DE60116287T2 - Düsenanordnung mit mitteln zur steuerung der tropfengrösse - Google Patents

Düsenanordnung mit mitteln zur steuerung der tropfengrösse Download PDF

Info

Publication number
DE60116287T2
DE60116287T2 DE60116287T DE60116287T DE60116287T2 DE 60116287 T2 DE60116287 T2 DE 60116287T2 DE 60116287 T DE60116287 T DE 60116287T DE 60116287 T DE60116287 T DE 60116287T DE 60116287 T2 DE60116287 T2 DE 60116287T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
channel
nozzle arrangement
nozzle assembly
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116287T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116287D1 (de
Inventor
Keith Stourbridge LAIDLER
Andrew Hope Valley YULE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Incro Ltd
Original Assignee
Incro Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Incro Ltd filed Critical Incro Ltd
Publication of DE60116287D1 publication Critical patent/DE60116287D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116287T2 publication Critical patent/DE60116287T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/56Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant with means for preventing delivery, e.g. shut-off when inverted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/525Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles by increasing the cross section of the discharge openings

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen bei oder bezüglich einer Düsenanordnung.
  • Düsenanordnungen werden gewöhnlich zur Steuerung des Ausstoßes von Fluiden aus einem Druckbehälter, beispielsweise einer sogenannten "Aerosoldose" verwendet und können auch in industriellen Apparaturen zur Steuerung des Ausstoßes von unter Druck stehenden Fluiden in vielen unterschiedlichen Anwendungsfällen benutzt werden.
  • Herkömmliche Düsenanordnungen erzeugen im allgemeinen einen Sprühstrahl oder Aerosol, das einen feinen Nebel suspendierter Fluidtröpfchen enthält, deren Größenmerkmale gemäß einer normalen Verteilung variieren.
  • Probleme mit den herkömmlichen Düsenanordnungen ergeben sich insofern, als die Tröpfchendurchmesser im erzeugten Sprühstrahl oder Aerosol unter annähernd 6,3 μm liegen können und Tröpfchen einer solchen Größe durch irgendeine Person in der Nähe des Sprühstrahl oder Aerosols inhaliert werden können. Dies ist ein besonderes Problem, wenn man Düsenanordnungen auf Aerosoldosen betrachtet, bei denen beispielsweise im Falle einer Dose mit Poliermittel, Farbe, Klebstoff, Deodorant oder Haarspray, Komponenten des Doseninhalts toxisch sein können.
  • Probleme ergeben sich auch in den Fällen, in denen bei herkömmlichen Düsenanordnungen, bei denen das Inhalieren kein Problem darstellt, es notwendig sein kann, sicherzustellen, daß die erzeugten Tröpfchen eine bestimmte Größe aufweisen, um den maximalen Wirkungsgrad des Sprays oder Aerosols für den beabsichtigten Zweck zu erreichen. So wurde beispielsweise bei Duftsprays festgestellt, daß je kleiner die Tröpfchengröße, desto effektiver der Duft. In diesem Fall wird eine maximale Menge an Tröpfchen verlangt, die eine kleine Tröpfchengröße aufweisen, um die Wirksamkeit sicherzustellen.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich bei den herkömmlichen Düsenanordnungen, sobald ein unter Druck stehendes Gas als Antriebsmittel in einer Aerosoldose benutzt wird. Da ein Druckgas den Inhalt einer Dose "heraustreibt" und nicht in Form von Tröpfchen entweichen läßt, wie dies bei anderen Antriebsmitteln, beispiels weise einem flüssigen Petroleumgas (LPG) der Fall ist, neigt die Düsenanordnung mehr dazu zu blockieren, weil der Inhalt nicht mit einem flüssigen Antriebsmittel versetzt ist. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die durchschnittliche Tropfengröße, die mit einer herkömmlichen Düse, welche komprimiertes Gas als Antriebsmittel benutzt, erzeugt wird, annähernd 80 μm beträgt, während eine Durchschnittstropfengröße von annähernd 30 μm verlangt wird. Darüber hinaus nimmt der Druck in der sich leerenden Dose ab, was zu einer unerwünschten Vergrößerung der Durchschnitts-Tropfengröße führt.
  • In der WO 97/31 841 ist eine Sprühapparatur beschrieben, bei der aus einem Behälter für Fluidmaterial eintretender Förderstrom durch eine Wand des Einlasses zu einer Austragsöffnung in einen sich erweiternden Trichter gefördert wird, der dazu dient, den Fluidsprühkegel nach Verlassen der Sprayöffnung zu lenken. Der obere Teil der Sprühdüse ist so angelenkt, daß er zu Reinigungszwecken wegbewegt werden kann.
  • Die US 6 000 583 beschreibt eine Sprühdüse, die in einer Ausführungsform mit einem langgestreckten Sprührohr versehen ist, das eine Einschnürung oder einen Hals aufweist, der von einem engen Kragen auf dem Rohr gebildet wird, welcher aus flexiblem Material besteht. Die Tropfengröße wird dadurch gesteuert, daß die Auslaßöffnungsgröße des Düsenrohres ausgewählt wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Düsenanordnung zu schaffen, bei der die o. g. Nachteile vermieden oder wenigstens auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Anordnung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen, die vom Anspruch 1 abhängig sind, enthalten.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Tröpfchengröße in einem Spray oder Aerosol, das durch die Düsenanordnung erzeugt wird, wirksam zu steuern, um dadurch die Probleme des unerwünschten oder nachteiligen Inhalierens von Tropfen auf ein Mindestmaß zu beschränken und eine maximale Erhöhung des Wirkungsgrades des Sprays oder Aerosols für den beabsichtigten Zweck zu erreichen. Darüber hinaus ermöglicht die Steuerung der Tropfengröße in dem mit der Austritts öffnung in Verbindung stehenden Kanal eine Kompensation des Druckabfalls, der bei der Anordnung auftritt, sobald unter Druck stehendes Gas als Antriebsmittel benutzt wird.
  • Die weitere Steuereinrichtung weist vorzugsweise eines oder mehrere der folgenden Elemente auf:
    • a) eine Expansionseinrichtung, bei der eine Abmessung des Durchgangs quer zur Richtung des Fluidstroms in Bezug auf dieselbe Abmessung des Rests des Durchgangs vergrößert ist;
    • b) eine innere Öffnungseinrichtung, bei der die Abmessung des Durchgangs quer zur Strömungsrichtung des Fluid in Bezug auf dieselbe Abmessung des Rests des Durchgangs abnimmt;
    • c) Mehrkanaleinrichtungen, bei denen wenigstens ein Teil des Kanals in zwei bis zwölf Kanäle unterteilt ist, wobei in jedem dieser Kanäle eine Abmessung in Richtung quer zur Richtung des Fluidstroms, bezogen auf dieselbe Abmessung des übrigen Teils des Kanals, verkleinert ist;
    • d) eine Ablenkvorrichtung, in der die Strömung durch den Kanal in eine Richtung im wesentlichen quer zur Richtung der Strömung im Kanal über die Länge der Vorrichtung ausgerichtet wird;
    • e) eine Wirbelvorrichtung, in der in dem Fluid etwa in Richtung des Fluidstroms im Kanal eine Drehbewegung induziert wird; und/oder
    • f) eine Venturi-Einrichtung mit einem engen Kanal, der sich in Bezug auf einen relativ breiten Kanal verbreitert, wobei ein enger Lufteinlaß vorgesehen ist, der in den Kanal in der Nähe der Stelle eintritt, an der sich der Kanal verbreitert.
  • Es versteht sich, daß irgendeine oder mehrere der oben erwähnten Steuereinrichtungen in der gewünschten Weise verwendet werden können oder geeignet sind, um die Anwendung zu ermöglichen, bei der die Düsenanordnung benutzt wird, wobei besonders viele identische oder ähnliche Arten derselben Steuervorrichtung zusammen mit der derselben Düsenanordnung verwendet werden können.
  • Die Expansionseinrichtung ist vorzugsweise neben dem Fluidauslaß angeordnet. Darüber hinaus kann die Expansionseinrichtung eine Kammer mit im wesentlichen kreisrunder Form bilden.
  • Die Düsenanordnung kann vorzugsweise mehr als einen Fluidströmungskanal aufweisen und unter diesen Umständen kann die Düsenanordnung mit mehr als einem Fluideinlaß und/oder -auslaß versehen sein. In den Fällen, in denen die Düsenanordnung zwei oder mehr Kanäle aufweist, ist die Anordnung vorzugsweise auch an dem oder jedem Fluideinlaß mit einer Wähleinrichtung ausgestattet, die in der Weise arbeitet, daß sie auswählt, durch welchen der Fluidströmungskanäle das Fluid strömt. Beispielsweise kann die Auswahl gemäß dem Druck oder der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids erfolgen. Dort, wo die Düsenanordnung zwei oder mehr Fluidströmungskanäle aufweist, kann die Düsenanordnung für jeden Fluidströmungskanal einen Fluidauslaß bilden oder, alternativ dazu können, die entsprechenden Fluidströmungskanäle mit einem einzigen Fluidauslaß kombiniert werden.
  • Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden durch die Düsenanordnung dann erhalten, wenn diese eine Steuereinrichtung des Typs a) und/oder des Typs b) aufweist. Die besten Ergebnisse werden durch Verwendung einer Steuereinrichtung des Typs a) und einer Steuervorrichtung b) erhalten, wobei die Steuereinrichtung des Typs a) am nächsten dem Fluidauslaß liegt und des Typs b) am nächsten dem Fluideinlaß des Fluidströmungskanals.
  • Bei einer Düsenanordnung zur Verwendung für Aerosoldosen oder Spraydosen, die ein Poliermittel, Farbe, Klebstoff, Deodorant oder Haarspray enthält, haben die Steuereinrichtungen a), b) und/oder d) besonders effektive Ergebnisse ergeben. Eine Düsenanordnung, die solche Steuereinrichtungen in Verbindung mit – vorzugsweise in der Reihefolge d), b) und/oder a) vom Fluideinlaß zum Fluidauslaß – aufweist, verringert den Anteil inhalierbarer Tröpfchen im Aerosol oder Spray, die bei Benutzung durch die Düsenanordnung erzeugt werden. Tatsächlich läßt sich bei Verwendung einer solchen Düsenanordnung der Anteil an inhalierbaren Tröpfchen im Aerosol oder Spray, der entsteht, wenn die Fluidzufuhr bei maximalem Druck stattfindet, auf weniger als 15%, vorzugsweise weniger als 10% senken und, besonders vorteilhaft, weniger als 7%, und zwar gemessen mit dem oben beschriebenen Verfahren. Es hat sich des weiteren als vorteilhaft erwiesen, vor der Steuereinrichtung des Typs d) in dieser Anordnung eine Drosseleinrichtung einzubauen, die den Druck in der Strömung senkt und zu einer Verbesserung der Steuerung des Fluidstroms in den nachfolgenden Steuereinrichtungen des Typs b) und a) führt. Die Drosseleinrichtung weist vorzugsweise eine Verengung des Fluidstromkanals auf.
  • Bei einer Düsenanordnung, die für eine Aerosoldose benutzt werden soll, welche ein Duftspray enthält oder für eine pharmazeutische Anwendung gedacht ist, wurde festgestellt, daß sich besonders wirksame Ergebnisse einstellen, wenn die Steuereinrichtungen a), c), e) und/oder f) benutzt werden können. Dies ist darauf zurückzuführen, daß dann, wenn sie in einer Düsenanordnung Verwendung finden, die Tröpfchen des durch die Düsenanordnung erzeugten Sprays kleiner sind und daß die Tröpfchengrößenverteilungskurve schmaler ist. In diesem Fall weist die Düsenanordnung auch einen engeren Fluidauslaß auf als bei den anderen Ausführungsformen. Darüber hinaus kann zu diesem Zweck mehr als ein Fluidströmungskanal vorhanden sein und es bedarf nicht der Benutzung einer Auswahlvorrichtung, um den Fluidströmungskanal auszuwählen, durch den sich das Fluid bewegt.
  • Bei einer Düsenanordnung für eine Aerosoldose oder Spraydose, die mit einem Druckgas als Antriebsmittel arbeitet, hat sich die Verwendung von mehr als einem Fluidströmungskanal als vorteilhaft erwiesen, beispielsweise von zwei oder drei Fluidströmungskanälen, die jeder mit einem separaten Fluidaustritt versehen sind. Die Steuereinrichtung, die in den Fluidströmungskanälen benutzt wird, variiert entsprechend der Anwendung des Aerosols oder Sprays.
  • Bei einer Düsenanordnung zur Verwendung mit einer Aerosoldose, die ein Insektizid enthält, wird vorzugsweise mehr als ein Fluidströmungskanal benutzt, und es wurde herausgefunden, daß mehr als ein Fluidauslaß wie die Steuereinrichtungen a) und b) oder c) Vorteile bietet.
  • Bei einer Düsenanordnung zur Benutzung in der Industrie hat sich ergeben, daß die Steuereinrichtung a), b), c), e) und f) zur Erzeugung eines Sprays oder Aerosols mit einer durchschnittlichen Tropfengröße (gemessen nach der unten beschriebenen Methode) von weniger als 80 μm bei einem Druck von weniger als 20 bar verwendet werden kann, wobei typischerweise die erhaltene durchschnittliche Tropfengröße bei einem Druck von 2 bis 5 bar 10 bis 30 μm beträgt. Wenn man in der Lage ist, einen derartig feinen Spray bei einem relativ geringen Druck zu erzeugen, so ist dies vorteilhaft, weil es den Verschleiß der Düsenanordnung verringert. Der Fluidauslaß der Düsenanordnung wird vorzugsweise von einer beweglichen, angelenkten Klappe bedeckt, die in geschlossener Stellung den Fluidauslaß schützt.
  • Die Düsenanordnung wird vorzugsweise von wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen gebildet, die getrennt beweglich sind, um zu ermöglichen, daß die Düsenanordnung gereinigt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Düsenanordnung aus zwei Teilen gebildet ist, die durch ein Gelenk miteinander verbunden sind, das es möglich macht, die beiden Teile aufeinander zu und voneinander weg zu bewegen und dadurch die Reinigung zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist einer oder sind beide der miteinander verbundenen Teile mit einer Dichtung versehen, die, wenn die Teile sich in der geschlossenen Stellung befinden, verhindert, daß in der Düsenanordnung befindliches Fluid austritt.
  • Ein Vorteil bei der Herstellung der Düsenanordnung aus zwei solchen Teilen ist, daß die Herstellung sehr preiswert erfolgen kann.
  • Das Betätigungselement und durch Durchsprühkappe gemäß dem zweiten und dritten Merkmal der Erfindung werden optional entweder zusammen mit der Düsenanordnung als integraler Bestandteil der Verengung hergestellt oder alternativ dazu als Zusatzteile zur Düsenanordnung, die nachträglich an ihr angebracht werden.
  • Bei jeder Steuereinrichtung irgendeines der Typen a)–f) kann es möglich sein, den Fluidstrom in der Steuereinrichtung vorteilhafterweise zu ändern, und zwar durch eine geeignete Anpassung ihrer inneren Oberfläche. So kann beispielsweise eine texturierte innere Oberfläche vorgesehen werden oder alternativ dazu Vorsprünge wie Spikes, die eine Turbulenz in dem Fluidstrom verursachen, und der sich durch die entsprechende Steuereinrichtung bewegt.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine teilweise quergeschnittene Seitenansicht einer herkömmlichen Durchsprühkappe, die auf einem herkömmlichen Druckbehälter angebracht ist;
  • 2 eine teilweise quergeschnittene Seitenansicht der Durchsprühkappe von 1 in geöffneter Stellung;
  • 3 eine Draufsicht der Durchsprühkappe von 2;
  • 4 eine Querschnittsansicht längs der Linie X-X der herkömmlichen Düsenanordnung von 2;
  • 5 eine Querschnittsansicht, ähnlich der von 4, einer alternativen Ausführungsform einer herkömmlichen Anordnung;
  • 6 eine quergeschnittene Seitenansicht eines Teils eines Fluidströmungskanals einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung;
  • 7 eine quergeschnittene Seitenansicht eines Teils eines Fluidströmungskanals einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung;
  • 8 eine quergeschnittene Seitenansicht eines Teils eines Fluidströmungskanals einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung;
  • 9 eine quergeschnittene Seitenansicht eines Teils eines Fluidströmungskanals einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung;
  • 10 eine quergeschnittene Seitenansicht eines Teils eines Fluidströmungskanals einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung;
  • 11 eine quergeschnittene Seitenansicht eines Teils eines Fluidströmungskanals einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung;
  • 12 eine quergeschnittene Seitenansicht eines Teils eines Fluidströmungskanals einer siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung;
  • 13 eine quergeschnittene Seitenansicht eines Teils eines Fluidströmungskanals einer achten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung;
  • 14 eine quergeschnittene Seitenansicht eines Teils eines Fluidströmungskanals einer neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung;
  • 15 eine quergeschnittene Seitenansicht eines Teils eines Fluidströmungskanals einer zehnten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung;
  • 16 eine quergeschnittene Seitenansicht eines Teils eines Fluidströmungskanals einer elften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung;
  • 17 eine Draufsicht einer herkömmlichen industriellen Düsenanordnung; und
  • 18 eine Seitenansicht einer herkömmlichen industriellen Düsenanordnung.
  • Was nun die Zeichnungen anbelangt, so zeigen die 1 und 2 eine herkömmliche elastische Durchsprühkappe 10, die auf einem herkömmlichen Behälter 11 angebracht ist, der unter Druck stehendes Fluid enthält. Der Behälter hat einen Auslaß 12, den durch bei Betätigung Fluid unter Druck aus dem Behälter 11 austreten kann. Die Kappe 10 ist auf dem Behälter 11 so angebracht, daß sie mit einem auf dem Behälter befindlichen Deckel 13 in federndem Eingriff steht.
  • Die Kappe 10 ist zweiteilig und weist einen Verschluß 14 auf, der mit einem Hauptkörper 16 durch ein elastisches Gelenk 17 verbunden ist. Die Kappe 10 hat auch einen sich nach unten erstreckenden, rohrförmigen Körper 18, der, wenn die Kappe 10 auf dem Behälter 11 montiert ist, mit dem Auslaß 12 in Eingriff steht, so daß dieser betätigt werden kann, indem die Kappe nach unten gedrückt wird. Der rohrförmige Körper 18 besitzt eine Durchgangsbohrung 19, die Teil eines Fluidströmungskanals 21 ist. Eine untere Oberfläche des Verschlusses 14 und eine obere Oberfläche des Körpers 16 sind mit entsprechenden Nuten 22, 23 versehen, die, sobald der Verschluß 14 sich in einer Schließstellung befindet, wie sie in 1 dargestellt ist, einen Teil des Fluidströmungskanals 21 bilden. Die Bohrung 19 des rohrförmigen Körpers 18 und die beiden Nuten 22 bzw. 23 in der unteren Oberfläche des Verschlusses 14 und der oberen Oberfläche des Körpers 14 bilden vom Auslaß 12 des Behälters 11 bis zu einem Fluidströmungsauslaß 24 der Düsenanordnung einen Strömungskanal.
  • Der Körper 16 der Kappe weist außerdem eine angelenkte Klappe 26 auf, die in 1 in geschlossenem Zustand gezeigt ist. Die Klappe 26 ist mit einer vorstehenden Lippe 27 versehen, die im geschlossenen Zustand die Betätigung der Kappe verhindert. Die Klappe 26 bedeckt, wenn sie geschlossen ist, den Strömungsmittelauslaß 24 und läßt sich durch Verschwenken um ein Gelenk 28, das die Klappe 26 mit dem Körper 16 verbindet, öffnen. Im offenen Zustand liegt der Strömungsmittelauslaß 24 frei.
  • Bei Benutzung wird die angelenkte Klappe 26 geöffnet, um dadurch den Fluidauslaß 24 freizugeben, und dann wird auf die obere Oberfläche des Verschlusses 14, wie durch den Pfeil 29 gezeigt, ein Druck ausgeübt. Das Niederdrücken der oberen Oberfläche des Verschlusses 14 veranlaßt den rohrförmigen Körper 18, den Behälterauslaß 12 zu betätigen, um dadurch das Fluid aus dem Behälter 11 in den Fluidströmungskanal 21 freizugeben. Die elastische Eigenschaft der Kappe 10 erleichtert diese Betätigung. Sobald das unter Druck stehende Fluid in den Fluidströmungskanal entspannt worden ist, strömt es zum Fluidauslaß 24 und wird, wie durch den Pfeil 31 angezeigt, ausgestoßen. Sobald die Benutzung stattgefunden hat, läßt sich der Verschluß 14 durch Verschwenken um das Gelenk 28 öffnen, so daß die Nuten 22, 23 gereinigt werden können.
  • 3 zeigt eine Draufsicht der Kappe 10 der 1 und 2, wobei dieselben Bezugszeichen dieselbe Bedeutung haben wie in den 1 und 2. Die Nuten 22 bzw. 23 in der unteren Oberfläche des Verschlusses 14 und der oberen Oberfläche des Körpers 11, die einen Teil des Fluidströmungskanals 21 bilden, sind in dieser Zeichnungsfigur deutlicher zu erkennen. Es ist ersichtlich, daß bei einer herkömmlichen Kappe die Nuten 22, 23 im Verschluß 14 und der oberen Oberfläche des Körpers 11 Teile 32, 33 aufweisen, die quer zu dem Rest der Nuten 22, 23 verlaufen und die, wenn der Verschluß sich in geschlossener Stellung befindet (1) eine Wirbelkammer bilden, die in dem Fluid beim Ausstoßen aus dem Fluidauslaß 24 eine Drehbewegung induziert. Jede Nut 22, 23 wird von einer hufeisenförmigen Dichtung 24, 26 umgeben, die verhindert, daß Fluid aus der Düsenanordnung leckt.
  • 4 zeigt eine Draufsicht eines Teils einer Kappe der in 3 gezeigten Art, in der keine Querteile zu den Nuten 22 (von denen nur die Nut 22 im Körper 11 in der Zeichnung dargestellt ist) und daher keine Wirbelkammer vorhanden sind. Bei Benutzung erzeugt eine Düsenanordnung dieser Art einen Sprühnebel mit einem vollen, jedoch ungleichmäßigen Kegel.
  • 5 zeigt eine Draufsicht eines Teils der Kappe von 3, aus der klarer der Querteil 32 der Nut 22 auf der oberen Oberfläche des Körpers 11 zu sehen ist. Bei Benutzung erzeugt eine Düsenanordnung, wie sie in 5 dargestellt ist, einen Sprühnebel mit einem hohlen Kegel.
  • 6 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung. Die Zeichnungsfigur stellt einen Querschnitt durch den Verschluß 14 und den Körper 11 einer Kappe 10 der in 1 gezeigten Art dar. Aus Verdeutlichungsgründen wird nur ein Teil des rohrförmigen Körpers 18 gezeigt. Bei der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Fluidströmungskanal 21 geändert, um die Eigenschaften des von dem Fluidauslaß 24 erzeugten Aerosols zu steuern. Der Kanal weist eine erste Kammer 36, eine Hinterschneidung 37, eine innere Öffnung 38, eine Expansionskammer 39 und einen verengten Düsenanordnungsauslaß 24 auf. Die erste Kammer 36 besitzt glatte, gekrümmte Wände, die unterstützend wirken bei der Verhinderung der Bildung von Fluidtröpfchen inhalierbarer Größe. Herkömmliche Düsenanordnungen sind in den Fällen, in denen sie eine solche Kammer aufweisen, infolge der Herstellung mit einer unebenen Oberfläche versehen, die die Wahrscheinlichkeit der Bildung kleiner inhalierbarer Tröpfchen vergrößert. Die Hinterschneidung 37 wirkt auch dahingehend, daß sie die Menge inhalierbarer Tröpfchen verkleinert und außerdem die Auswirkungen irgendwelcher Veränderungen im Abstand zwischen der Kammer 36 und dem Auslaß 24, die bei unterschiedlich großen Aerosoldosen auftreten, reduziert. Die innere Oberfläche 38 erzeugt im Kanal 21 einen Sprühnebel, der sich mit dem Sprühnebel vermischt, der vom Auslaß 24 kommt, um dadurch kleinere Tröpfchen zu bilden, die sich in der Weise zusammenfügen, daß kleine inhalierbare Tröpfchen reduziert werden. Der Sprühnebel, der an der Öffnung 38 gebildet wird, hat einen Drall und dreht sich in der Expansionskammer 39, die dahingehend wirkt, daß sie einen gleichmäßigen Sprühnebel erzeugt, wenn dieser aus dem Auslaß 24 austritt. Der Abstand zwischen der Kammer 39 und dem Auslaß 24 kann so eingestellt werden, daß der von dem Auslaß 24 kommende Sprühnebel einen gewünschten Winkel erreicht.
  • Es wurde herausgefunden, daß bei Benutzung einer Düsenanordnung mit der in 6 gezeigten Kombination von Steueränderungen ein Aerosol oder Sprühnebel erzeugt wird, bei dem über die Lebensdauer der durchschnittliche Anteil der Aerosoltröpfchen mit einem Durchmesser unter 6,3 μm (gemessen unter Verwendung der oben beschriebenen Technik) von 25% (für eine normale Düsenanordnung, wie sie beispielsweise in 5 gezeigt ist) auf unter 6,5% gesenkt wird.
  • 7 zeigt eine Draufsicht eines Teils einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung. Der Fluidströmungskanal 21 ist bei dieser Ausführungsform durch das Vorhandensein einer Hinterschneidung 41 abgeändert worden. Die Hinterschneidung 41 hilft mit, jede Auswirkung der Abmessungen der Düsenanordnungen, die diese auf die Tröpfchenverteilung im Sprühnebel haben, zu unterdrücken. Die Benutzung einer Düsenanordnung, wie in 7 gezeigt, ist insofern vorteilhaft, weil das untere Ende der Tropfenverteilungskurve minimiert wird, derart, daß die Anzahl der Tröpfchen mit einem Durchmesser weniger als 10 μm und insbesondere weniger als 6,3 μm reduziert wird.
  • 8 zeigt eine Draufsicht eines Teils einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung. Bei dieser Ausführungsform ist der Fluidströmungskanal 21 durch Einbau einer inneren Öffnung 43 neben dem Fluidauslaß 24 modifiziert. Der Vorteil der Öffnung 43 besteht darin, daß sie zur Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit des die Düsenanordnung durchströmenden Fluids benutzt werden kann. Normalerweise übt der Auslaß 24 diese Funktion aus. Wenn eine Öffnung 43 vorhanden ist, kann der Auslaß 24 vergrößert werden, um die Anzahl der Tröpfchen mit einem Durchmesser kleiner als 6,3 μm zu verringern, ohne dadurch die Strömungsgeschwindigkeit zu vergrößern. Der Abstand zwischen der Öffnung 43 und dem Auslaß 24 hat auch Einfluß, wie herausgefunden wurde, auf die Form der Tröpfchengrößenverteilungskurve. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine Düsenanordnung, die eine Öffnung 43 aufweist, mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Sprühnebel mit einem gleichmäßigen vollen Kegel erzeugen kann, weil die Öffnung 43 dahingehend wirkt, daß sie den Sprühnebel mit Tröpfchen auffüllt und damit einen vollen Kegel erzeugt.
  • 9 zeigt eine Draufsicht eines Teils einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung. Bei dieser Ausführungsform ist der Strömungskanal 21 durch den Einbau einer Öffnung 43, die auf eine Expansionskammer 44 folgt, verändert. Bei dieser Ausführungsform ermöglicht es die Expansionskammer, daß die Wirkungen der inneren Öffnung 43 in verstärktem Maße erzielt werden, die in Verbindung mit 8 beschrieben wurden.
  • 10 zeigt eine Draufsicht eines Teils einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung, bei der der Fluidströmungskanal 21 durch Einbau von zwei Kombinationen einer Öffnung (43a und 43b) und einer Expansionskammer (44a und 44b) modifiziert worden ist. Diese Anordnung hat den Vorteil der Anordnung von 9, wobei jedoch die erreichte Wirkung aufgrund der Verwendung zweier Kombinationen verstärkt ist.
  • 11 zeigt eine Draufsicht eines Teils einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung. Bei dieser Ausführungsform ist der Fluidströmungskanal 21 durch eine Verengung 46 in Form eines perforierten Körpers verändert, der eine Anzahl sehr feiner Löcher aufweist. Der Vorteil dieser Verengung 46 besteht darin, daß die durchschnittliche Tropfengröße im erzeugten Aerosol oder Spray bei Verwendung einer in 9 gezeigten Düsenanordnung verringert ist. Als Alternative könnte die Verengung 46 durch einen sehr feinen Schlitz ersetzt werden, der dieselbe Wirkung erreichen läßt.
  • 12 zeigt eine Draufsicht eines Teils einer siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung. Bei dieser Ausführungsform ist der Fluidströmungskanal 21 durch den Einbau einer Anzahl Wirbelkammern 32a, 32b und 32c abgeändert worden. In der Zeichnung sind drei derartige Wirbelkammern dargestellt, obgleich die Möglichkeit besteht, daß eine bis vier derartige Kammern benutzt werden. Zu den Vorteilen der Düsenanordnung gemäß 12 gehört, daß das erzeugte Spray gut durchmischt wird und eine geringere durchschnittliche Tropfengröße aufweist. Dies ist auf die Wirbelwirkung zurückzuführen, die dazu führt, daß das in der Dose enthaltene Produkt in einem größeren Maße aufgebrochen wird.
  • 13 zeigt eine Draufsicht eines Teils einer achten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung. Bei dieser Ausführungsform ist der Fluidströmungskanal 21 an drei Punkten seiner Länge dadurch geändert, daß der Fluidströmungskanal 21 mit drei Wirbelkammern 32a, 32b und 32c verbunden ist, von denen jede wiederum mit dem Fluidströmungskanal 21 Verbindung hat. Ein Vorteil einer Düsenanordnung, die mit einem solchen Kanal 21 versehen ist, besteht darin, daß das obere Ende der Tropfengrößeverteilungskurve der Tröpfchen in dem durch eine solche Düsenanordnung erzeugten Spray oder Aerosol auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Ein weiterer Vorteil ist der, daß das erzeugte Spray aufgrund der ununterbrochenen Länge des Kanals 21 einen vollen Kegel aufweist.
  • 14 zeigt eine Draufsicht eines Teils einer neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung. Bei dieser Ausführungsform ist der Fluidströmungskanal 21 dahingehend geändert, daß er drei Arme 21a, 21b und 21c besitzt, die mit der Bohrung des rohrförmigen Körpers 19 in Verbindung stehen. Die drei Arme 21a, 21b und 21c sind so angeordnet, daß dann, wenn sich der Druckbehälter entleert und der Druck im Behälter sinkt, der Behälterinhalt in unterschiedlichen Armen abfließt, wenn als Behälter der Kanister benutzt wird. Die Arme 21a, 21b und 21c sind unterschiedlich gestaltet, so daß unterschiedliche Effekte bewirkt werden, die auf die Strömung des Inhalts einwirken. Mit unterschiedlichen Gestaltungen ist gemeint, daß jeder Arm 21a, 21b und/oder 21c ein geeignetes Mittel aufweist, mit dem die Strömungscharakteristika des Fluids multipliziert werden können um sicherzustellen, daß die Tröpfchenverteilung dort, wo die Arme sich wieder mit dem Strömungskanal 21 vereinigen, während der ganzen Lebensdauer des Kanisters dieselbe ist. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn das Antriebsmittel komprimiertes Gas ist, wobei gewöhnlich die Tropfenverteilung während der Lebensdauer der Dose enorm schwankt. Die Arme 21a, 21b und 21c müssen sich nicht notwendigerweise gemeinsam mit dem Strömungskanal 21 vereinigen. Statt dessen können sie entweder zusammen oder unabhängig voneinander zu getrennten Auslässen der Düsenanordnung führen.
  • 15 zeigt eine Draufsicht eines Teils einer zehnten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung. Bei dieser Ausführungsform ist der Fluidströmungskanal 21 in zwei Arme 21a, 21b aufgeteilt. Die Arme 21a und 21b führen von dem rohrförmigen Verbinder 9 zu getrennten Fluidauslässen 24a bzw. 24b.
  • Die in 15 gezeigte Düsenanordnung ist besonders im Fall der Anwendung in einem Erfrischer vorteilhaft, weil die Auslässe 24a und 24b verengt sein können, um Tröpfchen kleinerer Größe zu erzeugen. Die Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit, die durch die beiden Arme 21a und 21b verursacht wird, wird dadurch kompliziert, daß zwei Auslässe vorhanden sind.
  • Die Düsenanordnung von 15 ist aber auch bei der Verwendung mit einem zusammengepreßten, gasförmigen Aerosol vorteilhaft, wenn letzteres mit einem durch Druck aktivierbaren Mittel versehen wird, das bestimmt, durch welchen der Kanäle 21a und 21b das Fluid hindurchströmt. Um eine Zerstörung der Sprayeigenschaften zu verhindern, sobald der Druck in der Büchse fällt, wird die Strömung von einem Kanal auf den anderen geschaltet, sobald der Druck unter ein festgelegtes Niveau fällt. Jeder der Arme 21a oder 21b läßt sich auf irgendeine gewünschte, geeignete Weise abändern, um die Eigenschaften des durch die Düsenanordnung erzeugten Aerosols zu ändern, und die Abänderung kann so sein, daß die Abänderung eines Armes für die Arbeit bei höheren Drücken und die Abänderung eines anderen Armes für die Arbeit bei niedrigeren Drücken geeignet ist.
  • Obgleich beide Ausführungsformen der 14 und 15 zwei oder drei Arme 21a, 21b und 21c vorgesehen sind, versteht es sich, daß eine beliebige Anzahl Arme benutzt werden kann, falls dies erwünscht oder geeignet erscheint. Die Anzahl der Arme bewegt sich vorzugsweise im Bereich von zwei bis vier.
  • 16 zeigt eine Draufsicht eines Teils einer elften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung. Bei dieser Anordnung ist der Fluidströmungskanal 21 durch den Einbau einer Venturianordnung 47 abgeändert. Der Kanal 21 ist anfänglich schmal 21a und erweitert sich 21b an der Stelle, wo sich ein Kanal 48 anschließt, um die Venturianordnung zu bilden. Der Kanal 48 führt zu einer Belüftung in der Düsenanordnung (nicht gezeigt) und bietet somit der Venturianordnung einen Lufteinlaß. Der Vorteil einer solchen Düsenanordnung ist der, daß der Luftstrom aus dem Kanal 48 das Aufbrechen des Aerosols unterstützt, wodurch eine Verringerung der durchschnittlichen Tropfengröße erreicht wird. Es wurde festgestellt, daß dies bei einer ein komprimiertes Gas enthaltenden Aerosoldose vorteilhaft ist.
  • 19 zeigt eine zwölfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung. Diese Anordnung weist im Fluidströmungskanal 21, der mit dem Fluidauslaß 24 verbunden ist, eine innere Öffnung 38, eine Expansionskammer 36 und eine Hinterschneidung 37 auf. Der Fluidströmungskanal 21 ist in zwei Teile unterteilt, nämlich einen ersten Teil 21a und einen zweiten Teil 21b, die der Expansionskammer 36 entsprechend Fluid zuführen. Das Fluid aus dem zweiten Teil 21b strömt im wesentlichen lotrecht zum Fluid aus dem ersten Teil 21a in die Expansionskammer 36. Falls gewünscht, kann eine weitere innere Öffnung in dem zweiten Teil 21b vorgesehen werden und auch eine oder mehrere weitere innere Öffnungen 38 in einem oder beiden Teilen, nämlich dem ersten bzw. zweiten Teil 21a und 21b. Der Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß die Wirkung der beiden lotrechten Fluidströme in die Expansionskammer 36 zur Folge hat, daß das Fluid in der Expansionskammer 36 eine Drallbewegung ausführt, die die Tröpfchengröße im Fluid verkleinert. Das Aufeinandertreffen der beiden Fluidströme in der Expansionskammer unterstützt diesen Effekt. Als Alternative könnte der zweite Teil 21b so angeordnet werden, daß er den Fluidstrom veranlaßt, im wesentlichen tangential in die Expansionskammer 36 einzuströmen.
  • Obgleich die obigen Ausführungsformen der Düsenanordnung in Verbindung mit Druckbehältern beschrieben worden sind, versteht es sich, daß die erfindungsgemäße Düsenanordnung auch in einer industriellen Düsenanordnung Verwendung finden kann, die auch dazu dient, Fluidsprays oder Aerosole mit besonderen Eigenschaften zu erzeugen. Die 17 und 18 zeigen Ausführungsformen industrieller Düsen, bei denen eine Düsenanordnung der erfindungsgemäßen Art vorhanden ist. So liefert, wie in 18 gezeigt, ein Fluidzufuhrrohr 49 unter Druck stehendes Fluid an einen Fluidströmungskanal 21 der in den oben beschriebenen Ausführungsformen gezeigten Art. Der Fluidströmungskanal läßt sich in irgendeiner der oben beschriebenen Weisen in Bezug auf andere Ausführungsformen ändern, um irgendeine der gewünschten Wirkungen in dem Spray oder Aerosol, das von der Düsenanordnung erzeugt wird, zu erreichen. In einer industriellen Düsenanordnung kann dem Fluid entweder am Fluideinlaß, Fluidauslaß oder in irgendeinem Teil des Fluidströmungskanals, falls gewünscht oder vorteilhaft, Druckluft zugesetzt werden.
  • Es versteht sich, daß, wie oben ausgeführt, viele Möglichkeiten zur Abänderung des Fluidströmungskanals gegeben sind und daß jede dieser Möglichkeiten getrennt oder in Kombination mit einer oder mehreren anderen angewendet werden kann. Tatsächlich werden diese notwendigen Änderungen in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften des durch die Düsenanordnung erzeugten Sprays oder Aerosols gewählt.
  • Tropfengröße und Verteilungskurven wurden unter Benutzung eines Malvern-Instruments ST 1600 Laser-Difraktiometer gemessen. Die Messungen wurden etwa 150 mm von seiner Öffnung durchgeführt, wobei der Laserstrahl den Querschnitt des Spraynebels durchquert hat. Eine 210 mm-Brennweiten-Linse wurde benutzt, die einen meßbaren Teilchengrößenbereich 0,5 < D < 188 μm ermöglicht. Beim Test einer Düsenanordnung wurde die Aerosoldose zunächst gewogen, und für die Messungen wurden die volle Dose (0% Entnahme) und typische 25%, 50%, 75% und 95% Entnahmen durchgeführt. Die Strömungsgeschwindigkeit wurde als Funktion der prozentualen Entnahme gemessen, und zwar durch die zeitbestimmte Entnahme einer gemessenen Masse (erhalten durch Wiegen der Dose). Der Sprühwinkel wurde durch Versprühen auf ein Stahllineal, das sich in einem Abstand von 40 mm unterhalb befand, sowie durch visuelle Beobachtung der Ablagerung gemessen.
  • Es versteht sich natürlich, daß die Erfindung nicht auf die Details der obigen Ausführungsformen beschränkt sein soll, die nur als Beispiele beschrieben worden sind.
  • So kann beispielsweise als Alternative zur Verwendung eines unter Druck stehenden Gases oder Treibmittels zur Aktivierung der erfindungsgemäßen Düsenanordnung ein Pumpmechanismus irgendeiner geeigneten Form benutzt werden.

Claims (32)

  1. Düsenanordnung zur Erzeugung eines Sprühnebels oder Aerosols, die an eine Fluidzufuhr anschließbar ist, mit einem Fluideinlaß (19), durch den Fluid in die Düsenanordnung von der Fluidzufuhr eintreten kann, und einem Fluidauslaß (24), durch den das Fluid aus der Düsenanordnung austreibbar ist, wobei der Fluideinlaß und der Fluidauslaß durch einen Fluidströmungskanal (21) verbunden sind, durch den beim Gebrauch Fluid aus dem Einlaß zum Auslaß strömt, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung mit einer in dem Kanal befindlichen Steuerungseinrichtung versehen ist, durch die bei Gebrauch die Fluidtröpfchengröße in dem Sprühnebel oder Aerosol, die von der Düsenanordnung am Auslaß erzeugt werden, einstellbar ist, wobei die Steuerungseinrichtung vom Einlaß zum Auslaß eine erste Verengungseinrichtung (38, 43), eine erste der ersten Verengungseinrichtung zugeordnete Expansionsvorrichtung (44), eine zweite Verengungseinrichtung (38, 43) und eine zweite der zweiten Verengungseinrichtung zugeordnete Expansionsvorrichtung (44) aufweist, wobei ferner jede Verengungseinrichtung einen Kanalbereich enthält, in dem eine Abmessung des Kanals in Richtung quer zur Richtung des Fluidstroms kleiner ist als die äquivalente Abmessung eines Kanalteils unmittelbar zustromseitig der entsprechenden Verengungseinrichtung, und wobei schließlich jede Expansionsvorrichtung einen Bereich des Kanals aufweist, in dem wenigstens eine erste Kanalabmessung in Richtung quer zur Richtung des Fluidstroms größer ist als die äquivalente Abmessung eines Kanalteils unmittelbar zustromseitig der entsprechenden Expansionsvorrichtung und diese Expansionsvorrichtung eine Kammer bildet, und jede Verengungseinrichtung bei Benutzung der Anordnung innerhalb ihrer zugehörigen Expansionsvorrichtung einen Fluidsprühnebel erzeugen kann.
  2. Düsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten und zweiten Expansionsvorrichtungen (44) einen Kanalbereich aufweist, in dem eine zweite Kanalabmessung in einer Richtung quer zur Richtung des Fluidstroms größer ist als die äquivalente Abmessung eines Kanalteils unmittelbar zustromseitig der entsprechenden Expansionsvorrichtung, wobei die zweite Abmessung lotrecht zur ersten Abmessung liegt.
  3. Düsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung für die Verwendung mit Fluiden bei einem Druck von weniger als 20 bar ausgelegt ist.
  4. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Verengungseinrichtungen eine innere Öffnung (38, 43) aufweist.
  5. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den ersten und zweiten Expansionsvorrichtungen (44) und den ersten und zweiten Verengungseinrichtungen (38, 43) in dem Fluidströmungskanal Steuerungsmittel vorgesehen sind.
  6. Düsenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Steuerungsmittel wenigstens eine weitere Expansionsvorrichtung (36, 39, 44) aufweisen.
  7. Düsenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Steuerungsmittel wenigstens eine weitere Verengungseinrichtung (38, 43, 46) aufweisen.
  8. Düsenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere Verengungseinrichtung eine weitere innere Öffnung (43) bildet.
  9. Düsenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere Verengungseinrichtung eine Mehrkanaleinrichtung (46) aufweist, bei der wenigstens ein Teil des Kanals in zwei bis zwölf Kanäle unterteilt ist, wobei in jedem dieser Kanäle eine Abmessung in Richtung quer zur Richtung des Fluidstroms kleiner ist als die äquivalente Abmessung eines Teils des Kanals unmittelbar zustromseitig der Mehrkanaleinrichtung.
  10. Düsenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkanalanordnung eine Einschnürung (46) mit einem perforierten Körper aufweist, der mit einer Anzahl Durchgangslöcher versehen ist.
  11. Düsenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere Verengungseinrichtung in Form eines Schlitzes vorgesehen ist.
  12. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, in Abhängigkeit von Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere Verengungseinrichtung (38, 43, 46) zusammen mit wenigstens einer weiteren Expansionsvorrichtung (36, 39, 44) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine weitere Expansionsvorrichtung dem Fluidauslaß am nächsten liegt und die wenigstens eine weitere Verengungseinrichtung dem Fluideinlaß am nächsten liegt.
  13. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verengungseinrichtung (38, 43, 46) neben einer entsprechenden Expansionsvorrichtung (36, 39, 44) angeordnet ist derart, daß bei Benutzung die Verengungseinrichtung einen Fluidsprühstrahl erzeugt, der sich durch den Fluidströmungskanal (21) innerhalb der Expansionsvorrichtung bewegt.
  14. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Fluidauslaß (24) eine Expansionsvorrichtung (36, 39, 44) vorgesehen ist.
  15. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Expansionsvorrichtung (36, 39, 44) eine Kammer im wesentlichen kreisrunden Querschnitts bildet.
  16. Düsenanordnung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis 15, in Abhängigkeit vom Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Steuerungsmittel wenigstens eine Ablenkvorrichtung (27) aufweisen, in der die Strömung durch den Kanal (21) in eine Richtung etwa quer zur Strömungsrichtung in dem Kanal abgelenkt wird, der sich über die Länge der Vorrichtung erstreckt.
  17. Düsenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Ablenkvorrichtung (27) eine Expansionskammer (37) aufweist, in der der Einlaß und der Auslaß in Bezug auf einander versetzt sind.
  18. Düsenanordnung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 7 bis 17, in Abhängigkeit vom Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Steuerungsmittel wenigstens eine Wirbelvorrichtung (32a, 32b, 32c) aufweisen, in der in dem Fluid etwa in Richtung des Fluidstroms in dem Kanal eine Drehbewegung induziert wird.
  19. Düsenanordnung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis 18, in Abhängigkeit vom Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Steuerungsmittel wenigstens eine Venturieinrichtung (47) aufweisen, die des weiteren einen engen Kanal (21a) besitzt, der sich in Bezug auf einen relativ weiten Kanal (21b) verbreitert, wobei ein enger Lufteinlaß (48) vorgesehen ist, der in den Kanal in der Nähe der Stelle eintritt, an der sich der Kanal verbreitert.
  20. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Expansionsvorrichtung auf einer inneren Oberfläche mit einem Vorsprung versehen ist, der in dem Fluidstrom Turbulenz erzeugt.
  21. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidauslaß mit einer beweglichen Drosselklappe versehen ist, die in geschlossener Stellung den Fluidauslaß schützt.
  22. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch wenigstens zwei miteinander verbundene Teile (14, 16) gebildet wird, die zur Seite bewegbar sind, um eine Reinigung der Düsenanordnung zu ermöglichen.
  23. Düsenanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei miteinander durch ein Gelenk (17) verbundenen Teilen (14, 16) gebildet ist, die in Bezug aufeinander hin- und herbewegbar sind.
  24. Düsenanordnung nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder beide der miteinander verbundenen Teile (14, 16) eine Dichtung (24, 26) aufweisen, die, sobald die Teile zusammengebracht worden sind, so daß sie die Düsenanordnung bilden, verhindert, daß in der Düsenanordnung befindliches Fluid ausströmt.
  25. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehr als einen Fluidströmungskanal (24) aufweist.
  26. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehr als einen Fluideinlaß und/oder Fluidauslaß aufweist.
  27. Düsenanordnung nach Anspruch 25 oder 26, wenn letzterer vom Anspruch 25 abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß sie am Fluideinlaß oder jedem Fluideinlaß eine Auswahleinrichtung aufweist, die dahingehend arbeitet, daß sie auswählt, durch welchen der Fluidströmungskanäle das Fluid strömt.
  28. Düsenanordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung die Auswahl, durch welchen der Fluidströmungskanäle das Fluid strömt, nach dem Druck des Fluids trifft.
  29. Düsenanordnung nach Anspruch 25 oder einem der Ansprüche 26 bis 28, wenn diese vom Anspruch 25 abhängig sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jeden Fluidströmungskanal einen Fluidauslaß (24) aufweist.
  30. Düsenanordnung nach Anspruch 25 oder einem der Ansprüche 26 bis 28, wenn diese vom Anspruch 25 abhängig sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder entsprechende Fluidströmungskanal an einen einzelnen Fluidauslaß (24) angeschlossen ist.
  31. Düsenanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei Fluidströmungskanäle (21a, 21b) aufweist, die jeder mit einem separaten Fluidauslaß (24a, 24b) versehen sind.
  32. Düsenanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie drei oder mehr Fluidströmungskanäle aufweist.
DE60116287T 2000-05-10 2001-05-10 Düsenanordnung mit mitteln zur steuerung der tropfengrösse Expired - Lifetime DE60116287T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0011218.5A GB0011218D0 (en) 2000-05-10 2000-05-10 Improvements in or relating to a nozzle arrangement
GB0011218 2000-05-10
PCT/GB2001/002036 WO2001089958A2 (en) 2000-05-10 2001-05-10 Nozzle arrangement comprising means for control of fluid droplet size

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116287D1 DE60116287D1 (de) 2006-02-02
DE60116287T2 true DE60116287T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=9891284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116287T Expired - Lifetime DE60116287T2 (de) 2000-05-10 2001-05-10 Düsenanordnung mit mitteln zur steuerung der tropfengrösse

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6959879B2 (de)
EP (1) EP1280715B1 (de)
JP (1) JP2003534125A (de)
CN (1) CN1221451C (de)
AT (1) ATE314285T1 (de)
AU (2) AU2001254955B8 (de)
BR (1) BR0110545A (de)
CA (1) CA2405889A1 (de)
DE (1) DE60116287T2 (de)
ES (1) ES2254404T3 (de)
GB (1) GB0011218D0 (de)
MX (1) MXPA02010561A (de)
PL (1) PL365578A1 (de)
RU (1) RU2280001C2 (de)
WO (1) WO2001089958A2 (de)
ZA (1) ZA200208696B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3449354B2 (ja) * 2000-12-15 2003-09-22 セイコーエプソン株式会社 不揮発性メモリトランジスタを有する半導体装置
GB0120405D0 (en) 2001-08-22 2001-10-17 Incro Ltd Aerosol container with integral dispense member
AU2002337299B2 (en) 2001-10-24 2007-02-08 Incro Limited Nozzle arrangement
EP1461194B1 (de) 2001-12-08 2007-03-28 Incro Limited Verfahren zur herstellung einer düsenanordnung
US7651013B2 (en) 2002-08-23 2010-01-26 Incro Limited Outlet device for a container or vessel
WO2004073878A2 (en) 2003-02-18 2004-09-02 Incro Limited Dispenser pump
WO2004080607A1 (en) 2003-03-12 2004-09-23 Incro Limited Improvements in or relating to dispenser nozzles
EP1644126A1 (de) * 2003-07-04 2006-04-12 Incro Limited Düsenanordnung
EP1644127B1 (de) * 2003-07-04 2009-09-23 Incro Limited Düsenanordnung
DE10343672A1 (de) * 2003-09-18 2005-05-04 Boehringer Ingelheim Micropart Sprühkopf für einen Aerosolbehälter
KR20070027688A (ko) * 2004-06-07 2007-03-09 인터벳 인터내셔널 비.브이. 생리활성 조성물의 전달장치
DE102004034629A1 (de) * 2004-06-14 2006-01-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung und Sprühkopf zur Zerstäubung einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
WO2006047453A2 (en) * 2004-10-22 2006-05-04 Charge Injection Technologies, Inc. Process for high throughput electrohydrodynamic spraying of fluids
DE102004057920A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Wella Ag Sprühkanal und Kappe mit einem abgewinkelten Sprühkanal für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter
GB0426429D0 (en) 2004-12-01 2005-01-05 Incro Ltd Nozzle arrangement and dispenser incorporating nozzle arrangement
US8500044B2 (en) * 2007-05-04 2013-08-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Multiple nozzle differential fluid delivery head
US7530476B2 (en) * 2006-04-10 2009-05-12 Precision Valve Corporation Locking aerosol dispenser
US8820664B2 (en) 2007-05-16 2014-09-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Multiple nozzle differential fluid delivery head
US9242256B2 (en) 2007-07-17 2016-01-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Aerosol dispenser assembly having VOC-free propellant and dispensing mechanism therefor
FR2924694B1 (fr) * 2007-12-11 2013-10-04 Rexam Dispensing Sys Bouton poussoir dont la chambre de distribution est formee entre un corps et un chapeau rapporte
JP5174689B2 (ja) * 2009-01-14 2013-04-03 アース製薬株式会社 ノズルチップおよびエアゾール噴射装置
WO2010151685A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Meadwestvaco Calmar, Inc. Pump actuator and methods for making the same
GB201205116D0 (en) 2012-03-22 2012-05-09 Laidler Keith Anti post foam device
FR3004902A1 (fr) 2013-04-30 2014-10-31 Oreal Dispositif aerosol a diffusion a multi-orifices pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure
FR3004901B1 (fr) 2013-04-30 2016-02-12 Oreal Dispositif aerosol a diffusion a multi-orifices pour le lavage a sec des cheveux
AU2015264446A1 (en) * 2014-05-21 2016-12-08 3M Innovative Properties Company Self-venting nozzle
GB201409627D0 (en) 2014-05-30 2014-07-16 Leafgreen Ltd Automatic dispenser
FR3022770B1 (fr) 2014-06-30 2016-07-29 Oreal Dispositif aerosol a base de sel de calcium, de polymere fixant, de tensioactif et d'eau
FR3033269B1 (fr) * 2015-03-03 2021-01-29 Techni Moules Tete de vaporisateur et procede de fabrication d'une telle tete
FR3040599A1 (fr) * 2015-09-04 2017-03-10 Oreal Dispositif de pulverisation d'un produit
FR3040601B1 (fr) * 2015-09-04 2019-05-24 L'oreal Dispositif de pulverisation d'un produit
WO2017178780A2 (en) 2016-04-12 2017-10-19 Leafgreen Limited Automatic dispenser regulator
FR3063605B1 (fr) * 2017-03-09 2021-07-23 Oreal Dispositif aerosol pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure
FR3063606B1 (fr) * 2017-03-09 2021-07-23 Oreal Dispositif aerosol pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure
FR3063607B1 (fr) 2017-03-09 2021-07-23 Oreal Dispositif aerosol pour le lavage a sec et le traitement des cheveux
CN107875020A (zh) * 2017-11-07 2018-04-06 陈晓盛 一种用于医疗的包衣设备
CN107890425A (zh) * 2017-11-07 2018-04-10 陈晓盛 一种药片包衣设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS489765B1 (de) * 1968-11-01 1973-03-28
US3648932A (en) * 1969-10-27 1972-03-14 Pittway Corp Valve button with aspirator passageway
US3767125A (en) * 1971-05-28 1973-10-23 Union Carbide Corp Multiple orifice aerosol actuator
US3870205A (en) * 1973-11-23 1975-03-11 Sequist Valve Company Variable spray rate aerosol
US4145005A (en) 1975-11-13 1979-03-20 Seaquist Valve Company One-piece powder button
JPS61187261A (ja) * 1985-02-14 1986-08-20 Taiyo Sanso Kk 半導体用リ−ドフレ−ムとその製造方法
US4738398A (en) * 1986-07-29 1988-04-19 Corsette Douglas Frank Sprayer having induced air assist
US5385302A (en) * 1990-10-25 1995-01-31 Contico Low cost trigger sprayer
FR2676010B1 (fr) * 1991-04-30 1993-08-13 Oreal Dispositif pour la distribution de mousse, et bouton-poussoir pour un tel dispositif.
US6000583A (en) * 1992-02-24 1999-12-14 Homax Products, Inc. Aerosol spray texturing devices
IL107120A (en) * 1992-09-29 1997-09-30 Boehringer Ingelheim Int Atomising nozzle and filter and spray generating device
US5335857A (en) * 1993-07-14 1994-08-09 Sprinkler Sentry, Inc. Sprinkler breakage, flooding and theft prevention mechanism
JPH08198300A (ja) * 1995-01-18 1996-08-06 Kamaya Kagaku Kogyo Co Ltd 吐出容器の自動開閉装置
US5765757A (en) * 1995-12-14 1998-06-16 Hunter Industries Incorporated Quick select nozzle system
DK0883557T3 (da) * 1996-02-28 2001-06-18 Incro Ltd Sprøjteapparat og dyseindretninger
US5947335A (en) * 1996-10-15 1999-09-07 Lever Brothers Company Dual compartment package
GB2326607A (en) 1997-06-23 1998-12-30 Silsoe Research Inst Spray nozzle arrangement
JP3330323B2 (ja) * 1998-06-22 2002-09-30 エム・エフ・ヴィ株式会社 容 器
FR2787731B1 (fr) * 1998-12-29 2002-01-18 Oreal Tete de distribution demontable

Also Published As

Publication number Publication date
US6959879B2 (en) 2005-11-01
EP1280715A2 (de) 2003-02-05
CA2405889A1 (en) 2001-11-29
DE60116287D1 (de) 2006-02-02
GB0011218D0 (en) 2000-06-28
BR0110545A (pt) 2003-04-01
PL365578A1 (en) 2005-01-10
AU5495501A (en) 2001-12-03
WO2001089958A2 (en) 2001-11-29
ATE314285T1 (de) 2006-01-15
ZA200208696B (en) 2003-08-11
AU2001254955B8 (en) 2006-02-02
CN1427790A (zh) 2003-07-02
CN1221451C (zh) 2005-10-05
AU2001254955B2 (en) 2005-09-29
EP1280715B1 (de) 2005-12-28
WO2001089958A3 (en) 2002-05-16
ES2254404T3 (es) 2006-06-16
RU2280001C2 (ru) 2006-07-20
JP2003534125A (ja) 2003-11-18
US20030150937A1 (en) 2003-08-14
MXPA02010561A (es) 2004-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116287T2 (de) Düsenanordnung mit mitteln zur steuerung der tropfengrösse
DE69420186T3 (de) Vernebler
DE69928944T2 (de) Niederdruck-spritzpistole
DE69934984T2 (de) Vorrichtung zur zerstäubung von flüssigkeiten und verfahren zum schneiden
DE2939951C2 (de)
DE602004002966T2 (de) Spritzdüse
AT392044B (de) Spritzduese sowie die spritzduese enthaltende vorrichtung
DE3246664A1 (de) Spritzpistole mit einer duese fuer eine hydrostatische fluidspitze
DE602004003131T2 (de) Abgabedüse für aerosolbehälter
DE2039957C2 (de) Düse zum luftlosen Zerstäuben einer Flüssigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0408786A1 (de) Düsenkopf
EP0703739B1 (de) Spenderkopf für ein schaumaerosol
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
EP3626352A1 (de) Grundkörper für eine spritzpistole, spritzpistolen, spritzpistolen-set und verfahren zum umrüsten einer spritzpistole
DE2236042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines flachen farbfaecherstrahles
DE3820537A1 (de) Spruehvorrichtung
DE602005005081T2 (de) Durchflussgeregelter niederdruck-pulververteiler
DE2153877A1 (de) Flüssigkeitsgesteuerter Verstärker
DE60029629T2 (de) Spenderkopf für einen zusammendrückbaren spender
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
DE1625235A1 (de) Spruehduesenvorrichtung
EP3031531A1 (de) Flüssigkeitsstrahl-verschlussdüse
WO2022084034A1 (de) Düse zum versprühen von stoffen und verfahren zur steuerung oder regelung der düse
DE4221155C1 (de)
DE202010015304U1 (de) Düse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition