DE2441220B2 - Schlitzverschluß für Kameras - Google Patents

Schlitzverschluß für Kameras

Info

Publication number
DE2441220B2
DE2441220B2 DE2441220A DE2441220A DE2441220B2 DE 2441220 B2 DE2441220 B2 DE 2441220B2 DE 2441220 A DE2441220 A DE 2441220A DE 2441220 A DE2441220 A DE 2441220A DE 2441220 B2 DE2441220 B2 DE 2441220B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
lamella
shutter
plate
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441220A1 (de
DE2441220C3 (de
Inventor
Nobuyoshi Kawagoe Saitama Inoue (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Copal Corp
Original Assignee
Nidec Copal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9795073A external-priority patent/JPS5419175B2/ja
Priority claimed from JP2786374A external-priority patent/JPS5419259B2/ja
Application filed by Nidec Copal Corp filed Critical Nidec Copal Corp
Publication of DE2441220A1 publication Critical patent/DE2441220A1/de
Publication of DE2441220B2 publication Critical patent/DE2441220B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441220C3 publication Critical patent/DE2441220C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlitzverschluß tür Kameras gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches I.
Es ist ein Schlitzverschluß bekannt, bei dem zwei dünne Lamellen zur Ausbildung eines Belichtungsschlitzes drehbar gelagert sind und sich ein Seitenabschnitt derselben entfernt von den Drehpunkten der Tragarme vermittels der jeweiligen freien Enden der Tragarme befindet und jede der zwei weiteren dünnen Lamellen in ihrem mittleren Abschnitt mittels der Tragarme drehbar gelagert sind. Die Belichtungsöffnung muß durch zwei Lamellen abgedeckt werden. Dies bedingt, daß die Lamellen notwendigerweise verhältnismäßig groß sein <> müssen, so daß ein derart ausgebildeter Schlitzverschlu ß eine verhältnismäßig große Bauhöhe aufweist. Er ist daher für den Einbau in Kleinstbildkameras nicht geeignet (DE-AS 11 66 608).
Es ist ferner eine Anordnung zur Stoßdämpfung und
■'· Verhinderung eines Rückpralls der bewegten Teile eines Schlitzverschlusses bekannt geworden, bei dem jede Hauptlamelle zur Ausbildung eines Belichtungsschlitzes drehbar gelagert und ein Seitenabschnitt derselben entfernt von den Drehpunkten der Tragarme
-" durch die jeweiligen freien Enden der Tragarme gehalten ist. Die weiteren drei Lamellen sind drehbar gelagert, wobei jeweils Vorsprünge von mittleren Abschnitten durch die Tragarme gehalten sind. Zur Halterung der weiteren zwei Lamellen auf den
-■"> Tragarmen sind Hilfsarme vorgesehen. Dieser Verschluß weist einen komplizierten Aufbau auf und erfordert ebenfalls eine relativ große Bauweise (DE-AS 20 20 332).
Darüber hinaus ist ein Schlitzverschluß, d. h. ein
>» sogenannter Kreisschiebeschluß mit zwei hin und her schwingenden Kreisschiebern, von denen jeder in mehrere Lamellen unterteilt ist, bekannt geworden, der in der Weise ausgebildet ist, daß für die Lamellen jedes Kreisschiebers mehrere Lagerzapfen vorgesehen sind
'"' und der Lamellenantrieb mittels Stift/Schlitzloch-Verbindungen bewirkt wird. Die bei diesem Schlitzverschluß verwendeten beiden Lamellengruppen sind durch eine Zwischenplatte voneinander getrennt, die eine mit der Belichtungsöffnung in der Grundplatte fluchtende Durchbrechung aufweist. Bei diesem bekannten Schlitzverschluß ist jedoch nicht jede Verschlußlamelle unmittelbar auf dem Tragarm gehalten. Der Endrand der zur Bildung eines Belichtungsschlitzes dienenden Hauptabdecklamellen bewegt sich nicht
II parallel zu dem Endrand der Belichtungsöffnung. Hinzu kommt, daß wohl der Hebel zur Betätigung der Stift/Schlitzführung vorgesehen sind, die jedoch keine Schräglage aufweisen (US-PS 35 80 156).
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden
r>" Erfindung, einen Schlitzverschluß zu schaffen, mit dem ein Verklemmen der Lamellenplättchen zuverlässig verhindert werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schlitzverschluß entsprechend dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1
Γ>Γ| vorgeschlagen.
Mit einem derart ausgebildeten Schlitzverschluß sind Kameras mit sehr niedrigen Bauhöhen erstellbar. Die Anzahl der Verschlußlamellen ist erhöhbar, ohne daß es zu einem Verklemmen der Hauptlamellenplättchen
h(l führt. Die Hauptlamellenplättchen werden bei ihrer Verstellung innerhalb des Zwischenraumes geführt, wobei es nicht zu einem Flattern in einer zur Verstellrichtung senkrechten Richtung kommen kann. Damit ist auch ein Streulichtdurchtritt in den Überdek-
h> kungsstellen der Belichtungsöffnung durch die Verschlußlamellenplättchen ausgeschaltet.
Vorteilhafte weitere Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 den Schlitzverschluß im gespannten Zustand in einer Ansicht von oben im Ausschnitt,
F i g. 2 den Schlitzverschluß nach F i g. 1 in voll geöffnetem Zustand in einer Ansicht von oben,
Fig.3 den Schlitzverschluß im ungespannten Zustand in einer Ansicht von oben,
F i g. 4 einen Querschnitt gemäß Linie IV-IV in F i «f. 1 und
Fig.5 den Schlitzverschluß in einer rückwärtigen Ansicht.
Wie in den Fig. 1, 2, 3 und 5 dargestellt, ist in einer Grundplatte 1 eine Belichtungsöffnung la ausgebildet, liine Zwischenplane 2 ist mittels Abstandsstiften A, B, C und Dan der Grundplatte 1 befestigt, so daß ein kleiner Zwischenraum zwischen der Grundplatte 1 und der Zv/ischenplatte 2 vorgegeben ist. Die Zwischenplatte 2 weist eine Durchbrechung 2a von gleicher Größe wie die Belichtungsöffnung la auf.
Mittels der Abstandsstifte A. B, C. D ist außerdem eine Abdeckplatte 3 an der Grundplatte 1 in einem kleinen Abstand von der Zwischenplatte 2 befestigt. In der Abdeckplatte 3 ist eine Durchbrechung 3a von gleicher Größe und Gestalt wie die Belichtungsöffnung la ausgebildet. Die Grundplatte 1 und die Abdeckplatte 3 sind im wesentlichen gleich ausgebildet ind der Abstand zwischen der Grundplatte 1 und der Zw /schenplatte 2 ist gleich dem Abstand zwischen der Zwischenplatte 2 und der Abdeckplatte 3.
Die Belichtungsöffnung la in der Grundplatte 1 ist zu den Durchbrechungen 2;) und 3a ausgerichtet. Mit 4 und 5 sind zwei Trägerarme bezeichnet, die jeweils mittels einer Welle 16 bzw. Ic an der Grundplatte 1 verschwenkbar gelagert und im Uhrzeigersinn beaufschlagt sind. Mit 6 und 7 sind zwei weitere Trägerarme bezeichnet, die jeweils mittels einer Welle lcbzw. lc/an der Grundplatte I drehbar gelagert und im Uhrzeigersinn beaufschlagbar sind.
Lichtundurchlässige, dünne Lamellenplättchen 8, 9 und 10 aus Metall oder einem Hartkunststoff sind jeweils mittels drei Zapfenpaaren 8a und 86, 9b und tOa und 106 an den Trägerarmen 4 und 5 drehbar gelagert. Weitere lichtundurchlässige, dünne Lamellenplättchen 11,12 und 13 aus Metall oder einem Hartkunststoff sind jeweils mittels drei Zapfenpaaren 11a und 116, 12a und 126 und 13a und 136 an den Trägerarmen 6 und 7 drehbar gelagert.
Die Trägerarme 4 und 7 sind spiegelbildlich zu den beiden anderen Trägerarmen 5 und 6 angeordnet. Die Trägerarme 4,5 und 6,7 sind außerdem in zwei, in einem gegenseitigen Abstand voneinander angeordneten Ebenen verstellbar.
Die Wellen 16, lc, id liegen auf einer geraden Linie, die parellel zu den kürzeren Seiten der Belichtungsöffnung la verläuft. Sämtliche Verschlußlamellenplättchen 8, 9, 10 und 11, 12, 13 weisen eine im wesentlichen rechteckige Form und eine zum Schließen, d. h. Abdecken der Belichtungsöffnung la ausreichende Größe auf. Die zur Lagerung und Führung der Verschlußlamellenplättchen 8, 9, 10 und 11, 12, 13 dienenden Zapfen 8a und 86,9a und 96,10a und 106,11a und 116, 12a und 126 und 13a und 136 an den beiden Trägerarmen sind sämtlich an den Endabschnitten der Verschlußlamellenplättchen angeordnet, die den Wellen If), Ic und id für die Trägerarme zugeordnet sind. Die Verbindungslinien sämtlicher Zapfen sind außerdem gleich lang und bilden zusammen die Seiten eines Parallelogramms. Die Verschlußlamellenplättchen 8, 9 und 10 überlagern sich gegenseitig (F i g. 4).
Das zur Ausbildung des Belichtungsschlitzes dienende Hauptlamellenplättchen 8 ist mit den freien Enden der Trägerarme 4 und 5 an der diesen Trägerarmen am weitesten benachbarten Seite verbunden. Die anderen beiden Verschlußlamellenplättchen 9, 10 in dieser Verschlußlamellengruppe befinden sich unterhalb des Hauptlamellenplättchens 8. Die gegenseitige Überlagerung der Lamellenplättchen 8,9 und IO ist am größten in der in Fig. 1 dargestellten eingefahrenen Stellung und am kleinsten in der in Fig.3 dargestellten ausgefahrenen Stellung. Die Lamellenplättchen 8, 9, 10 bilden somit die Schließ-Verschlußlamellenplatten 5. Die Lamellenplättclien 11,12,13 sind an den Trägerarmen 6,
7 sp.-egelbildlich zu den Lamellenplättchen 8, 9, 10 gelagert. So ist das Hauptlamellenplättchen 11 mit den freien Enden der Trägerarme 6, 7 an der diesen am weitesten benachbarten Seite verbunden. Die anderen Lamelienplättchen 12, 13 überlagern das Hauptlamellenplättchen 11. Das Hauptlamellenplättchen 11 dient im Zusammenwirken mit dem Hauptlamellenplättchen
8 zur Ausbildung des Belichtungsschlitzes. Die gegenseitige Überlagerung der Lamellenplättchen 11, 12, 13 ist am kleinsten in der in Fig. 1 dargestellten ausgefahrenen Stellung und am größten in der in F i g. 3 dargestellten eingefahrenen Stellung. Somit bilden die Lamellenplättchen 11, 12, 13 die öffnungs-Verschlußlamellenplättchen O.
In dem Zwischenraum zwischen der Grundplatte 1 und der Zwischenplatte 2 ist, wie insbesondere aus Fig.4 ersichtlich, mittels der Abstandsstifte C. D eine unter einem Winkel zu der Grundplatte 1 und der Zwischenplatte 2 verlaufende Rückhalteplatte 14 befestigt. In dem Zwischenraum zwischen der Zwischenplatte 2 und der Abdeckplatte 3 ist mittels der Abstandsstifte C und D eine Rückhalteplatte 15 unter einem Winkel zu der Zwischenplatte 2 und der Abdeckplatte 3 befestigt. Wie aus den Fig. I bis 4 ersichtlich, sind die Rückhalteplatten 14 und 15 von gleicher Formgebung und auf einer Seite mit der kürzeren Seite der Belichtungsöffnung la ausgerichtet. Die Rückhalteplatten 14,15 decken außerdem die freien Enden der Lamellenplättchen 8,9,10 und 11,12,13 ab.
Der durch die Rückhalteplatte 14 gebildete, in F i g. 4 dargestellte, keilförmige Zwischenraum zur Zwischenplatte 2 ist enger an der Stelle, die von dem Hauptlamellenplättchen eingenommen wird, wenn sich die Lamellenplättchen der Öffnungs-Verschlußlamellengruppe O in der die Belichtungsöffnung la abdeckenden ausgefahrenen Stellung befinden (Fig. 1), und ist breiter an der Stelle, an welcher sich das Hauptlamellenplättchen 11 befindet, wenn sich die Lamellenplättchen der Öffnungs-Verschlußlamellengruppe O im eingefahrenen Zustand befinden (Fig. 2 und 3), in der sie von der Belichtungsöffnung la zurückgezogen sind. Der durch die Zwischenplatte 2 und die Rückhalteplatte 15 gebildete keilförmige Zwischenraum ist breiter an der Stelle, die von dem Hauptlamellenplättchen 8 im eingefahrenen Zustand der Lamellenplättchen der Schließ-Verschlußlamellengruppe Seingenommen wird (F i g. 1 und 2), wenn diese von der Belichtungsöffnung la zurückgezogen sind, und ist trger an der Stelle, welche von dem Hauptlamellenplättchen8eingenommen wird, wenn die Lamellenplättchen der Schließ-Verschlußlemellengruppe Sdie Belichtungsöffnung la in der ausgefahrenen Stellung abdekken(Fig.3).
An der Rückseite der Grundplatte 1 ist mittels der Welle 1 6 ein Spannhebel 16 drehbar gelagert und mittel eines Stiftes 4a mit dem Trägerann 4 gekoppelt. Der Stift 4a ist zu diesem Zweck durch einen in der Grundplatte t ausgebildeten Bogenschlitz te hindurchgeführt. Der Spannhebel 16 weist einen Hakenabschnitt 16a auf. Eine Feder 17 beauflagt den Spannhebel 16 in der in Fig. 5 dargestellten Stellung gegen den Uhrzeigersinn. An der Rückseite der Grundplatte 1 ist ein Verriegelungshebel 18 drehbar gelagert, der einen abgewinkelten Abschnitt 18a aufweist, der im gespannten Zustand des Verschlusses in Eingriff mit dem Hakenabschnitt 16a des Spannhebels 16 steht. An der Rückseite der Grundplatte 1 ist mittels der Welle id außerdem ein Spannhebel 19 drehbar gelagert, und mittels eines Stiftes Ta mit dem Trägerarm 7 gekoppelt. Der Stift 7a ist durch einen in der Grundplatte 1 ausgebildeten Bogenschlitz \f hindurchgeführt. Der Spannhebel 19 weist einen Hakenabschnitt 19a auf. Eine Feder 20 beaufschlagt den Spannhebel 19 in der in F i g. 5 dargestellten Stellung gegen den Uhrzeigersinn. Ein an der Rückseite der Grundplatte 1 drehbar gelagerter Verriegelungshebel 21 ist mit einem abgewinkelten Abschnitt 21a versehen, der im gespannten Zustand des Verschlusses mit dem Hakenabschnitt 19a des Spannhebels 19 in Eingriff steht.
Die Arbeitsweise des Schlitzverschlusses ist wie folgt: Beim Übergang von dem in F i g. 1 dargestellten gespannten Zustand in den in Fig.3 dargestellten entspannten Zustand über den in Fig.2 dargestellten voll geöffneten Zustand ergeben sich folgende Arbeitsgänge: Der in F i g. 5 dargestellte Verriegelungshebel 21 wird zunächst durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Auslöseglied im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß sich die Trägerarme 6, 7 mittels der Feder 20 aus der in F i g. 1 dargestellenten Stellung im Uhrzeigersinn verschwenken. Da sich der Abstand zwischen den Wellen lc, id und auch der Abstand zwischen den Zapfen 11a, 116 der Trägerarme 6, 7 nicht verändert, verlagert sich das Hauptlamellenplättchen 11 entsprechend F i g. 1 nach unten entlang eines Vcrstcllweges, der durch die Zapfen 11a, 116 der Trägerarme 6, 7 vorgegeben ist. Dabei behält das Hauptlamellenplättchen 11 im wesentlichen seine Lage im Raum bei und gibt die Belichtungsöffnung la und die Durchbrechungen 2a, 3a frei. Die Lamellenplättchen 12, 13 werden ebenfalls in gleicher Weise nach unten verstellt. Da jedoch der Verstellweg der Lamellenplättchen 12, 13 kurzer ist als der des Hauptlamellenplättchens 11, ist die Verstellgeschwindigkeit dieser Lamellenplättchen niedriger. Sobald das Hauptlamellenplättchen 11 die Belichtungsöffnung la gang freigegeben hat, befinden sich die Lamellenplättchen 11,12, 13 angenähert in der in Fig.2 dargestellten, gegenseitigen Überlagerungsstellung. Da die linksseitigen Endabschnitte der Lamellenplättchen 11, 12, 13 in der Weise angeordnet sind, daß sie sich nicht im Verstellweg der Zapfen 12a, 126,13a, 136 befinden, können bei dieser Verstellbewegung die Zapfen nicht mit den Lamellenplättchen zusammenstoßen.
Sobald der Verriegelungshebel 18 aus der in Fig.5 dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, was dann der Fall ist, nachdem die Lamellenplättchen der Öffnungs-Verschlußlamellengruppe O aus der in F i g. 1 dargestellten Stellung in der vorstehend beschriebenen Weise in die Stellung gemäß Fig.2 gelangt sind oder die Belichtungsöffnung la noch teilweise abdecken, werden die Trägerarme 4,5 mittels
der Feder 17 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei die Lamellenpläitchen der Schließ-Verschlußlamellengruppc S nunmehr anstelle der Lamellenplättchen der Öffnungs-Verschlußlamellengruppe O die Belichtungsöffnung la verschließen (Fig. 3), so daß ein Belichtungsvorgang abschlossen ist.
Der Belichtungsschlitz wird durch den oberen Rand des Hauptlamellenplättchens 11 und den unteren Rand des Hauptlamellenplättchens 8 gebildet, wenn die Verstellung der Lamellenplättchen der Schließ-Verschlußlamellengruppe S in einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem die Lamellenplättchen der öffnungs-Verschlußlamellengruppe O die Belichtungsöffnung la noch teileweise überdecken. Die Belichtungszeit wird dabei durch die Zeitspanne zwischen dem Beginn der Verstellung der Lamellenplättchen der öffnungs-Verschlußlamellengruppe O und dem Verstellbeginn der Lamellenplättchen der Schließ-Verschlußlamellengruppe S vorgegeben. Sobald der untere Rand des Hauptlamellenplättchens 8 zu Ende der Verstellung der Lamellenplättchen der Schließ-Verschlußlamellengruppe 5 an der V-förmig ausgebauchten Seite 2c der Zwischenplatte 2 vorbeigeführt wird, gelangen zunächst die beiden Endabschnitte des V-förmigen Randes 2c in Eingriff mit dem unteren Lamellenplättchenrand. Die Berührungspunkte verlagern sich dann zur Spitze der V-förmigen Ausbauchung hin, und treffen schließlich am Scheitel des »V« zusammen. Daher kann es zu keinem Verklemmen des Hauptlamellenplättchens 8 mit der Zwischenplatte 2 kommen und der Schließvorgang der Lamellenplättchen der Schließ-Verschlußlamellengruppe 5erfolgt unbehindert. Außerdem ist das Hauptlamellenplättchen 8 der Schließ-Verschlußlamellengruppe 5 gegenüber der Zwischenplatte 2 durch die Lamellenplättchen 9, 10 getrennt und das freie Ende des Hauptlamellenplättchens 8 befindet sich im breiteren Endabschnitt des keilförmigen Zwischenraumes zwischen der Rückhalteplatte 15 un der Zwischenplatte 2. Nach Verstellbeginn verlagern sich die Lamellenplättchen 8, 9, 10 zum engeren Endabschnitt des keilförmigen Zwischenraumes hin. wobei sich die gegenseitige Überlagerung der Lamellenplättchen verringert. Das Hauptlamellenplättchen 8 verlagert sich dabei zum schmaleren Ende des keilförmigen Zwischenraumes Die Lamellenplättchen 8, 9, 10 werden bei ihrer Verstellung innerhalb des keilförmigen Zwischenraumes geführt, wobei es nicht zu einem Flattern in einer zur Verstellungrichtung senkrechten Richtung kommen kann. Dadurch ist auch ein Streulichtdurchtritt in der Überdeckungsstellung der Belichtungsöffnung la durch die Verschlußlamellenplättchen ausgeschaltet. Die gleichen Vorteile ergeben sich selbstverständlich auch für die Lamellenplättchen der Öffnungs-Verschlußlamel· lengruppe O.
Zum Spannen des Verschlusses werden die Spannhebel 16, 19 gleichzeitig mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Spannvorrichtung entsprechenc F i g. 5 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei am Ends dieser Schwenkbewegung der Spannhebel 16 durch der Verriegelungshebel 18 und der Spannhebel 19 durch der Verriegelungshebel 21 in der gespannten Stellung verriegelt werden. Gleichzeitig werden die Trägerarms 4, 5,6, 7 aus der in F i g. 3 dargestellten Stellung geger den Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die Hauptla mellenplättchen 8,11 unter Beibehaltung einer vorbe stimmten gegenseitigen Überlappung verlagert werden Folglich wird die Belichtungsöffnung la nicht freigege
ben. Dabei kann sich der obere Rand des Hauptlamellenplättchens 11 aufgrund des flach V-förmig ausgebauchten Randes 2b ohne Klemmung gegen die Zwischenplatte 2 verstellen, so daß das Hauptlamellenplättchen in den keilförmigen Zwischenraum zwischen der Zwischenplatte 2 und der Rückhalteplatte 14 gelangt. Dadurch kommt der Verschluß wiederum in den in F i g. 1 dargestellten Zustand, wobei jeder Streulichtdurchtritt einwandfrei vermieden wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schlitzverschluß für Kameras, bestehend aus zwei Verschlußlamellengruppen für das öffnen und Verschließen einer in einer Grundplatte ausgebildeten rechteckigen Belichtungsöffnung, wobei jede der beiden Verschlußlamellengruppen wenigstens drei nichttransparente Lamellenplättchen aufweist, die verschwenkbar auf jeweils zwei Trägerarmen gelagert sind, deren Basisendabschnitte an der Grundplatte auf einer Seite von einem von zwei kurzen Seitenrändern der Belichtungsöffnung drehbar gelagert sind, wobei eines der Lamellenplättchen jeder Verschlußlamellengruppe mit seinem Ende an den freien Enden der der Gruppe zugeordneten Trägerarme drehbar gelagert ist, während die übrigen Lamellenplättchen der Gruppe an Stellen der Trägerarme drehbar gelagert sind, die den Drehpunkten dieser Trägerarme näherliegen, d a -durch gekennzeichnet, daß die Verschlußlamellengruppen (S, O) durch eine Zwischenplatte (2) mit einer Durchbrechung (2a) voneinander getrennt sind und daß die Trägerarme (4, 5; 6, 7) an den ihnen zunächst liegenden Enden der Lamellenplättchen (8, 11) angelenkt sind und daß auf beiden Seiten der Zwischenplatte (2) ein Rückhalteplattenpaar (14, 15) jeweils unter einem Winkel zu der Zwischenplatte geneigt angeordnet ist und zusammen mit dieser zur Aufnahme der freien Endabschnitte der beiden Verschlußlamellengruppen (O, S) dienende Zwischenräume bildet, welche jeweils an den Stellen, die im durch die ausgefahrenen Lamellenplättchen vorschlossenen Zustand der Belichtungsöffnung(la^von den an den freien Enden der Trägerarme gelagerten Lamellenplättchen (8; U) eingenommen werden, enger, hingegen an den Stellen, die im durch die eingefahrenen, sich gegenseitig überlagernden Lamellenplättchen geöffneten Zustand der Belichtungsöffnung (\a) von den an den freien Enden der Trägerarme gelagerten Lamellenplättchen (8; 11) eingenommen werden, breiter ausgebildet sind.
2. Schlitzverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschlußlamellengruppen (O, S) spiegelbildlich zueinander angeordnet und die zur Lagerung der Verschlußlamellenplättchen dienenden Tragarme (4,5; 6,7) in in einem gegenseitigen Abstand voneinander angeordneten Arbeitsebenen verschwenkbar gelagert sind.
3. Schlitzverschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich gegenüberliegende Seiten (2b, 2c) der Durchbrechung in der Zwischenplatte (2) in Form eines flachen »V« nach außen ausgebaucht sind.
4. Schlitzverschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Verschlußlamellengruppen (O, S) bildenden lichtundurchlässigen dünnen Plättchen aus metallischem Werkstoff bestehen.
DE2441220A 1973-08-31 1974-08-28 Schlitzverschluß für Kameras Expired DE2441220C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9795073A JPS5419175B2 (de) 1973-08-31 1973-08-31
JP2786374A JPS5419259B2 (de) 1974-03-11 1974-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441220A1 DE2441220A1 (de) 1975-03-27
DE2441220B2 true DE2441220B2 (de) 1980-05-14
DE2441220C3 DE2441220C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=26365848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441220A Expired DE2441220C3 (de) 1973-08-31 1974-08-28 Schlitzverschluß für Kameras

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4024555A (de)
DE (1) DE2441220C3 (de)
FR (1) FR2242696B1 (de)
GB (1) GB1477895A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623243A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Pentacon Dresden Veb Lamellenschlitzverschluss

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264177A (en) * 1975-04-23 1981-04-28 Seiko Koki Kabushiki Kaisha Blade mechanism for use in a focal plane shutter
JPS5922926B2 (ja) * 1976-11-11 1984-05-30 日本電産コパル株式会社 フオ−カルプレンシヤツタ
JPS5699330A (en) * 1980-01-10 1981-08-10 Canon Inc Electromagnetically driven shutter
DD156851A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-22 Rolf Seifert Lamellenschlitzverschluss
US4714336A (en) * 1985-06-14 1987-12-22 Copal Company Limited Focal plane shutter for cameras
JPH0290832U (de) * 1988-12-28 1990-07-18
US5333025A (en) * 1991-02-06 1994-07-26 Eastman Kodak Company Rotating magnet focal plane shutter usable in a camera and having an improved device for holding the shutter in a closed position

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078776A (en) * 1959-04-06 1963-02-26 Koparu Koki Seisakusho Kk Focal plane shutter for cameras
US3391627A (en) * 1966-04-15 1968-07-09 Pentacon Dresden Veb Shutter brake
US3580156A (en) * 1967-12-19 1971-05-25 Leitz Ernst Gmbh Swinging sector shutter for photographic cameras
US3628438A (en) * 1970-01-02 1971-12-21 Leitz Ernst Gmbh Swinging sector camera shutter
JPS5439730B2 (de) * 1972-05-15 1979-11-29
JPS5321109Y2 (de) * 1972-05-16 1978-06-02
JPS5316894Y2 (de) * 1972-08-25 1978-05-06
JPS5323485Y2 (de) * 1972-08-30 1978-06-17
JPS546433Y2 (de) * 1972-09-14 1979-03-26
DE2254521C3 (de) * 1972-11-08 1975-08-14 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7543 Calmbach Schiit z Verschluß für photographische Kameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623243A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Pentacon Dresden Veb Lamellenschlitzverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
GB1477895A (en) 1977-06-29
DE2441220A1 (de) 1975-03-27
US4024555A (en) 1977-05-17
FR2242696A1 (de) 1975-03-28
FR2242696B1 (de) 1980-08-08
DE2441220C3 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (de)
DE3435791C2 (de)
DE2408932B2 (de) KameraverschluB mit zwei hintereinander angeordneten in Längsrichtung geführten Lamellen
DE2315472C3 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera
DE2441220C3 (de) Schlitzverschluß für Kameras
DE2626150A1 (de) Spiegelantriebseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2346396C2 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera
DE2800543C3 (de) Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera
DE2411936C3 (de) Schlitzverschluß für photographische Kameras
DE2314129C3 (de) Schlitzverschluß
DE2419343A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE2426352C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festhalten und Abdecken von zu kopierenden Originalen
DE202007000136U1 (de) Jalousie
DE2324541A1 (de) Lamellenhalterung von einem schlitzverschluss
DE2633205A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen kameraverschluss
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
DE2934985C2 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film.
DE2348147C2 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera mit einer Öffnungslamellengruppe und einer Schließlamellengruppe
DE2620650C2 (de) Lamellen-Schlitzverschluß
DE3335993C2 (de)
DE4110425B4 (de) Schlitzverschluß
DE1904751C (de) Kreisschieberverschluß für fotografische Kameras
DE2324804A1 (de) Irisblende
DE877989C (de) Kameraverschluss
DE1810014B2 (de) Lamellenvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)