DE2443498A1 - Vorrichtung zum erzeugen von schaum - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen von schaum

Info

Publication number
DE2443498A1
DE2443498A1 DE2443498A DE2443498A DE2443498A1 DE 2443498 A1 DE2443498 A1 DE 2443498A1 DE 2443498 A DE2443498 A DE 2443498A DE 2443498 A DE2443498 A DE 2443498A DE 2443498 A1 DE2443498 A1 DE 2443498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
opening
foam
flow
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2443498A
Other languages
English (en)
Inventor
Barry L Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemtrust Ind Corp
Original Assignee
Chemtrust Ind Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemtrust Ind Corp filed Critical Chemtrust Ind Corp
Publication of DE2443498A1 publication Critical patent/DE2443498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/002Apparatus for mixing extinguishants with water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/005Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow
    • B05B7/0056Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0093At least a part of the apparatus, e.g. a container, being provided with means, e.g. wheels or casters for allowing its displacement relative to the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE · DIPL.-ING. GROENING DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL · DIPL.-CHEM. DR. SCHÖN
PATENTANWÄLTE
11. SEP. /374
s/c 53-2
CHEMTRUST INDUSTRIES CORPORATION Franklin Park, Illinois, USA
Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum und insbesondere Düsen zum Erzeugen von Schaum sowie Schaumerzeugungssysteme, welche die Düsen verwenden. Die Erfindung ist für die Abgabe einer breiten Vielfalt von Chemikalien einsetzbar. Die Hauptverwendung besteht in der Abgabe von reinigend wirkenden Chemikalien.
Aus einer Vielzahl von Gründen möchte man oft Chemikalien im geschäumten Zustand benutzen bzw. aufbringen. Dadurch können Chemikalien mit niedrigen Sprühgeschwindigkeiten und einem aktiven chemischen Inhalt mit dem Vorteil verringerter Kosten aufgebracht werden. Insbesondere dann, wenn vertikale oder nach unten weisende horizontale Oberflächen besprüht werden, erhält man eine maximale Kontaktzeit des geschäumten Materials auf der betroffenen Oberfläche. Zusätzlich werden die Gefahren für Gesundheit und Sicherheit vermieden, die häufig durch Flüssigkeit«sprays hervorgerufen werden, die durch Spritzen oder auf andere Weise feine Tröpfchen oder einen feinen Nebel bilden, der inhaliert wird und in die Augen geht und so große Beschwerden und manchmal ernste Verletzungen bei den Betroffenen hervorruft.
509814/0778
24A3A98
Das Aufbringen von Material im geschäumten Zustand verringert die Bildung von feinen Tröpfchen oder Nebel oder schließt sie ganz aus, die sonst die Gesundheit und Sicherheit beeinträchtigen.
Das Aufbringen von Chemikalien in der Landwirtschaft durch Versprühen aus Flugzeugen und dergleichen durch eine schaumerzeugende Ausrüstung mit einer Düse, die Luft mit der flüssigen Chemikalie mischt, ist bekannt. Gelegentlich hat man auch chemische Reinigungsmittel durch ein Schaum erzeugendes Aerosol oder mit anderen Arten von Abgabegeräten aufgebracht .
Viele Stoffe, beispielsweise Seifen, können durch schwaches Rühren leicht geschäumt werden. Andere Stoffe sind viel schwieriger in den geschäumten Zustand zu bringen. Manchmal können diesen Stoffen Schäummittel zugesetzt werden, um ihre Schäumbarkeit zu erhöhen, wenn sie beim Durchgang durch eine Aerosoldüse gerührt oder wenn sie mit Luft in einer Belüftungsdüse gemischt werden.
Die Art von Schaum, die.man mit einem besonderen Schaum erzeugenden Düsengerät erhält, ist eine Funktion einer Anzahl von Faktoren, beispielsweise der Art des zu sprühenden Materials, des Drucks des Materials, wenn es dem Düsengerät zugeführt wird, und der Auslegung der Düseneinheit. Die gewünschte Konsistenz des von einer speziellen Düseneinheit zu bildenden Schaums hängt auch von der speziellen Anwendung bzw. Aufbringung ab. Bei Anwendungen,1 bei welchen ein verlängertes Halten an vertikal oder nach unten weisenden horizontalen Oberflächen erwünscht ist, wird gewöhnlich das entsprechende Material als dicker Schaum aufgebracht. Es wurde weiterhin gefunden, daß die Eindringkraft eines auf eine poröse Oberfläch© aufgebrachten Materials oft ein Maximum erreicht, wenn das Material im geschäumten Zustand mit
5098U/0778
Schaumblasen minimaler Größe aufgebracht wird, was im allgemeinen die Eigenschaft eines dicken Schaums ist. In vielen Fällen ist auch ein dünner Schaum erwünscht. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn eine gegebene Düseneihheit für die Erzeugung von Schaum leicht einstellbar ist, um den Grad der Schäumwirkung bei einer gegebenen Chemikalie auswählen zu können und um zu ermöglichen, daß die Düseneinheit den gewünschten optimalen Schaum bei Chemikalien, die unterschiedliche Schäumeigenschaften haben, und unter sich ändernden Druckbedingungen erzeugen kann.
Die bisher entwickelten, Schaum erzeugenden Düseneinheiten sind aus einer Anzahl von Gründen nicht gänzlich zufriedenstellend, wozu ihre Komplexität und ihre hohen Kosten und das Fehlen einer einfachen Einstellung gehören, um den Grad der erreichten Schäumwirkung zu variieren, um dadurch einen optimalen Schaum bei einer breiten Vielfalt von schäumbaren Chemikalien und Einlaßdrucken zu erzielen.
Es ist bereite eine Reihe von Schaum erzeugenden Düseneinheiten bekannt (US-PSn 3 7ol 482, 3 446 485, 2 766 o26, 2 556 239 und 3 o9k 171). Eine Form einer bereits entwickelten Schaum erzeugenden Düseneinheit (US-PS 3 7ol 482) hat an ihrem Einlaßende eine oder mehrere kleine Öffnungen, durch welche eine unbeluftete Flüssigkeit mit einer relativ hohen Geschwindigkeit in die relativ große Einlaßkammer einer Venturieinheit geht, die einen allmählich konvergierenden Teil hat, der mit einer die Venturidüse bildenden Verengung in Verbindung steht, die am Auslaßende der Düseneinheit mit einer Expansionskammer verbunden ist. Gerade jenseits der Hochgeschwindigkeitsdüse sind Luftöffnungen angebracht, durch die Luft durch den niedrigen Druck angesaugt wird, der in der die Venturidüse bildenden Verengung entwickelt wird. Die Konstruktion dieser Düseneinheit ist derart, daß eine beträchtliche Schäumwirkung nur in der Expansionskammer
5098U/0778
eintritt. Man ging davon aus, daß die Schäumungsgeschwindigkeit bzw. der Schaumungsmengenstrom hauptsächlich eine Funktion der relativen Größe der Verengung der Düseneinheit und der Gesamtfläche der Hochgeschwindigkeitsöffnungen ist. Die Änderung der Schäumwirkung erforderte deshalb eine Änderung der Größe der Öffnungen, wodurch diese Einheiten nicht für eine praktische fortschreitende Einstellung des Grades der erhaltenen Schäumwirkung geeignet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Düseneinheit für die Schaumerzeugung hat es sich gezeigt, daß eine fortschreitende bzw. progressive Steuerung des Grades und der Qualität der Schäumwirkung bei einer Düseneinheit für die Schaum-
erzeugung der Bauweise mit Luftansaugung erreicht wird, d. h. eine Einheit, die eine Öffnung hat, die sich zu einem den Druck reduzierenden Durchlaß öffnet, der einen Unterdruck erzeugt, welcher seinerseits Luft in den Durchlaß über dort vorgesehene Luftöffnungen zieht. Dafür wird eine progressive Regulierung des Divergenzwinkels bzw. Öffnungswinkels des Stroms vorgesehen, der aus der Öffnung austritt, so daß die Fläche des den Druck reduzierenden Durchlasses variiert wird, die anfänglich von dem Strom getroffen wird. Der druckreduzierende Durchlaß umfaßt vorteilhafterweise einen sich nach außen verjüngenden Teil, der in einem Verengungsteil endet. In diesem Fall erzeugt ein enger aus der Öffnung fließender Strom, welcher nur das äußere Endteil der Wände des Verengungsteils der Düse trifft oder hindurchgeht, ohne die Verengungswände zu treffen, eine geringe oder keine Schäumwirkung. Fortschreitend weiter divergierende Ströme, die aus der Öffnung fließen und größere Erstreckungen der Verengung und der sich verjüngenden Teile des druckreduzierenden Durchlasses der Düseneinheit treffen, erzeugen eine stärkere Schäumwirkung und somit dickere Schäuee. Ein dicker Schaum erzeugt jedoch nicht notwendigerweise die am meisten erwünschte Stromqualität, da die
609814/0778
Geschwindigkeit des Aufbringens von Schaum einen unerwünscht niedrigen Wert erreichen kann, wenn der Divergenzwinkel des Stroms über einen gewünschten Zwischenwert hinaus zunimmt.
Bei einer nicht schäumenden Düseneinheit ist es üblich, eine Änderung in dem Divergenzwinkel des Stroms vorzusehen, der aus dem äußersten Ende der Düseneinheit austritt . Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Zusatzgerät bzw. einen Aufsatz für das Ende einer solchen nicht schäumenden Düseneinheit, welche diese Einheit in eine Schaum erzeugende Düseneinheit umwandelt, bei welcher die Schaumstärke fortschreitend bzw. schrittweise einstelJL-bar ist. Die Erfindung ist bei Sprühgeräten mit kleiner Handpumpe verwendbar, die gewöhnlich an Flaschen mit Reinigungsmaterialien und dergleichen befestigt werden. Sie ist bei größeren Vorrichtungen einsetzbar, beispielsweise bei mit Druckluft betriebenen Sprühtanke, und bei Sprühsystemen, die motorgetriebene Pumpen benutzen.
Erfindungsgemäß wird weiterhin ein bewegliches Schaumabgabegerät geschaffen, welches einen mit Rädern versehenen Rahmen hat, der einem Rasenmäherrahmen mit einen Handgriff bildenden Elementen ähnlich ist, die sich davon ausgehend nach oben erstrecken. Der Rahmen ist mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe versehen und hat einen schachtförmigen Aufsatz, in dem ein entfernbarer Behälter mit der verdünnten abzugebenden Chemikalie gehalten ist. Zwischen der Innenseite des Behälters erstreckt sich zur Einlaßseite der Pumpe eine Leitung. Eine flexible Leitung erstreckt sich von der Auslaßseite der Pumpe zu einer 'einstellbaren Düseneinheit für die Abgabe von Schaum, wie sie beschrieben wurde. Wegen der starken Materialverringerung, die erforderlich ist,, um eine gegebene Fläche mit einer wirksamen, Schaum erzeugenden Düseneinheit, wie beschrieben, zu besprühen, ist nur ein mäßig großer Behälter erforderlich,
509814/0778
2AA3A98
um eine zweckmäßige Menge von flüssigem, zu versprühenden Material zu tragen. Das bedeutet, daß das bewegliche Gerät für die Schaumabgabe eine geringe Größe und ein geringes Gewicht hat und von den Bedienungspersonen leicht zu den verschiedenen, zu besprühenden Oberflächen bewegt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Schaum erzeugende Düse, die entweder als Aufsatz für eine bereits vorhandene Flüssigkeitssprühdüse oder als vorgefertigte Anordnung hergestellt wird. Die Düse hat einen Schaum erzeugenden Abschnitt mit einem druckreduzierenden Durchlaß, der ein vorzugsweise sich nach außen stark verjüngendes Teil hat, welches zu einer eine Venturidüse bildenden Verengung führt und den ganzen nicht belüfteten Flüssigkeitsstrahl mit variablem Winkel aufnimmt, der von einer Einlaßöffnung austritt. In Verbindung mit dem druckreduzierenden Durchlaß sind Lufteinlaßoffnungen vorgesehen, durch welche Luft durch den reduzierten Druck gezogen wird, der in dem druckreduzierenden Durchlaß hervorgerufen wird. Durch Einstellen des Sprühwinkelmusters, das aus der Öffnung austritt, erhält man eine optimale Schaumwirkung.
5098U/0778
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein bewegliches Gerät für die Schaumabgabe, das sich besonders für die Abgabe von chemischen Reinigungsmitteln eignet und einen Düsenaufsatz für die Schaumerzeugung hat, der eine herkömmliche Flüssigkeitssprühdüse in eine Düse für die Schaumerzeugung umwandelt.
Fig. 2 ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf das bewegliche Gerät von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt ein herkömmliches Drucktank-Sprühgerät mit einem daran angebrachten Düsenaufsatz für die Schaumerzeugung.
Fig. k zeigt in einer Seitenansicht den Düsenaufsatz für die Schaumerzeugung, wie er in den Figuren 1 und 3 verwendet ist.
Fig. 5 zeigt auseinandergezogen im Längsschnitt den Düsenaufsatz für die Schaumerzeugung der Figuren 1 bis k getrennt von dem Abschnitt einer herkömmlichen Flüssigkeitssprühdüse, an der er befestigt ist.
Fig. 6 ist ein Querschnitt längs der Linie 6-6 von Fig. 5·
Fig. 7 zeigt im Längsschnitt den Aufsatz von Fig. 4 und auf ein Teil der Flüssigkeitssprühdüse von Fig. 5 aufgesetzt.
5098U/0778
Fig. 8a zeigt den Zustand des Schaums, der von einem erfindungsgemäßen Düsengerät zur Schaumerzeugung aufgebracht ist, das zum Aufbringen eines dünnen Schaums eingestellt ist und zwar unmittelbar nach dem Auftreffen des Schaums auf eine vertikale Wandfläche.
Fig. 8b zeigt den gemäß Fig. 8a aufgebrachten Schaum
wenige Sekunden später.
Fig. 9A zeigt den Zustand des Schaums, der von einem erfindungsgemäßen Düsengerät für die Schaumerzeugung aufgebracht ist, das zum Auftragen eines dicken Schaums eingestellt ist,und zwar unmittelbar nachdem der Schaum auf eine vertikale Wandfläche auftrifft.
Fig. 9B zeigt den gemäß Fig. 9A aufgebrachten Schaum wenige Sekunden später.
Fig. Io zeigt eine erfindungsgemäße Düseneinheit für die Schaumerzeugung in einer extremen Einstellung, wobei die Düse den Schaum, obwohl er dick versprüht wird, praktisch ohne Kraft abgibt, so daß der Einsatz bei dieser Einstellung unpraktisch ist.
Fig. 11 zeigt in einer Seitenansicht eine Flasche, die
ein chemisches Reinigungsmittel für Fenster oder dergleichen enthält, wobei eine herkömmliche Kappenanordnung mit einer Handpumpe und einer Düsenanordnung vorgesehen ist, auf die eine Schaum erzeugende Düseneinheit aufgesetzt ist, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung bildet.
Fig. 12 ist ein Längsschnitt durch die Schaum erzeugende Düseneinheit gemäß Fig. 11.
5098U/0778
Fig. 13 ist ein Querschnitt des Aufsatzes längs der Linie 13-13 von Fig. 12.
Fig. l4 ist ein Schnitt des Aufsatzes längs der Linie l4-l4 von Fig. 12.
Fig. 15 zeigt in einer Teilansicht im Längsschnitt das
Einlaßende des Aufsatzes von Fig. 12, welches auf ein von Hand einstellbares Teil einer herkömmlichen Flüssigkeitssprühdüse aufgesetzt ist, die einen Teil der Handpumpe und der Düsenanordnung von Fig. 11 bildet.
Fig. 16 zeigt in einem Diagramm die Änderung der Schaumqualität abhängig von dem Verhältnis von Länge zu Durchmesser des Expansionskammerabschnittes der Düseneinheit der Figuren 1 bis 15·
Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte fahrbare bewegliche
Reinigungsgerät 2 wird zum Aufbringen eines chemischen
Reinigungsmittels oder dergleichen im geschäumten Zustand verwendet. Das bewegliche Reinigungsgerät 2 ähnelt in der Gesamtansicht einem Rasenmäher dadurch, daß es eine untere Profilgrundplatte und eine Gehäuseanordnung 4, die auf Rädern 5 sitzen, und einen rohrförmigen Aufbau 7 hat, der an den Seiten des hinteren Teils der Grundplatte und der Gehäuseanordnung 4 befestigt ist und sich nach oben und hinten
erstreckt, wo er in einem Handgriffabschnitt 7a endet, der bequem gegriffen werden kann, um das bewegliche Reinigungsgerät von Hand zu verschiedenen Stellen in einem Gebäude . oder um ein Gebäude herum oder zu einem anderen zu reinigenden Bauwerk zu schieben.
Die Grundplatte und die Gehäuseanordnung 4 umfassen einen Grundplattenaufbau 4 mit einer horizontalen Tragplatte 6, von deren Ränder aus sich Stirnwände 8 und Seitenwände Io nach oben erstrecken, die einen offenen auf«atzartigen
kastenförmigen Aufbau bilden. Am hinteren Teil der Tragplatte
50981 A/0778
sitzt ein Elektromotor 12 oder eine andere geeignete Antriebsquelle, beispielsweise eine Brennkraftmaschine. Bei Verwendung eines Elektromotors ist ein Kabel 13 vorgesehen, welches sich zu einem geeigneten Schalter 15 für das Einschalten der Energie, der in den Zeichnungen an der Oberseite der Grundplatte und der Gehäuseanordnung k gezeigt ist, und dann zu dem Elektromotor 12 erstreckt. Der Elektromotor 12 hat eine horizontale Welle 12a, die sich zu einer herkömmlichen Pumpeneinheit ik erstreckt, die einen Einlaß l4a hat, von dem aus eine flexible Leitung l6 ausgeht, die sich durch ein Paßstück l8 in den Bodenabschnitt einer Trommel oder des anderen Behälters 2o erstreckt, der das abzugebende chemische Reinigungsmittel enthält. Die Flüssigkeit in der Trommel kann irgendeine geeignete schäumbare Flüssigkeit sein und enthält im allgemeinen wasserlösliches Reinigungsmittel und möglicherweise Zusätze, erforderlichenfalls mit einem Schäummittel, um einen Schaum zu erzeugen, wenn das von der Trommel geförderte Gemisch auf die noch zu erläuternde Weise gerührt wird.
Die Trommel 2o ist von einer vertikalen zylindrischem Wand 21 begrenzt, die sich von der geneigten Wand 23 eines Gehäuses kb aus nach unten erstreckt und an der Platte 6 angreift, so daß ein schachtförmiger Behälter gebildet wird, in dem die Trommel 2o auf der Platte 6 lagefixiert gehalten ist. Die den Schacht bildende Wand 21 isoliert zusammen mit dem Rest des Gehäuses den Motor und die Pumpe gegenüber ,der äußeren Umgebung. Das Gehäuse kb kann ein Formkörper aus Kunststoff sein, der zusätzlich zu der geneigten Wand 23, von der aus sich die nach unten gehende zylindrische Wand 21 erstreckt, Seitenwände 25, eine hintere obere Wand 27, eine hintere Wand 29, welche mit der hinteren oberen Wand 27 und den Seitenwänden 25 eine Brücke bildet, und einen schmalen Flansch 31 hat, der von dem vorderen
5098U/0778
Rand der geneigten wand 23 nach unten absteht. Das Gehäuse 4b kann an den Wänden 8 und Io des Grundplattenaufbaus 4a auf jede gewünschte Weise befestigt werden, beispielsweise durch Schrauben, die durch den Gehäuseflansch 311 die Seitenwände 25 und die hintere Wand 29 gehen und in den Wänden 8 und Io des Basisaufbaus verschraubbar sind.
Die Pumpe l4 hat einen Auslaß- l4b, der durch eine flexible Leitung 22 mit einer Handgriff- ■ und Düsenanordnung 24 versehen ist. Die Handgriff- und Düsenanordnung 24 hat einen Handgriffabschnitt 24a, von dem aus sich ein Hebel 26 erstreckt, der, wenn er. herabgedrückt wird, ein nicht gezeigtes Ventil öffnet, so daß Flüssigkeit in ein starres Rohr 24b gelangen kann, welches in einer Abgabedüsenanordnung 33 endet. Die Handgriff- und Düsenanordnung 2k kann auf jede geeignete Weise an der Rohrstruktur 7 befestigt sein, beispielsweise durch eine geeignete Klemme 35« die an dem Rohraufbau befestigt ist.
Wenn der Elektromotor 12 arbeitet, wird die Pumpe Ik so gedreht, daß Fluid von der Leitung 16 angezogen und Fluid in die Leitung 22 gedrückt wird. Wenn der Hebel 26 der Handgriff- und Düsenanordnung 24 herabgedrückt wird, um das ihm zugeordnete Ventil zu öffnen, strömt Fluid durch die Abgabedüsenanordnung 33· Wenn der Hebel freigegeben wird, wird das betreffende Ventil geschlossen. Um einen übermäßigen Rück- bzw. Reaktionsdruck auf die Pumpe 14 zu verhindern, öffnet ein normalerweise geschlossenes Überdruckventil 371 welches der Pumpe zugeordnet ist, so daß Fluid, welches nicht durch die Auslaßleitung 22 strömen kann, zu einer anderen Stelle gerichtet wird, die über eine nicht gezeigte Leitung sich zurück in die Trommel 2o, was nicht gezeigt ist, oder zum Einlaß l4a der Pumpe l4, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, erstreckt.
5098H/0778
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, umfaßt die Abgabedüsenanordnung 33 einen bekannten Oüsenteil 33a, der zusammen mit einem anderen bekannten Element 33c zum Einstellen des Sprühwinkels, was noch beschrieben wird, eine herkömmliche, nicht schäumende Flüssigkeitssprühdüse bekannter Bauweise bildet (Chapin Manufacturing Works of Batavia, New York). Das Element 33c zum Einstellen des Sprühwinkels ist drehbar und einstellbar auf dem Düsenteil 33a gehaltert und erzeugt ein divergierendes Sprühmuster ausgehend von einer Abgabeöffnung k2 des Elementes 33c mit einem Divergenzwinkel, der von der speziellen Drehlage des Elementes 33c auf dem Ventilteil 33a abhängt.
Erfindungsgemäß soll nun ein äußerst wirksamer und einstellbarer, Schaum erzeugender Düsenaufsatz 33b bei der Anordnung des Düsenteils 33a und des Elementes 33c für das Einstellen des Sprühwinkels vorgesehen werden. Infolge der Wirkung der Schaumerzeugung des Schaum erzeugenden Düsenaufsatzes 33b kann das Reinigungsmittel in der Trommel 2o eine extrem große Fläche bedecken und wirksam reinigen, beispielsweise eine Fläche, die um das Sechsfache oder mehr größer ist als die Fläche, die mit einem nicht schäumenden Flüssigkeitssprühsystem bedeckt werden könnte. Dadurch kann das bewegliche Reinigungsgerät 2 von Rasenmähergröße für das Abgeben von chemischen Instandhaltungsmitteln wirksam und praktisch eingesetzt werden.
Bevor der Schaum erzeugende Düsenaufsatz 33b näher beschrieben wird, wird anhand von Fig. 3 noch eine weitere Ausführungsform des Düsenaufsatzes erläutert, die auf ein TanksPrühgerät 2' aufgesetzt wird, welches einen herkömmlichen Aufbau mit der Ausnahme hat, daß der Aufsatz 33b verwendet wird. Der Tanksprüher 2· hat einen Metalltank 2a1, wie er gewöhnlich verwendet wird, mit einem Handpumpenhandgriff 2b1, der sich von einem Deckel 2c' aus erstreckt, der abdichtend in einer
B098U/0778
Öffnung in der Oberseite des Tanks 2a· sitzt und auf den Deckel durch eine Drehbewegung aufgebracht ist. Bei der Hin- und Herbewegung des Handgriffs 2b1 wird dadurch in dem Tanke 2a1 ein Luftdruck aufgebaut. Durch ein Paßstück l8· in dem Tank 2a1 erstreckt sich eine flexible Auslaßleitung 22', die in der Handgriff- und Düsenanordnung 24 endet, die der anhand des beweglichen Reinxgungsgerätes von Fig. 1 beschriebenen entspricht. Die Handgriff- und Düsenanordnung 24 hat somit ein Handgriffsteil 24a mit einem Hebel 26 für das Öffnen und Schließen eines Ventils, welches den Durchgang oder das Unterbrechen eines Fluidstroms bewirkt, der in die Leitung 22' durch den Drujk der Luft in dem Tank 2a· gedrückt wird.
Das Düsenteil 33a, mit dem der Schaum erzeugende Düsenaufsatz 33b verbunden ist, kann eine Vielfalt von Formen haben. Wie gezeigt, hat das Düsenteil 33a ein Halsteil (Fig. 4 bis 7)» welches einen Durchlaß 3o begrenzt, der mit dem Metallrohr 24b in Verbindung steht und in einer Reihe von zu Seite weisenden Öffnungen 32 endet, die die durch das Düsenteil 33a gehende Flüssigkeit in seitlicher Richtung lenken. In dem Düsenteil 33a ist das Endteil des Halses 28 mit Winkelnuten oder Einschnitten ^k versehen.
Das Element 33c für das Einstellen des Sprühwinkels hat einen zylindrischen Durchlaß 36, der sich an einem Ende in vollem Ausmaß zu der Außenseite des Elementes öffnet und sich am anderen Ende an einen sich verjüngenden Durchlaß anschließt, der in einer kleinen Abgabeöffnung 42 endet. Das voll geöffnete Ende des Durchlasses 36 des Elementes für das Einstellen des Sprühwinkels hat ein Innengewinde 38, so daß das Element 33c mit einem Außengewindeteil 28a des Halteiis 28 des Düsenteils 33» verschraubt werden kann. Wenn das Element 33c zum Einstellen des Sprühwinkels auf dem Halsteil 28 in eine unterschiedliche axiale Lage gedreht
5098H/O778
wird, ändert sich der Abstand zwischen der Abgabeöffnung 42 und den seitlich weisenden Öffnungen 32, wodurch sich wiederum der Divergenzwinkel des nicht geschäumten Flüssigkeitsstroms ändert, der aus der Abgabeöffnung 42 austritt.
Es wurde nun gefunden, daß das nicht geschäumte Flüssigkeitsspray, welches aus der Abgabeöffnung 42 austritt, in einen geschäumten Zustand umgewandelt werden kann, wobei die Stärke des Schaums eine Funktion des Divergenzwinkels des Flüssigkeitsstroms ist, der aus der Abgabeöffnung 42 austritt, wenn der Schaum erzeugende Düsenaufsatz 33b aufgesetzt wird, der, wie gezeigt, um die Außenseite des Elementes 33c für das Einstellen des Sprühwinkels herum angebracht ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Schaum erzeugende Düsenaufsatz 33b für eine permanente Befestigung um das Element 33c für das das Einstellen des Sprühwinkels vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Schaum erzeugende Düsenaufsatz 33b einen hohlzylindrischen Körper 4o mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden offenendigen Durchlaß 4oa. Der zylindrische Körper kann an einer Stelle 4ob über einer bestimmten Länge gerändelt sein, so daß er leicht erfaßbar ist und gedreht werden kann, um die Lage des Elementes 33c zum Einstellen des Sprühwinkels, auf dem er sitzt, zu verändern.
An einer Stelle, vorzugsweise unmittelbar vor der Abgabeöffnung 42, ist der zylindrische Körper 4o mit einem oder mehreren, vorzugsweise vier, seitlich weisenden, am Umfang beabstandeten Luftöffnungen 43 versehen, welche durch die Wände des Körpers hindurchgehen. In dem zylindrischen Körper 4o ist auf irgendeine geeigneten Weise an einer Stelle unmittelbar vor den Luftöffnungen 43 ein druckreduzierendes Element 44 vorgesehen, in welchem ein druckreduzierender Durchlaß mit einem sich nach außen verjüngenden Abschnitt 46a ausgebildet ist, der vorzugsweise an seinem weiten Ende eine Breite hat, die annähernd gleich dem Innendurchmesser des zylindrischen Körpers 4o entspricht, und der an seinem
B098U/0778
schmalen Ende in einem zylindrischen Verengungsabschnxtt 46b endet. Wenn durch den den Luftdruck reduzierenden Durchlaß des Elementes 44 Flüssigkeit strömt, führt der sich ergebende verringerte Druck dazu, daß Luft in den Flüssigkeitsstrom durch die Luftöffnungen 43 angesaugt wird. Die Schaumbildung des so belüfteten schäumbaren Materials ergibt sich durch die Turbulenz, die in dem den Luftdruck reduzierenden Durchlaß des Elementes 44 erzeugt wird. Wider alles Erwarten wurde gefunden, daß das Ausmaß der Turbulenz und die Stärke des dadurch gebildeten Schaums eine Funktion des Sprühwinkels des Stroms sind, der von der Abgabedüse 42 ausgeht. Dieser Strom ist gegen fortschreitend zunehmende Flächen des den Luftdruck reduzierenden Durchlasses des Elementes 44 gerichtet, wenn der Divergenzwinkel dieses Stroms entsprechend erhöht wird, und zwar ausgehend von einer insgesamt dünnen, annähernd zylindrischen Form, d. h. leicht divergierend, zu einer stark divergierenden Form. Im ersteren Fall tritt keine oder nur eine geringe Schäumwirkung ein, da der dünne Strom durch den Verengungsabschnxtt 46b des den Druck reduzierenden Durchlasses des Elementes 44 hindurchgeht oder nur den hinteren Endabschnitt trifft. Wenn das Element 33c für das Einstellen des Sprühwinkels fortschreitend gedreht wird, um den Divergenzwinkel des Stroms zu erhöhen, trifft der Strom in zunehmendem Maße größere Flächen des Verengungsabschnittes 46b und dann sich fortschreitend vergrößernde Flächen des sich nach außen verjüngenden Abschnitte 46a des den Druck reduzierenden Durchlasses, wodurch fortschreitend die dem belüfteten Flüssigkeitsstrom erteilte Turbulenz zunimmt. Man nimmt an, daß diese Turbulenz dadurch verstärkt wird, daß der sich nach außen verjüngende Abschnitt 46a stark verjüngt ist, so daß man einen Winkel von etwa wenigstens 6o hat, wo die Wände wenigstens 3o zur Längsachse geneigt sind, und vorzugsweise von etwa 8o anstelle einer allmählichen Verjüngung, obwohl auch eine graduelle bzw. schrittweise Verjüngung mögliche ist.
5098U/0778
Die Qualität des aus dem Auslaßende des Verengungsabschnittes 46b des den Druck reduzierenden Durchlasses des Elementes 44 austretenden Schaums erreicht einen optimalen Wert, wenn der Divergenzwinkel des aus der Abgabeöffnung 42 austretenden Stroms ausreichend groß ist, um die Begrenzungswände des sich verjüngenden Durchlaßabschnittes 46a zu treffen. Die Qualität des Schaums ist erstens eine Funktion seiner Stärke und zweitens die Funktion der Strömungsgeschwindigkeit des geschäumten Materials, da bei dem weitesten Winkel des aus der Öffnung 42 austretenden Stroms die zwischen dem geschäumten Material und den Wänden des Düsenaufsatzes entstehende Reibung die Strömungsgeschwindigkeit auf einen nicht annehmbaren niedrigen Wert verringern kann.
Der zylindrische Körper 4o, in welchem das druckreduzierende Element 44 sitzt, könnte an einer Stelle in der Nähe des Auslaßendes des Verengungsabschnittes 46b des druckreduzierenden Durchlasses des Elementes 44 enden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine stark erhöhte Schäumwirkung dann erreicht wird, wenn die Länge eines zylindrischen Körpers so gewählt wird, daß er sich über das Ende der Stelle hinauserstreckt, wo der den Luftdruck reduzierende Durchlaß des Elementes 44 endet, wodurch eine Expansionskammer 4l gebildet wird. Die Expansionskammer 4l hat jedoch nur eine geringe oder überhaupt keine Wirkung bei der Erzeugung einer insgesamt verstärkten Schäumwirkung, wenn die von dem Ende des druckreduzierenden Elementes 44 abgegebene Flüssigkeit noch nicht geschäumt worden ist, so daß der Hauptvorteil der Expansionskammer 4l sich nur durch die Kombination mit einer Schaum erzeugenden Düse vor dieser Kammer ergibt. Dies unterscheidet die erfindungsgemäße Anordnung auch von der Expansionskammer in der Schaum erzeugenden Düse gemäß der US-PS 3 7ol 482, bei welcher erst in der Expansionskammer begonnen wird, die Schäumwirkung herbeizuführen.
5098U/0778
Obwohl die Verhältnisse von Länge zu Durchmesser der verschiedenen beschriebenen Durchlässe und Kammern im weiten Rahmen variiert werden können, gibt es für diese Verhältnisse Extremwerte, bei welchen die Wirksamkeit des Schaum erzeugenden Düsenaufsatzes verlorengeht. Nun beträgt beispielsweise das Verhältnis von Länge zu Durchmesser des Verengungsabschnittes 46b des druckreduzierenden Durchlasses des Elementes 44 annähernd 4 : 1. Wenn jedoch die Länge des Verengungsteils 46b sehr groß wäre, können, obwohl eine größere Kontaktzeit zwischen der Flüssigkeit und dem druckreduzierenden Durchlaß eine erhöhte Schaumstärke herbeiführen kann, die Reibungskräfte die Strömungsgeschwindigkeit bis zu einem Punkt verringern, an dem das geschäumte Material mit einer Kraft abgegeben wird, die nicht ausreicht, um zur zu reinigenden Oberfläche zu gelangen, so daß für alle praktischen Zwecke dieser Düsenaufsatz nutzlos wäre. In gleicher Weise gilt, daß, wenn das Verhältnis von Länge zu Durchmesser der Expansionskammer 4l erheblich über eine optimale Länge hinaus vergrößert wird, die Reibungskräfte die Geschwindigkeit des von dem Ende des Düsenaufsatzes abgegebenen geschäumten Materials bis zu einem Punkt verringern würden, an dem eine unzureichende Menge des Materials die zu reinigende Oberfläche erreichen würde. Fig. 16 zeigt die Änderung der Schaumqualität abhängig vom Verhältnis von Länge zu Durchmesser der Expansionskammer 4l, wobei ersichtlich wird, daß eine Verbesserung der Schaumqualität für Verhältnisse von Länge zu Durchmesser von 7 bis etwa 18 eintritt.
Fig. 8a und SB bzw. Fig. 9A und 9B zeigen die Unterschiede der Schaumqualität für zwei Einstellungsgrade des Elementes 31c für das Einstellen des Sprühwinkels. Fig. 8A zeigt 'die Konsistenz des von dem Schaum erzeugenden Aufsatz 33b auf eine vertikale Wandfläche 5o versprühten Schaums für eine Einstellung des Elementes 33c für das Einstellen des Sprühwinkels, bei der der Divergenz- bzw. Öffnungswinkel des von
5098U/0778
der Öffnung 42 abgehenden Stroms klein ist, wobei eine relativ dünne Schaumschicht 51 auf der vertikalen Wandfläche 5o gebildet wird, wo die Schaumblasen relativ groß sind. Aus Fig. 8b sieht man das Aussehen der Schaumschicht auf der vertikalen Wandfläche 5o einige Sekunden später. Ein wesentlicher Anteil der Schaumblasen ist geplatzt, wobei ihr Flüssigkeitsanteil verbleibt, der die vertikale Wandfläche 5o herabläuft. Fig. 9A zeigt die Konsistenz des von dem Schaum erzeugenden Aufsatz 33b auf eine vertikale Wandfläche 5o aufgesprühten Schaums für eine Einstellung des Elementes 33c zum Einstellen des Sprühwinkels, bei welcher der Divergenz- bzw. Öffnungswinkel des von der Öffnung k2 abgehenden Stroms ein optimaler Winkel ist. Man erhält eine kräftig aufgetragene, sehr dicke, feine Blasen aufweisende Schaumschicht 51' auf der vertikalen Wandfläche 5o. In diesem Fall bleibt, wie in Fig. 9B gezeigt ist, einige Sekunden später der Schaum als dicke Schicht auf der vertikalen Wandfläche.
Fig. Io zeigt den Zustand der Schaumabgabe von einem Schaum erzeugenden Oüsenaufsatz 33b für eine Einstellung des Elementes 33c zum Einstellen des Sprühwinkels, bei welcher der Divergenz- bzw. Öffnungswinkel des von der Öffnung k2 abgehenden Stroms ein Maximum ist, bei welchem, wie vorstehend beschrieben wurde, die Reibung zwischen der Flüssigkeit und den Begrenzungswänden des druckreduzierenden Durchlasses derart ist, daß, obwohl ein dicker Schaum erzielt wird, der Schaum nur von dem Ende des Düsenaufsatzes abtropft, so daß er die vertikale Wandfläche 5o nicht erreichen kann.
Die in den Figuren 11 bis 15 gezeigte Ausführungsform eines Düsenaufsatzes dient insbesondere der Befestigung an einem drehbaren Element 33c1 zum Einstellen des Sprühwinkels einer Düsenanordnung 33, die mit einem Handpumpgerät 6o verbunden
5098U/0778
ist (Continental Mfg. Co., St. Louis, Mo.) Das Handpumpgerät 60 hat einen Handgriff 62 zum Quetschen, der sich von einem den Handgriff bildenden Teil 6k erstreckt und um den Hals einer Flasche 66 aufgeschraubt ist, die eine geeignete schä'umbare Reinigungsflüssigkeit enthalten kann. Mit der Einlaßseite eines nicht gezeigten Ventils, das von dem Handgriff 62 gesteuert wird, ist ein Rohr 68 verbunden, das sich in dem unteren Teil der Flasche 66 erstreckt. Wenn der Handgriff 62 gequetscht wird, arbeitet ein die Pumpe bildendes Teil des Handpumpgerätes so, daß Flüssigkeit in der Flasche 66 durch das Rohr 68 in die Düsenanordnung 33 gezogen wird. Auf dem Element 33c1 zum Einstellen des Sprühwinkels ist in der nachstehend beschriebenen Weise ein modifizierter Schaum erzeugender Düsenaufsatz 33b1 so aufgesetzt, daß, wenn das Element 33c1 gedreht wird, der Grad de'r Schäumwirkung verändert wird, wie dies auch bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Fall ist.
Wie in Fig. 15 gezeigt ist, hat das Element 33c1 zum Einstellen des Sprühwinkels einen gerändelten hohlzylindrischen Bund mit einem Innengewinde 72, welches mit dem Außengewinde 7k eines Düsenteils 33a1 in Eingriff steht. Das Düsenteil 33a1 hat einen Durchlaß 3o', der teilweise durch eine Stirnwand geschlossen ist, die eine oder mehrere Öffnungen 78 hat. Das Element 33c1 zum Einstellen des Sprühwinkels hat ein Halsteil 80, das sich davon ausgehend nach vorn erstreckt und eine glatte äußere Zylinderfläche 80a hat, auf der anfänglich verschiebbar der Schaum erzeugende Düsenaufsatz 33b1 sitzt. Das Halsteil 80 des Elementes 33c1 zum Einstellen des Sprühwinkels endet in einer vorderen Ringwand 82, die eine Mittelöffnung Qk hat. Das Halsteil 80 hat einen zylindrischen Durchlaß 86, in dem die Stirnwand 76 des Düsenteils 33a1 sitzt. In dem vorderen Ende des Durchlasses 86 ist ein Element 88 befestigt, welches eine Abgabeöffnung 9o hat, die viel kleiner ist als die größere Öffnung 8k der vorderen Ringwand 82 des Einstellelementes 33c1 und bezüglich dieser Öffnung zentriert ist.
509814/0778
" 2o " 2A43A98
Wenn das Element 33c1 zum Einstellen des Sprühwinkels auf dem Düsenteil 3oa' gedreht wird, ändert sich der Abstand zwischen der Abgabeöffnung 9o und den Öffnungen 78, so daß der Divergenz- bzw. Öffnungswinkel des Stroms geändert wird, der von der Abgabeöffnung 9o ausgeht.
Der Schaum erzeugende Düsenabschnitt 33b' ist vorzugsweise ein in der Form auf sehr kostensparende Weise hergestelltes Teil. Der Ansatz enthält verschiedene Durchlässe und Kammern, die denen des vorher beschriebenen Schaum erzeugenden Düsenansatzes 33b entsprechen, wobei die Bezugszeichen für die Durchlässe und Kammern die gleichen sind, mit der Ausnahme, daß ihnen ein Apostrophe angehängt ist.
Der Schaum erzeugende Düsenaufsatz 33b' hat einen zylindrischen Mantel 91 an seinem hinteren Ende, der einen Raum begrenzt. Die Begrenzungswände dieses Raums bilden einen Reibsitz mit der glatteren Außenfläche 80a des Halses 80 des Elementes 33c* zum Einstellen des Sprühwinkels. Das Ausmaß, in welchem der Mantel 91 über den Hals 80 gleitet, ist durch den Eingriff des Endes 9^a einer Innenbüchse 9^ mit der ringförmigen Stirnwand 86 des Elementes 33c1 für das Einstellen des Sprühwinkels begrenzt. Wenn der Schaum erzeugende Düsenaufsatz 33b1 ganz auf dem Hals 80 sitzt, ist das Endteil 9oa des Mantels 91 von dem Ende des gerändelten Bundes 7o beabstandet, so daß ein ringförmiger Eintritt für den Durchtritt von Luft in das Innere des Mantels 91 begrenzt wird. Der gezeigte Mantel 91 hat nach außen abstehende Rippen 97, wodurch verdickte Wandteile gebildet werden, in denen innere Längsausnehmungen oder Nuten 99 ausgebildet sind, die sich an dem hinteren Ende des Düsenaufsatzes öffnen. Die Ausnehmungen oder Nuten 99 tragen Luft von dem Eintritt 96 in den Raum 92 in dem Mantel 91. Die Luft in dem Raum 92 geht durch Luftöffnungen 431, die in dem hinteren Ende der Büchse <)k ausgebildet sind. Durch diese Öffnungen wird Luft in den Einlaßabschnitt 46c1 des
5098U/0778
druckreduzierenden Durchlasses gezogen, der in dem Mittelteil des Körpers des Düsenaufsatzes 33b1 ausgebildet ist. Der Einlaßa-bschnitt 46c1 endet in einem sich stark nach außen verjüngenden Abschnitt 46a', der seinerseits in den Verengungsabschnitt 46b1 des druckreduzierenden Durchlasses des Aufsatzes übergeht. Wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform endet der Verengungsabschnitt 46b1 in einer Expansionskammer 4lf, die sich zu dem vorderen Ende des Düsenaufsatzes erstreckt.
Der Schaum erzeugende Düsenaufsatz 33b1, wie er vorstehend beschrieben wurde, bewirkt in gleicher Weise wie der Schaum erzeugende Düsenaufsatz 33b der ersten Ausführungsform ein Schäumen des Flüssigkeitssprays, das aus der Öffnung 9o austritt. Der divergierende Strom, der aus der Öffnung 9o heraus in den Einlaßabschnitt 46c1 tritt, trifft fortschreitend auf sich vergrößernde Flächen des druckreduzierenden Durchlasses, der von den Durchlaßabschnitten 46c1, 46a1 und 46b1 gebildet wird, wenn der Divergenz- bzw. Öffnungswinkel des Stroms zunimmt.
Die vorstehend beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung schaffen so eine äußerst flexible Schaum erzeugende Einrichtung, mit der sich ein Schaum mit ausgewählter Stärke bei variierenden Druck- und Spraymaterialbedingungen erzielen lassen.
609814/0778

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    / 1« Einstellbare, Schaum erzeugende Düse, gekennzeichnet Jdurch einen Einlaßabschnitt, durch welchen eine nicht belüftete Flüssigkeit hindurchgehen kann und die ein einstellbares Teil mit von Hand einstellbaren Einrichtungen und eine Auslaßöffnung bildende Einrichtung hat » durch die nicht belüftete Flüssigkeit in einer Form hindurchgeht, die sich fortschreitend ausgehend von einem relativ schmal begrenzten Strom zu einem relativ weit divergierenden Strom ändert, wenn die von Hand einstellbare Einrichtung variiert wird, durch einen Schaum erzeugenden Abschnitt mit einem Einlaßende, welches den veränderlich geformten Strom aus der die Äuslaßöffnung bildenden Einrichtung empfängt, durch einen den Druck reduzierenden Durchlaß, der mit den Einlaßende in Verbindung steht, durch eine eine Lufteinlaßoffnung bildend© Einrichtung, die in Verbindung steht zwischen dem Außenraum der Düsenanordnung und dem druckreduzierenden Durchlaß, wobei der druckreduzierende Durchlaß, wenn der Strom durch ihn hindurchgeht, das Ansaugen von Luft durch die die Lufteinlaßoffnung bildende Einrichtung und dessen Einmischen in den Luftstrom herbeiführt, der durch die Düsenanordnung geht, und Form und Abmessung des druckreduzierenden Durchlasses derart ist, daß der dort hindurchgehende belüftete Strom bis zu einem Ausmaß turbulent ist, welches sich mit der Form des von der die Öffnung bildenden Einrichtung der Düsenanordnung ausgehenden Stroms ändert.
    5 0 9814/0778
    2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand einstellbare Einrichtung des einstellbaren Teils des Einlaßabschnitts der Düsenanordnung ein drehbares Element ist und daß der Schaum erzeugende Abschnitt der Düsenanordnung von dem drehbaren Element getragen ist.
    3· Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der druckreduzierende Durchlaß einen sich nach außen verjüngenden Abschnitt hat, der in einen Verengungsabschnittübergeht.
    k. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der druckreduzierende Durchlaß bezüglich der die Öffnung bildenden Einrichtung so positioniert ist, daß der davon ausgehende divergierende Strom fortschreitend zunehmende Flächen von wenigstens dem Verengungsabschnitt des druckreduzierenden Durchlasses beaufschlagt, wenn die von Hand einstellbare Einrichtung eingestellt wird, um den Divergenzbzw. Öffnungswinkel des Stroms zu erhöhen.
    5. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der die Öffnung bildenden Einrichtung derart bemessen ist, daß der davon ausgehende divergierende Strom fortschreitend zunehmende Flächen des verjüngten Abschnittes des druckreduzierenden Durchlasses trifft, wenn die von Hand einstellbare Einrichtung so eingestellt wird, daß der Öffnungswinkel des Stroms zunimmt.
    509814/0778
    6. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufsatz auf eine nicht zum S chä'umen führende Flüssigkeitssprühdüse aufgesetzt ist, die einen Auslaßabschnitt hat, durch welchen nicht belüftete Flüssigkeit gehen kann und die ein einstellbares Teil mit einer Handeinstelleinrichtung und eine eine Auslaßöffnung bildende Einrichtung hat, durch die nicht belüftete Flüssigkeit in einer Form geht, die sich von einem relativ schmalen begrenzten Strom zu einem relativ breiten divergierenden Strom fortschreitend ändert, wenn die Handeinstelleinrichtung geändert wird ; daß der Aufsatz einen Körperabschnitt, der an der nicht zur Schaumbildung führenden Flüssigkeitssprühdüse befestigt ist und einen Einlaß für die Aufnahme des variabel geformten Stroms hat, der aus der die Auslaßöffnung bildenden Einrichtung der nicht zum Schäumen führenden Sprühdüse austritt, einen mit diesem Einlaß in Verbindung stehenden druckreduzierenden Durchlaß und eine in Verbindung stehende,Luftöffnungen bildende Einrichtung zwischen dem Äußeren der Düsenanordnung und dem druckreduzierenden Durchlaß hat, wobei der druckreduzierende Durchlaß beim Durchgang des Strome das Ansaugen von Luft durch die die Lufteinlaßöffnung bildende Einrichtung und das Einmischen in den Flüssigkeitsstrom herbeiführt, der durch die Düsenanordnung geht, und Form und Abmessung des druckreduzierenden Durchlasses so bemessen sind, daß in dem hindurchgehenden belüfteten Strom in einem Ausmaß Turbulenz erzeugt wird, das mit der Form des Stroms variiert, der aus der die Öffnung bildenden Einrichtung der Düsenanordnung austritt.
    5098U/0778
    7· Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand einstellbare Einrichtung der nicht schäumenden Sprühdüse ein drehbares Element ist, das bezüglich der die Auslaßöffnung bildenden Einrichtung zentriert ist, und daß der Körperabschnitt des Aufsatzes um das drehbare Element aufpaßbar ist.
    8. Düse nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß der druckreduzierende Durchlaß einen sich nach außen verjüngenden Abschnitt hat, der in einen Verengungsabschnitt übergeht, daß der druckreduzierende Durchlaß ausreichend nahe an der die Öffnung bildenden Einrichtung liegt, wenn der Aufsatz an der nicht zum Schäumen führenden Flüssigkeitssprühduse so befestigt ist, daß der davon ausgehende divergierende Strom fortschreitend zunehmende Flächen davon beaufschlagt, wenn die von Hand einstellbare Einrichtung so eingestellt ist, daß der Öffnungswinkel des Stroms zunimmt.
    9. Düse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das sich nach außen verjüngende Durchlaßteil des druckreduzierenden Durchlasses sich in einem Winkel von wenigstens 3o bezüglich seiner Längsachse stark verjüngt.
    Io. Düse nach einem der Ansprüche 6 bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Element ein von Hand in Eingriff bringbares Teil hat, von dem sich ein reduziertes Halsteil nach vorn erstreckt, welches in einer nach vorn weisenden Ringstirnwand endet, an der die die Öffnung bildende Einrichtung angeordnet ist, daß der druckreduzierende Durchlaß einen Einlaßabschnitt hat, der von einer nach hinten stehenden Büchse begrenzt ist, die von einem Mantel umgeben ist, der davon beabstandet ist und um das reduzierte
    5098U/0778
    Halsteil des drehbaren Elementes anbringbar ist, wobei die Büchse eine oder mehrere seitlich weisende Öffnungen hat, deren Begrenzungswände die die Luftöffnung bildende Einrichtung sind, das hintere Ende der Büchse innerhalb des Endes des Mantels in einem solchen Abstand endet, daß das hintere Ende des Mantels an der nach vorn weisenden Ringstirnwand angreift, ehe das hintere Ende des Mantels mit dem von Hand in Eingriff bringbaren Abschnitt des drehbaren Elementes in Kontakt kommt, so daß ein ringförmiger Eintritt in den zwischen dem Mantel und der Büchse begrenzten Raum gebildet wird, und daß in der nach innen weisenden Fläche des Mantels eine oder mehrere innere Ausnehmungen vorgesehen sind, die sich zwischen den ringförmigen Eintritt und den Raum in dem Mantel erstrecken, wenn der Aufsatz auf das drehbare Element aufgesetzt ist, so daß ein oder mehrere Durchlässe für den Strom von Luft in den Raum in dem Mantel gebildet sind.
    11. Düse nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel mit nach außen vorstehenden Rippen versehen ist, welche verdickte Teile in den Wänden des Mantels bilden, und daß die Ausnehmungen in dem Körper des Mantels radial fluchtend mit den Rippen ausgebildet sind.
    12. Verfahren zum Herstellen einer Schaum erzeugenden Düse für eine optimal erwünschte Schaumqualität, wobei die Düse einen Einlaßabschnitt, durch den eine nicht belüftete Flüssigkeit hindurchgehen kann, eine eine Aualaßöffnung bildende Einrichtung, durch welche nicht belüftete Luft hindurchgeht, einen Schaum erzeugenden Abschnitt mit einem Einlaßende, der den von dem Einlaßabschnitt austretenden Strom aufnimmt, einen
    5098U/0778
    druckreduzierenden Durchlaß, der mit dem Einlaßende in Verbindung steht und eine Lufteinlaßoffnungen bildene Einrichtung in Verbindung zwischen dem Äußeren der Düse und dem druckreduzierenden Durchlaß hat, wobei der druckreduzierende Durchlaß, wenn der Strom durch ihn hindurchgeht, zu einem Ansaugen der Luft durch die die Lufteinlaßoffnungen bildende. Einrichtung und zum Einmischen in den Flüssigkeitsstrom führt, der durch die. Düse geht, und die Düse so einstellbar ist, daß die Flächen des Schaum erzeugenden Abschnittes, die von dem unbelüfteten Strom beaufschlagt werden, der von der die Auslaßöffnung bildenden Einrichtung ausgeht, variabel sind, dadurch gekennzeichnet, daß derEinlaßabschnitt der Düsenanordnung mit der zu versprühenden Flüssigkeitsquelle mit der Düse verbunden wird und daß die Düse eingestellt wird, um die Fläche des Schaum erzeugenden Abschnittes zu variieren, der von dem nicht belüfteten Strom beaufschlagt wird, der aus der die Auslaßöffnung bildenden Einrichtung austritt, um so die gewünschte Schaumqualität zu erzeugen.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellbarkeit der Flächen dadurch erreicht wird, daß die Form des aus der die Öffnung bildenden Einrichtung austretenden Stroms variiert wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung die fortschreitende Änderung der Flächen von wenigstens dem Verengungsabschnitt des druckreduzierenden Durchlasses ist, die von dem aus der die Öffnung bildenden Einrichtung ausgehenden Strom beaufschlagt werden.
    509814/0778
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis l4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung die fortschreitende Änderung der Flächen des verjüngten Abschnittes des druckreduzierenden Durchlasses ist, die von dem aus der die Öffnung bildenden Einrichtung austretenden Strom beaufschlagt werden.
    5098U/0778
    λ9
    Leerseite
DE2443498A 1973-09-11 1974-09-11 Vorrichtung zum erzeugen von schaum Withdrawn DE2443498A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39618373A 1973-09-11 1973-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443498A1 true DE2443498A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=23566197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443498A Withdrawn DE2443498A1 (de) 1973-09-11 1974-09-11 Vorrichtung zum erzeugen von schaum

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5717587B2 (de)
CA (1) CA1017384A (de)
DE (1) DE2443498A1 (de)
FR (1) FR2243026B1 (de)
GB (1) GB1481993A (de)
IT (1) IT1021199B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264689A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-27 Ulrich Brandstetter Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum
CN111388933A (zh) * 2020-03-25 2020-07-10 国网湖南省电力有限公司 一种电缆隧道火灾用灭火剂、灭火系统及灭火方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5451605U (de) * 1977-04-13 1979-04-10
JP5397047B2 (ja) * 2009-06-30 2014-01-22 アイシン精機株式会社 泡沫吐出装置
JP6177519B2 (ja) * 2012-05-10 2017-08-09 小川 修 噴出ノズル管の製造方法
CN103386178A (zh) * 2013-08-16 2013-11-13 安徽天元消防科技有限公司 一种泡沫灭火装置
CN105312174A (zh) * 2014-08-02 2016-02-10 吉林省送变电工程公司 一种手提式油漆喷涂机
CN110237951A (zh) * 2019-04-11 2019-09-17 浙江花园新能源有限公司 一种电解铜箔溶铜罐
CN113083774B (zh) * 2021-04-10 2022-09-02 佛山市豪琪利机械设备有限公司 一种机械加工用钢板清洗装置
DE102021124355B4 (de) 2021-09-21 2023-05-04 Jürgen F. Vorwerk Rotierende Injektordüse und deren Verwendung sowie Vorrichtung zur CIP-Reinigung und CIP-Verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264689A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-27 Ulrich Brandstetter Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum
CN111388933A (zh) * 2020-03-25 2020-07-10 国网湖南省电力有限公司 一种电缆隧道火灾用灭火剂、灭火系统及灭火方法
CN111388933B (zh) * 2020-03-25 2021-08-31 国网湖南省电力有限公司 一种电缆隧道火灾用灭火剂、灭火系统及灭火方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2243026A1 (de) 1975-04-04
IT1021199B (it) 1978-01-30
JPS5055915A (de) 1975-05-16
GB1481993A (en) 1977-08-03
CA1017384A (en) 1977-09-13
JPS5717587B2 (de) 1982-04-12
FR2243026B1 (de) 1978-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461872A1 (de) Schaum erzeugende duesenanordnung
DE2246758C3 (de) Spritzvorrichtung für eine aus verhältnismäßig viskosem Kunstharz und wenig viskosem Katalysator gebildete flüssige Mischung
DE60212800T2 (de) Austragvorrichtung mit einer vielzahl von funktionen
DE60116287T2 (de) Düsenanordnung mit mitteln zur steuerung der tropfengrösse
US3946947A (en) Foam generating apparatus
DE69907098T3 (de) Flüssigkeitsspender zur erzeugung von schaum
DE2455736C2 (de) Breitstrahldüse zur Herstellung eines Polyurethanschaums
DE2925528C2 (de) Schaumsprühvorrichtung
DE3345630A1 (de) An einem schlauchende angeordneter saugzerstaeuber
DE2401127B2 (de) Fluidischer Oszillator
EP0449774A2 (de) Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts
DE2443498A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaum
DE3911510A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
DE2236042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines flachen farbfaecherstrahles
DE1430914A1 (de) Duese fuer eine Windschutzscheiben-Waschanlage
DE1913501A1 (de) Druckluftlose Zweikomponentenspruehpistole
DE602005001332T2 (de) Ausgabekopf mit entfernbaren Auslöser
DE2712578A1 (de) Einstellbare spritz- bzw. spruehvorrichtung
EP0264689B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum
DE2065063B2 (de) Fluidik-oszillator
AT394015B (de) Treibgaslose schaumabgabeeinrichtung
DE3606000A1 (de) Handbetaetigte pumpe zur erzeugung und abgabe von schaum
DE2023806A1 (de) pflegegerät für Fußbodenbeläge od. dgl
DE19900138A1 (de) Articulating Nozzle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee