DE2441423A1 - Zusammengesetzte strukturen - Google Patents

Zusammengesetzte strukturen

Info

Publication number
DE2441423A1
DE2441423A1 DE2441423A DE2441423A DE2441423A1 DE 2441423 A1 DE2441423 A1 DE 2441423A1 DE 2441423 A DE2441423 A DE 2441423A DE 2441423 A DE2441423 A DE 2441423A DE 2441423 A1 DE2441423 A1 DE 2441423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
ester
based polymer
composite structure
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2441423A
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald Trevor Dr Wragg
James Frank Yardley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4075573A external-priority patent/GB1479460A/en
Priority claimed from GB44540/73A external-priority patent/GB1485618A/en
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2441423A1 publication Critical patent/DE2441423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/026Chemical pre-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7375General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
    • B29C66/73755General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being fully cured, i.e. fully cross-linked, fully vulcanized
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/34Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with bonding obtained by vulcanisation, gluing, melting, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/82Testing the joint
    • B29C65/8207Testing the joint by mechanical methods
    • B29C65/8223Peel tests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7377General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline
    • B29C66/73771General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being amorphous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7377General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline
    • B29C66/73775General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2007/00Use of natural rubber as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2009/00Use of rubber derived from conjugated dienes, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2009/00Use of rubber derived from conjugated dienes, as moulding material
    • B29K2009/06SB polymers, i.e. butadiene-styrene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2011/00Use of rubber derived from chloroprene as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2019/00Use of rubber not provided for in a single one of main groups B29K2007/00 - B29K2011/00, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/006PBT, i.e. polybutylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2096/00Use of specified macromolecular materials not provided for in a single one of main groups B29K2001/00 - B29K2095/00, as moulding material
    • B29K2096/04Block polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2029/00Belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 22 53 41
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHE;N 91139-809, BLZ 7OO10O8O
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO-NR. 397997. BLZ 700 306 OO
8 MÜNCHEN 2,
BRAUHAUSSTRASSE 4
Case Nr. RC 5384/5377 53/rw
DUNLOP LTD., London, Großbritannien
Zusammengesetzte Strukturen
Die Erfindung betrifft zusammengesetzte Strukturen (Verbundstoffe) und insbesondere zusammengesetzte Strukturen aus ungesättigten Kautschuken und Polymeren auf Estergrundlage und ein Verfahren zur Herstellung solcher Strukturen.
Es vmrde bereits vorgeschlagen, einen Epichlprhydrinkautschuk mit einem Polymer auf Estergrundlage zu verbinden, indem man mindestens die Oberfläche des Polymeren auf Estergrundlage, das mit dem Kautschuk ver-
509810/1055
bunden werden soll, schmilzt und das Polymer in Kontakt mit dem Kautschuk verfestigt. Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, bestimmte Polymere auf Estergrundlage mit bestimmten nichtpolaren ungesättigten Kautschuken nach diesem Verfahren zu verbinden, vorausgesetzt, daß die Kautschukoberfläche einer bestimmten Vorbehandlung unterworfen wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine zusammengesetzte Struktur aus:
1. einem ungesättigten Kautschuk wie ungesättigten Kohlenwasserstoffkautschuken, Polychloropren und/oder Copolymeren aus · Chloropren mit mindestens einem copolymerisierbaren Kohlenwasserstoff und
2. einem Polymer auf Estergrundlage wie
(A) dem Reaktionsprodukt von mindestens einem aliphatischen zweiwertigen Alkohol und mindestens einer aromatischen Verbindung, die zwei saure Gruppen , gebunden an den aromatischen Kern, enthält, wobei eine eine carbonylenthaltende saure Gruppe und die andere eine carbonylenthaltende saure Gruppe oder eine saure Hydroxylgruppe ist und/oder
(B) elastoplastische lineare Blockcopolymere, die mindestens einen Block aus dem Reaktionsprodukt, wie es bei (A) definiert wurde, enthalten und wobei der Kautschuk direkt an das Polymer auf Estergrundlage ohne Klebstoffzwischenschicht gebunden ist.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Struktur, die in. dem unmittelbar vorhergehenden Absatz definiert wurde,
509810/1055
24AH23
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (i) die Oberfläche des Kautschuks, der mit dem Polymer auf Estergrundlage verbunden werden soll, mit einem Behandlungsmittel wie mit konzentrierter Salpetersäure, unchloriger Säure oder/und Generatoren, die unterchlorige Säure bilden, behandelt (ii) das Polymer auf Estergrundlage erwärmt, um mindestens die Oberfläche, die mit dem Kautschuk verbunden werden soll, zu schmelzen und (iii) das geschmolzene Polymer auf Estergrundlage in Kontakt mit dem behandelten Kautschuk verfestigt.
Die Behandlungszeit sollte ausreichen, um die Kautschukoberfläche zu modifizieren, ohne daß die Hauptmasse des Kautschulis auf unerwünschte Weise zersetzt wird und irgendwelches restliches Behandlungsmittel, das am Ende der Behandlung verbleibt, sollte entfernt werden, wenn seine Anwesentheit den Kautschuk oder das Polymer auf Estergrundlage auf unerwünschte Weise beeinflussen würde. Das Behandlungmittel ist ein Modifizierungsmittel für die Kautschukoberfläche und stellt keine Klebstoffzusammensetzung oder ein Bindemittel zwischen dem Kautschuk und dem Polymer dar.
Das Behandlungsmittel kann auf irgendeine geeignete Weise aufgebracht werden, beispielsweise durch Eintauchen, Sprühen oder Aufbürsten, und die Behandlung wird geeigneterweise bei Zimmertemperatur (ungefähr 15 - 20°c) durchgeführt. Wenn man als Behandlungsmittel konzentrierte Salpetersäure verwendet, kann diese als Flüssigkeit oder als Gel oder als Paste mit feinem Siliciumdioxidpulver aufgebracht werden. Beispiele von Behandlungsmittel in Form von Generatoren für unterchlorige Säure sind angesäuerte Lösungen aus Alkalimetall-
509810/10 5 5
hyperchloriten, Trichlorisocyanursäure und Alkalimetallsalze von Mono- und Dichlorisocyanursäure. Das Alkalimetall ist geeigneterweise Natrium. Die Trichlorisocyanursäure kann als Lösung in Äthylacetat verwendet werden und die Alkalimetallchlorisocyanurate können als wässrige Lösungen eingesetzt werden. Der Kautschuk liegt in der zusammengesetzten Struktur im allgemeinen in vulkanisiertem Zustand vor. Der Kautschuk kann in Kontakt mit den Polymeren auf Estergrundlage vulkanisiert werden, wobei in diesem Fall die Vulkanisationsbedingungen ausreichen können, um das Polymer zu schmelzen oder der Kautschuk kann in vulkanisiertem Zustand vor der Behandlung mit dem Polymer vorliegen. Der Kautschuk kann mit Peroxid vulkanisiert sein, bevorzugt ist er jedoch mit einem Vulkanisationssystem auf Schwefelgrundlage vulkanisiert.
Obgleich die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Behandlung die Haftung zwischen dem Polymer und einem Kautschuk, das irgendeine Menge an Unsättigung enthält, verbessern sollte, ist es bevorzugt, um eine wesentliche Verbesserung für die meisten praktischen Zwecke zu erhalten, daß der Kautschuk, der behandelt wird, mehr als 5 Kohlenstoff-Kohlenstoffdoppelbindungen für Jeweils 100 Hauptkettenkohlenstoffatome enthält, und mehr bevorzugt über 15 Kohlenstoff-Kohlenstoffdoppelbindungen für jeweils 100 Hauptkettenkohlenstoff atome. Verwendet man als Kautschuk einen Kohlenwasserstoff kautschuk, so kann er geeigneterweise ein lineares Polymer aus einem cyclischen Kohlenwasserstoffmonoen sein, beispielsweise Cyclopenten, welches zu Poly-1,5-pentenamer polymerisiert oder ein Polymer aus einem aliphatischen Kohlenwasserstoffdien. Wenn man
509810/10 55
als Kautschuk ein Copolymer aus einem aliphatischen Kohlenwasserstoffdien verwendet, so kann man als Comonomer(e) aliphatische und/oder alkenylaromatische Kohlenwasserstoffe verwenden. Beispiele geeigneter aliphatischer Kohlenwasserstoffdienkautschuke sind Naturkautschuk, synthetisches cis-Polyisopren, PoIybutadienkautschuk, Butadien/Styrol-Kautschuk und Butadien/*^-Methylstyrol-Kautschuk. Die Kautschuke, auf die in der vorliegenden Anmeldung Bezug genommen wird, können miteinander und/oder mit einem oder mehreren anderen Kautschuken vermischt sein und sie liegen üblicherweise in Zusammensetzungen vor , die Bestandteile enthalten, die man üblicherweise in Kautschukzusammensetzungen verwendet, beispielsweise Füllstoffe, Verfahrenshilfsmittel bzw. Verarbeitungshilfsmittel, Antialterungsmittel und Vulkanisiermittel.
Das Polymer auf Estergrundlage ist üblicherweise vor und nachdem es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit dem Kautschuk verbunden wurde, thermoplastisch. Es ist wünschenswert, daß das Polymer thermoplastisch verarbeitbar bei Temperaturen nicht über 2000C ist, damit die Qualität, bedingt durch eine thermische Instabilität, beispielsweise durch Pyrolyse oder oxidativen Abbau, nicht verschlechtert wird.
Als Polymer auf Estergrundlage kann man das Reaktionsprodukt von mindestens einem aliphatischen zweiwertigen Alkohol und mindestens, einer aromatischen Verbindung, die zwei saure Gruppen, gebunden an den aromatischen Kern, enthält, verwenden, wobei eine davon eine carbonylenthaltende saure Gruppe ist, beispielsweise eine. Carboxylsäuregruppe (COOH), eine Carboxylestergruppe (COOalkyl) oder eine Carbonylchloridgruppe (COCl) und
509810/1055
244U23
wobei die andere eine carbonylenthaltende Säuregruppe oder eine Säurehydroxylgruppe (OH) ist. Diese Reaktionsprodukte sind im allgemeinen langkettige Esterkondensationspolymere, worin das Carbonylkohlenstoffatom von jeder Estergruppe in der Polymerhauptkette vorhanden ist und direkt an einen aromatischen Kern gebunden ist. Das Reaktionsprodukt ist bevorzugt ein Poly-(alkylenterephthalat), ein PoIy-(alkylenisophthalat), ein Alkylenterephthalat/ Isophthalat-Copolymer.oder ein Poly-(paraalkylenoxybenzoat). Die Alkylengruppen, die sich von einem oder mehreren zweiwertigen Alkoholen ableiten können, können beispielsweise zwei bis acht Kohlenstoffatome enthalten. Spezifische Beispiele geeigneter Reaktionsprodukte sind Poly-(äthylenterephthalat), Poly-(butylenterephthalat ), Poly-(1,4-dimethylencyclohexanterephthalat) und 1,A-Dimethylencyclohexanterephthalat/Isophthalat-Copolymere. Poly-(tetramethylenterephthalat) ergibt eine besonders gute Bindung, wenn es bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Alternativ kann das Polymer auf Estergrundlage ein elastoplastisches lineares Blockcopolymer sein, das mindestens einen Block aus einem Reaktionsprodukt, wie er in dem unmittelbar vorhergehenden Paragraphen definiert wurde, enthält. Ein bevorzugtes Blockcopolymer ist- eines, welches
(a) η (worin η eine ganze Zahl ist) im wesentlichen amorphe (in ungestrecktem Zustand) Blöcke aus einem Polyäther, beispielsweise Polytetrahydrofuran oder Poly-(trimethylenglycol), einem aliphatischen Säurepolyester, beispielsweise Poly-(propylenadipat) oder Polycaprolacton, einem Olefinpolymeren, beispielsweise Äthylen/Propylen-Copolymer, oder zwei oder
509810/1055
mehrere Unterblöcke aus einem oder mehreren dieser Spezies, verbunden beispielsweise mit einem Diisocyanat im Falle von Spezien mit endständigen Hydroxylgruppen, und
(b) η + 1 Blöcke der zuvor erwähnten Reaktionsprodukte, die im allgemeinen nicht kristallin sind, enthält. Das Molekulargewicht von jedem dieser Blöcke kann geeigneterweise im Bereich von 1 000 bis 10 000 liegen.
Ein besonders bevorzugtes Blockcopolymer ist eines, welches η Blöcke aus einem Polyäther und η + 1 Blöcke aus dem zuvor erwähnten Reaktionsprodukt enthält. Das Kohlenstoff zu Sauerstoff-Verhältnis in den sich wiederholenden Einheiten des Polyätherblockes sollte bevorzugt größer als 2,5:1 betragen, der Schmelzpunkt des Polyäthers sollte bevorzugt unter 550C liegen. Bevorzugt sollte das durchschnittliche Molekulargewicht des Polyäthers im Bereich von 600 - 6000 liegen. Bevorzugte Blöcke aus dem zuvor erwähnten Polyesterreaktionsprodukt sind kristalline Blöcke, die einen Schmelzpunkt über 170°C besitzen und worin bevorzugt 30 - 60% des Blockcopolymeren aus dem Polyesterreaktionsprodukt bestehen. Andere bevorzugte Merkmale des Polyesterreaktionsproduktes sind (i) von 50 - 90%, insbesondere von 65 - 85% der Estereinheiten sind in jedem Block identisch, (ii) ein getrenntes Polymer aus diesen identischen Einheiten mit einem Molekularge\7icht von ungefähr 5000 würde ein Schmelpunkt von ungefähr 1740C haben, und (iii) ein getrenntes Polymer aus einem vollständigen Blockpolymer mit einem Molekulargewicht von ungefähr 5000 würde einen Schmelzpunkt von weniger als 200°C aufweisen.
509810/1055
Die Haftung zwischen benachbarten Polyäther- und Polyesterblöcken ist geeigneterweise eine Esterbindung, die durch Umsetzung von beispielsweise einem Polyäther mit endständigen Hydroxylgruppen mit einem Polyester mit endständigen Carboxylgruppen gebildet wird. Das Blockcopolymer kann hergestellt werden aus einer Reaktionsmischung von
(a) einem Polyäther, einem aliphatischen Säurepolyester· oder einem Olefinpolymeren mit zwei endständigen Hydroxylgruppen und
(b) den Reaktionsteilnehmern, aus denen sich das Polyesterreaktionsprodukt ableitet.
Beispielsweise kann das Blockcopolymer durch Schraelzcopolymerisation von Poly-(tetramethylenäther)-diol, 1,4-Butandiol, Dimethylterephthalat und Dimethylisophthalat oder alternativ durch Schmelzcopolymerisation von Poly-(tetramethylenäther)-diol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol und Dimethylterephthalat hergestellt werden.
Bevorzugte Blockcopolymere sind solche, die unter den Warenzeichen Hytrel und Pelpren erhältlich sind.
Das Polymer auf Estergrundlage kann in Zusammensetzungen vorliegen, wobei die Bestandteile, die üblicherweise in Polymerzusammensetzungen auf Estergrundlage vorhanden sind, beispielsweise Füllstoffe, Verfahrenshilfsmittel und Antiaiterungsmittel sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Polymer durch direkte Wärmeanwendung mit oder ohne erhöhten Druck geschmolzen werden- Da das Polymer üblicherweise
509810/1055
vor und nach dem Verbinden thermoplastisch ist, findet üblicherweise durch einfaches Abkühlen eine Verfestigung statt. Bevorzugte Verfahren, das Polymer an den Kautschuk anzuwenden, sind Spritzgußverfahren, Spritzpreßformverfahren, aber andere Verfahren wie Verformen unter Druck, Rotationsverformen, Extrudieren, Pulverversprühen oder Beschichtungen mit Wirbeschicht können ebenfalls gewünschtenfalls verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Eine Kautschukzusammensetzung, hergestellt aus der folgenden Formulierung, wird 40 Minuten lang bei 150°C in einer Form mit den Maßen 4,0 χ 76,2 χ 228,6 mm vulkanisiert.
Formulierung Gew.Teile
Naturkautschuk (SMR 10) 100
Ruß (N 330) 49,15
Mineralöl 5,0
Zinkoxid 5,0
Stearinsäure 2,0
Schwefel 2,5
N-Cyclohexylbenzthiazol-2-sulphenamid 0,5 4-Isopropylaminodiphenylamin (Nonox ZA) 0,15 Kondensationsprodukt von Aceton und Diphenylamin adsorbiert an Ruß (Nonox BLB) 1,70
Der Naturkautschuk besitzt ungefähr 25 C=C pro 100 Hauptkettenkohlenstoffatome.
Ein Ende der Platte aus vulkanisiertem Kautschuk wird in einer Tiefe von 180 mm während 5 Minuten in eine
509810/1055
saure Hypochloritlösung eingetaucht, die enthält: Wasser 1000 ml
konzentrierte Chlorwasserstoffsäure 5 ml
wässrige Natriumhypochloritlösung, die 12 Gew./Vol.%
verfügbares Chlor enthält 30 ml
Die behandelte Platte kann trocknen und wird dann in eine Plungerform mit den gleichen Dimensionen gegeben. Eine Bahn aus einem linearen Block Copolyraeren, enthaltend 42 Gew.% Polytetrahydrofuran und 58 Gew.% Poly-(butylenterephthalat), im Handel unter dem Warenzeichen Hytrel 4055 erhältlich, wird unter Druck auf die 76,2 χ 228,6 mm Oberfläche der Platte bei 250°C verformt, bis der Kunststoff geschmolzen ist und dann wird bei einem geringen Druck (etwa 40 kg/cm ) abgekühlt. Zwischen dem Blockcopolymeren und der nicht behandelten Kautschukoberfläche bildet sich keine Bindung oder Haftung. Die Festigkeit der Bindung zwischen dem Blockcopolymeren und der mit Hypochlorit behandelten Kautschukoberfläche wird mit einem einfachen Abschäladhesionsversuch bei einer Klammertrennungsgeschwindigkeit von 500 mm pro Min. bestimmt. Man findet eine Haftungsfestigkeit von 147 Newtons pro 20 mm Breite Teststück, wobei ein Versagen des Kautschuks auftritt.
Beispiel II
Eine Kautschukzusammensetzung, hergestellt aus der in Beispiel I beschriebenen Formulierung wird 55 Min. bei 1350C in einer Form mit den Maßen 2,5 x 76,2 χ 228,6 mm vulkanisiert. Eine Platte mit den Maßen •2,5 χ 76,2 χ 30 mm wird aus der vulkanisierten Masse ausgeschnitten und eine Minute in eine saure Hypo-
509810/1055
chloritlösung eingetaucht, die enthält:
Wasser 1000 ml
konzentrierte Chlorwasserstoff säure 10 ml
wässrige Natriumhypochloritlösung, die 12 Gew./Vol.%
verfügbares Chlor enthält 30 ml
Die behandelte Platte wird mit Wasser gewaschen und getrocknet und dann in eine Form mit den Maßen 7,0 χ 76,2 χ 30 mm gegeben. Poly-(tetramethylenterephthalat), im Handel als Dereton TAP 10 erhältlich, wird in die Form aus einer Batenfeld 1/2 02 (14 g) Typ BSKM 15 HKF 4 Spritzgußformvorrichtung unter Druck von 700 kg/cm injiziert, wobei dieser Druck 12 Sek. beibehalten wird. Die Form und die Spritzgußdüse besitzen Temperaturen von 14O°C und 265°C. Nach dem Abkühlen während einer Gesamtzeit Von 40 Sek. wurde das zusammengesetzte Material aus der Form entnommen.
Die Bindungsfestigkeit zwischen dem-Kautschuk und dem Polyester wurde durch Abschäladhesion bei einer Klammertrennungsgeschwindigkeit von 500 mm pro Min. bestimmt. Eine Bindungsfestigkeit von 216 Newtons pro 30 mm breitem Teststück wurde gefunden, wobei ein Versagen in der Kautschukfaser auftritt.
Beispiel III
Beispiel II wird wiederholt, wobei man eine Kautschukzusammensetzung verwendet, die aus der im folgenden gegebenen Formulierung hergestellt wird und die dann während 40 Min. bei 1500C vulkanisiert wird.
50981071055
2UU23
Gew. Teile
Styrol/Butadienkautschuk (Intol 1502) 100 Ruß (N 330) 48,75
Mineralöl 5,0
Zinkoxid 3,0
Schwefel 1,75
Stearinsäure 1,0
N-Cyclohexylbenthiazol-2-sulphenamid 1,0
4-Isopropylamino-diphenylamin (Nonox ZA) 0,15
BLE 25 1,25
Der Kautschuk enthält ungefähr 19 C=C pro 100 Hauptkettenkohlenstoff atome .
BLE ist ein Hochtemperaturreaktionsprodukt aus Diphenylamin und Aceton.
Eine Bindungsfestigkeit von 235 Newtons pro 30 mm breitem Teststück wird erhalten, wobei ein Versagen in der Kautschukfaser auftritt.
Beispiel IV
Eine Kautschukzusammensetzung, hergestellt aus der im folgenden aufgeführten Formulierung, wird 40 Mn. bei 150°C in einer "Form mit den Maßen 2,5 χ 76,2 χ 228,6 mm vulkanisiert.
ölgestreckto? Styrol/Butadien-Kautschuk (Intol 1712)
Styrol/Butadien-Kautschuk (Intol 1502) Ruß (N 339)
509810/1055
Gew.Teile ,5
77 ,5
22 ,0
59
Gew.Teile
Aromatisches Öl (Dutrex RT) 5,0
Zinkoxid 2,5
Stearinsäure 1,0
Mineralöl 5,0
4-Isopropylamino-diphenylamin (Nonox ZA) 2,0
BLE 25 2,0
0,37 mm (40 mesh) Naturkautschuk in
Krümeln 5,0
N-Nitroso-diphenylamin (Vulcatard A) 0,4 2-Morpholinothiobenzthiazol (Santocure MOR)1,O Schwefel 1,75
Der Kautschuk enthält ungefähr 19 C=C pro 100 Hauptkettenkohlenstoff atomen.
Eine Platte mit den Maßen 2,5 x 76,2 χ 30 mm wird aus der vulkanisierten Zusammensetzung ausgeschnitten und mit einer sauren Hypοchloritlösung, wie in Beispiel II beschrieben, behandelt. Die behandelte Platte wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann in eine Form mit den Maßen 7,0 χ 76,2 χ 20 mm gegeben. Ein Blockcopolymer, enthaltend 35,5 Gew.% Polytetrahydrofuran und 64,5 Gew.% Poly-(butylenterephthalat), im Handel unter dem Warenzeichen Hytrel 5555 erhältlich, wird in die Form mit einem Druck von 210 kg/cm , welcher 12 Sek. beibehalten wird, injiziert. Die Form und die Injektionsdüse werden bei 1000C und 2600C gehalten. Nach dem Abkühlen während einer Gesamtzeit von 40 Sek. wird das zusammengesetzte Material aus der Form entnommen.
Die Abschäladhesionsfestigkeit der Bindung zwischen dem Kautschuk und dem Blockcopolymeren wird mit einer Klammertrenngeschwindigkeit von 500 mm pro Min. bestimmt. Sie beträgt 324 Newtons pro 30 mm·breitem
5 098 10/1055
2UU23.
Teststück, wobei der Kautschuk versagt. Beispiel V
Beispiel IV wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Blockcopolymer ein Copolymer aus Polytetrahydrofuran und Poly-(äthylenterephthalat) ist, welches im Handel als Pelpren P 70 B erhältlich ist, und daß die Temperatur der Injektionsdüse 2500C beträgt.
Die Abschäladhesionsbindungsfestigkeit beträgt 274 Newtons pro 30 mm breitem Teststück, wobei der Kautschuk versagt.
Beispiel VI
Eine vulkanisierte Kautschukzusammensetzung, die mit
Hypochlorit behandelt wird, wird wie in Beispiel III beschrieben, hergestellt. Die behandelte Platte wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und in eine Form mit den Maßen 7,0 χ 76,2 χ 30 mm gegeben. Ein glasverstärktes Poly-(tetramethylenterephthalat), welches 20 Gew.% Glasverstärkung enthält und im Handel unter dem Warenzeichen Dereton TGA 50 erhältlich ist, wird in die Form mit einem Druck von 500 kg/cm injiziert, wobei der Druck 12 Sek. beibehalten wird. Die Temperaturen der Form und Spritzgußdüse betragen 1000C und 2600C. Nach dem Abkühlen während einer Gesamtzeit von 24 Sek. wird das zusammengesetzte Material aus der Form entnommen .
Beim Prüfen der Bindungsfestigkeit tritt ein Versagen im Kautschuk auf.
509810/1055
Beispiel VII
Eine vulkanisierte Kautschukzusammensetzung wird, wie in Beispiel IE beschrieben, hergestellt. Eine Platte mit dem Maßen 2,5 x 76,2 χ 30 mm wird aus der vulkanisierten Zusammensetzung ausgeschnitten und in eine gesättigte wässrige Lösung aus Natriumdichlorisocyanurat, die unter dem Warenzeichen Fi-clor 60S erhältlich ist, während 15 Minuten eingetaucht. Die behandelte Platte wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und in eine Form mit den Maßen 7,0 χ 76,2 χ 30 mm gegeben. Poly-(tetramethylenterephthalat), im Handel erhältlich als Tenite 6PRO wird in die Form bei einem Druck von 700 kg/cm , der während 12 Sek. beibehalten wird, injiziert. Die Form- und die Spritzgußdüsentemperaturen betragen 100 C und 2600C. Nach dem Abkühlen während einer Gesamtzeit von 24 Sek. wird das zusammengesetzte Material aus der Form entnommen.
Beim Prüfen der Bindungsfestigkeit, tritt ein Versagen im Kautschuk auf.
Beispiel VIII
Beispiel VII wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die vulkanisierte Kautschukplätte behandelt wird, indem man die Plattenoberfläche mit einer gesättigten Äthylacetatlösung aus Trichlorisocyanursäure, die unter dem Warenzeichen Fi-clor 91 erhältlich ist, anstreicht und den Anstrich bei Zimmertemperatur trocknen läßt.
Beim Prüfen der Bindungsfestigkeit tritt ein Versagen im Kautschuk auf.
50981 0/1055
2UU23
Das gleiche Ergebnis wird erhalten, wenn das Behandlungsmittel durch Eintauchen in die Fi-clor Lösung während 5 Minuten angebracht wird und man anschließend mit Wasser wäscht und trocknet.
Beispiel IX
Beispiel VII wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die vulkanisierte Kautschukplatte durch Eintauchen in im Handel erhältliche konzentrierte Salpetersäure während 30 Sek. vor dem Waschen mit Wasser und Trocknen behandelt wird.
Beim Prüfen der Bindungsfestigkeit tritt ein Versagen im Kautschuk auf.
509810/1055

Claims (12)

Patentan sv ρ r ti c h -e
1. Zusammengesetzte Struktur aus:
1. einem ungesättigten Kautschuk wie aus ungesättigten Kohlenwasserstoffkautschuken, Polychloropren und/oder Copolymeren aus Chloropren mit mindestens einem c©polymerisierbaren Kohlenwasserstoff, und
2. einem Polymeren auf Estergrundlage, ausgewählt von
(A) dem Reaktionsprodukt von mindestens einem aliphatischen zweiwertigen Alkohol und mindestens einer aromatischen Verbindung, die zwei saure Gruppen, gebunden an den aromatischen Kern, enthält^1 wobei eine eine carbonylenthaltende saure Gruppe und die andere eine carbonylenthaltende saure Gruppe oder eine saure Hydroxylgruppe ist, und *
(B) elastoplasti sehen linearen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block aus dem bei (A) definierten Reaktionsprodukt enthalten, wobei der Kautschuk direkt
an das Polymer auf Estergrundlage ohne KlebstoffZwischenschicht gebunden ist.
2. Zusammengesetzte Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk in vulkanisiertem Zustand vorliegt. ·
509810/1055
' 2UH23
3. Zusammengesetzte Struktur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk mehr als 5 Kohlenstoff-Kohlenstoffdoppeldindungen für jede 100 Hauptkettenkohlenstoffatome enthält.
4. Zusammengesetzte Struktur entsprechend Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk mehr als 15 Kohlenstoff-Kohlenstoffdoppelbindungen für jeweils 100 Hauptkettenkohlenstoffatome enthält.
5. Zusammengesetzte Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk ein ungesättigter Kohlenwasserstoffkautschuk ist, ausgewählt aus linearen Polymeren aus cyclischen Kohlenwasserstoff monoenen und Polymeren aus aliphatischen Kohlenwasserstoffdienen.
6. Zusammengesetzte Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer auf Estergrundlage thermoplastisch ist.
7. Zusammengesetzte Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer auf Estergrundlage ausgewählt wird von Poly-(alkylenterephthalat), Poly-(alkylenisophthalat), Alkylenterephthalat/Isophthalat-Copolymer, Poly-(paraalkylenoxybenzoat) und/oder elastoplastisehen linearen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block aus einem Polymer, ausgewählt von diesen, enthalten.
8. Zusammengesetzte Struktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylengruppen von zwei bis acht Kohlenstoffatome enthalten.
509810/1055
9. Zusammengesetzte Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer auf Estergrundlage ein elastoplastisches lineares Blockcopolymer ist, enthaltend
a) η im wesentlichen amorphe (in nichtgestrecktem Zustand) Blöcke, ausgewählt von Polyäthern, aliphatischen Säurepolyestern, Olefinpolymeren und mindestens zwei verketteten Sub-Blöcken von mindestens einem dieser Polymeren, und
b) η + 1 kristalline Blöcke aus dem Reaktionsprodukt (A), worin η eine positive ganze Zahl bedeutet.
10. Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Struktur, wie sie in einem der Ansrpüche bis 9 definiert wurde, dadurch gekennzeichnet, daß man
(i) die Oberfläche des Kautschuks, der mit dem Polymer auf Estergrundlage verbunden werden soll, mit einem Behandlungsmittel wie mit konzentrierter Salpetersäure, unterchloriger Säure.und/oder einem Generator für unterchlorige Säure behandelt,
(ii) das Polymer auf Estergrundlage erwärmt, um mindestens die Oberfläche, die mit dem Kautschuk verbunden werden soll, zu schmelzen, und
(iii) das geschmolzene Polymer auf Estergrundlage, das in Berührung mit dem behandelten Kautschuk ist, verfestigt.
509810/1055
2UH23
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Generator für hypochlorige Säure angesäuerte Alkalimetallhypochlorite, Trichlorisocyanursäure, Alkalimetallsalze von Monochlorisocyanursäure und/oder Alkalimetallsalze von Dichlorisocyanursäure verwendet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dai3 der Kautschuk vor dem Kontakt mit dem Polymeren auf Estergrundlage in vulkanisiertem Zustand vorliegt.
509810/1055
DE2441423A 1973-08-29 1974-08-29 Zusammengesetzte strukturen Withdrawn DE2441423A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4075573A GB1479460A (en) 1973-08-29 1973-08-29 Hose connections
GB44540/73A GB1485618A (en) 1973-09-22 1973-09-22 Composite structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441423A1 true DE2441423A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=26264492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441423A Withdrawn DE2441423A1 (de) 1973-08-29 1974-08-29 Zusammengesetzte strukturen

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU7273074A (de)
CA (1) CA1037848A (de)
DE (1) DE2441423A1 (de)
FR (1) FR2257423A1 (de)
IT (1) IT1020186B (de)
NL (1) NL7411447A (de)
SE (1) SE7410743L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ188417A (en) * 1977-09-21 1981-02-11 Dunlop Ltd Bonding rubber to a polymeric material
GB0716707D0 (en) * 2007-08-28 2007-10-10 Avon Rubber Polymer Products L An Article comprising a rubber component and a thermoplastic, and its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
IT1020186B (it) 1977-12-20
AU7273074A (en) 1976-03-04
CA1037848A (en) 1978-09-05
SE7410743L (de) 1975-03-03
NL7411447A (nl) 1975-03-04
FR2257423B1 (de) 1976-12-31
FR2257423A1 (en) 1975-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831772C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE2725664C2 (de) Kunststoffmasse auf der Basis eines partiell hydrierten Blockcopolymeren
DE1745810B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf der basis von aethyleniminverbindungen
DE1934348A1 (de) Blockmischpolymerisate auf der Basis von Polystyrol und Polyisopren
EP0000583A2 (de) Hochschlagzähe Polyamidmasse und deren Verwendung in Formkörpern
DE2733657A1 (de) Sesshafte sulfonylazid-antioxidationsmittel
DE1570120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latexkautschukgegenstandes
US3972973A (en) Method of making rubber and polyester structures
DE758064C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Superpolyamiden
DE2441423A1 (de) Zusammengesetzte strukturen
DE2747927B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyolefin-Harzmasse zur Herstellung von Formkörpern mit ausgezeichneten Plattierungseigenschaften
DE69829265T2 (de) Giessverfahren für Polyurethane unter Verwendung eines internen Formtrennmittels und daraus hergestellte Formkörper
DE1933969C3 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis gesättigter Polyester
DE1494463A1 (de) UEberzugsmittel
DE19723592A1 (de) Farbige Polyacetalformmasse mit verringerter Emission von Spaltprodukten
DE713987C (de) Verfahren zum Plastischmachen von Kautschuk
DE2333533A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlagfesten und flexiblen polyamiden
DE487776C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten
DE19860335A1 (de) Betonverstärkende Faser
DE1545174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden aus Polyglykolid
DE19637912A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Kunststofformkörpern
DE915868C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1504185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus amorphen Polyamiden
DE1214356B (de) Herstellen von elastischen Faeden aus Polyurethanen
DE60003783T2 (de) Verbindung mittels eines thermoplastischen-elastomer elementes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 25/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee