DE2444261B2 - Fadenfuehrvorrichtung fuer eine spulmaschine - Google Patents

Fadenfuehrvorrichtung fuer eine spulmaschine

Info

Publication number
DE2444261B2
DE2444261B2 DE19742444261 DE2444261A DE2444261B2 DE 2444261 B2 DE2444261 B2 DE 2444261B2 DE 19742444261 DE19742444261 DE 19742444261 DE 2444261 A DE2444261 A DE 2444261A DE 2444261 B2 DE2444261 B2 DE 2444261B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
oil
thread roller
baffle plate
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742444261
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444261A1 (de
Inventor
Manfred Horgen Schreiber (Schweiz)
Original Assignee
Maschinenfabrik Schweiter Ag, Horgen (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Schweiter Ag, Horgen (Schweiz) filed Critical Maschinenfabrik Schweiter Ag, Horgen (Schweiz)
Publication of DE2444261A1 publication Critical patent/DE2444261A1/de
Publication of DE2444261B2 publication Critical patent/DE2444261B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2806Traversing devices driven by cam
    • B65H54/2809Traversing devices driven by cam rotating grooved cam
    • B65H54/2812Traversing devices driven by cam rotating grooved cam with a traversing guide running in the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/70Lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenführvorrichtung für eine Spulmaschine, mit einer einen Fadenführer über einen Nutenstein hin und her bewegenden Kehrgewindewalze, welche sich in einem geschlossenen Gehäuse und gemeinsam mit ihren Antriebsmitteln teilweise in einen ölsumpf eingetaucht befindet, wobei der Fadenführer mit seinem freien Ende einen zur Achse der Kehrgewindewalze parallelen Schlitz im Gehäuse durchdringt.
Eine solche Fadenführvorrichtung ist in der DT-AS 1155041 beschrieben. Bei solchen Anordnungen besteht nun aber mit der ständigen Erhöhung deren Arbeitsgeschwindigkeiten ein wesentliches Problem in der ausreichenden Schmierung des Nutensteines. Solange sich die Rotation der Kehrgewindewalze in den Bereichen von bis 800 Meter pro Minute verarbeiteten Fadens bewegt hat, konnten hier noch einigermaßen brauchbare Ergebnisse erzielt werden. Nachdem aber heute bei Kunststoffgarnen oder -filamenten Fadengeschwindigkeiten über 4000 Meter pro Minute möglich sind, reichen die bisher getroffenen Maßnahmen nicht aus, um eine ausreichende Schmierung zu erreichen, weil das zur Schmierung des Nutensteines an die Kehrgewindewalze abgegebene Schmiermittel vor seiner Erreichung des Nutensteines bereits wieder vollständig abgeschleudert wird, wogegen bisher verschiedene, aber unzureichende Maßnahmen getroffen wurden, um die Schmiermittelversorgung am Nutenstein sicherzustellen.
So wird gemäß der DT-AS 21 42 249 vorgeschlagen die Schmierung des Nutensteines über radiale Bohrungen im Körper der Kehrgewindewalze durch e;ne axiale Zuführung hindurch vorzunehmen, wobei zur Förderung des Schmieröls aus der ölwanne in eine Ausdrehung der Walze, von welcher dann die radialen Bohrungen ausgehen, ein von der Welle der Walze herabhängender und mitgenommener, in den Ölsumpf eintauchender Ring vorgesehen ist.
ίο Diese Maßnahmen können zwar die Versorgung des Nutensteines mit Schmiermittel sicherstellen, bedeuten aber einen wesentlichen Mehraufwand an der Fadenführvorrichtung und sind nicht dafür geeignet, das bei der Rotation der Kehrgewindewalze abgeschleuderte Schmiermittel am Durchdringen des Fadenführerschlitzes zu hindern.
Die vorliegende Erfindung bezweckt deshalb die Schaffung einer Fadenführvorrichtung der vorgenannten Art, bei welcher mit einfachsten Mitteln eine ausreichende Schmiermittelversorgung des Nutensteines in seiner Nut sichergestellt werden kann.
Dies wird nun erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß oberhalb des ölsumpfspiegels an der Mantelfläche der Kehrgewindewalze mindestens über deren Gewindelänge und in Rotationsrichtung der Kehrgewindewalze vor der Eingriffsstelle des Nutensteines in der Nut eine zur Achse der Kehrgewindewalze parallele Öl-Stauplatte mit ihrer Stau-Kante anliegt.
Durch diese Maßnahmen ist es nunmehr möglich, entlang der am Mantel der Kehrgewindewalze anliegenden Stau-Kante bei der Rotation der Walze einen ölwulst aufzustauen, der sich jeweils über die sich an dieser Stelle befindlichen Nutenabschnitte erstreckt und hierbei etwas in die Nutenvertiefungen ausbaucht. Durch die durch die Rotation der Walze und durch die Steigung der Nut wirksamen Querkräfte wird hierbei die ölausbauchung an eine der Nutenflanken angepreßt, wobei an dieser Stelle ein ständiger ölabriß erfolgt, welche Menge ausreicht, den Nutenstein wirksam zu schmieren. Gleichzeitig kann aber auch die Staupiatte den Bereich des Gehäuses von der Berührungsstelle der Kante mit der Kehrgewindewalze bis zur gegenüberliegenden Gehäuse-Innenwandung so überdecken, daß sich alles von der Kehrgewindewalze abgeschleuderte öl auf der Unterseite dieser Platte niederschlügt. Dieser Niederschlag speist wenigstens teilweise den sich bildenden ölwulst, wobei die Stauplatte verhindert, daß das abgeschleuderte öl durch den Führungsschlitz im Gehäuse nach außen dringen kann.
Beste Ergebnisse werden hierbei erzielt, wenn die Stau-Kante der Öl-Stauplatte relativ nahe der Eingriffsstelle des Nutensteines in die Nut der Kehrgewindewalze an dieser anliegt und die Stauplatte mit einer Tangentialebene an der Berührungsstelle der Platte mit der Kehrgewindewalze einen spitzen Winkel einschließt.
Beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. l im Teilschnitt in perspektivischer Darstellung eine Fadenführvorrichtung,
Fig.2 im Schnitt in Seitenansicht eine Ausführungsvariante der Anordnung gemäß F i g. 1 und
F i g. 3 einen Ausschnitt der Anordnung gemäß F i g. 1 öS in Richtung des Pfeiles /"gesehen.
Die in F i g. 1 gezeigte Fadenführvorrichtung läßt einen auf einer Schiene 1 innerhalb eines Gehäuses 2 hin- und herbewegbaren Fadenführer 3 erkennen, der
24 44
:V;: 13 ·.·.".-;- -"ip^.er.i.rr.
'. 'i;;' .r, ';·:: I Jar.'-L-IiLn^ r::r,:erer. Gehj ..se * .'i.-vj- .',£' r./r.'j-.r-.r. r,;j'.;i ^Iien •.-rVir·.·!.»-. r Die H.r,- ...Mi Herr. ·.-ac· <^ηίί ν.,,Ό ;Jem F arJeriiurrer 3 ,r, ct<:ir,r.!cr Wc-ist- J^r^r ■■.:,r,'_· '.'^';:ι.ίΓ.Γίϊ>; Kί:hfg■-·ν,:r,'j·;■ \- ji/t: 5 mit \chraL:her;;;- ö ;t\':tu'irn:\'£<:u '.'.!cn 6 erteil!. :Π 1Ac-IlHc Nl;ten ein :<)^;>:α'·ΐΓί(ι'':ί Nijiens'em 7 c:rigre:ft. der rnii der;-: I j '!en fuhr '.τ 3 -, erbenden iU. f-.me Ro u'ion :Jer K;.:hr^i,-wiridc'A;j|/i.· 5 :n R ich tu'ig des ^ezeiiMeri Pfeiles hi'jr i/t. Gej/cnuhrzeigerunn, bewirkt eine Relativbcwe ί/υπ}? zwischen Nuten 6 und Nutenstein 7, sodaÜ l'.-i/ien;.' auf '-einer Schient 1 verschoben v.ird. Die hierbei ;mg( strirbteri f jcchwiridigkeiten sind relativ ',ehr hoch.
(ur (Jen Antrieb der Kehrgewindewalze 5 sorgen von <iuiS(.Ti mit einem Motor in mehl naher gezeigter Weise verbindb.-jre Cietriebcmiltd h. welche im Gehäuse 2 (/clagert sind und welche wenigstens teilweise in ein (')lbuii finUiuLbi-n.
Im Gehäuse 2 ist ferner eine sogenannte Öl-Stauplatte 9 ;sn der in der Darstellung vorderen Gehäusewandung befestigt. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, dal! sich eine I.angskante 10 dieser Platte 9 über die gari/e l.iinge der Kehrgewindewalze 5 parallel deren Achse Il erstreckt und an der Mantelfläche dieser Walze anliegt. Hierbei befindet sich diese Eierührungsslelle in Rotationsrichtung der Kehrgewindewalze 5 vor der Kiiigriffsstelle des Nutensteines 7 in die Nuten 6. Der Anlagedriick der l'lattenkante ist hierbei relativ gering, wobei diese anliegende Kante eine Stau-Kante 10 bildet. JO
Zweckmäßig, besteht die Öl-Stauplatte 9 aus einem lilech, an welchem zur Bildung der Stau-Kante 10 ein !■ederstiihlblatt anschließt.
Wiel'ig. I ferner erkennen läßt, ist die Stau-Kante 10 relativ nahe am parallelen Verschiebungsweg des Niilensleines 7 in den Nuten 6 angeordnet, wobei die Slauplatte 9 von ihrer Berührungsstelle mit der Kehrgewindewalze 5 her abwärts geneigt ist, um mit einer gedachten Tangentialebene an der Kehrgewindewalze an dieser Berührungsstelle einen spitzen Winkel einzuschließen.
Praktisch identisch mit dem Aufbau der Anordnung gcmiiß l'ig. 1 ist die Aiisfi'ihriingsform gemäß Fig. 2, wo zusätzlich noch die Aufwickelspule 12 und die γ.^ϊ'λΪ./.-s 5
üe'Aji/c 5 erV.re...".'.. f-Crr. i-.* .5' Cc. Ji." Djr^'.i;.. 'jr.; gemäß Fig. 2 Jcr Ö,vp:c£.; 14 :πΐ Gchjüsc 2 angedeuiei.
NdChfo!g;:!:J Sijii di'i F^r,k' ii.if: b'.1. c.Sc jnhiHJ Dc. der
Ajsfuhrunisf'-.rmer: gcr:;einsa:7- oesv.hr!eben ά erden. Im Betrieb rotiert ü;e Kehrge'AT.dewaize S mit einer sehr hohen L.'nifjr.gsge'^h'Aindidkeit. wobei naturgemäß das die Kehrgewindewalze benetzende öl abgeschleudert wird. Durch die unbeschriebene Anordnung der Öl-Siaupiaite 9 schlagt sich zunächst dieses abgeschleuderte Öl auf der l.'nterseite dieser Öl-Stauplatte nieder, sodaß der sich darüber befindliche Gehäuseabschniit nun öischleier freigehalten werden kann. Durch die beschriebene Anordnung der Öl-Siauplatte 9 bezüglich der Kehrgewindewal/e 5 gelangt gleichzeitig ein Teil des Öls in die von einem Mantelabschnitt der Kehrgewindewalze und der Stau-Kante 10 der Öl-Stauplatte 9 begrenzten Keilnut und wird dort gestaut. Hierbei entsteht entlang der Stau-Kante 10. wie vorbeschrieben, ein Ölwulst 15 (F ig. 2).
Wie nun F i g. J mehr im Einzelnen erkennen läßt, braucht dieser ölwulst 15 an den betreffenden Nutenabschnitten in die Nutenvertiefung aus. Infolge der Steigung der Nut bzw. Nuten 6 bezüglich der Achse 11 der Kehrgewindewalze 5 und infolge der hohen Rotationsgeschwindigkeit der Kehrgewindewalze 5 wirken auf diese Ausbauchungen 16 Querkräfte ein, welche die Ausbauchungen 16 gegen die eine der beiden Nutenflanken anpressen. Wie leicht eingesehen werden kann, erfolgt an diesen Stellen dann ein ständiger ölabriß von allerdings relativ geringer Größenordnung, welche ölmenge aber gerade ausreicht, den von den Nuten 6 hin und her bewegten Nutenstein 7 einwandfrei zu schmieren.
Auf diese Weise läßt sich eine für sehr hohe Geschwindigkeiten geeignete Fadenführvorrichtung ausbilden, die trotz relativ einfacher baulicher Maßnahmen allen Anforderungen gerecht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fadenführvorrichtung für eine Spulmaschine, mit einer einen Fadenführer über einen Nutenstein hin und her bewegenden Kehrgewindew welche sich in einem geschlossenen Gehäuse ti gemeinsam mit ihren Antriebsmitteln teilweise in einen ölsumpf eingetaucht befindet, wobei der Fadenführer mit seinem freien Ende einen zur Achse der Kehrgewindewalze parallelen Schiit/, im Gehäuse durchdringt, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des ölsumpfspiegels an der Mantelfläche der Kehrgewindewalze (5), mindestens über deren Gewindelänge und in Rotationsrichtung der Kehrgewindewalze vor djr Eingriffsstelle des Nutensteines (7) in die Nut (6) eine zur Achse (11) der Kehrgewindewalze parallele Öl-Stauplatte (9) mit ihrer Slau-Kante( 10) anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stau-Kante (10) der Öl-Stauplatte (9) nahe der Eingriffsstelle des Nutensteines (7) in die Nut (6) der Kehrgewindewalze (5) an dieser anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauplatte (9) mit einer Tangentialebene an der Berührungsstelle der Platte mit der Kehrgewindewalze einen spitzen Winkel einschließt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öl-Stauplatte (9) an einer Innenwandung des Gehäuses (2) abgestützt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öl-Stauplatte (9,1 aus einem Blech besteht, welches zur Bildung der Stau-Kante (10) ein Federstahlblatt trägt.
DE19742444261 1974-08-19 1974-09-16 Fadenfuehrvorrichtung fuer eine spulmaschine Withdrawn DE2444261B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1127474A CH573858A5 (de) 1974-08-19 1974-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2444261A1 DE2444261A1 (de) 1976-03-04
DE2444261B2 true DE2444261B2 (de) 1977-11-24

Family

ID=4371864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444261 Withdrawn DE2444261B2 (de) 1974-08-19 1974-09-16 Fadenfuehrvorrichtung fuer eine spulmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3984061A (de)
JP (1) JPS5160743A (de)
AT (1) AT341388B (de)
BR (1) BR7505274A (de)
CH (1) CH573858A5 (de)
DE (1) DE2444261B2 (de)
FR (1) FR2282391A1 (de)
GB (1) GB1496406A (de)
IN (1) IN145647B (de)
IT (1) IT1039534B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365765A (en) * 1980-01-22 1982-12-28 Rieter Machine Works, Ltd. Lubricated cam drum
JPS61111280A (ja) * 1984-11-06 1986-05-29 Murata Mach Ltd トラバ−ス装置
US6847471B2 (en) * 2002-03-22 2005-01-25 Kinpo Electronics, Inc. Multidirectionally movable transmission mechanism of a business machine
CN101100255A (zh) * 2007-08-03 2008-01-09 江苏海源机械有限公司 一种纱线卷绕成筒子的横动装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1381516A (en) * 1918-09-16 1921-06-14 Peerless Motor Car Company Internal-combustion engine
US1569404A (en) * 1923-02-09 1926-01-12 Smith Clair Oil regulator for gas engines
GB287831A (en) * 1927-10-14 1928-03-29 Sulzer Ag Improvements in or relating to the lubrication of reversing gears
US2676671A (en) * 1949-06-22 1954-04-27 Falk Corp Lubricating system
US2633208A (en) * 1949-08-25 1953-03-31 Clark Equipment Co Oil deflecting means
GB802430A (en) * 1954-03-20 1958-10-08 Georg Sahm Cross-winding machine
GB1107889A (en) * 1964-10-21 1968-03-27 Ici Ltd Yarn traverse method and mechanism
GB1163721A (en) * 1966-01-05 1969-09-10 Ici Ltd Improvements in or relating to Yarn Winding Apparatus.
US3401894A (en) * 1966-12-28 1968-09-17 Monsanto Co Yarn traverse device
US3529698A (en) * 1967-05-05 1970-09-22 Gen Electric Self-operating lubrication system for gear drive units
CH545245A (de) * 1973-02-01 1973-12-15 Schweiter Ag Maschf Fadenführvorrichtung an einer Spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3984061A (en) 1976-10-05
IT1039534B (it) 1979-12-10
JPS5160743A (en) 1976-05-26
BR7505274A (pt) 1976-08-03
AT341388B (de) 1978-02-10
FR2282391B1 (de) 1977-12-16
GB1496406A (en) 1977-12-30
IN145647B (de) 1979-04-21
DE2444261A1 (de) 1976-03-04
FR2282391A1 (fr) 1976-03-19
ATA493875A (de) 1977-05-15
CH573858A5 (de) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545082A1 (de) Leitscheibe einer oeldichtung
DE2353736C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren der Nocken von Nockenwellen bei Brennkraftmaschinen
DE2810945C2 (de) Synchronisierring
CH676739A5 (de)
DE3732572A1 (de) Geradfuehrungskugellager mit antriebseinheit
DE19652834B4 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebevorrichtung
DE2444261B2 (de) Fadenfuehrvorrichtung fuer eine spulmaschine
DE2331268C3 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager
DE1989640U (de) Getriebe mit oelsumpf.
DE2317306A1 (de) Spurlager fuer offen-end-spinnturbinen
DE4214987A1 (de) Waelzlager mit verbesserter schmierung
DE4133777C2 (de) Zahnriementrieb mit zumindest einer Spannrolle
DE3336327A1 (de) Nadelwalze fuer textilmaschinen
DE1528930A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben eines fluessigen oder feinzerkleinerten festen Stoffes
DE2361664C2 (de) Changierfadenführer und Changiervorrichtung
CH629856A5 (de) Vorrichtung zur faseroeffnung bei offen-end-spinnvorrichtungen.
DE2456480A1 (de) Vorrichtung zum praegen von bonbons
DE4422775C1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen
DE2609915C3 (de) Nachschmiereinrichtung für Wälzlager eines Elektromotors
DE102022111075B4 (de) Schmiervorrichtung für eine Planetenradlagerung eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe
DE2142249B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schmieröl zum Kehrgewinde einer Kehrgewindewalze, insbesondere für Kreuzspulmaschinen
DE2641927A1 (de) Film-fuehrungs- bzw. -transport-rolle
DE2412004A1 (de) Lagerung fuer einen spinnrotor
DE233615C (de)
CH681017A5 (en) Textile carding machine - has coated support bars for the revolving flats

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee