DE2443437A1 - Elektrische anschlussklemme - Google Patents

Elektrische anschlussklemme

Info

Publication number
DE2443437A1
DE2443437A1 DE2443437A DE2443437A DE2443437A1 DE 2443437 A1 DE2443437 A1 DE 2443437A1 DE 2443437 A DE2443437 A DE 2443437A DE 2443437 A DE2443437 A DE 2443437A DE 2443437 A1 DE2443437 A1 DE 2443437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
base
cable
base parts
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2443437A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustaf Rudolph Lawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2443437A1 publication Critical patent/DE2443437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Priorität; 5. Oktober 1973? USA
Nr. 4o4 086
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Anschlußklemme für ein mit zwei Leitern versehenes isoliertes Flachkabel.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anschlußklemme zu schaffen, die leicht an beide Leiter eines zwei Leiter aufweisenden isolierten Kabels angeschlossen werden kann, ohne daß die Isolierung dabei entfernt wird, und die es ermöglicht, nach dem Anschließen des Kabels die Leiter zwecks getrennter elektrischer Verbindung jedes Leiters leicht voneinander zu trennen.
509816/071 1
Eine elektrische Anschlußklemme, die aus Blechmaterial gebildet ist und zwei Kontakte aufweist, die durch einen brechbaren Steg miteinander verbunden sind und von denen jeder einen Leiterverbindungs-Abschnitt mit einer Basis und einem von einer Seitenkante der Basis aufrecht nach oben verlaufenden Flansch aufweist, wobei Kontaktabschnitte sich von den Inden der Leiterverblndungs-Abschnitte erstrecken, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontakte durch den brechbaren Steg an ihren nebeneinanderliegenden Seitenkanten miteinander yerbundea sind, daß die Flansche von voneinander entfernten Kanten der Basisteile der Leiterverbindungs-Abschnitte aufrecht nach oben verlaufen und zusammen mit den Leiterverbindung·- teilen einen Kabelaufnahmeabschnitt kanalförmigen Querschnittes bilden, daß die Kontaktabschnitte sich von nebeneinander liegenden Enden der Leiterverbindungs-Abschnitte erstrecken und daß die Leiterverbindungsabschnitte mit mehreren nach innen vorstehenden der Kontaktgabe dienenden Dornen versehen sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen»
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschlußklemme für ein doppeladriges Kabel}
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 in Figur 1, wobei die Klemme teilweise an einem doppeladrigen Kabel angeschlossen ist|
Fig. 3 eine Draufsicht von unten auf die an das Kabel angeschlossene Klemme} und
509816/071 1
Fig. 4 eine Draufsicht auf die vollständig an das Kabel angeschlossene Klemme, wobei die beiden Kontakte voneinander getrennt sind.
Die Anschlußklemme 1o ist einstückig aus Blechmaterial geformt und weist ein Paar von Kontakten 12, 14 auf, die an ihren nebeneinander liegenden Längskanten durch einen in Längsrichtung verlaufenden geschwächten Abschnitt 16 fest miteinander verbunden sind. Jeder Kontakt weist einen Kontaktabschnitt 4o vom Spade-Typus auf, der sich von einem Ende eines plattenförmigen Leiterverbindungsabschnittes und coplanar mit diesem erstreckt. Der Leiterverbindungs-Abschnitt weist eine Basis 28 bzw. 28* auf, von der sich eine Reihe von drei Ringstrukturen bildende Dorne 38 sowie ein Flansch 3o erstrecken, der von der von dem anderen Kontakt entfernten Längskante der Basis nach oben gebogen ist und an dessen Verbindungsstelle mit der Basis ein in Längsrichtung verlaufender Schlitz 36 mittig bezüglich dieser Verbindungsstelle und mittig bezüglich deren Länge ausgebildet ist, wodurch Gelenkstellen 34 gebildet sind. Die einander benachbarten Längskanten der Leiterverbindungs-Abschnitte sind zurückgeschnitten, so daß zwischen ihnen eine Öffnung 44 gebildet ist. Die Leiterverbindungs-Abschnitte bilden zusammen einen im wesentlichen kanalförmigen Abschnitt zur Aufnahme eines Teils eines Kabels,
Das anzuschließende Zweileiterkabel enthält ein Paar im Abschnitt voneinander angeordneter gelitzter Leiter 24, 26, die durch Abschnitte 2o bzw. 22 aus isolierendem Material isoliert sind, die durch einen Längssteg 42 miteinander verbunden sind.
Um die Anschlußklemme mit dem Kabel zu verbinden, wird das Kabelende in den kanalförmigen Abschnitt auf die Dorne 38
509816/0711
gelegt, und die Flansche jjo werden, z. B. unter Verwendung einer Zange, in Richtung des Pfeiles Z (Figur 2) gegen die Basen 28 und 28f herabgedrückt. Dies hat zur Folge, daß die Dorne die Isolierung durchstoßen, und nach der Kontaktgabe mit dem Leiter verschiebt ein jeder Dorn den Leiter während des weiteren Sindringens etwas seitlich bezüglich des Domes, wodurch der Leiter schließlich jeweils zwischen benachbarten Dornen in elektrischen Kontakt und in Singriff mit diesen gelangt.
Die Breite der Anschlußklemme Y ist so gewählt, daß sie etwas größer ist als die Breite des Kabels, so daß das Kabel in dem Kanalabschnitt frei aufgenommen werden kann, jedoch durch Anstoßen an einem Flansch 3o an einer übermäßigen seitlichen Verschiebung in der Richtung A aus der Ausrichtung mit den Dornen herausgehindert wird; eine solche Verschiebung könnte während des Anfangsstadiums des Einbiegens des gegenüberliegenden Flansches vor dem wirksamen Ergreifen des Kabels auftreten. Die aus Dornen gebildeten Ringstrukturen jeder Reihe fluchten nicht genau miteinander, um ein begrenztes Maß an zu Fehlausrichtungen führenden Toleranzen des Kabels auszugleichen und dabei sowohl einen Mehrfachkontakt mit dem den Kabelkern bildenden Leiter zu machen als auch zwecks Schaffung einer Zugentlastung die Isolierung zu durchdringen; zum Beispiel kann die mittlere Ringstruktur näher an der Kante der Basis als die beiden anderen Ringstrukturen angeordnet sein, wie in -Figur 1 gezeigt wird, wobei der Schlitz 36 die Bildung dieser Ringstruktur an dieser Stelle ohne eine gegenseitige Störung mit dem Flansch 3o erleichtert.
Nach dem Anschließen des Kabels können die einzelnen Kontakte dadurch voneinander getrennt werden, daß sie um den geschwächten Abschnitt 16 gebogen werden und der Isoliersteg 42 z. B. bei 46 eingeschnitten wird, wobei ein Zugang zu dem Isolier- ■
-509816/071 1
steg durch die Öffnung 44 gegeben ist. Während des Anschließens des Kabels kann die Isolierung aufgrund der Korapression in die öffnung 44 gedrückt werden, was die Trennung der Kontakte voneinander nach dem Brechen des geschwächten Abschnittes fördert.
Die aufrechten Flansche 3o können bezüglich der Leiter-Verbindungs-Abschnitte unter einem spitzen Winkel geneigt sein, oder sie können einen gebogenen Querschnitt mit gegenüberliegenden konvexen Oberflächen aufweisen, gegen welche das Kabel gegen eine Bewegung von dem Leiterverbindungs-Abschnitt weg gehalten wi-rd. Solche Ausbildungen setzen die Möglichkeit herab, daß die Flansche während des Anschließens des Kabels brechen.
Die beschriebene Anschlußklemme kann leicht an ein Kabel unter Verwendung einer Zange angeschlossen werden s ohne daß die Kabelisolierung vorher entfernt wird, und dis angeschlossenen Kabelleiter können leicht voneinander getrennt werden zwecks individueller Verbinaimg der· einzelnen Kontaktabschnitte,
Patentansprüche i
809818/0711

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1/ Eldirische Anschlußklemme, die einstückig aus Blechmaterial gebildet ist und zwei Kontakte aufweist, die durch einen brechbaren Steg miteinander verbunden sind und von denen jeder einen Leiterverbindungs-Abschnitt mit einer Basis und einem von einer Seitenkante der Basis aufrecht nach oben verlaufenden Flansch und einen von dem Ende des Lsit®rverMnduj2gs~-Äb.schni*fctes sich erstreckenden KoiTcaktaloseJiKitt aufweist 9 dadurch g e k e η η - ζ ©i c h a Q t ρ fiaß die beiden Kontakte (12, 14) durch den "brechbaren Stag an nefcensinanderliegenden Seitenkanten verbunden s±nd9 daß die Plansche (3o) sich aufrecht von dsn "101193.11.BXiUQT QiYyXQTTi't liegenden Kanten der· Basisteile (28, 28°) άοτ Lsitarverblndiiiigs-AbsclMitte sr-irär&cken und zusammen mit eiern EasistGilsn (28? 28°) gIiioü Kabelaufaahmeabschnitt kanolfSraigen Q^crSGlmittes biläönP daS die Kontaktabschnitte (J-'.-o) B'l'A'i. Toa iicbonci.aaiiderliQgGiaciQii Jlaöoa der Leiterverblat.w;<:i.>£,ö;-3öliaittu Gpstr-oekon laüd. claß die Leiterverbindungs-/.bsGariitto έωΛ moh^cT-on aaöfe iinioa Tor8t@iaoa.cien? der Kontakt-
    raQa (38) verseilen slnch
    2 ο ElöiEtriselio AaoehlyBklocsaG iaaeh Aaspraeli 1 y ä a d u r c Ja β ο k ο a ii s e ί c Ii a © t , daß die nohQ^izi3JiajBrwoTic^£Qz^Qn Kanten cl©r Basisteile (28^ 28') der LsitörvQ^biacliiaga^Absclinitt© einen seitlichen Abstand "ifonsissnäGi' aufwsIsQn imter Bildisig sines Zugangsschlitzes
    3 ο Slsktriseh© Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, el a el ii τ c ϊι g ® k e η η ζ © i e Ii η © ΐ 3 daß in v@rlaiif@nd,a Schlitz© (36) iä il©a Leit
    i 0 S 81S/0 Ί11
    dungs-Abschnitten an den Verbindungsstellen der Basisteile (28, 28') und der Flansche (3o) ausgebildet sind.
    609816/071 1
DE2443437A 1973-10-05 1974-09-11 Elektrische anschlussklemme Pending DE2443437A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40408673A 1973-10-05 1973-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443437A1 true DE2443437A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=23598100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443437A Pending DE2443437A1 (de) 1973-10-05 1974-09-11 Elektrische anschlussklemme

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5064789A (de)
AR (1) AR201057A1 (de)
AT (1) ATA775974A (de)
AU (1) AU7312974A (de)
BE (1) BE820649A (de)
BR (1) BR7408230D0 (de)
CA (1) CA1023448A (de)
CH (1) CH569368A5 (de)
DE (1) DE2443437A1 (de)
ES (1) ES206136Y (de)
FR (1) FR2246989B1 (de)
GB (1) GB1478871A (de)
IT (1) IT1021191B (de)
NL (1) NL7412580A (de)
SE (1) SE7412492L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019686A1 (de) * 1979-05-25 1980-11-27 Thomas & Betts Corp Anschlussverbindungsstueck fuer flachkabel
DE29516124U1 (de) * 1995-10-11 1995-12-07 Stocko Metallwarenfab Henkels Elektrisches Kontaktelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1173402B (it) * 1984-02-29 1987-06-24 Pirelli Cavi Spa Scatole per impianti di distribuzione di energia a cavi piatti e impianti incorporanti dette scatole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019686A1 (de) * 1979-05-25 1980-11-27 Thomas & Betts Corp Anschlussverbindungsstueck fuer flachkabel
DE29516124U1 (de) * 1995-10-11 1995-12-07 Stocko Metallwarenfab Henkels Elektrisches Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
CH569368A5 (de) 1975-11-14
AR201057A1 (es) 1975-02-06
ES206136U (es) 1976-02-16
AU7312974A (en) 1976-03-11
FR2246989B1 (de) 1978-06-09
CA1023448A (en) 1977-12-27
GB1478871A (en) 1977-07-06
NL7412580A (nl) 1975-04-08
BE820649A (fr) 1975-04-02
JPS5064789A (de) 1975-06-02
ATA775974A (de) 1977-08-15
FR2246989A1 (de) 1975-05-02
ES206136Y (es) 1976-06-16
IT1021191B (it) 1978-01-30
BR7408230D0 (pt) 1975-07-22
SE7412492L (de) 1975-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
DE2150732C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2754097A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2639811A1 (de) Elektrische verbindereinheit zum anschliessen eines mehrleiter-flachkabels
DE3106645C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2142087A1 (de) Umwickelbare Kabelverbindungsmuffe mit Isolations Durchstichelementen
DE3203751A1 (de) Drahtinstallationswerkzeug und verfahren zum installieren eines drahtes in einem elektrischen verbinder
DE2708841A1 (de) Anschlussklemme fuer isolierte elektrische leiter
DE2024364C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme für isolierten Aluminiumdraht
DE7303044U (de) AnschluBkasten
DE1802168C3 (de) Elektrischer Verbinder, Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der einzelnen Drähte zweier Drahtpaare
DE2850315C2 (de)
DE2443437A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2738869A1 (de) Flachkabel-anschlussvorrichtung
DE2055583A1 (de) Bordelklemme zur Verbindung von isolierten Drahten
DE2653357A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE2927468A1 (de) Kontakt fuer ein elektrisches verbindungsstueck
DE7024588U (de) Vielleiterkabel für Schwachstrom
DE4108133C2 (de) Kontaktelement zur Schneid-Klemm-Kontaktierung eines mit einem Isoliermantel umhüllten elektrischen Leiters
DE3216096A1 (de) Reihenklemme fuer fernmeldekabeladern
DE2712895A1 (de) Elektrische kupplung
DE3712968A1 (de) Kabel, insbesondere flachkabel
DE3913842A1 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee