DE2442845B2 - Verfahren zum Razemisieren von optisch aktiven Aminen - Google Patents

Verfahren zum Razemisieren von optisch aktiven Aminen

Info

Publication number
DE2442845B2
DE2442845B2 DE2442845A DE2442845A DE2442845B2 DE 2442845 B2 DE2442845 B2 DE 2442845B2 DE 2442845 A DE2442845 A DE 2442845A DE 2442845 A DE2442845 A DE 2442845A DE 2442845 B2 DE2442845 B2 DE 2442845B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ethylamine
alkali metal
optically active
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442845A1 (de
DE2442845C3 (de
Inventor
Tsuneyuki Takatsuki Nagase
Gohu Ibaraki Osaka Suzukamo
Yoshio Itami Hyogo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48101420A external-priority patent/JPS5761023B2/ja
Priority claimed from JP10141873A external-priority patent/JPS5735701B2/ja
Priority claimed from JP10141973A external-priority patent/JPS5735702B2/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2442845A1 publication Critical patent/DE2442845A1/de
Publication of DE2442845B2 publication Critical patent/DE2442845B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442845C3 publication Critical patent/DE2442845C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • B01J23/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/36Racemisation of optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die optisch aktiven Amine der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I sind wertvolle organische Zwischenprodukte für Arzneistoffe und landwirtschaftliche Chemikalien. Ferner sind sie wertvolle Hilfsstoffe zur Herstellung von (+ )-trans-Chrysanthemummonocarbonsäure (vgl. US-PS 37 39 019).
Im allgemeinen werden die optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel I in Form von razemischen Gemischen hergestellt, die sodann in ihre Enantiomeren gespalten werden. Nach der Abtrennung des wertvollen Enantiomeren wird das unerwünschte Enantiomere wieder razemisiert und das Razemat erneut in die Enantiomeren gespalten. Somit dient die Razemisierung zur Herstellung der optisch aktiven Verbindungen.
Aus der US-PS 3168 566 ist ein Verfahren zum Razemisieren von
d-Ä-Phenyläthylamin,
1-ot-Phenyläthylamin,
d-<x-(«-Naphthyl)-äthylamin,
l-<x-(<x-Naphthyl)-äthylamin,
d-«-(/}-NaphthyI)-äthylamin oder
l-ot-(/?-Naphthyl)-äthylamin
durch Erhitzen mit einem Alkalimetall unter einem Schutzgas auf Temperaturen von 6O0C bzw. den Schmelzpunkt bis zum Siedepunkt des optisch aktiven Amins bekannt. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß zur Razemisierung relativ hohe Temperaturen notwendig sind und keine zufriedenstellenden Razemisierungsausbeuten erreicht werden. Dies haben Versuche ergeben.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Razemisieren von optisch aktiven Aminen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I in Gegenwart eines Alkalimetallkatalysators zu schaffen, das unter milden, schonenden Bedingungen durchgeführt werden kann und bei dem die Razemate in nahezu quantitativer Ausbeute anfallen. Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem überraschenden Befund, daß sich zur Razemisierung der optisch aktiven Amine der allgemeinen Formel I
(1) ein auf einem festen Träger aufgebrachtes Alkalimetall (im folgenden als Katalysator A bezeichnet) oder
(2) ein in einem inerten flüssigen Medium dispergiertes Alkalimetall (im folgenden als Katalysator B bezeichnet) oder
(3) eine Alkalimetallegierung (im folgenden als Katalysator C bezeichnet)
besonders gut eignet und die Razemisierung mit diesen Katalysatoren bei Temperaturen von —10 bis 500C durchgeführt werden kann.
Unter Alkalimetallen sind Metalle der Gruppe I des Periodensystems, wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium oder Legierungen dieser Metalle zu verstehen. Zur Herstellung der Katalysatoren A kann ein Alkalimetall auf einem festen Träger, wie Aluminiumoxid, Kieselgel, Aluminiumsilikat, Magnesiumsilikat oder Aktivkohle, niedergeschlagen werden. Der feste Träger weist vorzugsweise eine Oberfläche mit mindestens etwa 25 m2/g auf. Je höher die Oberfläche des Katalysators ist, desto größer ist seine Wirksamkeit. Zur Herstellung dieser Katalysatoren wird das Alkalimetall bei Temperaturen oberhalb seines Schmelzpunkts unter einem Schutzgas, wie Stickstoff, Helium oder Argon, auf dem festen Träger niedergeschlagen. Insbesondere lassen sich durch Aufbringen von Alkalimetallen bei Temperaturen von 200 bis 500° C auf Aluminiumoxid hochaktive Katalysatoren erhalten. Das Alkalimetall wird im allgemeinen in Mengen von 1 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 4 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des festen Trägers, verwendet. Derartige Katalysatoren sind als Katalysatoren zur Isomerisierung von Olefinen, wie Butenen, bekannt (vgl. J. Am.
Chem.Soc„Bd.82[1960],S.387).
Die Katalysatoren B lassen sich durch Dispergieren eines Alkalimetalls in einem flüssigen Medium, wie Toluol, Xylol oder Mineralöl, herstellen. Das Dispersionsmedium muß gegenüber dem Alkalimetall inert sein und einen Siedepunkt oberhalb des Schmelzpunkts des Alkalimetalls aufweisen. Bei der Herstellung entsprechender Katalysatoren wird das Alkalimetall im flüssigen Medium bei Temperaturen oberhalb seines Schmelzpunkts unter Rühren dispergiert. Die Menge des zu dispergierenden Alkalimetalls beträgt im allgemeinen 20 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Alkalimetall und flüssigem Medium.
Die Katalysatoren C sind Alkalimetallegierungen, die unter den Verfahrensbedingungen flüssig sind, wie Natrium-Kalium-Legierungen. Beispielsweise haben derartige Legierungen mit einem Kaliumgehalt von 22 bis 95 Gewichtsprozent einen Schmelzpunkt unter
50° C. Die entsprechende Legierung mit einem Kaliumgehalt von 77 Gewichtsprozent weist einen Schmelzpunkt von -12°C auf. Die Razemisierung läuft bei Verwendung der vorgenannten Legierungen im Temperaturbereich von etwa —10 bis 500C unter Rühren des Reaktionsgemisches sehr leicht ab.
In den verfahrensgemäß eingesetzten optisch aktiven Aminen der allgemeinen Formel I bedeutet Ri einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, tert-Butyl-, Cyclohexyl- und Cyclohexylmethylgruppe, Aralkylreste mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, wie die Benzyl-, Phenäthyl-, Naphthylmethyl- und Napthyläthylgruppe oder Arylreste mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, wie die Phenyl- und Naphthylgruppe. R2 ist ein Arylrest mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, wie die Phenyl- oder Naphthylgruppe, oder ein Alkoxycarbonylrest .mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen, wie die Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, sek.-Butoxycarbonyl-, tert- Butoxycarbonyl- und Cyclohexylcarbonylgruppe. Die Aryl- und Aralkylreste können durch mindestens einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen am aromatischen Ring substituiert sein. Spezielle Beispiele für verfahrensgemäß eingesetzte optisch aktive Amine der allgemeinen Formel I sind
«-Phenyläthylamin,
(X-Phenylpropylamin,
(x-(p-ToIyl)-äthylamin,
λ-(1- oder 2-Naphthyl)-äthylamin,
Ä,/?-Diphenyläthylamin,
ß-(p-, o- oder m-Tolyl)-«-phenyläthylamin,
j3-(p-, o- oder m-Äthylphenyl)-a-phenyläthylamin,
ß-{p-, o- oder m-(n- oder
i-)-Propylphenyl]-«-phenyläthylamin,
/?-[p-, o- oder m-(n-, i- oder
tert.-)-Butylphenyl]-«-phenyläthylamin,
JJ-Phenyl-(x-(p-, o- oder m-tolyl)-äthylamin,
j3-Phenyl-*-(p-, o- oder
m-äthylphenyl)-äthylamin,
j3-Phenyl-«-[p-, o- oder m-(n- oder
i-)-propylphenyl]-äthylamin,
j8-Phenyl-«-[p-, o- oder m-(n-, i- oder
tert.-)-butylphenyl]-äthylamin,
/?-(p-, o- oder m-Tolyl)-«-(p-,
o- oder m-tolyl)-äthylamin,
ß-(p-, o- oder m-Tolyl)-«-(p-,
o- oder m-äthylphenyl)-äthylamin,
j3-(p-, o- oder m-Tolyl)-«-[p-, o- oder
m-(n- oder i-)-propyIphenyl]-äthyIamin,
ß-{p-, o- oder m-Tolyl)-«-[p-, o- oder
m-(n-, i- oder tert.-)-butylphenyl]-äthylamin,
ß-(p-, o- oder m-ÄthyIphenyI)-«-(p-,
o- oder m-äthyjphenyl)-äthylamin,
ß-{p-, o- oder m-Äthyiphenyl)-ix-(p-,
o- oder m-tolyl)-äthylamin,
ß-(p-, o- oder m- Athylphenyl)-«-[p-,
o- oder m-(n- oder i-)-propylphenyl]-äthylamin,
ß-(p-, o- oder m-Äthylphenyl)-«-[p-, o- oder
m-(n-, i- oder tert.-)-butylphenyl]-äthylamin,
j3-[p-, o- oder m-(n- oder i-)-Propylphenyl]-
Ä-(p-, o- oder m-tolyl)-äthylamin,
0-[p-, o- oder m-(n- oder i-)-Propylphenyl]-Λ-(ρ-, ο- oder m-äthylphenyl)-äthylamin,
j3-[p-, o- oder m-(n- oder i-)-Propylphenyl]-(x-[p-, o- oder m-(n- oder
i-)-propylphenyl]-äthylamin,
ß-\p-, o- oder m-(n- oder i-)-Propylphenyl]-
α-[ρ-, ο- oder m- (n-,
i- oder tert-)-butylphenyl]-äthylamin,
ß-\p-, o- oder m-(n-,
i- oder tert-)-Butylpiienyl]-«-(p-,
0- oder m-tolyl)-äthylamin,
ß-[p-, o- oder m-(n-,
1- oder tert-)-Butylphenyl-j3-(p-,
0- oder m-äthylphenyl)-äthy!amin,
ß-{p-, o- oder m-(n-,
1- oder tert.-)-ButylpItienyI]-«-[p-,
0- oder m-(n- oder i-)-propylphenyl]-äthylamin,
ß-\p-, o- oder m-(n-, i- oder
tert-)-ButyIphenyl]-ix-[p-, o- oder m-(n-,
1- oder tert.-)-butylphenyl]-äthylamin,
Alaninmethylester, Alaininbutylester,
Norvalinpropylester, Leucinäthylester,
Jj-Cyclohexylalaninmeilhylester,
^-Pbenylalaninmethylester,
0-Phenylalaninpropylester,
/?-3,4- Dimethoxyphenylalaninäthylester und
Asparaginsäurediäthylester.
Das optisch aktive Amin der allgemeinen Formel 1 kann die d-Form und/oder 1-Form in jedem Mengenverhältnis enthalten.
Die Razemisierung kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Das optisch aktive Amin der allgemeinen Formel I kann entweder allein oder zusammen mit dem Katalysator in ein Reaktionsgefäß eingespeist werden, in welchem die Razemisie- rung durchgeführt wird. Gegebenenfalls können die Komponenten aufeinanderfolgend oder in Zeitabständen entsprechend dem Verlauf der Razemisierungsreaktion zugeführt werden.
Das Mengenverhältnis von Katalysator zu optisch aktivem Amin der allgemeinen Formel I muß nicht genau eingehalten werden. Der Katalysator kann in solchen Mengen verwendet werden, daß innerhalb einer vernünftigen Reaktionszeit das razemische Gemisch in brauchbarer Ausbeute erhalten wird. Gewöhnlich wird der Katalysator in einer Menge von 0,001 bis 0,2 MoI, vorzugsweise 0,05 bis 0,1 Mol, pro Mol des optisch aktiven Amins der allgemeinen Formel 1 eingesetzt.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Razemisierung bei Temperaturen von etwa —10 bis 50° C durchgeführt. Bei Reaktionstemperaturen unter etwa - 1O0C verläuft die Razemisierung für technische Zwecke zu langsam. Bei Temperaturen über etwa 50° C ist zwar die Razemisierungsgeschwindigkeit größer, jedoch können Zersetzungsreaktionen und bzw. oder
so andere unerwünschte Nebewreaktionen ablaufen.
Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft in quantitativer Ausbeute auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels. Gegebenenfalls kann die Razemisierung in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist. Zur Vermeidung von Nebenreaktionen kann das erfindungsgemäße Verfahren auch unter einem Inertgas durchgeführt werden. Vorzugsweise wird das optisch aktive Amin der allgemeinen Formel I vor dem Zusammenbringen mit dem Katalysator entwässert. Die Reaktionszeit hängt von der Menge des Katalysators und der Reaktionstemperatur ab. Bei Verwendung größerer Mengen an Katalysator und höheren Reaktionstemperaturen ist die Reaktionszeit verkürzt. Der Verlauf der Razemisierung kann beispielsweise durch Bestimmung des optischen Drehwerts bei einer bestimmten Konzentration oder durch gaschromatographische Analyse verfolgt werden. Nach beendeter Razemisierung wird das Produkt nach
üblichen Methoden isoliert. Beispielsweise kann das Reaktionsgemisch nach dem Abtrennen des Katalysators durch Destillation oder Chromatographie gereinigt werden. Die Reinigung kann auch durch Salzbildung mit einer Säure erfolgen. Da die Razemisierung quantitativ verläuft, fällt das Reaktionsprodukt in hoher Reinheit an, selbst wenn kein Reinigungsverfahren angewendet wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die optisch aktiven Amine der allgemeinen Formel I quantitativ unter Verwendung geringerer Mengen des Katalysators und unter milden Bedingungen razemisieren. Dementsprechend eignet sich das Verfahren vorzüglich zur technischen Herstellung.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Teil I
In diesem Teil werden zur Razemisierung der optisch aktiven Amine Katalysatoren vom Typ A verwendet Die Katalysatoren werden folgendermaßen hergestellt:
Verfahren A
In ein 200 ml fassendes Reaktionsgefäß werden 100 g Aluminiumoxid mit einer Teilchengröße von etwa 0,075 bis 0,50 mm, das 2 Stunden bei 500° C calciniert worden ist, gegeben und unter Rühren und unter Stickstoff als Schutzgas auf 400°C erhitzt. Nach Zugabe von 10 g metallischem Natrium bei der vorgenannten Temperatur wird das erhaltene Gemisch 1 Stunde gerührt
Verfahren B
Gemäß Verfahren A wird ein Katalysator aus 100 g Aluminiumoxid und 6 g metallischem Kalium durch Erhitzen auf 200° C hergestellt.
Verfahren C
Gemäß Verfahren A wird ein Katalysator aus 100 g Aluminiumoxid und 5 g metallischem Kalium durch Erhitzen auf 200° C hergestellt.
Beispiel 1
In einem 50 ml fassenden Reaktionsgefäß werden unter Stickstoff als Schutzgas 25 g ( + )-<x-(l-Naphthyl)-äthylamin vom optischen Drehwert [λ] ό" + 81,3° vorgelegt. Sodann werden 5,0 g des gemäß Verfahren A hergestellten Katalysators eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird bei Raumtemperatur gerührt. Der optische Drehwert des Reaktionsgemisches wird in Zeitabständen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Reaktionszeit,
Std.
(c = 1, Äthanol)
+ 57,1°
+ 30,4°
+ 13,2°
+ 4,6°
+ 1,9°
10
Beispiel 2
In einem 100 ml fassenden Reaktionsgefäß werden 20 g (—)-«-{l-Naphthyl)-äthylamin vom optischen Drehwert [«]? -58,2° und 30 g wasserfreies Toluol unter Stickstoff als Schutzgas vorgelegt Sodann werden 4,0 g des gemäß Verfahren B hergestellten Katalysators eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird 4 Stunden bei 30°C gerührt Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet Ausbeute 173 g razemisches «-(l-Naphthyl)-ätliylamin vom Kp. 102 bis 105°C/03Torr;[«]S5 -0,7°.
Beispiel 3
15 In einem 100 ml fassenden Reaktionsgefäß werden 50 g (+ )-(%-Phenyl-n-propylamin vom optischen Drehwert [«]ls +21,0° unter Stickstoff als Schutzgas vorgelegt Sodann werden 3,0 g des gemäß Verfahren A hergestellten Katalysators eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird 7 Stunden bei 25° C gerührt. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute 463 g razemisches Λ-Phenyl-n-propylamin vom Kp. 99 bis 100°C/16 Torr;[«]S5 +0,1°.
Beispiel 4
In einem 100 ml fassenden Reaktionsgefäß werden 50 g (-)-<x-(p-Tolyl)-äthylamin vom optischen Drehwert [oc]V -34,0° unter Stickstoff als Schutzgas vorgelegt Sodann werden 3,0 g des gemäß Verfahren B hergestellten Katalysators eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird 5 Stunden bei 30° C gerührt Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute 43,9 g razemisches (X-(p-ToIyl)-äthylamin vom Kp. 100 bis 102°C/17 Torr;[α]!,5 -03°.
Beispiel 5
In einem 50 ml fassenden Reaktionsgefäß werden 20,0 g (-)-«-Phenyl-jS-(p-tolyl)-äthylamin vom optischen Drehwert [a] S5 -12,5° unter Stickstoff als Schutzgas vorgelegt. Sodann werden 3,5 g des gemäß Verfahren A hergestellten Katalysators eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird bei 20° C gerührt. Der optische Drehwert des Reaktionsgemisches wird in Zeitabständen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle
so II zusammengefaßt:
Tabelle II - 12,5°
Reaktionszeit, - 10,9°
Std. -5,8°
0 -2,6°
1 -1,2°
2 -0,6°
3
5
7
Anschließend wird der Katalysator abfiltriert und mit Toluol gewaschen. Das Filtrat wird eingedampft und unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute 22,4 g razemisches <x-(l-Naphthyl)-äthylamin vom Kp. 124 bis 126°C/2.0Torr: π Ί.6224*
Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute 16,0 g razemisches «-Phenyl-/J-(p-to!yl)-äthylamin vom Kp. 132 bis 133°C/1,5Torr;/?!,5 1,5668.
Beispiel 6
In einem 100 ml fassenden Reaktionsgefäß werden 20 g ( — )-a-Phenyl-/?-(p-tolyl)-äthylamin vom optischen Drehwert [α]!5 -8,5° und 30 g wasserfreies Toluol unter Stickstoff als Schutzgas vorgelegt. Sodann werden 4,0 g des gemäß Verfahren C hergestellten Katalysators eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird 7 Stunden bei 20° C gerührt. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Toluol aus dem Filtrat abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute 17,5 g razemisches a-Phenyl-/?-(ptolyl)-äthylamin vom Kp. 120 bis 124°C/0,2 Torr; [*]ϊ -03°.
Beispiel 7
In einem 50 ml fassenden Reaktionsgefäß werden 50 g L-/?-Phenylalaninmethylester vom optischen Drehwert [<x]£ +22,3° unter Stickstoff als Schutzgas vorgelegt Sodann werden 3,7 g des gemäß Verfahren A hergestellten Katalysators eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird bei 25° C gerührt. Der optische Drehwert des Reaktionsgemisches wird in Zeitabständen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III Ia]? (C = 1, Äthanol)
Reaktionszeit,
min + 27,6°
0 + 22,3°
30 + 16,1°
60 + 8,3°
120 + 3,5°
160 + 0,3°
240
Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat destilliert. Ausbeute 42,5 g razemischer J?-Phenylalaninmethylester vom Kp. 90 bis 92°C/0,3 Torr; [«]? + 0,2°.
Beispiel 8
In einem 25 ml fassenden Reaktionsgefäß werden 12,0 g L-Leucinäthylester unter Stickstoff als Schutzgas vorgelegt. Sodann werden 1,8 g des gemäß Verfahren B hergestellten Katalysators eingetragen. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 200C gerührt. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute 10,3 g razemischer Leucinäthylestervom Kp.83 bis84°C/12Torr[a]i: 0,3°.
Beispiel 9
In einem 25 ml fassenden Reaktionsgefäß werden 10 g L-Asparaginsäurediäthylester vom optischen Drehwert [<%]?/ -9,5° unter Stickstoff als Schutzgas vorgelegt. Sodann werden 1,7 g des gemäß Verfahren A hergestellten Katalysators eingetragen. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 25"C gerührt. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute 9,0 g razemischer Asparaginsäurcdiäthylester vom Kp. 85 bis 86"C/l,0Torr;[«]?,' -0,4".
Beispiel 10
In einem 100 ml fassenden Reaktionsgefäß werden 20 g L-j3-PhenylaIaninmethylester vom optischen Drehwert [λ] 'd +22,3° und 20 g wasserfreies Toluol unter Stickstoff als Schutzgas vorgelegt. Sodann werden 2,0 g des gemäß Verfahren A hergestellten Katalysators eingetragen. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 30° C gerührt. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird ίο das Toluol abdestilliert und die restliche Lösung unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute 17,0 g razemischer jS-Phenylmethylalaninester vom Kp. 90 bis ' 92° C/0,3 Torr; [(X]S5 +0,3°.
Teil II
Die folgenden Beispiele erläutern die Razemisierung unter Verwendung von Katalysatoren des Typs B.
Beispiel 11
In einem 25 ml fassenden Reaktionsgefäß werden 10 g ( — )-a-Phenyläthylamin vom optischen Drehwert [λ] -39° unter Stickstoff als Schutzgas vorgelegt. Sodann wird eine 40prozentige Dispersion von Natrium in flüssigem Paraffin (0,2 g) eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird 5 Stunden bei 25° C gerührt. Anschließend wird eine kleine Menge Äthanol zugesetzt, wodurch der Katalysator inaktiviert wird. Nach Zusatz von Wasser wird das erhaltene Reaktionsgemisch mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wird eingedampft und unter vermindertem Durck destilliert. Ausbeute 8,8 g razemisches «-Phenyläthylamin vom Kp. 105 bis 107°C/53Torr;[a]i5 -0,2° undn'o 1,5253.
Beispiel 12
In einem 25 ml fassenden Reaktionsgefäß werden 10 g L-Alaninäthylester vom optischen Drehwert [»]% - 2,3° unter Stickstoff als Schutzgas vorgelegt. Sodann wird eine 40prozentige Dispersion von Natrium in flüssigem Paraffin (0,15 g) eingetragen. Das erhaltene
■ίο Gemisch wird 3 Stunden bei 27° C gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 11 aufgearbeitet. Ausbeute 8,7 g razemischer Alaninmethylestervom Kp.48bis52°C/20Torr;[ix]2' 0°.
Beispiel 13
In einem 25 ml fassenden Reaktionsgefäß werden 10 g (-)-j9-Phenyl-a-(p-tolyl)-äthylamin vom optischen Drehwert [α]" —8,7° unter Stickstoff als Schutzgas vorgelegt. Sodann wird eine 40prozentige Dispersion von Natrium in flüssigem Paraffin (0,2 g) eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird 6 Stunden bei 35°C gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 11 aufgearbeitet. Man erhält 9,2 g razemisches j9-Phenyl-«-(p-tolyl)-äthylamin vom Kp, 107 bis 109°C/0,07Torr;[a]i,5 -0,1° und ntf 1,5711.
Teil III
In den folgenden Beispielen wird die Razemisierung unter Verwendung von Katalysatoren vom Typ C
W) erläutert.
Beispiel 14
In einem 25 ml fassenden Reaktionsgefäß werden 10g ( + )-ac-(1-Naphthyl)-äthylamin vom optischen b1) Drehwert [«]?'+ 81,3° unter Stickstoff als Schutzgas vorgelegt. Anschließend werden 0,1 g einer Natrium-Kalium-Legierung (Na : K = 56 :44 Gewichtsprozent) eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird 3 Stunden bei
20°C gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 11 aufgearbeitet. Man erhält 9,3 g razemisches <x-(l-Naphthyl)-äthylamin vom Kp. 124 bis 126oC/2,0Torr;[<x]!? -0,2°.
Beispiel 15
In einem 25 ml fassenden Reaktionsgefäß werden !Og ( + )-«j3-Diphenyläthylamin vom optischen Drehwert [λ] ί? +13,4° unter Stickstoff als Schutzgas vorgelegt. Sodann werden 0,1 g einer Natrium-Kalium-Legierung (Na : K = 56 :44 Gewichtsprozent) vorgelegt. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden bei 25" C gerührt und anschließend gemäß Beispiel 11 aufgearbeitet. Ausbeute 9,5 g razemisches «^-Diphenyläthylamin vom Kp. 114 bis 116°C/0,3 Torr; [λ]?,5+0,1° und rfi 1,5770.
Beispiel 16
In einem 100 ml fassenden Reaktionsgefäß werden 50 g ( + )-«-Phenyl-/?-(p-tolyl)-äthylamin vom optischen Drehwert [a]" +12,5° unter Stickstoff als Schutzgas vorgelegt. Sodann werden 0,2 g einer Natrium-Kalium-Legierung (Na : K = 56 :44 Gewichtsprozent) eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird 5 Stunden bei 25° C gerührt und anschließend gemäß Beispiel 11 aufgearbeitet. Man erhält 46,9 g razemisches a-Phenyl-ß-(p-tolyl)-äthylamin vom Kp. 121 bis 124°C/0,2Torr;[<x]J o 5 0,2°.
Beispiel 17
In einem 25 ml fassenden Reaktionsgefäß werden J0 13,0 g D-/?-Phenylalaninäthylester unter Stickstoff als Schutzgas vorgelegt. Sodann werden 0,1 g einer Natrium-Kalium-Legierung (Na : K = 56 :44 Gewichtsprozent) eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird 3 Stunden bei 20°C gerührt und anschließend gemäß Beispiel 11 aufgearbeitet. Ausbeute 12,1g razemischer J9-Phenylalaninäthylester vom Kp. 95 bis 96°C/0,6Torr[«]is -0,1°.
Vergleichsversuche
A) In einem 100 ml fassenden Kolben werden 50,0 g ( —)-«-Phenyläthylamin mit einem Drehwert [λ]ο° -39,9° unter Stickstoff vorgelegt und mit 0,125 g Natrium versetzt. Das Gemisch wird 60 Minuten auf 188° C unter Rückfluß erhitzt. Sodann wird der optische t>
Tabelle IV
Drehwert des Gemisches gemessen. Der Drehwert ist unverändert geblieben. Hierauf werden nochmals 0,125 g Natrium zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird weitere 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das dunkelrot gefärbte Reaktionsgemisch wird abgekühlt und destilliert. Als Hauptfraktion werden 17,0 g Λ-Phenyläthylamin vom Kp. 82 bis 84°C/12 Torr erhalten. Der optische Drehwert [oc]d° beträgt -0,01°. Die Ausbeute beträgt 34,0% d.Th. Es werden 21,3g eines Rückstandes erhalten.
B) In einem 50 ml fassenden Kolben werden unter Stickstoff als Schutzgas 20,0 g ( — )-<x-Phenyläthylamin mit einem optischen Drehwert [«]?? von —39,9° vorgelegt und mit 0,5 g Natrium versetzt Das Gemisch wird 8 Stunden auf 6O0C erwärmt. Danach wird der optische Drehwert des Reaktionsgemisches bestimmt Der optische Drehwert ist unverändert geblieben.
C) In einem 50 ml fassenden Kolben werden unter Stickstoff als Schutzgas 20,0 g (-)-«- Phenyl-0-{p-tolyI)-äthylamin mit einem optischen Drehwert [a]ls von — 12,0° vorgelegt und mit 0,5 g Natrium versetzt Das Gemisch wird 20 Stunden auf 80°C erhitzt. Danach zeigt das Produkt einen optischen Dreh wert [«]" von —6,2°. Das Reaktionsgemisch enthält 8,2 g Nebenprodukte unbestimmter Struktur. Nach Abtrennung der Nebenprodukte zeigt das restliche Produkt einen optischen Drehwert [λ] £5 von -11,3°.
D) In einem 50 ml fassenden Kolben werden unter Stickstoff als Schutzgas 20,0 g (-)-oc-PhenyI-0-(p-tolyl)-äthylamin mit einem optischen Drehwert [oc]" von -12,0° vorgelegt und mit 0,5 g Natrium versetzt Das Gemisch wird 10 Stunden auf 6O0C erwärmt und gerührt. Danach ist der optische Drehwert des Produkts unverändert.
E) In einem 50 ml fassenden Kolben werden unter Stickstoff 20,0 g (-)-a-Phenyläthylamin mit einem optischen Drehwert [<x] 7S von —39,9° vorgelegt Sodann werden 3,0 g lOprozentiges Natrium auf Aluminiumoxid oder 0,4 g einer 40prozentigen Natriumdispersion in flüssigem Paraffin oder 0,2 g einer Natrium-Kalium-Legierung (Na : K = 56 :44) zugegeben, und die Razemisierung wird unter den in Tabelle IV angegebenen Bedingungen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt:
Katalysator Reaktionsbedingungen Zeit, 1 Ergebnisse -0,1°
Tp., Std. Ausbeute, -0,2°
C 8 %
(1) 10% Na-AI2O3 (3,0 g) 20 7 92,4 -0,2°
(2) 40% Na-Dispersion in flüssigem 20 92,0
Paraffin (0,4 g) 5
(3) Na-K-Legierung (0,2 g) 20 93,5

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Razemisieren von optisch aktiven Aminen der allgemeinen Formel I
R1-CH-R2
NH,
in der C* ein asymmetrisches Kohlenstoffatom darstellt, Ri einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Aralkyl- oder Arylrest mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen und R2 einen Arylrest mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxycarbonylrest mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen bedeutet, der Aryl- oder Aralkylrest gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkyl- oder Alkoxyreste am aromatischen Ring substituiert ist und die Reste Rj und R2 voneinander verschieden sind, oder Rj eine Äthoxycarbonylmethylgruppe und R2 eine Äthoxycarbonylgruppe darstellen, in Gegenwart eines Alkalimetallkatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man das optisch aktive Amin mit
(A) einem auf einem festen Träger aufgebrachten Alkalimetall,
(B) einem in einem inerten flüssigen Medium dispergierten Alkalimetall oder
(C) einer Alkalimetallegierung
als Alkalimetallkatalysator bei Temperaturen von -10 bis 500C behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator in einer Menge von 0,001 bis 0,2 Mol pro Mol des Amins einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator in einer Menge von 0,05 bis 0,1 Mol pro Mol des Amins einsetzt.
DE2442845A 1973-09-07 1974-09-06 Verfahren zum Razemisieren von optisch aktiven Aminen Expired DE2442845C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48101420A JPS5761023B2 (de) 1973-09-07 1973-09-07
JP10141873A JPS5735701B2 (de) 1973-09-07 1973-09-07
JP10141973A JPS5735702B2 (de) 1973-09-07 1973-09-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442845A1 DE2442845A1 (de) 1975-03-13
DE2442845B2 true DE2442845B2 (de) 1978-07-27
DE2442845C3 DE2442845C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=27309451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442845A Expired DE2442845C3 (de) 1973-09-07 1974-09-06 Verfahren zum Razemisieren von optisch aktiven Aminen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3970700A (de)
BE (1) BE819616A (de)
CA (1) CA1041114A (de)
CH (1) CH596114A5 (de)
DE (1) DE2442845C3 (de)
DK (1) DK148443C (de)
FR (1) FR2243171B1 (de)
GB (1) GB1463337A (de)
IT (1) IT1020735B (de)
NL (1) NL184831C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1020699B (it) * 1973-08-31 1977-12-30 Sumitomo Chemical Co Procedimento per la racemizzazione di ammine otticamente attive
JPS5945669B2 (ja) * 1977-06-30 1984-11-07 住友化学工業株式会社 光学活性リジンエステルのラセミ化法
US4374273A (en) * 1981-04-28 1983-02-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for production of methylamines
DE4038356A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Bayer Ag Verfahren zur racemisierung von optisch aktiven l-aryl-alkylaminen
DE19505994C2 (de) * 1995-02-21 1999-01-14 Degussa Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem tert-Leucinol und dessen Verwendung
GB9525496D0 (en) * 1995-12-14 1996-02-14 Chiroscience Ltd Racemisation
WO1997035833A1 (fr) * 1996-03-28 1997-10-02 Nagase & Company, Ltd. Procede de racemisation d'amines actifs sur le plan optique
DE19641692A1 (de) 1996-10-10 1998-04-23 Bayer Ag Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
US6060624A (en) * 1999-06-08 2000-05-09 Air Products And Chemicals, Inc. Racemization of optically active alkoxyamines
EP2364977A1 (de) 2010-01-26 2011-09-14 Reuter Chemische Apparatebau KG Verfahren zur Enantiomerenanreicherung von 3-Methyl-1-(2-Piperidinphenyl)-1-Butylamin
US20130345475A1 (en) 2012-06-25 2013-12-26 Basf Se Process for the racemization of optically active arylalkylamines

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168566A (en) * 1961-09-01 1965-02-02 Nopco Chem Co Process for racemizing alpha-phenyl and alpha-naphthyl ethylamines

Also Published As

Publication number Publication date
CH596114A5 (de) 1978-02-28
FR2243171B1 (de) 1977-03-25
FR2243171A1 (de) 1975-04-04
IT1020735B (it) 1977-12-30
CA1041114A (en) 1978-10-24
DK148443C (da) 1985-11-25
DK473874A (de) 1975-05-05
NL7411903A (nl) 1975-03-11
GB1463337A (en) 1977-02-02
DE2442845A1 (de) 1975-03-13
US3970700A (en) 1976-07-20
DE2442845C3 (de) 1979-03-22
NL184831B (nl) 1989-06-16
NL184831C (nl) 1989-11-16
DK148443B (da) 1985-07-08
BE819616A (fr) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442845C3 (de) Verfahren zum Razemisieren von optisch aktiven Aminen
DE2503582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylglycinnitrilen
EP0288764B1 (de) Optisch aktive alpha-Aminoaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur stereoselektiven Herstellung optisch aktiver beta-Aminoalkohole
AT392781B (de) Verfahren zur herstellung von (s)-alpha-ethyl-2- oxo-1-pyrrolidinacetamid
EP0117448B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkylierten Aminosäuren und deren Estern
DE1568277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,optisch aktiven Phenylisopylamin-Derivaten
US4246424A (en) Method for racemization of optically active amines
DE2851039A1 (de) Verfahren zur razemisierung von optisch aktiven 1-arylaminen
DE2441651C3 (de) Verfahren zum Razemisieren von optisch aktiven Aminen
DE2444394A1 (de) Isoalloxazine
EP0651736A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG ENANTIOMERENREINER -SUBSTITUIERTER gamma-AMINOBUTTERSÄUREDERIVATE, NEUE ENANTIOMERENREINE ZWISCHENSTUFEN DIESES VERFAHRENS UND DEREN VERWENDUNG
US4158016A (en) Method for racemization of optically active amines
EP0771792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (4,5)-trans-Oxazolidin-derivaten
DE2348616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Tryptophan
DE1143815B (de) Verfahren zur optischen Spaltung von N-Acyl-DL-trypthophanen
DE2827759A1 (de) Neue amin- und aminosaeurederivate
DE1795220A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carboxyanhydriden von Aminosaeuren und Derivaten derselben
JPH0217194A (ja) 光学的活性なd‐2‐n‐フエナセチルアミノ‐4‐メチルホスフィノ酪酸のラセミ化法
EP0027956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indol)acetoxyessigsäure
DE602004006438T2 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomeren angereicherten aminosäuren
DE1807494C3 (de) Optisch aktive ß-Brom-alkylisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2809629C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Brom-3-cyan-4,6-diaminopyridin-hydrobromid
DE2307263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden
DE1568007C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,2 Tetrachlor 1,2 bis (p chlorphenyl) athan
DE940528C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureamid und ª‡-substituierten Acrylsaeureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)