DE2442574A1 - Verfahren zur herstellung von polyvinylchlorid unter vermeiden von vinylchlorid-emissionen durch diskontinuierliche polymerisation in suspension - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyvinylchlorid unter vermeiden von vinylchlorid-emissionen durch diskontinuierliche polymerisation in suspension

Info

Publication number
DE2442574A1
DE2442574A1 DE2442574A DE2442574A DE2442574A1 DE 2442574 A1 DE2442574 A1 DE 2442574A1 DE 2442574 A DE2442574 A DE 2442574A DE 2442574 A DE2442574 A DE 2442574A DE 2442574 A1 DE2442574 A1 DE 2442574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
vinyl chloride
lock
kettle
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2442574A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Lautsch
Rudolf Schleicher
Karl-Heinz Dipl Ing Schoenberg
Juergen Dipl Ing Walther
Hermann Dr Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2442574A priority Critical patent/DE2442574A1/de
Priority to NO752266A priority patent/NO752266L/no
Priority to FR7526234A priority patent/FR2283910A1/fr
Priority to SU752168157A priority patent/SU670204A3/ru
Priority to CA234,419A priority patent/CA1064648A/en
Priority to SE7509743A priority patent/SE7509743L/xx
Priority to CH1142475A priority patent/CH595402A5/xx
Priority to PL1975183082A priority patent/PL103414B1/pl
Priority to IT51179/75A priority patent/IT1044467B/it
Priority to US05/609,911 priority patent/US4152501A/en
Priority to AT683575A priority patent/AT339601B/de
Priority to GB36436/75A priority patent/GB1517795A/en
Priority to BR7505681*A priority patent/BR7505681A/pt
Priority to FI752490A priority patent/FI752490A/fi
Priority to NL7510449A priority patent/NL7510449A/xx
Priority to JP50107550A priority patent/JPS5154684A/ja
Priority to ES440717A priority patent/ES440717A1/es
Priority to BE159800A priority patent/BE833139A/xx
Publication of DE2442574A1 publication Critical patent/DE2442574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00027Process aspects
    • B01J2219/00029Batch processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid unter Vermeiden von Vinylchlorid-Einissionen durch diskontinuierliche Polymerisation in Suspension
Die Herstellung von Polyvinylchlorid durch diskontinuierliche
Polymerisation in wäßriger Suspension in Gegenwart von monomerlöslichen Katalysatoren und Suspensionsstabilisatoren ist wohlbekannt.
Bei der großtechnischen Durchführung dieser Verfahren war es
früher notwendig, daß nach Beendigung eines Polymerisationsvorganges der Kessel zwecks Reinigungsarbeiten bestiegen wurde. Die störenden Wandanbackungen wurden dann mit Druckwassergeräten
und/oder Spachtel beseitigt.
Die Entwicklung automatisch arbeitender hydrodynamischer Reinigungsgeräte, welche auch während der Standseiten mit dem Polymerisationskessel druckfest verbunden blsiberi und im Bedarfsfalle in den Kessel eingefahren werden können (vgl. OE-PS 305 724), machte die Reinigungsarbeiten von Hand und somit das Besteigen des Kessels entbehrlich.
Trotz dieser neueren technischen Hilfsgeräte war es bei der
Suspensionspolymerisation bislang noch unumgänglich, nach Beendigung jedes Polymerisationsvorganges den Polymerisationskessel zu öffnen.
Da bei der Suspensionspolymerisation öllösliche, d.h. nicht wasserlösliche Katalysatoren eingesetzt werden, ist es nicht möglich.
52/74
1 Zeichnun
609813/0839
O,Z.2824 4.9.1974
diese in wäßriger Lösung in den Kessel einzugeben. Versuche einer Eingabe der Katalysatoren durch die Vinylchlorid-Leitung führten zu unkontrollierten Polymerisationen mit Verstopfungen der Leitung.
Man war daher darauf angewiesen, zum Zwecke der Eingabe der monomerlös liehen Katalysatoren den Kessel zu öffnen und eine manuelle Beschickung mit dem Katalysatorsystem vorzunehmen.
Dabei ist jedoch zu bedenken, daß die Operation des Öffnens eines größeren Polyrnerisationskessels sehr zeitraubender Vorbereitungen und nachgeschalteter Maßnahmen bedarf und vor allem, daß trotz sorgfältiger Vorbereitungen beträchtliche Vinylchlorid-Emissionen unvermeidbar sind.
Die für den Öffnungsvorgang eines Polymerisationskessels insgesamt notwendigen Maßnahmen bestehen darin, daß nach Abpumpen der Polymerisatsuspension durch Anlegen von Vakuum zunächst das Vinylchlorid abgezogen wird? daraufhin erfolgt durch Zufuhr von Stickstoff oder Luft Druckausgleich. Der Kessel kenn sodann geöffnet und die Beschickung mit Katalysator durchgeführt werden. Anschließend muß zur Beseitigung von Stickstoff oder .Luft der Polymerisationskessel wieder evakuiert werden; erst dann kann die Eingabe von Vinylchlorid für den nächsten Polymerisationsansatz erfolgen.
Bei einem der, nunmehr bereits gebräuchlichen, Polymerisationskesseln von 200 m Rauminhalt erfordern diese mit der Prozedur des Öffnens verbundenen Maßnahmen beispielsweise 3 Stunden, was einen erheblichen Anteil an der für einen Polymerisationscyclus insgesamt notwendigen Zeit bedeutet.
Vor allem muß aber bedacht, werden, daß das nach der Beschickung mit Katalysator im Kessel noch anwesende Gemisch aus Stickstoff bzw. Luft und geringen Mengen Vinylchlorid in die Atmosphäre
609 813/0839
O.Z.2824 4.9.1974
abgeblasen werden muß, da eine Trennung des Gasgemisches technisch zu aufwendig wäre. Auf diese Weise gelangen beispielsweise aus einem Kessel mit 200 m Rauminhalt vor jedem neuen Polymerisationsansatz bis zu lOO "kg monomeres Vinylchlorid in die Atmosphäre.
Diese Nachteile der älteren Verfahrensweise werden überwunden durch ein Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid unter Vermeiden von Vinylchlorid-Emissionen durch diskontinuierliche Polymerisation in wäßriger Suspension in Gegenwart monomerlöslicher Katalysatoren und üblicher Suspensdonsstabilisatoren in Polymerisationskesseln von wenigstens 40 m Rauminhalt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Einspeisung des Katalysators über eine Schleuse innerhalb der Vinylchlorid-Zuleitung erfolgt, der Raum zwischen Schleuse und Absperrorgan vor der Eingabe des Katalysators in die Schleuse mit Wasser ausgefüllt und der Polymerisationskessel ggf. in an sich bekannter Weise zwischen den Polymerisat ionsvorgängen vollautomatisch hydrodynamisch gereinigt wird, wobei der Polymerisationskessel auch zwischen den Polymerisationsvorgängen ungeöffnet verbleibt. Zweckmäßigerweise werden ggf. vorhandene Hohlräume hinter der Dichtfläche des Absperrorgans, wie sie beispielsweise bei normalen Kugelh ahnen und Schiebern vorkommen, mit Druckwasser beaufschlagt, dessen Druck größer ist als der im Polymerisationskessel und in der Vinylchlorid-Zuleitung herrschende höchste Druck.
In bevorzugter Ausführungsform des Verfahrens arbeitet man unter Vermeiden von Wandanbackungen.
Es war nicht ohne weiteres zu erwarten, daß die Einspeisung des Katalysators über eine Schleuse in der Vinylchloridleitung im großtechnischen Maßstabe störungsfrei gelingen würde. Es war vielmehr, auch bei Absicherung des Raumes zwischen Schleuse und Absperrorgan, zu erwarten, daß während der Eingabe des Vinylchlorids in den Polymerisationskessel die bei Durchfließen der Schleuse sich bildende konzentrierte Lösung von katalysator in Vinylchlorid zu unkontrollierten Polymerisationsvorgängen führen würde, so daß in dem der Schleuse nachfolgenden Leitungsteil und
R09R13/0839
O.Z.2824 4.9.1974
vor allem dem Tibs pe rr organ Polyvinylchloridanbackungen und schließlich Verstopfungen auftreten würden.
Die Abbildung zeigt eine Schleuse (2), die durch eine Leitung (3) mit dem Polymerisationskessel (1) verbunden ist. Über Leitung (4), Schleuse (2) und Leitung (3) wird Vinylchlorid in den Polymerisationskessel (1) eingeführt. Schleuse (2) ist oben mit einem mit einer passenden Schnellschlußvorrichtung versehenen Stutzen (5) ausgerüstet. Ferner geht von der Schleuse (2) oben ein Leitungsstrang (6) ab, an dem neben einer Ausgleichsleitung (7) weitere Leitungen (8) für Spülen, Evakuieren usw. angebracht sind. Absperrorgan (9) und (lO) erlauben es, die Schleuse (2) von den Vinylchlorid führenden Anlageteilen (1) und (4) zu trennen, damit über Stutzen (5) Katalysatoren und andere Zusatzstoffe in die Schleuse (2) eingefüllt werden können.
Al.; Absperrflüssigkeit dient vorzugsweise Wasser. Als Absperrflüssigkeit wäre jedes flüssige Medium verwendbar, das schwerer.ist als flüssiges Vinylchlorid und der Katalysator, nicht mischbar ist mit Vinylchlorid, den Katalysator nicht löst und bei der Polymerisation nicht stört.
Absperrorgane mit Hohlräumenhinter der Dichtung, wie beispielsweise Schieber normaler Bauart oder Kugelhähne normaler Bauart, d.h. mit sogenanntem Totraum,müssen im Hohlraum mit Druckwasser beaufschlagt werden. Während eines Öffnungs- und Schließvorganges strömt somit die Sperrflüssigkeit in die Rohrleitung (3) hinein und verhindert so das Eindringen von Katalysator und Vinylchlorid in den Hohlraum hinter der Dichtung. Die Zulaufleitung des Sperrwassers muß so dimensioniert sein, daß der Druck des als Sperrflüssigkeit dienenden Wassers in den Hohlräumen auch bei Öffnen und Schließen höher als der Druck in Leitung (3) ist. Damit wird verhindert, daß Katalysator und Vinylchlorid in die Hohlräume gelangen und dort Polymerisation bewirken. Außerdem hat sich beim Einsatz von Absperforganen ohne Hohlraum hinter der Dichtung, also z.B. KugelhShnen ohne Totraum gezeigt, daß man Polymerisa-
609813/0839
O.Z.2824 4.9.1974
tion an unerwünschten Stellen, wie Hohlräumen, Absätzen, Ecken mit Sicherheit nur dann vermeidet, wenn man über dem Absperrorgan eine Wasserschicht ausreichender Höhe vorlegt, bevor der Katalysator in die Schleuse eingebracht wird. Das heißt, es muß durch die Höhe bzw. Länge der Wassersäule gewährleistet sein, daß der Öffnungsvorgang des Absperrorgans sicher beendet ist, solange noch Wasser durchströmt und bevor das Katalysator-Vinylchlorid-Gemisch das Absperrorgan beginnt zu durchströmen.
Bei der Polymerisation von Vinylchlorid in Suspension entstehen üblicherweise Wandanbackungen, so daß nach jedem Ansatz eine Reinigung vorgenommen werden muß. Um das Öffnen des Polymerisationskessels vermeiden zu können, bedient man sich automatisch arbeitender hydrodynamischer Reinigungsgeräte, wie beispielsweise in der OE-PS 305 724 beschrieben. Solche hydrodynamischen Reinigungsgeräte bleiben, auch während der Standzeiten, druckfest mit dem Reaktor verbunden; sie können beispielsweise oberhalb des Rückflußkühlers angeordnet sein und bei Inbetriebnahme durch einen im Rückflußkühler befindlichen Schacht in den Polymerisationskessel eingefahren werden (OE-PS 305 724, Anspruch 5).
Es ist jedoch auch besonders empfehlenswert, Maßnahmen zu treffen, durch welche Wandanbackungen praktisch völlig vermieden werden. Solche Maßnahmen sind beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 24 05 978.7 beschrieben und bestehen in der Verwendung von Polymerisationskesseln, deren Oberflächen von Innenwandungen und von im Kessel befindlichen Armaturen und Kühlern aus Nickel bestehen. Bei Anwendung solcher Maßnahmen wird auch der Reinigungsaufwand erheblich reduziert werden.
Geeignete Druckkessel zur Durchführung der Polymerisation haben einen Rauminhalt von wenigstens 40, vorzugsweise lOO m . Besonders geeignet sind Kessel von 200 m Rauminhalt. Die Druckkessel
60 98 13/08 39
6 - O.Z.2824
4.9.1974
(Polymerisationskessel) haben i.a. eine technisch übliche Normalkesselforrn. Bedingt durch die Größe des Kessels wird das Rührorgan vom Boden her angetrieben. Zweckmäßigerweise enthält der Polymerisationskessel einen Rückflußkühler, da bei den infra ge kommenden Kesselgrößen die Kühlung durch die Kesselwand i.a. nicht zur Abführung der Polymerisationswärme ausreicht wenn bei ausreichend großer Polymerisationsgeschwindigkeit gearbeitet werden soll.
Das Aufheizen des Polymerisationsansatzes wird zweckmäßig durch direkte Dampfeinspeisung vorgenommen, wie sie in der DT-OS 2 257 025 beschrieben ist.
Die Polymerisationsternperatur ist abhängig vom gewünschten K-Wert und kann zwischen 40 und 70 C liegen. Der Polymerisationsdruck beträgt der Temperatur entsprechend 6 bis 12 atü.
Das "terhaltnis Wasser zu Vinylchlorid kann von 1 : 1 bis 2:1 betragen.
Die Polymerisation kann mit üblichen Suspensionsstabilisatoren durchgeführt werden. Geeignet sind beispielsweise: Polyvinylalkohol bzw. teilverseiftes Polyvinylacetat, Cellulosederivate wie Celluloseäther und -mischäther, z.B. Methyl-, Hydroxyäthyl-, Hydroxypropyl-, Methylhydroxypropyl·; Carboxymethylcellulose; Styrol-MaIeinsäureanhydrid-Copolymere, PolyacryIs äurederivate, Polyvinylpyrolidon sowi^ Gelatine.
Die Katalysatoren können grundsätzlich in Phlegmatisierungsmittel, wie z.B. Tuluol, gelöst 04er in fester Form in die Schleuse eingegeben werden. Es lassen sich z.B. einsetzen: organische Peroxide wie Diacetyl-, Acetylbenzoyl-, Dibenzoyl-, Dilauroyl-, 2,4-Dichlorbenzoyl, Perester, wie tert.-Propylperacetat, tert,-
60981 3/0839
2AA257A
O.Z.2824 4.9.1974
Butylperacetat, tert.-Butylperoctoat, tert.- Butylperneodecanoat, tert.-Butylperpivalat, Dialkylperoxydicarbonate v>rie Diisopropyl-, Diäthylhexyl-, Dicyclohexyl-, Diäthylcyclohexyl-, Dicetyl-, Di-tert.-butylcyclohexylperoxydicarbonat, Azoverbindungen wie Azodiisobuttersäuredinitril, Azobisdirnethylvalerodinitril und schließlich gemischte Anhydride organischer SuIfopersäuren und Carbonsäuren, wie beispielsweise Acetylcyclohexylsulf onylperoxid.
Die Katalysatoren können allein oder in Mischung angewandt werden, wobei mnη übliche Mengen von 0,01 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,Ol bis 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf Monomere, einsetzt·
Beispiel 1
In einem 200 m -Polymerisationskessel, der unter Vinylchloridiiberdruck steht, werden die in Wasser gelösten Suspensionshilfsmittel sowie vollentsalztes Wasser gepumpt. Das Leitungsstück (3) zwischen. Absperrorgan (Schieber) (9) und Schleuse (2) wird mit V7asser aufgefüllt. Über die Öffnung (5) der von Vinylchlorid-frei-
n Schleuse von lOO 1 Rauminhalt wird der Katalysator gefüllt. rj.ich dom Schließen der Schleusenöffnung (5) werden die Absperrorgane (9 und 10) zum Polymerisationskessel (1) und zur Schleuse (2) geöffnet und der Polymerisationskessel mit Vinylchlorid beschickt. Der Druck in der Vinylchloridzuleitung (3) beträgt 11 atü? der Wasserdruck auf dem Hohlraum des Absperrorgans (9) beträgt 16 atü. Nach Beendigung der Vinylchlorid-Dosierung wird das Absperrorgan (10) zur Schleuse (2) geschlossen, der Schieber in der Druckausgleichsleitung (7) für kurze Zeit geöffnet und dann das Absperrorgan (9) zum Polymerisationskessel geschlossen. Der Polymerisat ionskessel wird durch direkte Aufheizung mit Wasserdampf auf die Polymerisationstemperatur gebracht. Die Schleuse wird evakuiert und das Vakuum mit Stickstoff ausgeglichen. Die Schleuse ist dann bereit zum Befüllen für den nächsten Polymerisationsansät;.'..
609813/0839
BAD ORIGINAL
8 - O.Z.2824
4.9.1974
Wenn die Polymerisation im Polymerisationskessel beendet ist und der Druck auf ca. 4 atü abgefallen ist, wird die Suspension abgepumpt. Der leere Polymerisationskessel hat einen leichten Vinylchlorid-Überdruck von ca. 1 bis 2 atü. Dann erfolgt der Reinigungsprozeß. Das Reinigungswasser wird einer separaten JSntgasungskolonne zugeführt, gesammelt und wieder eingesetzt.
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
In einem 200 m -Polymerisationskessel werden bei geöffnetem Mannloch die in Wasser gelösten Suspensionshilfsmittel und vollentsalztes Wasser gepumpt. Über das Mannloch werden die Katalysatoren in den Polymerisationskessel eingegeben. Dann wird der Polymerisationskessel geschlossen und mit 3 atü Stickstoff eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt. Dies dauert 40 Minuten. In 40 Minuten 'wird entspannt und auf 150 Torr evakuiert, Vinylchlorid in den Polymerisationskessel dosiert und der gesamte Inhalt des Polymerisationskessels durch direkte Aufheizung mit Wasserdampf auf die gewünschte Polymerisationstemperatur gebracht. Nach Beendigung der Polymerisation wird die Suspension abgepumpt, der Polymerisationskessel in 60 Minuten auf 100 Torr evakuiert, und in 30 Minuten das. Vakuum mit Stickstoff ausgeglichen. Um den Polymerisationskessel völlig frei von Vinylchlorid zu machen, wird nochmal mit 3 atü Stickstoff aufgedrückt und in die Atmosphäre entspannt. Im Bedarfsfall wird dieser Vorgang wiederholt. Nun kann das Mannloch geöffnet werden.
Gegenüber Beispiel 1 entstehen durch die Operation des Öffnens des Polymerisationskessels zusätzlich Rüstzeiten von ca. 170 Minuten. Zudem gelangen mindestens lOO kg monomeres Vinylchlorid in die Atmosphäre.
609813/08 3 9

Claims (3)

2ΛΛ257 4 O.Z.2824 4.9.1974 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid unter Vermeiden von Vinylchlorid-Emissionen durch diskontinuierliche Polymerisation in wäßriger Suspension in Gegenwart monomerlös1icher Katalysatoren und üblicher Suspensionsstabilisatoren in Polymerisationskesseln von wenigstens 40 m Rauminhalt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einspeisung des Katalysators über eine Schleuse innerhalb der Vinylchlorid-Zuleitung erfolgt, der Raum zwischen Schleuse und Absperrorgan vor der Eingabe des Katalysators -in die Schleuse mit Wasser ausgefüllt und der Polymerisationskessel ggf. in an sich bekannter Weise zwischen den Polymerisationsvorgängen vollautomatisch hydrodynamisch gereinigt wird, wobei der Polymerisationskessel auch zwischen den Polymerisationsvorgängen ungeöffnet verbleibt. .
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
ggf. vorhandene Hohlräume hinter der Dichtfläche des Absperrorgans mit Wasser gefüllt sind, dessen Druck größer ist als der im Polymerisationskessel und in der Vinylchlorid-Zuleitung herrschende höchste Druck. -
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, ■ dadurch gekennzeichnet, daß man unter Vermeiden von Wandanbackungen arbeitet.
609 8 1 3/0839
An
Leerseite
DE2442574A 1974-09-05 1974-09-05 Verfahren zur herstellung von polyvinylchlorid unter vermeiden von vinylchlorid-emissionen durch diskontinuierliche polymerisation in suspension Pending DE2442574A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442574A DE2442574A1 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Verfahren zur herstellung von polyvinylchlorid unter vermeiden von vinylchlorid-emissionen durch diskontinuierliche polymerisation in suspension
NO752266A NO752266L (de) 1974-09-05 1975-06-25
FR7526234A FR2283910A1 (fr) 1974-09-05 1975-08-26 Procede de fabrication de chlorure de polyvinyle par polymerisation discontinue en suspension, evitant les emissions de chlorure de vinyle
SU752168157A SU670204A3 (ru) 1974-09-05 1975-08-28 Устройство дл получени поливинилхлорида
CA234,419A CA1064648A (en) 1974-09-05 1975-08-28 Aqueous emulsion of vinyl chloride
SE7509743A SE7509743L (sv) 1974-09-05 1975-09-02 Forfarande for framstellning av polyvinylklorid
CH1142475A CH595402A5 (de) 1974-09-05 1975-09-03
PL1975183082A PL103414B1 (pl) 1974-09-05 1975-09-03 Sposob wytwarzania polichlorku winylu z wyeliminowaniem emisji chlorku winylu na drodze nieciaglej polimeryzacji w zawiesinie wodnej
IT51179/75A IT1044467B (it) 1974-09-05 1975-09-03 Procedimento ed impianto per produrre polivinil cloruro mediante polimerizzazione discontinua in sospensione
US05/609,911 US4152501A (en) 1974-09-05 1975-09-03 Avoidance of vinyl chloride emissions in batch suspension polymerizations
AT683575A AT339601B (de) 1974-09-05 1975-09-04 Verfahren zur herstellung von polyvinylchlorid
GB36436/75A GB1517795A (en) 1974-09-05 1975-09-04 Process for the production of polyvinyl chloride by discontinuous suspension polymerisation whilst avoiding vinyl chloride emission
BR7505681*A BR7505681A (pt) 1974-09-05 1975-09-04 Processo para a obtencao de cloreto de polivinila evitando-se emissoes de cloreto de vinila por meio de polimerizacao descontinua em suspensao
FI752490A FI752490A (de) 1974-09-05 1975-09-04
NL7510449A NL7510449A (nl) 1974-09-05 1975-09-04 Werkwijze voor de bereiding van polyvinyl- chloride onder vermijden van emissies van vinylchloride door diskontinue polymerisatie in een suspensie.
JP50107550A JPS5154684A (de) 1974-09-05 1975-09-04
ES440717A ES440717A1 (es) 1974-09-05 1975-09-04 Procedimiento para la obtencion de cloruro de polivinilo con evitacion de emisiones de cloruro de vinilo mediante po-limerizacion discontinua en suspension acuosa.
BE159800A BE833139A (fr) 1974-09-05 1975-09-05 Procede pour produire du poly(chlorure de vinyle) sans degagement de chlorure de vinyle par polymerisation discontinue en suspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442574A DE2442574A1 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Verfahren zur herstellung von polyvinylchlorid unter vermeiden von vinylchlorid-emissionen durch diskontinuierliche polymerisation in suspension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442574A1 true DE2442574A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=5924968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442574A Pending DE2442574A1 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Verfahren zur herstellung von polyvinylchlorid unter vermeiden von vinylchlorid-emissionen durch diskontinuierliche polymerisation in suspension

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4152501A (de)
JP (1) JPS5154684A (de)
AT (1) AT339601B (de)
BE (1) BE833139A (de)
BR (1) BR7505681A (de)
CA (1) CA1064648A (de)
CH (1) CH595402A5 (de)
DE (1) DE2442574A1 (de)
ES (1) ES440717A1 (de)
FI (1) FI752490A (de)
FR (1) FR2283910A1 (de)
GB (1) GB1517795A (de)
IT (1) IT1044467B (de)
NL (1) NL7510449A (de)
NO (1) NO752266L (de)
PL (1) PL103414B1 (de)
SE (1) SE7509743L (de)
SU (1) SU670204A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710121A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von polyvinylchlorid durch suspensionspolymerisation
DE3123015A1 (de) * 1980-06-16 1982-04-22 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur suspensionspolymerisation von monomeren vinylchlorid

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS578206A (en) * 1980-06-17 1982-01-16 Shin Etsu Chem Co Ltd Suspension polymerization of vinyl chloride type monomer
CA2115299A1 (en) * 1993-12-28 1995-06-29 Takuya Ueda Polymerization apparatus effective in preventing polymer scale deposition and process of producing polymer using the same
US20030219363A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Kobylecki Ryszard J. Examining chemical reactions
WO2020006073A1 (en) 2018-06-28 2020-01-02 Arx, Llc Dispensing method for producing dissolvable unit dose film constructs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754289A (en) * 1952-02-29 1956-07-10 Shell Dev Process for polymerizing unsaturated compounds by conducting droplets through an aqueous medium with control of pressure fluctuations
US3004013A (en) * 1954-04-28 1961-10-10 Detrex Corp Method for producing finely divided polyvinyl chloride
CH354581A (de) * 1956-10-24 1961-05-31 Lonza Ag Polymerisationsverfahren für olefinisch ungesättigte Monomere
GB1053572A (de) * 1963-05-14
CH520717A (fr) * 1969-01-21 1972-03-31 Pechiney Saint Gobain Procédé de préparation d'homopolymères et copolymères insolubles dans leurs compositions monomères
US3642736A (en) * 1969-05-13 1972-02-15 Monsanto Co Method for recovering vented monomers
US3787187A (en) * 1970-04-01 1974-01-22 Goodrich Co B F Conversion-controlled apparatus for polymerization of monomeric materials in liquid media

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710121A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von polyvinylchlorid durch suspensionspolymerisation
DE3123015A1 (de) * 1980-06-16 1982-04-22 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur suspensionspolymerisation von monomeren vinylchlorid

Also Published As

Publication number Publication date
CH595402A5 (de) 1978-02-15
GB1517795A (en) 1978-07-12
AT339601B (de) 1977-10-25
BE833139A (fr) 1975-12-31
SU670204A3 (ru) 1979-06-25
US4152501A (en) 1979-05-01
FR2283910B1 (de) 1979-05-18
CA1064648A (en) 1979-10-16
PL103414B1 (pl) 1979-06-30
ATA683575A (de) 1977-02-15
BR7505681A (pt) 1976-08-03
IT1044467B (it) 1980-03-20
SE7509743L (sv) 1976-03-08
ES440717A1 (es) 1977-03-16
FR2283910A1 (fr) 1976-04-02
NO752266L (de) 1976-03-08
JPS5154684A (de) 1976-05-13
FI752490A (de) 1976-03-06
NL7510449A (nl) 1976-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0834518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Homo- und Copolymeren in Emulsionspolymerisationstechnik
DE3019584A1 (de) Verfahren zur suspensionspolymerisation von vinylchlorid
DE1570963A1 (de) Verfahren zur Polymerisation eines polymerisierbaren Monomeren
DE2442574A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylchlorid unter vermeiden von vinylchlorid-emissionen durch diskontinuierliche polymerisation in suspension
DE1595848B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
EP0093936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE2706706A1 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylchloridmonomeren unter verhinderung von polymeransaetzen im reaktor
DE2002380A1 (de) Neue Polymere und Copolymere sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2018001474A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat-ethylen-copolymerisaten mittels emulsionspolymerisation
EP0072544B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wässriger Suspension
EP3784703A1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen polymerdispersionen in einem rohrreaktor
DE1770405C2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Fluorethylenen
DE2635487A1 (de) Verfahren zur entfernung von ablagerungen
DE2309368A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von copolymerisat-dispersionen
DE2701147A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-copolymerisaten, die nur einen geringen gehalt an freiem vinylchlorid aufweisen
DE2744462C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Schaumbildung bei der Restmonomerentfernung aus wäßrigen Polymerdispersionen
DE2307472A1 (de) Polymerisation von vinylchlorid
DE3123015C2 (de)
CH354581A (de) Polymerisationsverfahren für olefinisch ungesättigte Monomere
DE3223262A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchoridharz
DE2819586A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymerisates aus vinylchlorid
EP0081777A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE4035984A1 (de) Verfahren zur zugabe eines polymerisationsinitiators
DE1770199B1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylidenfluorid polymerisaten
EP0699463B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Intensiventgasung von PVC-Suspensionen und Dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal