DE2442626C2 - Lagerelement in Erdbohrköpfen - Google Patents

Lagerelement in Erdbohrköpfen

Info

Publication number
DE2442626C2
DE2442626C2 DE2442626A DE2442626A DE2442626C2 DE 2442626 C2 DE2442626 C2 DE 2442626C2 DE 2442626 A DE2442626 A DE 2442626A DE 2442626 A DE2442626 A DE 2442626A DE 2442626 C2 DE2442626 C2 DE 2442626C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
matrix
drill
alloy
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2442626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442626A1 (de
Inventor
Robert Keith Dallas Tex. Sorensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Industries Inc
Original Assignee
Dresser Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Industries Inc filed Critical Dresser Industries Inc
Publication of DE2442626A1 publication Critical patent/DE2442626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442626C2 publication Critical patent/DE2442626C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F3/26Impregnating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/22Roller bits characterised by bearing, lubrication or sealing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • F16C2223/12Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding with carburizing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2352/00Apparatus for drilling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/902Porous member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing
    • Y10T29/49668Sleeve or bushing making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49707Bearing surface treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines durch Pressen und Sintern eines Legierunfspulvers hergestellten porösen Matrixelementes.
Aus der AT-PS 1 65 530 ist ein korrosionsbeständiger dichter und mechanisch fester Metallkörper bekannt, der aus einem porösen, vorgesinterten Skelett aus rostfreiem Stahl besteht Dieses kann beispielsweise mit einer Silberlegierung getränkt sein.
Gemäß der DE-OS 22 51 909 kann ein derartig hergestellter Verbundkörper nach dem Imprägnieren oberflächen- oder einsatzgehärtet sein. Je nach Porenvolumen erfolgt das Tränken des Skeletts mehr oder weniger tief (vgl. die US-PS 26 12 443).
Die Erfindung geht von dem vorstehend genannten Stand der Technik aus und ist auf die Verwendung eines aus abriebfestem Werkstoff bestehenden getränkten und anschließend oberflächlich oder durchgehend getränkten Matrixelementes gerichtet, und zwar als Lagerelement in Erdbohrköpfen zwischen drehbarer Bohrkrone und dem am Bohrkronenarm befindlichen Drehlager.
Um hohe Durchdringiingsraten mit einem rotierenden Erdbohrkopf in vielen Formationen zu erhalten, müssen schwere Lasten auf den Bohrkopf gelegt und dieser bei mäßiger Geschwindigkeit betrieben werden. Bei anderen Formationen sind nur mäßige Belastungen notwendig, aber der Bohrkopf muß mit hohen Geschwindigkeiten betrieben werden. Der Bohrkopf arbeitet unter hochkorrosiver Umgebung und ist extremen Temperaturen ausgesetzt Das Bohren kann dreitausend Meter unter der Erde erfolgen, wo hohe Temperaturen auftreten. Der Kopf muß ständig durch eine umlaufende Bohrflüssigkeit gekühlt werden, durch die auch die Bohrabfälle herausgeführt werden. Die Flüssigkeit ist gewöhnlich Wasser mit chemischen Zusätzen, um den Wasserschwund oder die Viskosität und/oder den pH-Wert zu regeln. Viele der verwendeten Chemikalien ergeben eine korrosive Bohrflüssigkeit. Die Bohrabfälle (Materialien, die in den Erdformationen auftreten) und die chemische Zusammensetzung der Bohrflüssigkeit ergeben eine korrosive und abreibende Bohrumgebung. Der Bohrkopf ist während des Bohrens großen Bohrdrücken ausgesetzt. Wenn der Bohrkopf sich an der Erdoberfläche befindet, ist er nur dem atmosphärischen Druck ausgesetzt. Wenn er jedoch in das Bohrloch gesenkt wird, ist er wegen der oberen Flüssigkeitsschicht im Bohrloch sehr hohem Flüssigkeitsdruck unterworfen. Hinsichtlich dieser Umstände soll eine Lagerung für rotierende Bohrköpfe ausnehmend gute Eigenschaften bei geringem Raumbedarf enthalten. Da der ganze Bohrstrang zurückgezogen werden muß, um den Bohrkopf bei einem Fehler auszuwechseln, ist es sehr erwünscht, eine Lagerung zu haben, die für eine längere Zeitdauer
arbeitet.
Durch die Verwendung der eingangs genannten, in besonderer Weise hergestellten Lagerelemente können die Standzeiten der Bohrköpfe wesentlich verbessert werden.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines rotierenden Dreikonen-Bohrkopfes.
F i g. 2 zeigt ein Drittel eines rotierenden Dreikonenkopfes mit einem erfindungsgemäß verwendeten Lager bspw. entsprechend den Bezugszeichen 33,34 und 35.
F i g. 3 zeigt eine poröse Matrix eines Lagerelementes.
is F i g. 4 ist ein Schnitt der Matrix nach F i g. 3 in größerem Maßstab, und
F i g. 5 eine Darstellung der Matrix nach F i g. 3 nach der Oberflächenhärtung.
F i g. 1 zeigt einen rotierenden Dreikonen-Bohrkopf 10 des Düsentyps mit einem Körper 11, der einen oberen Gewindeteil 12 aufweist Der Teil 12 ermöglicht das Verbinden des Bohrkopfes 10 am unteren Ende eines (nicht dargestellten) rotierenden Bohrstrangs. Vom Körper 11 gehen drei identische Arme nach unten, von denen die Arme 13 und 13' in F i g. 1 zu sehen sind. An drei Lagerstiften, die von den Armen abgehen, befinden sich drei rotierende Konusschneider 14,34' und 14", von denen jeder Schneidkonstruktionen 15,15' bzw. 15" an seiner Außenfläche aufweist die zum Zerkleinern der Formationen dienen, wenn der Bohrkopf 10 gedreht und durch die Formationen geführt wird. Die Schneidkonstruktion 15,15' und 15" wird in der Form von Wolframkarbideinsätzen gezeigt jedoch können auch andere Schneidkonstruktionen, wie Stahlzähne, hierfür an den Schneidern verwendet werden.
Der Bohrkopf 10 enthält einen mittleren Durchgang 16, der entlang der Mittelachse des Körpers 11 verläuft, so daß Bohrflüssigkeit aus dem oberen Abschnitt des (nicht dargestellten) Bohrstranges unmittelbar über den drei Düsen eintreten und nach unten zum Boden des Bohrlochs hindurchfließen kann. Eine Düse 17 wird in F i g. 1 gezeigt. Beim Angreifen an den Boden des Bohrlochs wird der Bohrstrang gedreht und mit ihm der Meißel 10. Die Schneider 14, 14' und 14" drehen sich an ihren Lagerstiften.
Durch den Innendurchgang des rotierenden Bohrstranges wird Bohrflüssigkeit nach unten gedrückt die weiter durch den Mitteldurchgang 16 des Bohrkopfes 10 und durch die Düsen zum Bohrlochboden fließt Von
so dort fließt sie im Ring zwischen dem Bohrstrang und der Wandung des Bohrlochs zur Erdoberfläche hinauf.
Ein Schnitt eines Armes 13 eines Bohrkopfes mit einer erfindungsgemäß verwendeten Lagerung wird in F i g. 2 gezeigt. Der Meißel dient zum Verbinden mit einem rotierenden Bohrstrang und arbeitet in der beschriebenen Weise. Der längliche Unterteil des Armes 13 ergibt ein Drehlager 18, an dem sich der Bohrlöffel des Schneiders 14 befindet. Die Schneidkonstruktionen 15 bestehen aus einer Reihe von Wolframkarbideinsätzen. Beim Drehen des Bohrkopfes berühren die Einsätze die Formationen und zerkleinern sie, um das Erdbohrloch zu erhalten.
Die erfindungsgemäß verwendete Lagerung gewährleistet ein freies Drehen des Schneiders 14 unter erschwerten Bohrverhältnissen. Eine Reihe von Kugellagern 20 gewährleistet, daß der Bohrlöffel am Lager drehbar befestigt ist. Der Schneider 14 ist am Drehlager 18 angebracht und die Reihe von Kugellagern 20 wird
durch die Bohrung 21 eingeführt, die sich im Arm 13 befindet Nach dem Einbringen der Kugellager 20 wird ein Stöpsel 22 in die Bohrung 21 eingesetzt und dort bei
23 verschweißt
Das Lager 18 und der Arm 13 sind mit einem Durchgang 24 versehen, der von einem Schmiermittelreservoir 25, das sich zwischen den verschiedenen Lagerflächen befindet, zum Schmierkanal führt Der Durchgang
24 kreuzt die Bohrung 21. Der Stöpsel 22 ist in diesem Gebiet von geringerem Durchmesser, damit das Schmiermittel zu den Lagern geleitet werden kann. Weitere Durchgänge 26,27 und 28 lassen das Schmiermittel von der Bohrung 2! zu den Lagern gelangen. Das Reservoir 25 ist mit einem Schmiermittel gefüllt, das mitgerissene Teilchen von abriebfestem Material enthält Am Arm ist eine Kappe 29 befestigt die das Schmiermittel im Reservoir 25 zurückhält Die Kappe 29 ist so konstruiert daß ein Durchgang 30 das Innere des Reservoirs 25 mit der Außenseite des Me:<$els verbindet Dadurch ist ein Druckausgleich möglich, was verhindert daß Druckdifferentiale die Lagerung beschädigen. Eine biegsame Membrane 31 dient zum Halten des Schmiermittels.
Das Schmiermittel füllt das Reservoir 25, den Durchgang 24, die Bohrung 21, weitere Durchgänge 26,27 und 28 und die Zwischenräume zwischen dem äußeren Bohrlöffel und dem Drehlager 18. Eine biegsame Dichtung 32 steht mit dem Schneider 14 in Kontakt und ergibt eine Dichtung zwischen dem Schneider 14 und dem Lager 18, so daß das Schmiermittel nicht verlorengehen oder durch die Bohrabfälle verschmutzt werden kann. Wenn der Meißel in das Bohrloch gesenkt wird, wird er beim Tiefergehen einem steigenden Flüssigkeitsdruck ausgesetzt Wenn keine Einrichtung zum Druckausgleich beim Schmiermittel vorgesehen ist würde der Differentialdruck an der Dichtung ausreichen, um sie zu zerbrechen. In der Innenfläche des Schneiders 14 befindet sich eine Achslagerbuchse 33 und eine Gleitlagerbuchse 34. Unterhalb der Spitze des Schneiders 14 befindet sich ein Achsdruckknopf 35. Dieser und die Buchsen 33 und 34 sind im Schneider (4 durch Paßsitz befestigt. Diese Lagerelemente (Buchsen 33 und 34 und Drucklagerknopf 35) bestehen aus erfindungsgemäß verwendetem Werkstoff. Die Lagerflächen besitzen eine harte, abnutzungsresistente Matrix mit hoher Festigkeit und die Selbstschmierung des abriebfesten Materials. Die gewöhnliche Lebensdauer der Lager ist verlängert und dadurch auch die Lebensdauer des Meißels.
F i g. 3 zeigt die für die Gleitlagerbuchse 34 verwendete poröse Matrix 36, die durch Pressen einer pulverisierten Legierung in die Form des gewünschten Lagerelementes hergestellt ist. Das Pulver für die poröie Matrix 36 ist ein Pulver eines niedrig legierten Nickel-Stahles des Typs AISI 4600. Es können natürlich auch andere pulverisierte Legierungen, wie z. B. Teilchen aus rostfreiem Stahl, für die Herstellung der Matrix verwendet werden.
Vor dem Pressen wird Graphit oder Kohle mit der pulverisierten Legierung gemischt, um den endgültigen bo Kohlenstoffgehalt zu erlangen. Beispielsweise wird dem Pulver ausreichend Graphit zugesetzt, um eine poröse Matrix 36 mit 0,4% Kohlenstoff zu erhalten, nachdem die Matrix gesintert worden ist. Das Schmiermittel kann beispielsweise Zinkstearat sein. Das Schmiermittel verbrennt während der Sinterung. Das Pulver aus der Legierung wird mit einer Kraft vor, 5500 bis 6000 bar gepreßt. Dadurch wird die Matrix 36 mit einer scheinbaren Dichte von 6,8 (85 bis 87% theoretische Dichte) nach dem Sintern erhalten. Andere Dichten sind nach der Erfindung möglich und die Dichte kann im allgemeinen im Bereich von 50 bis 95% der theoretischen Dichte liegen.
Die Matrix 36 wird bei 11080C vierzig Minuten lang gesintert Der Graphit der mit der pulverisienen Legierung gemischt ist diffundiert während der Sinterung in den Stahl, verbindet sich mit ihm und erzeugt so ein homogenes Gefüge mit dem gewünschten Kohlenstoffgehalt Das Diffundieren des Kohlenstoffs durch das Gefüge wie auch die Diffusionsbindung der Teilchen zusammen erfordern Temperaturen über 10000C. Das Diffusionsverfahren kann mehrere Stunden bei 1000° C dauern, während man weniger als eine Stunde bei einer Temperatur von 11100C braucht
Ein Schnitt durch die Matrix 36 wird in größerem Maßstab in F i g. 4 gezeigt Die Matrix 36 enthält mehrere Poren 37. Etwa 95% der Poren 37 in der Matrix 36 sind untereinander verbunden und können durch Tränken mit einem abriebfesten Material gefüllt werden. Die Matrix 36 wird mit einer Legierung aus 85% Silber und 15% Mangan bei einer Temperatur von 11080C getränkt Die Silber-Mangan-Legierung wird durch Kapillarwirkung in die Poren 37 gesaugt. Es können natürlich auch andere abriebfeste Werkstoffe als Tränkmaierial verwendet werden. Im allgemeinen kann das Tränkmateria! ein weiches Metall oder eine weiche Legierung mit Abriebfestigkeit in der Art von Silberlegierungen oder Lagermetall sein.
Nach dem Tränken mit der Silberlegierung wird die Matrix 36 gehärtet Die Matrix 36 nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird durch Einsatz-Aufkohlung bei 912°C zwölf Stunden lang gehärtet, bei 751°C eine halbe Stunde lang erhitzt und in einem Ölbad abgeschreckt. Die Matrix 36 wird dann getempert und in die spezielle Form des gewünschten Lagerelements gebracht.
Fig.5 zeigt einen Schnitt in größerem Maßstab durch die poröse Matrix 36 nach dem Härten. Eine beachtliche Zahl von Poren 37 ist mit der Silber-Mangan-Legierung gefüllt Das Aushärten macht die Oberfläche 37 der Matrix 36 hart und abriebfest. Die Poren 37 ergeben an der Fläche 38 mit der weicheren Tränklegierung Stellen, die aus einem abriebfesten Material bestehen. Das Material der Matrix 36 ist scheinbar härter als Rockweil C 20, während die Fläche 38 eine scheinbare Härte besitzt, die größer als Rockwell C 40 ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines durch Pressen und Sintern eines Legierungspulvers hergestellten porösen Matrixelementes, welches mit einem abriebfesten Werkstoff getränkt und anschließend oberflächlich oder durchgehend gehärtet wurde, als Lagerelement in Erdbohrköpfen zwischen drehbarer Bohrkrone und dem am Bohrkronenarm befindlichen Drehlager.
DE2442626A 1973-09-10 1974-09-05 Lagerelement in Erdbohrköpfen Expired DE2442626C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/395,880 US3984158A (en) 1973-09-10 1973-09-10 Journal and pilot bearings with alternating surface areas of wear resistant and anti-galling materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442626A1 DE2442626A1 (de) 1975-03-13
DE2442626C2 true DE2442626C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=23564926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442626A Expired DE2442626C2 (de) 1973-09-10 1974-09-05 Lagerelement in Erdbohrköpfen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3984158A (de)
JP (1) JPS5054747A (de)
AR (1) AR213266A1 (de)
CA (1) CA1042869A (de)
DE (1) DE2442626C2 (de)
FR (2) FR2243368B1 (de)
GB (1) GB1464609A (de)
IT (1) IT1019224B (de)
PL (1) PL96150B1 (de)
SU (1) SU791263A3 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984158A (en) * 1973-09-10 1976-10-05 Dresser Industries, Inc. Journal and pilot bearings with alternating surface areas of wear resistant and anti-galling materials
US4207658A (en) * 1973-09-10 1980-06-17 Dresser Industries, Inc. Journal and pilot bearings with alternating surface areas of wear resistant and anti-galling materials
NO762541L (de) * 1975-08-13 1977-02-15 Reed Tool Co
US4270812A (en) * 1977-07-08 1981-06-02 Thomas Robert D Drill bit bearing
DE2756964C2 (de) * 1977-12-21 1986-01-30 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Rollenmeißel mit mehreren Schneidrollen
US4172395A (en) * 1978-08-07 1979-10-30 Dresser Industries, Inc. Method of manufacturing a rotary rock bit
US4516642A (en) * 1980-03-24 1985-05-14 Reed Rock Bit Company Drill bit having angled nozzles for improved bit and well bore cleaning
US4546837A (en) * 1980-03-24 1985-10-15 Reed Tool Company Drill bit having angled nozzles for improved bit and well bore cleaning
US4558754A (en) * 1980-03-24 1985-12-17 Reed Rock Bit Company Drill bit having angled nozzles
GB2127071B (en) * 1982-09-22 1985-09-18 Reed Rock Bit Co Friction bearing assembly for a roller cutter drill bit
US4595067A (en) * 1984-01-17 1986-06-17 Reed Tool Company Rotary drill bit, parts therefor, and method of manufacturing thereof
US4641976A (en) * 1984-02-09 1987-02-10 Smith International, Inc. Copper-based spinodal alloy bearings
US4787129A (en) * 1984-07-06 1988-11-29 Dresser Industries, Inc. Metal of manufacturing a composite journal bushing
US4592252A (en) * 1984-07-23 1986-06-03 Cdp, Ltd. Rolling cutters for drill bits, and processes to produce same
US4597456A (en) * 1984-07-23 1986-07-01 Cdp, Ltd. Conical cutters for drill bits, and processes to produce same
US4554130A (en) * 1984-10-01 1985-11-19 Cdp, Ltd. Consolidation of a part from separate metallic components
US4562892A (en) * 1984-07-23 1986-01-07 Cdp, Ltd. Rolling cutters for drill bits
US4630692A (en) * 1984-07-23 1986-12-23 Cdp, Ltd. Consolidation of a drilling element from separate metallic components
US4603062A (en) * 1985-01-07 1986-07-29 Cdp, Ltd. Pump liners and a method of cladding the same
US4582368A (en) * 1985-05-06 1986-04-15 Ndc Company, Ltd. Dry bearing
US4679640A (en) * 1986-02-21 1987-07-14 Dresser Industries, Inc. Method for case hardening rock bits and rock bits formed thereby
US4660444A (en) * 1986-06-09 1987-04-28 Dresser Industries, Inc. Hardening of selected areas of an earth boring rockbit
US4875532A (en) * 1988-09-19 1989-10-24 Dresser Industries, Inc. Roller drill bit having radial-thrust pilot bushing incorporating anti-galling material
US5094548A (en) * 1989-02-03 1992-03-10 Danly Corporation Composite and self-lubricating bushing
CA2007683A1 (en) * 1989-02-03 1990-08-03 James C. Danly, Sr. Composite and self-lubricating bushing and method for making same
JP2620976B2 (ja) * 1989-07-07 1997-06-18 株式会社豊田中央研究所 摺動部材
US5161898A (en) * 1991-07-05 1992-11-10 Camco International Inc. Aluminide coated bearing elements for roller cutter drill bits
GB2281078B (en) * 1993-08-16 1997-08-13 Smith International Rock bit bearing material
US5842531A (en) 1996-04-24 1998-12-01 Dresser Industries, Inc. Rotary rock bit with infiltrated bearings
US5794726A (en) * 1996-04-24 1998-08-18 Dresser Indistries Rotary rock bit with infiltrated bearings
DE19738919C1 (de) 1997-09-05 1999-04-29 Maxon Motor Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Gleitlager
US7591107B2 (en) * 2001-03-28 2009-09-22 The Timken Company Portable facility and process for reconditioning antifriction bearings
US20060029494A1 (en) * 2003-05-27 2006-02-09 General Electric Company High temperature ceramic lubricant
US7220098B2 (en) * 2003-05-27 2007-05-22 General Electric Company Wear resistant variable stator vane assemblies
US7543992B2 (en) 2005-04-28 2009-06-09 General Electric Company High temperature rod end bearings
US20080202814A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Lyons Nicholas J Earth-boring tools and cutter assemblies having a cutting element co-sintered with a cone structure, methods of using the same
RU2750791C1 (ru) * 2021-01-26 2021-07-02 Публичное акционерное общество «Татнефть» имени В.Д. Шашина Устройство для разбуривания уплотненной пробки в скважине

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT165530B (de) *
US2096252A (en) * 1934-02-19 1937-10-19 Gen Motors Corp Method of making a bearing material
US2365562A (en) * 1942-03-20 1944-12-19 Gen Motors Corp Method of making porous metal bearings
US2612443A (en) * 1947-12-26 1952-09-30 Sintereast Corp Of America Powder metallurgy
US2592277A (en) * 1948-05-15 1952-04-08 Security Engineering Co Inc Bearing for gauge cutters of rotary rock bits
US2706693A (en) * 1951-02-10 1955-04-19 Allied Prod Corp Process of impregnating metal bearings
GB761954A (en) * 1954-05-25 1956-11-21 Thompson Prod Inc Improvements in and relating to bearings
US3235316A (en) * 1963-04-22 1966-02-15 Hughes Tool Co Journal bearing with alternating surface areas of wear resistant and antigalling materials
JPS466687A (de) * 1970-05-13 1971-12-13
GB1399812A (en) * 1971-10-23 1975-07-02 Brico Eng Sintered metal articles
US3984158A (en) * 1973-09-10 1976-10-05 Dresser Industries, Inc. Journal and pilot bearings with alternating surface areas of wear resistant and anti-galling materials

Also Published As

Publication number Publication date
FR2434301A1 (fr) 1980-03-21
AU7278074A (en) 1976-03-04
CA1042869A (en) 1978-11-21
FR2243368A1 (de) 1975-04-04
SU791263A3 (ru) 1980-12-23
JPS5054747A (de) 1975-05-14
FR2434301B1 (de) 1982-06-11
AR213266A1 (es) 1979-01-15
US4105263A (en) 1978-08-08
IT1019224B (it) 1977-11-10
DE2442626A1 (de) 1975-03-13
GB1464609A (en) 1977-02-16
US3984158A (en) 1976-10-05
PL96150B1 (pl) 1977-12-31
FR2243368B1 (de) 1981-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442626C2 (de) Lagerelement in Erdbohrköpfen
DE2250024C3 (de) Drehbohrmeißel
DE2330050C2 (de) Dichtung für einen Rollenmeißel
DE2625261A1 (de) Bohrlochwerkzeug
DE2743688A1 (de) Abdichtung an einem rotary-bohrmeissel mit kegelrollmeisseln
DE2258367A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung fuer einen rollenmeissel
DE3805862A1 (de) Selbstschmierende bohrungswerkzeuge und dichtungselemente dafuer
DE2900643A1 (de) Ueberdruckventil fuer bohrmeissel
DE2916347A1 (de) Lagerstuhl fuer direktantriebe von tiefbohrmeisseln o.dgl. in einem bohrloch arbeitenden werkzeugen oder geraeten
DE1552196A1 (de) Tieflochbohrer
US4207658A (en) Journal and pilot bearings with alternating surface areas of wear resistant and anti-galling materials
DE2231745A1 (de) Rotierender steinmeissel beim bohren mit fluessigkeit
DE1215625B (de) Rollenmeissel
DE2001672B2 (de) Gleisrolle
US4172395A (en) Method of manufacturing a rotary rock bit
DE3134035A1 (de) Schmiervorrichtung
DE2124958A1 (de) Gesteinsbohrkrone, insbesondere für Schlagbohrgeräte
DE102011081948B4 (de) Bohrer und Herstellungsverfahren für einen Bohrer
DE2821307A1 (de) Bohrkrone fuer tiefbohrarbeiten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2715788C2 (de) Bohrkrone
DE1583757B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gesinterten Diamantbohrkrone
DE2658715A1 (de) Drehsteinmeissel
DE2929568A1 (de) Erdbohrdrehsteinmeissel und verfahren zu seiner herstellung
DE2608205A1 (de) Dichtung fuer einen drehsteinmeissel
DE2603311A1 (de) Rotary-gesteinsbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee