeltes netzteil fuer videosichtgeraete | |
DE1763492C3 (de) | Fühleinrichtung für die Strombegrenzungseinrichtung einer Regeleinrichtung | |
DE1438749B2 (de) | Schaltungsanordnung zur speisung von elektrischen gleichstrommotoren ueber steuerbare gleichrichter | |
DE19529333B4 (de) | Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters | |
DE2308463A1 (de) | Zuendwinkelregelung fuer hochspannungsgleichstrom-konverter mit verbesserter ventilstrom-ueberwachung | |
DE60025635T2 (de) | Begrenzung des kontinuierlichen Modes eines Leistungswandlers | |
DE2043594A1 (de) | Spannungsw andler | |
EP0024523B1 (de) | Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen | |
DE3303782C2 (de) | ||
DE2621471C3 (de) | Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung | |
DE3023404A1 (de) | Magnetischer verstaerker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02P 13/22 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |