DE2443252A1 - Waermebestaendiger, haertbarer klebelack fuer wicklungsdraehte - Google Patents
Waermebestaendiger, haertbarer klebelack fuer wicklungsdraehteInfo
- Publication number
- DE2443252A1 DE2443252A1 DE2443252A DE2443252A DE2443252A1 DE 2443252 A1 DE2443252 A1 DE 2443252A1 DE 2443252 A DE2443252 A DE 2443252A DE 2443252 A DE2443252 A DE 2443252A DE 2443252 A1 DE2443252 A1 DE 2443252A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenol
- wire
- adhesive varnish
- epoxy resin
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/40—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/58—Epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/64—Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
- C08G18/6415—Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
- C08G18/6438—Polyimides or polyesterimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/4007—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
- C08G59/4014—Nitrogen containing compounds
- C08G59/4028—Isocyanates; Thioisocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/302—Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/303—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
- H01B3/306—Polyimides or polyesterimides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/93—Reaction product of a polyhydric phenol and epichlorohydrin or diepoxide, having a molecular weight of over 5,000, e.g. phenoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
Wärmebeständiger, härtbarer Klebelade für Wicklungsdrähte
Die Erfindung betrifft einen wärmebeständigen, härtbaren Klebelack zum Ueberziehen von elektrisch isolierten
Drähten und Verkleben derselben durch Wärmezufuhr unter Bildung einer ausgehärteten, wärmebeständigen Drahtwicklung.
Mit dem erfindungsgemässen Klebelack überzogene Drähte können durch Wärmeeinwirkung miteinander verklebt und die entstsn-iieiirr
Klebeschicht bei hi^er^r Wärmezufuhr ""shaif^^t T-™y—
den. " ·
Seit etwa 20 Jahren sind sogenannte verbackbare
Lackdrähte im Handel* Sie sind so aufgebaut, dass über'
einer normalen Isolierschicht eine sogenannte Klebe- oder 509812/1014
Backschicht aufgetragen wird. Die untere Schicht stellt die eigentliche Isolation dar, die obere dient dem Verkleben
der Drahtwindungen miteinander. Meist entspricht die Dicke der unteren Schicht der Auftragsklasse CQ bzw.
C1 [nach Normblatt Nr. 23 7^5 (1967) des· Vereins Schweizerischer
Maschinenindustrieller (Kirchweg 4, Postfach, Zürich; im folgenden VSM abgekürzt); diese Auftragsklassen
entsprechen jenen gemäss Publikation Nr. 182 (1964) des
Bureau Central de la Commission Electrotechnique Internationale (1, rue de Varembe, Geneve; im folgenden CEI abgekürzt.
und mit der zusätzlichen Klebeschicht erreicht der Draht einen der Auftragsklasse C, bzw. C? (VSM) entsprechenden
Aussendurchmesser.
Bis heute hat man als Lacke für die Klebeschicht praktisch nur thermoplastische Kunstharze verwendet,
die so gewählt sind, dass sie auf dem Draht eine bei Raumtemperatur harte, glatte Schicht ergeben. Nach
dem Wickeln dieses Drahtes auf eine Schablone können die Windungen durch Erwärmen miteinander verklebt werden.
Dabei wird die obere Schicht des Drahtüberzugs erweicht. Sie wird durch den Wickelzug des Drahtes zerquetscht
oder fliesst etwas, und nach dem Abkühlen bleibt auf der Schablone eine verklebte Wicklung zurück. Die Schablone
wird meist mehrteilig gestaltet, so dass die Wicklung nachher von der Schablone befreit wurden kann. So ist
es möglich geworden, selbsttragende Spulen, Rähmchenspulen. Ablenkspulen für das Fernsehen usw. herzustellen,
ohne die Wicklung wie bisher durch einen Imprägnierprozess mit einem anderen Lack verfestigen zu müssen. Die
B09812/1014
Erwärmung kann in einem Ofen, durch Heissluft beim Wickeln
oder durch einen Stromstoss nach dem Wickeln erfolgen. Auch
Befeuchten der thermoplastischen Schicht durch geeigente Lösungsmittel wird zum Verkleben der Windungen angewendet.
Diese Klebeschichten tragen kaum etwas zur Isolation des Drahtes bei; sie dienen einzig der Verklebung.
Die.Klebelacke bewähren sich ausgezeichnet, so
lange die Betriebstemperatur der Wicklung kaum über die Raumtemperatur ansteigt oder so lange sie jedenfalls
wesentlich unter dem Erweichungspunkt der Klebeschicht bleibt. Sobald aber höhere Betriebstemperaturen auftreten,
nimmt die Stärke der Verklebung ab und die Wicklung kann sich deformieren und schliesslich ·
auseinanderfallen. Man hat deshalb die zuerst als Klebeschicht
verwendeten Polyvinylbutyral durch geeignetere Polyamide ersetzt. Dies hilft wohl etwas, weil der Erweichungspunkt
höher liegt, doch bleibt der Hauptmangel trotzdem bestehen und es ist nicht möglich, solche Wicklungen
bei höheren Betriebstemperaturen mit Sicherheit zu verwenden.'
Heute sind hochwertige Isolierlacke bekannt und ermöglichen die Herstellung von Grundschichten, welche
jbogar Betriebstemperaturen bis über 200 0C zulassen. Es
besteht also eine Lücke, indem die Eigenschaften der bisherigen thermoplastischen Schichten nicht ausreichen, um
den breiten Betriebstemperaturbereich der Isolierschicht auch bei selbsttragenden Wicklungen auszunützen, ohne
509812/1QU
wiederum imprägnieren zu müssen.
Besonders bei Motorenwicklungen könnten sich bei Verwendung von bei höherer Temperatur verklebt bleibenden
Drahtwindungen neue Anwendungsgebiete eröffnen. Die Zeitdauer zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Wicklung kann nämliah
durch die Anwendung der Klebelackdrähte verkürzt werden, da der separate Imprägnierungsvorgang wegfällt, was auch
für Reparaturwerkstätte von Interesse sein kann. Es ist auch nicht unbedingt nötig, dass die Verklebung innerhalb
von Sekunden erfolgt, man kann sich hier mit Bruchteilen von Stunden zufrieden geben.
Eine befriedigende Lösung bietet sich, wenn die Klebeschicht nicht nur thermoplastisch, sondern auch
härtbar ist. Bei den bisherigen Anstrengungen, die Wicklungen durch Stromstoss innerhalb von Sekunden zu verfestigen
(wie es bei Ablenkspulen für das Fernsehen, Rähmchenspulen bei Messinstrumenten usw. der Fall war),
kam nur ein möglichst rasches Verkleben in Betracht, was nur mit einem Thermoplasten erreicht werden konnte. An
eine Anwendung bei Motoren, z.B. zur Herstellung von Feldspulen, wurde deshalb überhaupt nicht gedacht. Unter
der Bedingung, dass die Wicklung dauernd fest verbacken ist, ist es nun aber doch möglich, mit verklebbaren Drähten
auch solche Spulen herzustellen« Lockerten sie sich nämlich während des Betriebes, " " .würde nachher die Grundlaokschicht
durch Scheuern rasch beschädigt v/erden* Deshalb
509812/10U
müssen nach den heutigen Verfahren hergestellte Wicklungen
in Wicklereibetrieben oder beim Verbraucher durch einen speziellen Irnpragnierungsprozess
lackiert werden. Der nachher getrocknete Imprägnierlack übernimmt die Rolle der Verfestigung und des Schutzes
gegen atmosphärische Einflüsse.
Da die Imprägnierungslacke Lösungsmittel enthalten
oder Monomere abgeben, ist der Imprägnierungsprozess mit gewissen Gefahren für die damit beschäftigten
Arbeiter verbunden. Ausserdem braucht man bei den lösungsmittelhaltigen
Lacken eine Trooknungsdauer von mindestens 4 Stunden und es verlangt zusätzliches Hantieren der
Wicklung. Die Verwendung der Klebelackdrahte vereinfacht
also die Arbeit und vermindert für die Arbeiter die MÖg- lichkeiten
einer Gesundheitsschädigung durch Lösungsmittel.
Wenn auch schon früher härtbare Klebelackdrahte aus Polyvinylbutyralen in Mischung mit Phenolharzen hergestellt
wurden, waren diese höchstens für Betriebstemperaturen von 120 0C thermisch geeignet. Die Temperaturbeständigkeit der Klebeschicht sollte aber mindestens
annähernd jene der Grundschicht erreichen, weswegen diese Mischungen von vornherein für die Verwendung in Geräten
der Wärmeklassen F (155 0C) und H (l80 0C) wegfallen.
[Publikation Nr. 85 (1957) CEI]. ■
Für die Verwendung bei Geräten der Klasse F werden für die Klebeschiehten u.a. Kombinationen von
Epoxiden mit Isocyanaten (Britische Patentschrift Nr. I.285.463) oder von Epoxiden mit Titanaten (Deutsche
Offenlegungsschrift Nr. I.96O..888) vorgeschlagen. Solche
509812/1014
Kombinationen sind zum Teil zwar thermohärtbar, doch
wird für die Härtung bei Temperaturen im Bereich der Wärmeklasse-Temperatur sehr viel Zeit beansprucht, was
sich auf den Arbeitsablauf ungünstig auswirkt. Ferner ist auch ihre chemische Beständigkeit z.B. gegen Kältemittel
ungenügend.
Bekannt für hervorragende Wärme- und Chemikalienbeständigkeit sind Lacke auf Esterimidbasis. Sie
finden heute hauptsächlich als bei höherer Temperatur
wärmebeständige Draht- und Imprägnierlacke Anwendung. Drahtlacke dieser Zusammensetzung sind aber in unvernetztem
Zustand (nur angetrocknet; B-Zustand) vollständig spröde und entsprechend Überzogene Drähte können keinesfalls
gewickelt werden. Zudem sind fUr das Aushärten relativ hohe Temperaturen notwendig. Die
Esterimid-Imprägnierlacke dagegen können praktisch nicht
ohne gleichzeitiger Vernetzung getrocknet werden, da bei der zur Trocknung benötigten Wärmeeinwirkung die Aushärtungsreaktion
bereits einsetzt, so dass eine spätere Verklebung nicht mehr möglich ist.
Polglich war es bisher Überhaupt nicht möglich, auf der Basis von Esterimiden geschmeidige Filme herzustellen,
die eine Verarbeitung des Drahtes ermöglichen, da 'Esterimide normalerweise erst nach dem Aushärten geschmeidige
und nicht klebende Filme ergeben.
SO 9812/1014
Es wurde nun Überraschenderweise gefunden, dass durch Verwendung eines Lacks auf der Basis von Polyurethanhalt
igen Polyesterimiden einer bisher nicht bekannten Struktür und von hochmolekularen Epoxidharzen Klebeschichten erzielt
werden können, die allen Anforderungen genügen und zudem die bekannte thermische und chemische Beständigkeit
von reinen Esterimiden weitgehend beibehalten.
Der erfindungsgemässe härtbare Klebelack zum
Ueberziehen von elektrisch isolierten Drähten ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus a) einem Polyurethan-Esterimid
mit durch ein einwertiges Phenol blockierten, endständigen Isocyanatgruppen und zugleich mit freien Hydroxylgruppen
und b) einem im wesentlichen linearen, sekundäre Hydroxylgruppen aufweisenden Epoxidharz vom Molekulargewicht Über
3O.OOO besteht, wobei der Lack beim Trocknen einen lagerungsbeständigen
B-Zustand erreicht, welcher durch eine Teilreaktion vorhandener oder durch Rückspaltung der Phenylurethangruppen
entstehender Isocyanatgruppen mit den sekundären Hydroxylgruppen des genannten Epoxidharzes erzeugt
wird, so dass der gebildete hochmolekulare Molekülverband auf dem Draht bereits solche zähelastischen Eigenschaften
aufweist, dass er die den Drahtnormen entsprechenden, mechaniGehen und elektrischen Prüfungen, insbesondere
die V/i.ck<?lprüfung, aushält, dass aber die Lackschichv. bei
weiterer Wärmezufuhr wieder erweicht und durch eine intra-
B09812/1Q1A
molekulare und intermolekulare Weiterreaktion zu einem vernetzten Molekülverband im C-Zustand aneinanderliegende
Drähte unter sich verklebt, so dass eine bei allen im Betrieb vorkommenden Temperaturen und Uebertemperaturen beständige
Klebeverbindung entsteht.
Als Komponente b) liesse sich auch an Stelle des erwähnten hochmolekularen Epoxidharzes eine andere lineare,
sekundäre Hydroxylgruppen aufweisende Verbindung vom Molekulargewicht über 30.000 verwenden, wie insbesondere ein
entsprechendes Polyesterharz (oder Alkydharz). Die Verwendung des genannten Epoxidharzes stellt jedoch eine besonders
vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dar.
Im erfindungsgemässen härtbaren Klebelack soll
ferner eine besonders bevorzugte Gruppe hervorgehoben werden, in welcher der Klebelack dadurch gekennzeichnet ist,
dass er aus
(l) einer Verbindung von Komponenten A und B, wobei A einem
Hydroxylgruppen enthaltenden Esterimid entspricht, welches aus einer Dicarbonsäure der Formel:
HOOC ^
N-CH2-COOH
(a)
und Polyalkoholen der Formel:
B09812/10U
HOCH2-Ch2-O-CH2-CH2-O-CH2-CH2OH
Cb1)
und
N
CH2-CH2OH
CH2-CH2OH
.CH2-CH2OH
(bo)
in den. molaren Verhältnissen:
a:Cb1 + b2) = 1:1,2 bis 1:2
b1:b2 =1:1 bis 10:1
aufgebaut ist, B einer polyfunktionellen, Isocyanatgruppen enthaltenden Verbindung der Formel'.
-NHCO
-/ Vn
N-CH2CH2-OOCNH
V™ /"^
NCO
CH, CH2-C
-CH0-OOCNH-
NCO CH,
B09812/10U
OCN
-fX-
NCO
oder Mischungen derselben entspricht und das Verhältnis der Hydroxylgruppen zu den Isocyanatgruppen von 1:1 bis
1:1,5 ist,
(2) einem im wesentlichen linearen, sekundären Hydroxylgruppen aufweisenden Epoxidharz vom Molekulargewicht über
30.000,
(3) einem einwertigen Phenol, welches die im Polyester-'imid
obiger Formel verbleibenden Isocyanatgruppen blockiert, und
(^) einem organischen Lösungsmittel, welches dasselbe
wie das unter (3) genannte Phenol sein kann, besteht.
Im folgenden soll der neue Klebelack ausführlich beschrieben werden.
Die Aufbaukomponenten von Teilstück A des Polyesterimids (1) sind einerseits Trimellitsäureanhydrid
und Glykokoll, andererseits die Polyalkohole Triäthylenglykol und Tris-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat. Ein Beispiel
eines solchen Teilstückes A kann durch folgende Formel wiedergegeben werden;
HO-
(HO)-
-R-OOC
- CH2- COO-
-(0H)
R-OH
1-10
509812/1014
in welcher das Symbol R einen der zuvor erwähnten Alkohole b, und bp darstellt.
In welchem molaren Verhältnis die genannten Alkohole in Teilstück A auch vorliegen, besteht in jedem Fall ein
Ueberschuss an Hydroxylgruppen; im Urethan-haltigen Polyesterimid
liegen nun diese Hydroxylgruppen in Form von .Urethanb indungen mit den Isocyanatgruppen der Verbindung'bzw. der Verbindungen
B vor.
Als zweite Hauptkomponente enthält der Klebelack ein hochmolekulares Epoxidharz (2). Darunter versteht man hler
vorzugsweise solche mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 30.000 bis 200.000. Als Epoxidharz
wird vorzugsweise ein hochmolekulares Copolymere aus Epichlorhydrin und Bisphenol A - oder 2,2-(4,4'-Dihydroxydiphenyl)-dime
thy lme than, HOC6H11-C(ClO2-CgH^OH eingesetzt.
Mit Vorteil kann man als Epoxidharz z.B. die Handelsprodukte Epikote 52-L-32 (Molekulargewicht ca. 80.000)
und Epikote 55-L-32 (Molekulargev/icht ca. 200.000) der Firma Shell verwenden. In diesen Produkten liegt der Hydroxylwert
bei ca. 0,35 (d.h. etwa 0,35 Aeq.-Gew. OH pro 100 g Produkt); ein Eooxyäquivalent hingegen lässt sich praktisch nicht mehr
bestimmen, so gering ist die Anzahl Epoxygruppen in der Molekel. Der Anteil an Epoxidharz kann beispielsweise etwa
80 Gew.-^ der festen Stoffe und darüber betragen.
Das einwertige Phenol (3) kann insbesondere
509812/1014
Phenol selbst oder ein Kresol oder ein Xylenol sein.
Der Anteil davon im Klebelack soll mindestens zur Blokkierung der im Polyesterimid vorhandenen Isocyanatgruppen ausreichend sein. Das Phenol dient also zugleich zur Regelung des Ablaufs der Po.lyadditionsreaktion zwischen Isocyanat- und Hydroxylgruppen bei erhöhter Temperatur. Zugleich stellt das Phenol auch ein bevorzugtes Lösungsmittel oder die Hauptkomponente eines bevorzugten Lösungsmittelgemisches dar. Daher wird man im allgemeinen eine grossere Menge des Phenols einsetzen als der bereits erwähnte Mindestanteil. In einer dritten Funktion trägt das Phenol dazu bei, die Viskosität des Klebelacks auf das für die Anwendung, d.h. das Auftragen auf den Draht, gewünschte Niveau
einzustellen.
Der Anteil davon im Klebelack soll mindestens zur Blokkierung der im Polyesterimid vorhandenen Isocyanatgruppen ausreichend sein. Das Phenol dient also zugleich zur Regelung des Ablaufs der Po.lyadditionsreaktion zwischen Isocyanat- und Hydroxylgruppen bei erhöhter Temperatur. Zugleich stellt das Phenol auch ein bevorzugtes Lösungsmittel oder die Hauptkomponente eines bevorzugten Lösungsmittelgemisches dar. Daher wird man im allgemeinen eine grossere Menge des Phenols einsetzen als der bereits erwähnte Mindestanteil. In einer dritten Funktion trägt das Phenol dazu bei, die Viskosität des Klebelacks auf das für die Anwendung, d.h. das Auftragen auf den Draht, gewünschte Niveau
einzustellen.
Wird das Phenol nur in dem zur Blockierung der Isocyanatgruppen notwendigen Mindestanteil verwendet,
muss im Lack ein organisches Lösungsmittel (h) vorhanden sein. Das Polyesterimid und das näher zugesetzte Epoxidharz sollen nämlich in gelöstem Zustand vorliegen, damit auf dem Draht eine einheitliche und glatte Schicht entsteht. Als Lösungsmittel eignen sich insbesondere
muss im Lack ein organisches Lösungsmittel (h) vorhanden sein. Das Polyesterimid und das näher zugesetzte Epoxidharz sollen nämlich in gelöstem Zustand vorliegen, damit auf dem Draht eine einheitliche und glatte Schicht entsteht. Als Lösungsmittel eignen sich insbesondere
Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol, Toluol oder
(R) Xylol, Solvesso ^ (leichtbenzinartiges, hydriertes
Erdöldestillat von Dichte 0,797 bis 0,937) oder Solventnaphtha; Carbonsäureester, beispielsweise Aethylacetat,
Butylacetat, Methyl- oder Aethylglykolacetat; Ketone,
Butylacetat, Methyl- oder Aethylglykolacetat; Ketone,
509812/1014
beispielsweise Methyläthylketon oder Methylisobutylketon;
ferner Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methy!pyrrolidon
usw. Das Lösungsmittel dient zugleich zum Einste3.1en ,der Viskosität des Klebelacks, wie oben im Falle des
Phenols erwähnt wurde.
Es ist bekannt, dass Urethane sich durch die
Reaktion von Isocyanaten und Alkoholen bilden- und dass die Urethane wieder einer Spaltung in die Ausgangskomponenten
unterliegen (siehe z.B. Vieweg-Hoechtlen, Polyurethane'; Hanser,München, 1966, S. 11). Es besteht ein thermisches
Gleichgewicht zwischen Urethan und den Ausgangskomponenten:
R NH—COO R1.
R N=C=O + R1 OH
Es ist auch bekannt (loc.cit.), dass die.Polyurethane
mit sekundären Hydroxylgruppen wesentlich stabiler sind als solche mit primären.
Es hat sich nun gezeigt, dass die Urethangruppen der erwähnten Verbindungen unter den Bedingungen wie sie
beim Verkleben vorkommen (ca. L80 0C) z.Teil wieder spalten
und mit den sekundären Hydroxylen des Epoxidharzes wesentlich stabilere Verbindungen ergeben, die zu der guten Wärmestabilität
der Lackschicht beitragen.
Zwischen den endständigen blockierten Isocyanatgruppen und den sekundären Hydroxylen des Epoxidharzes sind
ebenfalls stabile Vernetzungen möglich. . - ■
509812/1014
Schliesslich ist auch noch eine Reaktion der
endständigen Isocyanatgruppen mit den sehr spärlich vorkommenden endständigen Epoxidgruppen möglich.
Man hat es demnach in der Hand;die Zahl der reaktionsfähigen
Gruppen des urethanhaltigen Esterimids im Verhältnis zu den sekundären Hydroxylen des
Epoxidharzes durch Aenderung der mengenmässigen Anteile zu variieren.
Das Epoxidharz hat in der Zusammensetzung dieser Lacke eine doppelte Funktion: Solange der Draht noch nicht
zur Verklebung gekommen ist, hilft es, den Erweichungspunkt der Klebelackschicbfc herunterzusetzen, damit die
Verklebung bei zwischen ca. 150 und 200 0C liegenden Temperaturen
ausgeführt werden kann. In der endgültig gehärteten Lackschicht bedingt das Verhältnis des Epoxidharzes
zur Urethan-Esterimidkomponente die Stärke der möglichen
Vernetzung und damit die Stärke der Verklebung.
Beim Auftragen des erfindungsgemässen Lacks auf den Draht entstehen besonders geeignete Lackschichten,
welche - z.B. in einem Ofen - leicht eingetrocknet v/erden können und dabei einen glatten, geschmeidigen, bei Raum-
B09812/10U
temperatur nicht klebenden und auf d er unteren Isolierschicht fest haftenden Ueberzug ergeben. Das Harz befindet
sich im B-Zustand. Die Deckschicht wird zweckmässig in einem Ofen mit tieferer Einbrenntemperatur getrocknet als die
Grundschicht. Diesen Eigenschaften zufolge lässt sich der entstandene Lackdraht vorzüglich transportieren, unbestimmt
lange lagern und nicht zuletzt sehr leicht wickeln. Uebrigens
ist auch der Klebelade selber lagerungsfähig und bei
Raumtemperatur praktisch unbeschränkt haltbar. Der Draht entspricht in mechanischer und elektrischer Hinsicht den
Forderungen der bestehenden Normen.
Die beim Wickeln gebildeten, sich berührenden Drahtwindungen
können hierauf durch Wärmezufuhr miteinander verklebt und gleichzeitig oder anschliessend ausgehärtet werden.
In der Tat erweicht die Lackschicht je nach Zusammensetzung bei Temperaturen zwischen 100 und 200 0C, meistens
über 150 0C, die Windungen kleben unter leichtem Druck zusammen und bleiben während und nach dem Erkalten
verklebt; es soll noch hervorgehoben werden, dass der Lack dabei nicht spröde wird. Die Wärmezufuhr kann bei
dünnen Drähten durch einen Stromstoss oder durch heisse Luft oder schliesslich bzw. bei dickeren Drähten in
einer erwärmten Pressform erfolgen. Es ist, besonders bei dickex-en Drähten, nicht unbedingt nötig, die Verklebung
in einigen Sekunden zu bewirken, es können hier-
509812/ 1014
zu Zeitdauern von einer halben Stunde bis etwa fünf Stunden ohne weiteres angewendet v/erden.
Nach dieser Zeitdauer ist bereits eine genügende Aushärtung erreicht, um eine thermische Belastung
im Bereich der Wärmeklassen F (I50 0C) und H (I80 0C) auszuhalten.
Die Wärmezufuhr leitet in dem Lack durch eine chemische Reaktion die Aushärtung, d.h. die Bildung von
Quervernetzungen, ein. Die thermoplastischen Produkte gehen dabei in einen zäh-ela-sti sehen Zustand Über, so dass
der Lack nicht spröde wird. Der Vernetzungen wegen ist ein Auseinanderfallen der Wicklung ohne Zersetzung der Lacksubstanz
nicht möglich, im Gegensatz zu dem bekannten Verhalten der Thermoplasten. Bei reinen Thermoplasten führt nämlich
die bei erhöhter Temperatur und Krafteinwirkung ungenügende Standfestigkeit der Wicklung zu einer kontinuierlich
fortschreitenden Deformierung. Durch die erwähnte Vernetzung, d'.h. durch den Uebergang in den zäh-elastischen
Zustand, wird dagegen eine höhere Standfestigkeit der Wicklung erreicht, welche deren Auseinanderfallen bei
den gleichen Temperaturen verhindert; somit erfüllt
der neue Klebelack die Aufgabe des bisher erforderlichen Imprägnierlackes vollkommen.
Die erfolgte Verklebung der Drahtwindungen miteinander kann nach der Methode des "helicoidal coil"
(siehe experimenteller Teil) gemessen werden; es wurde
509812/10U
gefunden, dass die Klebekraft mindestens jener eines
Imprägnierlackes der gleichen Wärmeklasse entspricht.
Unter den Betriebsbedingungen nimmt der Aushärtungsgrad (infolge der fortgesetzten Wärmezufuhr) weiter, im allgemeinen
auf ein Mehrfaches, zu und mit ihm auch die Klebekraft bei erhöhter Temperatur,
Zusammenfassend wird mit dem erfindungsgemässen
Klebelack allein, d.h. ohne nachträglicher Imprägnierung der Wicklung, eine feste Verklebung der Drahtwindungen
erreicht, welche auch bei höheren Temperaturen, wie sie
bei der Wicklung im Betrieb entstehen, vollkommen wärmebeständig und dauerhaft ist, ohne jedoch dass der Lack
dabei spröde wird.
A· 800 Gewichtsteile Kresol, 4 Gewichtsteile Bleiacetat- trihydrat, 262,5 Gewichtsteile Triäthylenglykol,
130,5 Gewichtsteile Tris-(hydroxyäthyl)-isocyanurate
112,5 Gewichtsteile Glykokoll und 288 Gewichtsteile Trimellitsäureanhydrid werden in der genannten Reihenfolge
in ein Reaktionsgefäss mit Rührer und absteigendem Kühler eingefüllt. Unter Rühren wird erhitzt, so dass in
annähernd h Stunden 200 0C erreicht werden. Man reguliert
die Temperatur so, dass möglichst viel Wasser, aber wenig Kresol destilliert. Nachdem man die Temperatur 8 Stunden
5098 12/1014
bei 200 bis 210 0C gehalten hat, ist die Reaktion beendet,
Man lässt abkühlen und erhält ca. 1^50 Gewichtsteile
einer ein Esterimid enthaltenden Kresollösung. Dazu gibt man 600 Gewichtsteile Xylol und 300 Gewichtsteile Methylglykolacetat,
erhitzt unter Rühren auf 85 0C und lässt
unter leicht vermindertem Druck 2 bis 5 '% flüchtige Bestandteile,
zur Hauptsache Wasser, abdestillieren. Nach beendeter Entwässerung werden 250 Gewichtsteile ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat
unter Rühren zugegeben und das Gefäss geschlossen. Die einsetzende exotherme Reaktion
bewirkt einen Temperaturanstieg auf ca. 100 0C; man lässt
bei dieser Temperatur 30 Minuten weiterreagieren. Dann verdünnt man zuerst mit 350 Gewichtsteilen entwässertem
Kresol, stellt auf die gewünschte Viskosität ein, z.B. 100 cP für Filzlackierung, mit einem Gemisch von 55 Gewichtsteilen
Kresol, 30 Gewichtsteilen Xylol und I5 Gewichtsteilen
Methylglykolacetat und filtriert.
B. Das Produkt von Abschnitt A wird mit Epikote 52-L-32 (Shell) so vermischt, dass auf einen Teil feste
Stoffe aus Abschnitt A ein Gewichtsteil (feste Stoffe) des Epoxidharzes fallen.
50981 2/1 OU
Das Produkt von Beispiel 1Λ. wird mit Epikote 55-L-32
(Shell) so vermischt, dass die Feststoffanteile im Verhältnis
1:4 vorliegen.
800 Gevrichtsteile Krc3ol, 4 Gewichtsteile Bleiacetat-trihydrat,
500 Gov.'icht3teile Ti-iäthylenglykol, 261 Gewichteteile Tris-(hydroxy~
äthyl)-iaocyanurat, 112,5 Gewichtsteile Glykokoll und 280 Gewichtsteile Trimellitsäureanhydrid werden in der genannten Reihenfolge in
ein Reaktionsgefä3s mit Rührer und absteigendem Kühler eingefüllt. Unter Rühren wird erhitzt, so dass in annähernd 4 Stunden 200 C erreicht
werden. Man reguliert die Temperatur so, dass möglichst viel Wasser, aber wenig Kresol destilliert. Nachdem man die Temperatur
8 Stunden bei 200 bis 210 C gehalten hat, ist die Reaktion beendet.
Man lässt abkühlen und gibt 600 Gewichtsteile Xylol und 300 Gewichtsteile Methylglykolacetat zu, erhitzt unter Rühren auf 85 C und lässt
unter leicht vermindertem Druck 2 bis 5 c/° flüchtige Bestandteile, zur
Hauptsache Wasser, abdestillieren, danach lässt man abkühlen. In einem anderen Reaktionsgefäss mit Rührer und absteigendem Kühler werden
300 Gewichtsteile Kresol, 192 Gewichtsteile Trimellitsäureanhydrid und 37,5 Gewichtsteile Glykokoll eingefüllt. Unter Rühren wird erhitzt,
so dass in annähernd 4 Stunden 210 C erreicht werden. Man lässt bei
dieser Temperatur reagieren bis kein Reaktionswasser nehr abdesülliert,
was nach etwa 5 Stunden der Fall ist. Danach werden unter Rühren zugefügt: 700 Gewichtsteile entwässertes Kresol, 1000 Gewichtsteile Solvesso
100 und 750 Gewichtsteile ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat. Unter Rühren
wird erneut auf 160 bis 170 C erhitzt und dabei mit einer an den Rückflusskühler
angeschlossenen Gasuhr die (^-Entwicklung überwacht. Nach t>
bis 4 Stunden ist die (^-Entwicklung beendet und man lässt abkühlen.
50981 2/ 1OU
Beide Präparate werden nun vereinigt und unter Rühren auf 130 bis 150 0C
erhitzt. Kan lässt in diesem Temperaturbereich oolangc reagieren eis
eine klare Lösung entsteht (30 bis 120 Hinuten) und kühlt danach auf
unter 50 °C ab.
Zum Schluss werden noch 10 000 Gewichtsteile Bpikote 55-L-32 und
1000 Gewichtüteile Dimethylformamid zugesetzt, gut umgerührt und danach
filtriert.
Man verfährt wie im Beispiel IA., verwendet jedoch (anstelle von
262,5)300 Gewichtsteile Triäthylenglykol und(anstelle von 130,5) 44 Gewichtsteile Tri3-(hydroxyäthyl)~isocyanurat. Zudem wird nach
der Zugabe des ρ,ρ'-Mphenylmethandiisocyanurates nicht 30 Minuten
bei ca. 100 0C sondern ca. 30 Minuten bei I40 C reagiert, d. h.
bis ein Viskositätsanstieg auf 5000 bis 6000 cP, gemessen bei 20 G,
erreicht ist. Unmittelbar vor der Filtration werden noch I4OO Gewichtsteile
Epikote 55-L-32 dazu eingerührt.
509812/10U
Mit diesen Lacken wird ein mit einem PoIyeGterimid
auf die Auftragsklasse C^ nach VSM (international Grad 1) lackierter Draht zu Auftragsklasse Cp
nach VSM (international Grad 2) auflackiert. Man kann beispielsweise einen Kupferdraht von 0,40 mm Durchmesser
zuerst mit einem Esterimidlack so überziehen, dass die Durchmesserzunähme d^-d 37 um beträgt, und darüber einen
Klebelackauftrag dp-d, von l8 + 3 um anbringen. Die Einbrennbedingungen
müssen so gehalten werden, dass die Klebeschicht getrocknet, aber nicht gehärtet wird; z.B.
liegt die Ofentemperatur bei einer Fahrgeschwindigkeit von 35 m/min und einer Ofenlänge von 2,5 m im Mittel
bei 300 0C.
Der Lackdraht wird dann zu einer Wicklung geformt und verklebt; für den Lack nach Beispiel 1 braucht es
30 Minuten bei 170 + 10 0C.
Tabelle 1 gibt eine Gegenüberstellung der Klebekraft und Wärmestandfestigkeit bei erhöhter Temperatur
von bereits bekannten Klebelacken und solchen gemäss vorliegender Erfindung. Der Vergleich zeigt, dass
durch die Klebelacke gemäss vorliegender Erfindung Werte erzielt werden, die in der Wärme denjenigen.von Imprägnierlacken
derselben Wärmeklasse zumindest entsprechen.
609612/1014
ί·
I 4 |
- | ■ | Tabelle : | Verbackting 30 MnJlSU 0C | 160 0C | 200 0C |
Zeitstandfestigkeit in Kin.
Kr3fteinwirkung: 1 N |
200 0C | • | 160 0C | 200 0C |
Zeitstandfostigkeit in Hin.
Kraftetnafrkung: 2 N |
Klebekraft in N 1^ | 1 | «, | 160 0C | <1 | 2 | <i - | 200 0C | |||||
Polyvinylbutylfal | r | 20 °C | 3 | <1 | <1 | Verbackung 2 Std./lSO °C | 3 | <1 | <,. | |||
Epikote 534.-32 bzw.
554.-32 2) |
•60 | 4 | 3 | .<! | >300 | Klebekraft in N | 6 | . 5 | <i | |||
cn | Beispiel 1 | 70 | 3 | 2 | > 300 | >300 | 20°C | 6 | 4 | > 300 | ||
co | Seispiel 2 | 90 | 5 | 3-4 | 7300 | ^300 ' | 68 | 9 | 7 | ;>3oo | ||
OQ | Beispiel 3 | 95 | 3 | 2 | >300 | >300 | 65 | 5 | 4 | >3C0 | ||
Is.
»». |
Beispiel 4 | 100 - | 44) | j4» | >300 | ■ ,300" | 90 | 55) | 45) | >300 | ||
C | Lack SIB 757 3) | 90 | W | 86 | ||||||||
1004) | 92 | |||||||||||
76 ' | ||||||||||||
1) Bestiiranungsmethode siehe nächste Seite.
2) Hochmolekxilare lineare Copolymere von Bisphenol A und
Epichlorhydrin.
3) Bei SIB Y57 handelt es sich um einen Imprägnierlack
auf E.'jterimidbasis für die Verwendung in Geräten der
Klasse F.
CO
cn ISJ
2ΑΛ3252
*l) Hier wurden die Drahtwindungen (ohne Klebeschicht)
so imprägniert, dass nach der für den Imprägnierlack vorgeschriebenen Trocknung die Schichtdicke der
Imprägnierung gleich stark war wie die Klebeschichten bei den Klebelackdrähten.
5) VJie hieroben bei 4), jedoch 2-Stunden bei l8o°C nachgehärtet.
Die Prüfung der Klebekraft des Drahtes wird nach der Methode gemäss Publikation Nr. 290 (1969) CEI durchgeführt.
Diese Methode bezweckt eigentlich die Messung derKlÄekraft
von Imprägnierlacken. Dabei wird auf einem Aluminiumdraht, der zu dicht aneinander liegenden Windungen von 1 mm
Durchmesser und 75 mm Länge auf einen Dorn gewickelt wird,
Imprägnierlack durch Tauchen aufgetragen und nach Vorschrift getrocknet. Es wird dann die Kraft gemessen, die
nötig ist, um diese Wicklung auseinanderzureissen.
Entsprechend kann man nun d-en Aluminiumdraht durch einen normalen Kupferdraht und den Imprägnierlack
durch den erfindungsgernässen Klebelack ersetzen. Die Methode wurde so abgeändert, dass ein Lackdraht von
0,40 mm Durchmesser mit dem Klebelack überzogen und eingebrannt wurde. Der Draht wurde dann auf einen Dorn
von 6,3 mm Durchmesser unter einer Belastung von 0,7 N
(1 Newton (M) = 102 g bzw. 1 kg : 9,8l) gewickelt und die Wicklung hierauf verbacken. Die Klebekraft wurde wie in der Vorschrift bei verschiedenen Tem-
609812/ 1 OU
.peratüren bestimmt.
Es stellt sich dabei die Präge, wie das absolute
Niveau der Verklebung zu beurteilen ist. Mit anderen Worten, wie gross, muss die Klebekraft z.B. bei der
Temperatur der Wärmeklasse P (155 0C) sein, damit sie für
die Wicklung als ausreichend betrachtet werden kann. Dieses Problem wurde gelöst, indem man die Wicklung zuerst
mit der Grundlackschicht (ohne Klebeschicht) und darauf mit einem Imprägnierlack der betreffenden Wärmeklasse
versah. Da dieser Lack anerkannterweise eine genügende
Verklebung ergibt, darf man die an solchen Wicklungen bei verschiedenen Temperaturen erhaltenen Werte als
Richtmass annehmen und postulieren, dass alle Klebelackdrähte,
deren Wicklung bei den gemessenen Temperaturen mindestens gleiche oder höhere Werte der Klebekraft
liefern als jene an den imprägnierten Wicklungen erhaltenen, sich im Betrieb bewähren werden.
Zum Schluss soll noch an einem Vergleich der Unterschied zwischen bisherigen thermoplastischen Klebeschichten
und solchen nach der Erfindung gegeben werden.
Die Prüfung erfolgte nach der CEI-Vorschrift
No. 290 Helicoidal Coil Test. 0,4 mm dicke Drähte wurden mit dem gleichen Polyesterimid als Grundschicht isoliert.
Darüber wurde für eine bestimmte Länge
a) ein für solche Zwecke im Handel befindlicher Lack
609812/1014
auf Polyamiclbasis, b) ein Lack nach der Erfindung
aufgetragen.
Aus den nach a) und b) gefertigten Klebedrähten wurden die Wickel für den Test angefertigt und "50 Min.
bei l8o°C verbacken» Dann wurden sie in der Versuchsanordnung
aufgelegt und mit einer Krafteinwirkung von IN
belastet.
Die Versuche wurden dann bei 16o, l8o und 2000C
durchgeführt. Die folgende Figur zeigt die Ergebnisse. Daran zeigen Kurven A, B und C das Verhalten eines mit
dem erfindungsgemässen Lack hergestellten Klebedrahtes bei 1600C* l8o°C bzw. 2000C5 während Kurve D bzw. Kurve E
das Verhalten eines Klebedrahtes auf Polyamidbasis bei 'l60oCs bzw. bei 20O0C5 veranschaulichen.
1 | \ | C | V* | 5 | - i | _^_j—p_^_ | ...1 | - T | - i | Γ | -~ | ■ --; 4 | rr-r- | |
-Ss | \ | W | ||||||||||||
■■=!'!. -h | W- | |||||||||||||
- | ...i i... !.... | |||||||||||||
i ι | ||||||||||||||
ψ | ψ | |||||||||||||
I | ||||||||||||||
Ϊ ...
fe c. |
||||||||||||||
1 | ||||||||||||||
I | i" I |
|||||||||||||
! 1 |
||||||||||||||
I -
I .- |
||||||||||||||
h | ||||||||||||||
09812/1014
Die Durchbiegung der Wickel ist als Funktion der Zeit aufgetragen. Bei den beiden Versuchen mit thermoplastischer
Schicht knickt der Wickel innerhalb weniger Minuten durch und bricht, wie zu erwarten, zuerst bei der
höheren Temperatur, Mit der härtbaren Klebelackschleht gemäss
der Erfindung erfolgt wohl noch eine Durchbiegung des Wickels, da 30 Min. bei 180 0C nicht zu einer vollen Aushärtung
ausreichen. Aber während des Versuchs härtet die Schicht weiter und stabilisiert sich in der angegebenen
Weise.
509812/10U
Claims (6)
- PatentansprücheHärtbarer Klebelack zum Ueberziehen von elektrisch isolierten Drähten,, dadurch gekennzeichnet, dass er aus a) einem Polyurethan-Esterimid mit durch ein einwertiges Phenol blockierten, endständigen Isocyanatgruppen und zugleich mit freien Hydroxylgruppen und b) einem im wesentlichen linearen, sekundäre Hydroxylgruppen aufweisenden Epoxidharz vom Molekulargewicht über 3C000 besteht, wobei der Lack beim Trocknen einen lagerungsbestandigen B-Zustand erreicht, welcher durch eine Teilreaktion vorhandener oder durch Rückspaltung der Phenylurethangruppen entstehender Isocyanatgruppen mit den sekundären Hydroxylgruppen des genannten Epoxidharzes erzeugt wirdj, so dass der gebildete hochmolekulare Molekül-' verband auf dem Draht bereits solche zähelastischen Eigenschaften aufweist, dass er die den Drahtnormen entsprechenden, mechanischen und elektrischen Prüfungen, insbesondere die VJickclprÜfung, aushält, dass aber die Lackschicht bei weiterer Wärmezufuhr wieder erweicht und durch eine intramolekulare und intermolekulare Weiterreaktion zu e.inem vornetzten HolekUlverband im C-Zustand aneinanderliegende Drahte unter tich verklebt, κο dass eine bei allen im Betrieb vorkommenden Temperaturen und Uebertemperaturen beständige Klebeverbindung entsteht.5098 1 2/ 1 OU_ 28 _ 2A43252
- 2. Härtbarer Klebelack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus (1) einer Verbindung von Komponenten A und B3 wobei A einem Hydroxylgruppen enthaltenden Esterimid entspricht, welches aus einer Dicarbonsäure der Formel:HOOC.N-CHp-COOH , ν d (a). und Polyalkoholen der Formel:HOCIIp- CHp- 0- CHp- Clip- 0- CHp- CHnOHC~ CZ (Z CZ ' CZ C...CH2-CH2OHCH2-CH2OHin den molaren Verhältnissen:a: (bl + b 2) = 1:1,2 bis 1:2b3:b2 = 1:1 bis 10:1
aufgebaut ist, B eJner polyfunktionellen, Isocyanatgruppenenthäutenden Verbindung dor Fornol'50981 2/ 1 OUCH-,CII2-CN-CH0CH0-00CNHdcdcVch-zTYn,C0NH-/V™ jT\-NCOHCO-CH^-OOCNH·oderOCN/%-NCOoder Mischungen derselben entspricht und das Verhältnis der Hydroxylgruppen zu den Isocyanatgruppen von 1:1 bis(2) einem irn wesentlichen linearen, sekundären Hydroxylgruppen aufweisenden Epoxidharz vom Molekulargewicht Über 3O.OOO,(3) einem einv;ert.igen Phenol, welches die im Polyesterimid obiger Formel verbleibenden Isocyanatgruppen blockiert, und(*) einem organ.i sehen Lösungsmittel, welches-dasselbe wie das unter (3) genannte Phenol sein kann, besteht.50981 2/ 1OU- 30 - 2U3252 - 3· Härtbarer Klebelack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hochmolekulare Epoxidharz aus einem entsprechenden Kondensationsprodukt von Bisphenol A und Epichlorhydrin besteht.
- 4. Härtbarer Klebelack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als einv/ertiges Phenol Phenol selbst, ein Kresol öder ein Xylenol verwendet wird.
- 5. Härtbarer Klebelack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein Gemisch eines Phenols und eines Kohlenwasserstoffs, eines Carbonsäureesters oder eines Ketons oder ein Gemisch des Phenols mit Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon verwendet wird.
- 6. Verklebbarer Lackdraht, mit dem härtbaren Klebelack nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Deckschicht hergestellt.509812/1014
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1313573A CH602999A5 (de) | 1973-09-13 | 1973-09-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2443252A1 true DE2443252A1 (de) | 1975-03-20 |
DE2443252B1 DE2443252B1 (de) | 1980-10-23 |
DE2443252C2 DE2443252C2 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=4389619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2443252A Expired DE2443252C2 (de) | 1973-09-13 | 1974-09-10 | Wärmehärtbarer, im B-Zustand thermoplastischer Klebelack zum Überziehen elektrisch isolierter Drähte |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3960799A (de) |
JP (1) | JPS5825703B2 (de) |
AT (1) | AT336746B (de) |
BE (1) | BE819919A (de) |
BG (1) | BG24823A3 (de) |
CA (1) | CA1038991A (de) |
CH (1) | CH602999A5 (de) |
CS (1) | CS187425B2 (de) |
DD (1) | DD113819A5 (de) |
DE (1) | DE2443252C2 (de) |
DK (1) | DK481774A (de) |
ES (1) | ES430036A1 (de) |
FI (1) | FI61709C (de) |
FR (1) | FR2244237B1 (de) |
GB (1) | GB1477395A (de) |
HU (1) | HU180960B (de) |
IE (1) | IE39889B1 (de) |
IL (1) | IL45632A (de) |
IN (1) | IN142398B (de) |
IT (1) | IT1020782B (de) |
NL (1) | NL162938C (de) |
NO (1) | NO140031C (de) |
RO (1) | RO70933A (de) |
SE (1) | SE413714B (de) |
SU (1) | SU615868A3 (de) |
ZA (1) | ZA745730B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4243778A (en) | 1978-06-21 | 1981-01-06 | Schweizerische Isola-Werke | Thermosetting heat bondable lacquer |
US4296229A (en) | 1980-05-30 | 1981-10-20 | General Electric Company | Hot-melt polyesterimide-polyisocyanate electrical coating compositions |
US4387129A (en) * | 1980-05-19 | 1983-06-07 | Hewlett-Packard Company | Laminates having optically clear laminates having high molecular weight phenoxy-high crystallinity polyurethane adhesive |
DE10045215A1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-03-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils einer elektrischen Maschine bzw. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4080401A (en) * | 1976-08-04 | 1978-03-21 | Henkel Kgaa | Heat-resistant adhesives and process for improving the thermal stability of adhesive bonds |
US4137211A (en) * | 1977-05-24 | 1979-01-30 | International Business Machines Corporation | Wire coating solution |
DE3044059A1 (de) * | 1979-12-18 | 1981-10-01 | Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur herstellung von wickeldraehten mit zwei isolierschichten aus unterschiedlichen materialien durch extrusion von thermoplasten |
US4389457A (en) | 1980-05-30 | 1983-06-21 | General Electric Company | Hot-melt polyesterimide-polyisocyanate electrical coating compositions |
NL8104367A (nl) * | 1981-09-23 | 1983-04-18 | Philips Nv | Fixeren van spoelen met paryleen. |
US4680346A (en) * | 1985-12-13 | 1987-07-14 | Ppg Industries, Inc. | Flexible primer composition and method of providing a substrate with a flexible multilayer coating |
US4788091A (en) * | 1987-08-17 | 1988-11-29 | Emhart Enterprises Corp. | Flame retardant embossing film |
TWI443120B (zh) * | 2005-12-15 | 2014-07-01 | Dainippon Ink & Chemicals | 熱硬化性樹脂組成物 |
DE102007024096A1 (de) * | 2007-05-22 | 2008-11-27 | Evonik Degussa Gmbh | Klebstoffe |
DE102009003512A1 (de) * | 2009-02-20 | 2010-09-02 | Elantas Gmbh | Umweltfreundlicher lötbarer Drahtlack |
EP3233795B1 (de) * | 2014-12-19 | 2020-05-13 | DSM IP Assets B.V. | Alkydharzzusammensetzungen von polyfunktionellen hydrophthalimid monomeren verbindungen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1495098B (de) * | Dr Beck & Co GmbH, 2000 Hamburg | Verwendung von Imidcarbonsauren zur Modifizierung von Polyestern für die Her stellung von Tranklacken | ||
FR1386578A (fr) * | 1963-01-08 | 1965-01-22 | Bayer Ag | Nouveaux mélanges de vernis à base de polyisocyanates |
DE1236699B (de) * | 1962-10-13 | 1967-03-16 | Beck & Co G M B H Dr | Durch Hitze haertbare Traenk- und Impraegnier- lacke zur Herstellung von UEberzuegenfuer die Elektroindustrie |
DE2023456A1 (de) * | 1969-05-14 | 1971-11-04 | Schweizerische Isolawerke | Neue Lacke zur Herstellung lötbarer Lackdrähte |
CA909990A (en) * | 1972-09-12 | Phelps Dodge Magnet Wire Corporation | Bonding compositions, a bondable product and method for fabricating the same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL277175A (de) * | 1961-04-12 | 1900-01-01 | ||
US3395118A (en) * | 1962-10-15 | 1968-07-30 | Union Carbide Corp | Modified thermoplastic polyhydroxyethers |
US3311527A (en) * | 1964-01-20 | 1967-03-28 | Gen Tire & Rubber Co | Polyurethane coated fabric |
US3320090A (en) * | 1964-07-30 | 1967-05-16 | Ampex | Phenoxy-polyurethane magnetic tape binder |
US3384679A (en) * | 1965-04-29 | 1968-05-21 | Goodrich Co B F | Composition comprising blend of thermoplastic polyurethane elastomer and phenoxy resin |
US3504627A (en) * | 1966-06-01 | 1970-04-07 | Union Carbide Corp | Resin-backed electrotype printing plate and process for the preparation thereof |
US3714289A (en) * | 1971-10-26 | 1973-01-30 | Union Carbide Corp | Thermoplastic polyhydroxy ethers modified with polyamides |
-
1973
- 1973-09-13 CH CH1313573A patent/CH602999A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-09-06 BG BG027640A patent/BG24823A3/xx unknown
- 1974-09-06 ZA ZA00745730A patent/ZA745730B/xx unknown
- 1974-09-09 IE IE1879/74A patent/IE39889B1/xx unknown
- 1974-09-10 IL IL45632A patent/IL45632A/en unknown
- 1974-09-10 DE DE2443252A patent/DE2443252C2/de not_active Expired
- 1974-09-10 NO NO743250A patent/NO140031C/no unknown
- 1974-09-11 DD DD181036A patent/DD113819A5/xx unknown
- 1974-09-11 RO RO7479957A patent/RO70933A/ro unknown
- 1974-09-11 FI FI2661/74A patent/FI61709C/fi active
- 1974-09-12 DK DK481774A patent/DK481774A/da unknown
- 1974-09-12 JP JP49105443A patent/JPS5825703B2/ja not_active Expired
- 1974-09-12 CA CA209,034A patent/CA1038991A/en not_active Expired
- 1974-09-12 SE SE7411509A patent/SE413714B/xx unknown
- 1974-09-12 US US05/505,498 patent/US3960799A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-12 AT AT737674A patent/AT336746B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-09-12 IT IT69760/74A patent/IT1020782B/it active
- 1974-09-12 GB GB3984574A patent/GB1477395A/en not_active Expired
- 1974-09-12 CS CS746282A patent/CS187425B2/cs unknown
- 1974-09-12 FR FR7430905A patent/FR2244237B1/fr not_active Expired
- 1974-09-13 NL NL7412209.A patent/NL162938C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-13 BE BE148528A patent/BE819919A/xx unknown
- 1974-09-13 ES ES430036A patent/ES430036A1/es not_active Expired
- 1974-09-13 HU HU74SCHE491A patent/HU180960B/hu unknown
- 1974-09-13 IN IN2047/CAL/74A patent/IN142398B/en unknown
- 1974-09-13 SU SU742063290A patent/SU615868A3/ru active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1495098B (de) * | Dr Beck & Co GmbH, 2000 Hamburg | Verwendung von Imidcarbonsauren zur Modifizierung von Polyestern für die Her stellung von Tranklacken | ||
CA909990A (en) * | 1972-09-12 | Phelps Dodge Magnet Wire Corporation | Bonding compositions, a bondable product and method for fabricating the same | |
DE1236699B (de) * | 1962-10-13 | 1967-03-16 | Beck & Co G M B H Dr | Durch Hitze haertbare Traenk- und Impraegnier- lacke zur Herstellung von UEberzuegenfuer die Elektroindustrie |
FR1386578A (fr) * | 1963-01-08 | 1965-01-22 | Bayer Ag | Nouveaux mélanges de vernis à base de polyisocyanates |
DE2023456A1 (de) * | 1969-05-14 | 1971-11-04 | Schweizerische Isolawerke | Neue Lacke zur Herstellung lötbarer Lackdrähte |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4243778A (en) | 1978-06-21 | 1981-01-06 | Schweizerische Isola-Werke | Thermosetting heat bondable lacquer |
US4387129A (en) * | 1980-05-19 | 1983-06-07 | Hewlett-Packard Company | Laminates having optically clear laminates having high molecular weight phenoxy-high crystallinity polyurethane adhesive |
US4296229A (en) | 1980-05-30 | 1981-10-20 | General Electric Company | Hot-melt polyesterimide-polyisocyanate electrical coating compositions |
DE10045215A1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-03-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils einer elektrischen Maschine bzw. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2443252A1 (de) | Waermebestaendiger, haertbarer klebelack fuer wicklungsdraehte | |
DE1941029C3 (de) | Überzugsmittel für elektrische Leiter | |
DE3212864A1 (de) | Hitzebestaendiges harz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2439386C3 (de) | Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack | |
DE2627463A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wicklungen fuer elektrische maschinen und apparate | |
DE19507942A1 (de) | Drahtbeschichtungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0008811B1 (de) | Thermohärtbarer Schmelzklebelack, dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE1490279A1 (de) | Metallischer Leiter | |
EP0226968B1 (de) | Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Polyamidimidlacke und deren Verwendung | |
DE2752242A1 (de) | Nichtwaessrige isolierende zusammensetzung mit hoher temperaturfestigkeit | |
DE19903137A1 (de) | Backlack | |
DE2900932A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyesteramiden | |
DE60314528T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines modifizierten diisocyanats, verfahren zur herstellung eines selbstschmierenden emaillelackes, verfahren zur herstellung eines lackisolierten elektrischen leiters | |
DE1261260B (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen hitzehaertbaren Elektroisoliertraenklacken | |
DE1924859A1 (de) | Vernetztes aromatisches Amid-Imid-Polymeres,insbesondere zur Verwendung fuer hochtemperaturbestaendige Drahtlacke | |
DE2032075C3 (de) | Mehrschichtisolierstoffe | |
EP0941273B1 (de) | Verfahren zur herstellung carboxyl- und hydroxylgruppenhaltiger polyesterimide und deren verwendung in drahtlacken | |
DE2519672A1 (de) | Imid-modifizierte polyester und diese polyester enthaltende drahtlacke | |
DE19811333A1 (de) | Für metallische Leiter geeignete Beschichtungszusammensetzung | |
DE1038679B (de) | Hochhitzebestaendige Elektroisolierlacke, insbesondere Drahtlacke | |
DE3817614A1 (de) | Lagerstabile elastische polyamidimidlacke, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum ueberziehen elektrischer leiter | |
DE3137385A1 (de) | Verfahren zur herstellung waessriger hitzehaertbarer elektroisolierlacke und deren verwendung | |
DE1814497A1 (de) | Stickstoffhaltige Polykondensate,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE1515565C (de) | Isolierter Leiter | |
DE1937311C3 (de) | Einbrennlack, enthaltend organische Lösungsmittel und Polyesterimide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |