DE2443331A1 - Druckbeanspruchtes maschinenbauteil mit einer aushalsung - Google Patents
Druckbeanspruchtes maschinenbauteil mit einer aushalsungInfo
- Publication number
- DE2443331A1 DE2443331A1 DE2443331A DE2443331A DE2443331A1 DE 2443331 A1 DE2443331 A1 DE 2443331A1 DE 2443331 A DE2443331 A DE 2443331A DE 2443331 A DE2443331 A DE 2443331A DE 2443331 A1 DE2443331 A1 DE 2443331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- appts
- welding
- gas
- machine component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 title description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims abstract description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018503 SF6 Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
- Druckbeanspruchtes Maschinenbauteil mit einer Aushalsung Die Erfindung befaßt sich mit einem druckbeanspruchten Maschinenbauteil mit einer durch Explosivverformung hergestellten Aushalsung und einer im Bereich der Aushalsung befindlichen Schweißnaht. Behälter dieser Art gelangen beispielsweise zur Anwendung in der chemischen Industrie als Lager- oder Reaktive onsbehälter. Sie gelangen aber auch in der Elektrotechnik zum Einsatz als Kapselung für druckgasisolierte Hochspannungsanlagen. Diese Kapselungen können beispielsweise die Gestalt zylindrischer Behälter au£weisen, in denen Sammelschienenleiter an Stützisolatoren gehalten sind. Die Behälter sind mit einem unter Druck stehenden Isolierglas gefüllt, beispielsweise Druckluft oder Schwefelhexafluorid.
- Mit Aushalsungen werden Maschinenbauteile der genannten Art versehen, um weitere gleiche Maschinenbauteile oder rohrförmige Anschlüsse, Vershlußflansche oder ähnliches anbringen zu können. Zwar lassen sich solche Teine auch unmittelbar an einer oeffnung des Maschinenbauteiles beispielsweie durch Schweißen anbringen. Durch eine Aushalsung wird jedoch die Gestaltfestigkeit des fertigen Maschinenbauteiles verbessert und die Ferstellung der Schweißnaht erleichtert, weil sich am Ende der Aushalsung eine in einer Ebene liegende Schweißnaht ausführen läßt. Demgegenüber ist eine räumlich verlaufende Schweißnaht auszuführen, wenn beispielsweise ein Rohr unmittelbar in eine Öffnung eines gewölbten Maschinenbauteiles einzusetzen ist.
- Das Aushalsen von Öffnungen an Maschinenbauteilen läßt sich auf verschiedene Weise durchführen. Beispielsweise kann-das Aushalsen mit einem kegelförmigen Ziehwerkzeug durchgeführt werden, das durch eine Öffnung des Maschinenbauteiles hindurchgezogen wird. Hierbei ist im allgemeinen eine Erwärmung des zu verformenden Materials erforderlich. Ferner kann das Aushalsen nach dem Verfahren der Exposivverformung vorgenommen werden, bei dem eine Matrize verwendet wird, die der Kontur des zu erzeugenden Kragens der Aushalsung entspricht. Unter dem Einfluß eines Sprengmittels wird das eine vorbereitete Öffnung des Maschinenbauteiles begrenzende Material an die Matrize angelegt. Hierbei vollzieht sich eine mit hoher Geschwindigkeit ablaufende Kaltverformung des Materials. Im Anschluß hieran wird das kaltverformte Material durch die Herstellung der Schweißnaht thermisch beansprucht. Es kommt hinzu, daß im späteren Betrieb des Naschineribauteiles Beanspruchungen durch tiefe Temperaturen und inneren Druck auftreten. Wird das Maschinenbauteil beispielsweise als Kapselung für druckgaisisolierte Hochspannungsanlagen verwendet, so wird eine Verwend barkeit der Konstruktion bis zu Temperaturen von wenigstens -25°C gefordert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkstoff zur Herstellung von druckbeanspruchten Maschinenbauteilen der genannten Art anzugeben, der die erwähnten Forderungen erfüllt und der keiner besonderen Wärmebehandlung bedarf. Gemäß der Erfindung ist hierzu vorgesehen, das Maschinenbautell aus einem schweißbaren Feinkornbaustahl mit fein verteilten Ausscheidungen von Nitriden und/oder Karbiden und einem beschränkten Kohlenstoffgehalt herzustellen. Im Gegensatz zu ansonsten für den vorliegenden Zweck in Betracht kommenden Stählen, beispielsweise einem Stahl mit der deutschen Normbezeichnung ST 52-3, zeigt ein Feinkornbaustahl nach der Erfindung keine Alterungsversprödung und auch keine Schädigungen durch Kaltverformung und Wärmeeinfluß infolge des Explosivaushalsens und der Schweißung.
- Bei dem nach der Erfindung zu verwendenden teinkornbaustahl handelt es sich insbesondere um Stähle, die näher in dem Stahl-Eisen-Werkstoffblatt 089-70 "Schweißbare Feinkornbaustähle" sowie dem Stahl-Eisen-Werkstoffblatt Entwurf vom März 1974 "Warmgewalzte Feinkornstähle zum Kaltumformen" beschrieben sind.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- Die Fig 1 zeigt ein zylindrisches Gehäuse, an dem nach dem Verfahren der Explosivverformung eine Aushalsung vorgenomr.en werden soll.
- In Fig. 2 ist das Gehäuse nach der Fig. 1 mit einem angeschweißten Flansch dargestellt.
- Die Fig. 3 zeigt ein zylindrisches Sammelschienengehäuse einer druckgasisolerten Hochspannungsschaltanlage.
- Das in Fig. 1 gezeigte zylindrische Gehäuse 1 besteht aus einem Feinkornbaustahl, der durch einen Gehalt bestimmter Elemente fein verteilte Ausscheidungen von Nitriden und/oder Karoiden enthält. Ferner besitzt der Feinkornbaustahl einen niedrigen Schwefelgehalt und einen beschränkten Kohlenstoffgehalt. Das Gehäuse 1 besitzt eine elliptische Öffnung 2, deren Abmessungen entsprechend den gewünschten Maßen der herzustellenden Aushel sung nach Erfahrungswerten gewählt sind. Das Gehäuse 1 ruht auf einer Matrize 3, deren Kontur entsprechend der gewünschten Form der Aushalsung gewählt ist. Im Innoren des Gehäuses 1 befindet sich ein mit Wasser gefüllter Bezahlter 4> in dem eine im wesentlichen ringförmig gestaltete Sprengladung 5 angeordnet ist.
- Bei der Zündung des Sprengstoffes 5 wirkt das in dem Behälter 4 befindliche Wasser als Dämmung, so daß der Explosionsdruck nach unten wirkt und dabei die Ränder 6 der Öffnung 2 zur Anlage an der Matrize 3 bringt. Auf diese Weise wird in einem Arbeitsgang die Aushalsung hergestellt.
- Das Verfahren der Explosivverformung ist an sich bekannt. Näheres hierüber kann beispielsweise dem Aufsatz "Explosivumformung von Mittel- und Grobblechenl' in der Zeitschrift DFBO 1/74, Seiten 3 bis 9, entommen werden.
- In Fig. 2 ist das Gehause 1 in umgekehrter Stellung dargestellt, wobei an das Ende der nach der Fig. 1 hergestellten Aushalsung ein Flansch 10 durch Schweißen angebracht ist. Sofern das Aushalsen einen unregelmäßigen Rand ergeben hat, empfiehlt es sich, zunächst durch einen Brennschnitt den Kragen der Aushalsung zu ebnen, um anschließend die Schweißnaht 11 möglichst einfach ausführen zu könnten. In Fig. 2 ist außerdem ein rohrförmiges Bauteil 12 mit einem Flansch 13 eingezeichnet, das an den Flansch 10 angesetzt wird.
- In Flg 3 ist ein Gehäuse 15 für eine metallgekapselte, druck gasisolierte Hochspannungsanlage gezeigt, das als Gehäuse einer Sammelschiene 16 dient. An den Enden des Gehäuses 15 sind Plan sche 17 angebracht, mit denen weitere gleichartige Gehäuse verbunden werden können. Mit der Sammelschiene 16 ist ein abzweigender Leiter 20 verbunden, der in ein weiteres Gehäuse 21 führt, das durch eine Flanschverbindung mit dem Gehäuse 15 gasdicht verbunden ist. Der abzweigende Leiter 20 tritt durch eine Aushalsung 22 des Gehäuses 15 hindurch, die entsprechend der Fig. 1 hergestellt ist. Dadurch ist das Gehäuse 15 im Bereich des abzweigenden Leiters 20 abgerundet, was sich vorteils haft auf die elektrische Spannungsfestigkeit der Anlage auswirkt. Die Erfindung ist in sinngemäß der gleichen Weise auch für mehrpolige Sammelschienengehäuse anwendbar.
- 2 Ansprüche 3 Figuren
Claims (2)
- Patentansprüche 1. Druckbeanspruchtes Maschinenbauteil mit einer durch Explosivverformung hergestellten Aushalsung und einer im Bereich der Aushalsung befindlichen Schweißnaht, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinenbauteil (1) aus einem schweißbaren Feiriornbaustahl mit fein verteilten Ausscheidungen von Nitriden und/ oder Karbiden sowie beschränktem Kohlenstoffgehalt besteht.
- 2. Druckbeanspruchtes Maschinenbauteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung als Kapselung (15) einer druckgasisolierten Hochspannungsanlage.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742443331 DE2443331C3 (de) | 1974-09-06 | Verwendung eines Feinkornbaustahles für explosionsverformte Teile | |
JP10790875A JPS5155019A (ja) | 1974-09-06 | 1975-09-05 | Taiatsuyoki |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742443331 DE2443331C3 (de) | 1974-09-06 | Verwendung eines Feinkornbaustahles für explosionsverformte Teile |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2443331A1 true DE2443331A1 (de) | 1976-03-25 |
DE2443331B2 DE2443331B2 (de) | 1976-12-16 |
DE2443331C3 DE2443331C3 (de) | 1977-08-18 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5155019A (ja) | 1976-05-14 |
DE2443331B2 (de) | 1976-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3172740B1 (de) | Elektrischer flachleiter für kraftfahrzeuge | |
EP2024677B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gasgenerators und durch das verfahren hergestellter gasgenerator | |
CH664040A5 (de) | Druckgasisolierter stromwandler. | |
DE1241885B (de) | Verbindungsvorrichtung fuer elektrische Kabel | |
DE1903641B2 (de) | Zellenverbindung für einen Akkumulator | |
DE2811786C3 (de) | Verfahren zum Bilden einer Gaseinfüllöffnung an einem Behälter und zum Verschließen dieser Gaseinfüllöffnung nach dem Füllen | |
DE2917390C2 (de) | ||
DE2443331C3 (de) | Verwendung eines Feinkornbaustahles für explosionsverformte Teile | |
DE2443331A1 (de) | Druckbeanspruchtes maschinenbauteil mit einer aushalsung | |
DE2443332C3 (de) | Kapselung für eine druckgasisolierte Hochspannungsanlage | |
DE1815540B2 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von rohrfoermigen werkstuecken mittels druckwellen durch unterwasser-funkenentladung | |
DE1765879B2 (de) | Kabelarmatur für ölgefüllte Starkstromkabel | |
DE102013220179B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Behälterteilen für gekapselte Schaltanlagen und gekapselte Schaltanlage | |
DE102022200771A1 (de) | Anordnung eines Zellterminals an einem Batteriezellgehäuse sowie ein Verfahren zur Verbindung eines Zellterminals mit ein Batteriezellgehäuse | |
DE1490969A1 (de) | Geschweisste elektrische Verbindung | |
EP2017028B1 (de) | Verfahren zur Befestigung eines laschenförmigen Blechstreifens an der Aussenseite einer Metallwanne | |
DE3832095C2 (de) | Widerstandsschweißverfahren für Werkstücke mit hohem Schlankheitsgrad | |
DE69822041T2 (de) | Durchführungsisolator mit elektrische Feldabschirmung, insbesondere für Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen | |
DE2721512B1 (de) | Polzapfen zum Herstellen eines Anschlusspols einer Batterie und Verfahren zur Herstellung eines Endpoles unter Verwendung eines derartigen Polzapfens | |
DE968821C (de) | Verfahren zum Herstellen von isolierten Durchfuehrungen an Metallgehaeusen von elektrischen Apparaten und Bauelementen | |
DE2139531C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Druckbehältern | |
DE102023104196A1 (de) | Verfahren zum formschlüssigen verbinden von metallischen massivleitern | |
AT259653B (de) | Zylindrisches, dichtes, elektrochemisches Element | |
DE102021113404A1 (de) | Isolation von Zellverbindern und Zellen eines Hochvoltspeichers | |
DE2044273C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für mit Hochspannung zu betreibende elektrische Bauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |