DE2443332B2 - Kapselung für eine druckgasisolierte Hochspannungsanlage - Google Patents

Kapselung für eine druckgasisolierte Hochspannungsanlage

Info

Publication number
DE2443332B2
DE2443332B2 DE19742443332 DE2443332A DE2443332B2 DE 2443332 B2 DE2443332 B2 DE 2443332B2 DE 19742443332 DE19742443332 DE 19742443332 DE 2443332 A DE2443332 A DE 2443332A DE 2443332 B2 DE2443332 B2 DE 2443332B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
encapsulation
compressed gas
voltage system
collar
insulated high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742443332
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443332A1 (de
DE2443332C3 (de
Inventor
Marion Henry
Harald Dipl.-Ing. Kurzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742443332 priority Critical patent/DE2443332C3/de
Priority to JP10790975A priority patent/JPS5155020A/ja
Publication of DE2443332A1 publication Critical patent/DE2443332A1/de
Publication of DE2443332B2 publication Critical patent/DE2443332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443332C3 publication Critical patent/DE2443332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Kapselung für eine druckgasisolierte Hochspannungsanlage.
Kapselungen der genannten Art sind im Betrieb magnetischen Feldern ausgesetzt und unterliegen einer Druckbeanspruchung durch das Isoliergas sowie tiefen Temperaturen bis -40° C. Andererseits beeinflußt die Kapselung dm cn ihre Innenform das ellektrische Feld und damit die Beanspruchung des Isoliergases. Diese kann an sich durch Abrundungen gemindert werden. Jedoch waren bisher Kapselungen der genannten Art aus AIuminiumwerkstoiFfen in geschweißter Ausführung mit großen Abrundungsradien an Abzweigen nicht wirtschaftlich herstellbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unmagnetische Kapselung mit Aushalsungen zu schaffen, die ohne thermische Nachbehandlung herstellbar ist.
Gemäß der Erfindung ist hierzu vorgesehen, daß die Kapselung eine durch Explosionsverformung hergestellte Aushalsung und eine im Bereich der Aushalsung befindliche Schweißnaht aufweist und aus einer Aluminium-Magnesium-Mangan-Legierung mit folgender Zusammensetzung besteht:
Mg 3,5 bis 4,9%
Mn 0,5 bis 1,5%
Cr 0,05 bis 0,5%
Beimengungen: Si bis 0,5%
Fe bis 0,5%
Cu bis 0,1%
Zn bis 0,2%
Ti bis 0,1%,
sonstige Beimengungen nicht über 0,2%, Rest Al. Die Erfindung ermöglicht den Bau besonders !leistungsfähiger gekapselter Hochspannungsanlagen, weil einerseits der vorgesehene Werkstoff nicht magnetisierbar ist und daher auch in Verbindung mit Sammelschienen für sehr hohe Nennströme die Gefahr einer unzulässigen Erwärmung der Kapselung im Betrieb behoben ist. Andererseits ergeben sich verhältnismäßig geringe Kapselungsdurchmesser, weil Aushalsungen zu günstigen dielektrischen Verhältnis-
■41
br> sen im Bereich von Abzweigungen führen. Im Gegensatz hierzu müßte der Durchmesser der Kapselung reichlicher bemessen sein, falls die abzweigenden Teile der Kapselung unmittelbar mit der Sammelschienenkapselung verschweißt wären, wobei sich ein scharfkantiger Übergang ergibt
Aluminium und Aluminiumlegierungen werden in der Elektrotechnik als Leiter- und Konstruktionswerkstoff vielfältig eingesetzt. Daraus ergab sich jedoch keine Anregung, einen Aluminiumwerkstoff de-• finierter Zusammensetzung in Verbindung mit einem besonderen Verarbeitungsverfahren zum Bau von Kapselungen druckgasisolierter Hochspannungsanlagen einzusetzen. Die Kapselungen nach der Erfindung genügen den eingangs erwähnten Anforderungen und > bedürfen nach der Herstellung der Aushalsung und der Schweißnaht keiccr thermischen Nachbehandlung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine Kapselung, an der durch Explosivumformung eine Aushalsung hergestellt werden soll;
in Fig. 2 ist die Kapselung nach der Fig. 1 dargestellt, an deren Aushalsung durch Schweißen ein Flansch befestigt ist;
in Fig. 3 ist eine Kapselung für eine Sammelschiene einer druckgasisolierten Hochspannungsanlage gezeigt.
Das in Fig. 1 gezeigte zylindrische Gehäuse 1 besteht aus einer Aluminium-Magnesium-Mangan-Legierung nach dem Patentanspruch 1. Das Gehäuse 1 besitzt eine elliptische öffnung 2, deren Abmessungen entsprechend den gewünschten Maßen der herzustellenden Aushalsung nach Erfahrungswerten gewählt sind. Im Inneren des Gehäuses 1 befindet sich ein mit Wasser gefüllter Behälter 4, in dem eine im wesentlichen ringförmig gestaltete Sprengladung 5 angeordnet ist. Bei der Zündung des Sprengstoffes S wirkt das in dem Behälter 4 befindliche Wasser als Dämmung, so daß der Explosionsdruck nach unten wirkt. Hierbei werden die Ränder 6 der öffnung 2 zur Anlage an der Matrize 3 gebracht, deren Kontur der gewünschten Form der Aushalsung entspricht. Die Aushalsung wird somit in einem Arbeitsgang hergestellt.
Das Verfahren der Explosionsumformung ist an sich bekannt. Näheres kann beispielsweise dem Aufsatz »Explosivumformung von Mittel- und Grobblechen« in der Zeitschrift DFBO 1/74, Seiten 3 bis 9, entnommen werden.
In Fig. 2 ist das Gehäuse 1 in umgekehrter Stellung dargestellt, wobei an dem Ende der nach der Fig. 1 hergestellten Aushalsung ein Flansch 10 durch Schweißen angebracht ist. Sofern das Aushalsen einen unregelmäßigen Rand ergeben hat, kann der Kragen der Aushalsung durch einen Brennschnitt geebnet werden. Anschließend hieran läßt sich die Schweißnaht 11 einfacher ausführen. In Fig. 2 ist ferner ein weiteres rohrförmiges Bauteil 12 mit einem Flansch 13 eingezeichnet, der mit dem Flansch 10 verbunden ist.
Die Fig. 3 zeigt ein Gehäuse 15 für eine Sammelschiene 16 einer metallgekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsanlage. An den Enden des Gehäuses 15 sind Flansche 17 angebracht, mit denen weitere gleichartige Gehäuse verbunden werden können. Mit
3 4
der Sanunelschiene 16 ist ein abgezweigter Leiter 20 sung 22 des Gehäuses 15 hindurch, die entsprechend
verbunden, der in ein weiteres Gehäuse 21 führt, das der Fig. 1 hergesteUt ist. Dadurch ist das Gehäuse
durch eine Flanschverbindung mit dem Gehäuse 15 15 im Bereich des abzweigenden Leiters 20 abgerun-
gasdicht verbunden ist. det, was sich vorteilhaft auf die elektrische Span-
Der abzweigende Leiter 20 tritt durch eine Aushai- > nungsfestigkeit der Anlage auswirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kapselung für eine druckgasisolierte Hochspannungsanlage, dadurch gekennzeichnet, *> daß sie eine durch Explosionsverformung hergestellte Aushalsung und eine im Bereich der Aushalsung befindliche Schweißnaht aufweist und aus einer Aluminium-Magnesium-Mangan-Legierung mit folgender Zusammensetzung besteht: »»
    Mg 3,5 bis 4,9%
    Mn 0,5 bis 1,5%
    Cr 0,05 bis 0,5%
    Beimengungen: Si bis 0,5%
    Fe bis 0,5% r>
    Cu bis 0,1%
    Zn bis 0,2%
    Ti bis 0,1%,
    sonstige Beimengungen nicht über 0,2%, Rest: Al.
    JO
DE19742443332 1974-09-06 1974-09-06 Kapselung für eine druckgasisolierte Hochspannungsanlage Expired DE2443332C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443332 DE2443332C3 (de) 1974-09-06 1974-09-06 Kapselung für eine druckgasisolierte Hochspannungsanlage
JP10790975A JPS5155020A (ja) 1974-09-06 1975-09-05 Taiatsuyoki

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443332 DE2443332C3 (de) 1974-09-06 1974-09-06 Kapselung für eine druckgasisolierte Hochspannungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443332A1 DE2443332A1 (de) 1976-03-25
DE2443332B2 true DE2443332B2 (de) 1979-08-09
DE2443332C3 DE2443332C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5925359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443332 Expired DE2443332C3 (de) 1974-09-06 1974-09-06 Kapselung für eine druckgasisolierte Hochspannungsanlage

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5155020A (de)
DE (1) DE2443332C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59161867U (ja) * 1983-04-16 1984-10-30 住友ゴム工業株式会社 ゴルフクラブ軌跡表示具
FR2731019B1 (fr) * 1995-02-24 1997-08-22 Pechiney Rhenalu Produit pour construction soudee en alliage almgmn a resistance mecanique amelioree
FR2731018B1 (fr) * 1995-02-24 1997-04-04 Pechiney Rhenalu Tole pour construction soudee en alliage almgmn a resistance mecanique amelioree
CN112126826A (zh) * 2020-09-24 2020-12-25 无锡市星达石化配件有限公司 一种合金材料法兰及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2443332A1 (de) 1976-03-25
DE2443332C3 (de) 1980-04-10
JPS5155020A (ja) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3061153B1 (de) Elektrische anschlusskonsole und verwendung davon
DE102015111689C5 (de) Elektrisch beheizbarer Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112011101147T5 (de) Struktur zum Verbinden einer Quetschklemme mit einer elektrischen Leitung
EP0555536B1 (de) Tauchlampe für einen photochemischen Reaktor
DE2443332C3 (de) Kapselung für eine druckgasisolierte Hochspannungsanlage
DE102017215970B3 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Aluminiumleitung mit einem Aluminiumrohr
DE3524817C2 (de)
DE3528587C2 (de)
DE2953100C1 (de) Hochspannungs-Transformations- und Gleichrichtereinrichtung
DE2249707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektrischen verbindungsanschluessen, kabelschuhen oder dergleichen
DE2443331C3 (de) Verwendung eines Feinkornbaustahles für explosionsverformte Teile
DE1815082A1 (de) Zuendspule fuer magnetische Schwungraeder
DE102018202630B4 (de) Kontaktanordnung und Verfahren zur Verbindung zweier Leiter
WO1994017289A1 (de) Metallischer wabenkörper mit einer elektrisch leitfähigen struktur
EP3685411B1 (de) Wicklungsanordnung
DE934297C (de) Lichtbogenschweissverfahren und Vorrichtung zu seiner Anwendung
DE464741C (de) Verfahren zur Herstellung von Blockkondensatoren
DE2423165A1 (de) Unmagnetisches, druckbeanspruchtes maschinenbauteil
DE1076801B (de) Leitungsdurchfuehrung fuer Generatoren
DE2443331A1 (de) Druckbeanspruchtes maschinenbauteil mit einer aushalsung
DE240076C (de) Verfahren zum luftdichten Einschmelzen von elektrischen Leitern in Glas
DE2535157C2 (de) Induktor zur Magnetimpulsbearbeitung metallischer Rohrhalbzeuge
DE2431970A1 (de) Kontaktklemme fuer kabelabschirmung
DE3318307A1 (de) Durchfuehrungsklemme fuer hochleistungszelle
DE933766C (de) Hochstromverbindung fuer elektrische Leiter und Geraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee