DE2440956B2 - Kanamycon B-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Kanamycon B-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2440956B2
DE2440956B2 DE2440956A DE2440956A DE2440956B2 DE 2440956 B2 DE2440956 B2 DE 2440956B2 DE 2440956 A DE2440956 A DE 2440956A DE 2440956 A DE2440956 A DE 2440956A DE 2440956 B2 DE2440956 B2 DE 2440956B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
kanamycin
dideoxykanamycin
acid
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440956C3 (de
DE2440956A1 (de
Inventor
Shinichi Yokohama Kanagawa Kondo
Kenji Maeda
Hamao Umezawa
Sumio Tokio Umezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microbial Chemistry Research Foundation
Original Assignee
Microbial Chemistry Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microbial Chemistry Research Foundation filed Critical Microbial Chemistry Research Foundation
Publication of DE2440956A1 publication Critical patent/DE2440956A1/de
Publication of DE2440956B2 publication Critical patent/DE2440956B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440956C3 publication Critical patent/DE2440956C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kanamycin B-Derivate, und zwar l,2'-Di-N-(4-amino-2-hydroxybutyryl)-kanamycin B, 1,2'-Di-N-(4-amino-2-hydroxybutyryl)-3',4'-didesoxykanamycin B, l,2'-Di-N-isoserylkanamycin B und l,2'-Di-N-isoseryl-3',4'-didesoxykanamycin B und deren Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Die Verbindungen der Erfindung sind wertvolle Arzneistoffe zur Bekämpfung bakterieller Infektionen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfallen zur Herstellung der in Anspruch 1 genannten Derivate des Kanamycins B bzw. des 3',4'-Didesoxykanamycin B.
Die Kanamycine sind an sich bekannte Aminoglykosid-Antibiotika. Das in der Regel nur als »Kanamycin« bezeichnete Kanamycin A und das Kanamycin B sind als Chemotherapeutika verbreitet im Einsatz, jedoch sind in den letzten Jahren eine Reihe von resistenten Stämmen aufgetreten und bekannt geworden, die auch gegen diese Kanamycine resistent sind. Der Resistenzmechanismus dieser resistenten Bakterien gegenüber Aminoglykosid-Anitbiotika sind untersucht worden. UMEZA-WA et al. haben festgestellt, daß einige den R-Faktor tragende Stämme gramnegativer Bakterien, insbesondere Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa, die von Patienten isoliert wurden, gegenüber der Wirkung von Kanamycinen resistent sind. Diese kanamycinresistenten Stämme erzeugen Enzyme, die die 3'-Hydroxylgruppe der Kanamycine phosphorylieren und die Kanamycine dadurch, letztlich also mit Hilfe der Phosphorylierungsenzyme, inaktivieren (Science, 157,(1967)1559).
Auf der Basis dieser Ergebnisse haben UMEZAWA et al. auf halbsynthetischem Weg 3'-Desoxykanamycin und 3',4'-Didesoxykanamycin B hergestellt. In diesen Verbindungen ist die 3'-Hydroxylgruppe des Kanamycin-Moleküls entfernt (Journal of Antibiotics, Serie A, 21 (1968), 274 - 275 und 24 (1971), 485 -487). 3'-Desoxykanamycin und 3',4'-Didesoxykanamycin B haben sich als wirksam gegenüber den genannten kanamycinresistenten Stämmen erwiesen. 3'-Desoxykanamycin und 3',4'-Didesoxykanamycin B sind jedoch praktisch inaktiv gegen andere kanamycinresistente Stämme, beispielsweise gegen Escherichia coli JR66/W677, die von anderen Patienten isoliert wurden. UMEZAWA et al. haben gezeigt, daß der Resistenzmechanismus dieser kanamycinresistenten Stämme darauf beruht, daß sie ein Enzym erzeugen, das die 2"-Hydroxylgruppen des Kanamycins oder des 3',4'-Didesoxykanamycin D mit
ίο Adenosintriphosphat adenylieren. Durch die Wirkung dieses Adenylierungsenzyms werden Kanamycin und 3',4'-Didesoxykanamycin B inaktivert (Journal of Antibiotics 24(1971),911-913).
Als Aminoglykosid-Antibiotikum ist weiterhin Buti-
is rosin B bekannt, das durch Mikroorganismen der Gattung Bacillus erzeugt wird. Butirosin B zeigt gegenüber einigen kanamycinresistenten Bakterien und auch gegenüber einigen ribostamycinresistenten Bakterien ausreichende Wirksamkeit Das Butirosin B ist als 1 -N-^SJ-a-Hydroxy-y-amino-n-butyrylJ-ribostamycin
identifiziert worden (Tetrahedron Letters, 28 (1971), 2125 und 2617-2630; DE-OS 19 14527).
Ein Vergleich der antibakteriellen Aktivität des Ribostamycins mit dem von Butirosin B läßt darauf
2r> schließen, daß der (S)-a-Hydroxy-y-amino-butyryl-Substituent an der 1-Aminogruppe des Butirosin B eine wichtige Funktion bei der Aktivierung des Ribostamycins gegenüber ribostamycinresistenten und auch gegenüber ribostamycinempfindlichen Stämmen ausübt.
Die Gegenwart des (S)-a-Hydroxy-y-amino-butyryl-Substituenten an der 1-Aminogruppe des Butirosin B-Moleküls führt zu einer so starken sterischen Hinderung im Butirosin B-Molekül, daß ein Angriff der verschiedenen desaktivierenden Enzyme verhindert werden kann, die sowohl von den kanamycinresistenten als auch von den ribostamycinresistenten Stämmen erzeugt werden.
Auf der Basis dieser Ergebnisse haben UMEZAWA et al. auf synthetischem Weg eine Reihe neuer Verbindungen hergestellt, und zwar 3'-Desoxykanamycin B; 3'-Desoxy-6'-N-methylkanamycin B; 3',4'-Didesoxykanamycin B; 3'-Desoxyneamin; 3',4'-Didesoxyneamin; 3'-Desoxyribostamycin; 3',4'-Didesoxyribostamycin sowie l-N-((S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-Deri-
4r> vate von Kanamycin B und von 3',4'-Didesoxykanamycin B. Alle diese Verbindungen weisen eine verbesserte antibakterielle Aktivität gegenüber den Bakterien auf, die gegen übliche Chemotherapeutika resistent sind (DE-OS 23 50 169; Journal of Antibiotics 26 (Mai 1973), 304-309).
Weiterhin haben UMEZAWA et al. 1-N-Isoserylkanamycin, 1-N-Isoserylkanamycin B und 1-N-Isoseryl-3',4'-didesoxykanamycin B auf synthetischem Weg hergestellt. Diese Verbindungen sind therapeutisch wirksam gegenüber gramnegativen und grampositiven Bakterien, die gegenüber den Kanamycinen empfindlich sind, aber auch gegenüber arzneistoffresistenten Bakterien eine gute Aktivität zeigen (DE-OS 24 23 591).
Angesichts dieses Standes der Technik haben die
bo Erfinder nach neuen und wirkungsvollen Derivaten des Kanamycin B und des 3',4'-Didesoxykanamycin B gesucht, die nicht nur gegenüber gramnegativen und grampositiven Bakterien, sondern auch gegen arzneistoffresistente Bakterien reaktiv sind. Unter unzähligen
h5 geprüften und wieder verworfenen Verbindungen haben sich die eingangs genannten vier Verbindungen der Erfindung und deren Salze, insbesondere deren klinisch unbedenkliche Säureadditionssalze als überra-
sehend aktiv und effektiv erwiesen.
Mit anderen Worten beruht die Erfindung also darauf, daß eine Acylierung der 1-Aminogruppe und der 2'-Aminogru 2'-Aminogruppe von Kanamycin B und 3',4'-Didesoxykanamycin B mit einer «-Hydroxyaminosäure zu überraschend gut wirksamen Kanamycin B führt AJs «-Hydroxyaminosäure dient 4-Amino-2-hydroxybuttersäure oder Isoserin. Die Säuren können als Racemat, L-Isomer oder als D-Isomer eingesetzt werden. In jedem Fall werden die neuen Kanamycin B-Derivate erhalten, die eine erstaunlich gute antibakterielle Effektivität gegen gramnegative und grampositive Bakterien und gegen arzneimittelresistente Bakterien aufweisen.
Die gemäß der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe geschaffenen neuen Kanamycin B-Derivate zeigen insbesondere eine gute Aktivität r.uch gegenüber kanamycinempfindlichen Bakterien und auch gegenüber kanamycinresistenten Bakterien.
Die Erfindung schafft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der neuen Kanamycin B-Derivate, das einfach und mit guten Ausbeuten durchführbar ist. Das Verfahren der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung zusammen mit weiteren Merkmalen der neuen Verbindungen näher beschrieben.
Die Herstellung der l,2-Di-N-(4-amino-2-hydroxybutyryl)- oder l,2'-Di-N-isoseryl-Derivate des Kanamycin B und des 3',4'-Didesoxykanamycin B gelingt durch den teilweisen oder vollständigen Schutz der Aminogruppen des Kanamycin B oder des 3',4'-Didesoxykanamycin B, wobei die 1- und 2'-Aminogruppe nicht mit einer Schutzgruppe versehen wird. Der Schutz der übrigen Aminogruppen erfolgt in an sich bekannter Weise mit an sich bekannten Aminoschutzgnippen. Das auf diese Weise mit geschützten Aminogruppen versehene Derivat des Kanamycin B oder des 3',4'-Didesoxykanamycin B wird mit einer «-Hydroxyaminosäure umgesetzt, und zwar mit 4-Amino-2-hydroxybuttersäure oder
ίο mit Isoserin. Dabei werden die 1- und 2'-Aminogruppe der Kanamycin B-Verbindung acyliert Anschließend werden die die Aminoschutzgruppen vom erhaltenen Acylierungsprodukt abgespalten und das Endprodukt chromatographisch isoliert Die auf diese Weise hergestellten neuen Kanamycin B-Derivate zeigen eine überraschend hohe antibakterielle Aktivität gegenüber gramnegativen und grampositiven Bakterien, die gegenüber Kanamycin und 3',4'-Didesoxykanamycin B empfindlich sind. Sie zeigen außerdem eine Aktivität gegen eine Reihe arzneistoffresistenter Bakterien.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden also die Verbindungen l,2'-Di-N-(4-amino-2-hydrobutyryl)-kanamycin B, l,2-Di-N-(4-amino-2-hydroxybutyryl)-3',4'-didesoxykanamycin B, l,2'-Di-N-isoserylkanamycin B und l,2'-Di-N-isoseryl-3',4'-didesoxykanamycin B zur Verfugung gestellt. Diese Verbindungen sind allgemein l,2'-Di-N-(«-hydroxy-aminoacyl)-kanamycin B oder
l^'-Di-N-ia-hydroxy-aminoacyO-S'^'-didesoxykanamycin B der allgemeinen chemischen Formel
HO
J-CH2NH2
H2N
in der R je eine Hydroxylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeuten und η 1 oder 2 ist. Die Erfindung umfaßt auch die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I, insbesondere deren pharmazeutisch unbedenklich und verträgliche Säureadditionssalze. Der Λ-Hydroxy-aminoacylteil im Molekül der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I1 also der 4-Amino-2-hydroxybutyrylteil oder der Isoserylteil, können entweder in der DL-Form oder in der L-Form (nämlich der S-Form) oder in der D-Form (nämlich der R-Form) vorliegen.
Aus der Reihe der Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I werden folgende pharmazeutisch unbedenkliche und gut verträgliche Säureadditionssalze bevorzugt: Hydrochloride, Sulfate, Phosphate, Carbonate, Acetate, Maleinate, Fumarate, Succinate, Tartrate, Oxalate, Citrate, Methansulfonate und Äthansulfonate.
Die Verbindungen der Erfindung sind durch die folgenden physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften charakterisiert:
Das 1,2'-Di-N-((S)-4-amino-2-hydroxybutyryl)-kanamycin B ist ein farbloses kristallines Pulver mit einer Zersetzungstemperatur von 177 bis 1800C. [λ]? +65°C (c 1,25; Wasser). Die Elementaranalyse stimmt mit den theroetisch für
C26H51N7O14 · 2 H2CO3
berechneten Werten überein (C 41,53%; H 6,85%; N
12,11%). Bei der Dünnschichtchromatographie auf Silicagel zeigt die Verbindung einen einzigen Lauffleck bei Rf=0,08. Der Lauffleck zeigt eine positive Ninhydrinreaktion. Als Laufmittel für die Dünnschichtchromatographie dient ein Lösungsmittelsystem aus Butanol, Äthanol, Chloroform und 17%igem wäßrigem Ammoniak im Volumenverhältnis von 4:5:2:8. Bei der Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus Methanol, Chloroform, 28%igem wäßrigem Ammoniak und Wasser im Volumenverhältnis von 4:1:2:1 als Laufmitte! wird auf derselben Silicagelschicht ein Rf von 0,04 erhalten.
l,2-Di-N-((S)-4-amino-2-hydroxybutyryl)-3',4'-didesoxykanamycin B ist ein farbloses kristallines Pulver mit einer Zersetzungstemperatur von 168—17O0C. [λ]ο4+78° (c 1,14; H2O). Die Elementaranalyse stimmt mit den für
C26H51N7O12 · 2 H2O3
berechneten Werten überein (C 43,24%; H 7,13%; N 12,61%). Der bei der Dünnschichtchromatographie entwickelte einzige Laufpunkt zeigt eine positive Ninhydrinreaktion. Bei der Dünnschichtchromatographie auf Silicagel wird bei der Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus Butanol, Äthanol, Chloroform und 17%igem wäßrigem Ammoniak i-n Volumenverhältnis 4 :5 : 2 :5 als Laufmittel ein Rf von 0,09 und bei der Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus Methanol, Chloroform, 28%igem wäßrigem Ammoniak jo und Wasser im Volumenverhältnis von 4:1:2:1 als Laufmittel ein Rf von 0,15 erhalten.
l,2'-Di-N-DL-isoseryl-3',4'-didesoxykanamycin B ist ein farbloses kristallines Pulver mit einem Zersetzungspunkt von 175 bis 178°C. [«]S7+96° (c 1,40; H2O). Die J5 bei der Elementaranalyse erhaltenen Daten stimmen gut mit den für
C24H47N7O12 · 2 H2CO3
berechneten Werten überein (C 41,65%; H 6,86%; N 13,08%). Bei der Dünnschichtchromatographie auf Silicagel wird ein einziger Lauffleck erhalten, der eine positive Ninhydrinreaktion zeigt. Bei der Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus Butanol, Äthanol, Chloroform und 17%igem wäßrigem Ammoniak im Volumenverhältnis von 4:5:2:5 als Laufmittel wird ein Rf von 0,08 und bei der Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus Methanol, Chloroform, 28%igem wäßrigem Ammoniak und Wasser im Volumenverhältnis von 4:1:2:1 als Laufmittel wird ein Rf von 0,26 erhalten.
Das l,2'-Di-N-DL-isoseryl-kanamycin B ist ein farbloses kristallines Pulver mit einer Zersetzungstemperatur von 180-1850C. [λ] £'+85° (c 1,0; H2O). Die
Tabelle I
Elementaranalyse stimmt gut mit den theoretisch für
C24H47N7O14 - 2 H2CO3
berechneten Werten überein (C 39,95%; H 6,58%; N
12,54%). Bei der Dünnschichtchromatographie auf
Silicagel wird ein einziger Lauffleck erhalten, der eine
positive Ninhydrinreaktion zeigt Bei der Verwendung
eines Lösungsmittelsystems aus Butanol, Äthanol,
Chloroform und 17%igem wäßrigem Ammoniak im
jo Volumenverhältnis von 4:5:2:5 als Lauf mittel wird
ein Rf von 0,06 erhalten.
Die vorgenannten vier Verbindungen zeigen im UV-Absorptionsspektrum in wäßriger Lösung lediglich das Kontinuum jenseits der Absorptionskante. Das !5 IR-Absorptionsspektrum in Kaliumbromidpreßiingen läßt deutlich die Amidobindungen im Molekül erkennen. Das kernmagnetische Resonanzspektrum zeigt für jede der Verbindungen eine Kondensation des Kanamycin B bzw. des 3',4'-Didesoxykanamycin B im Molverhältnis 1 :2 mit der «-Hydroxyaminosäure.
Die zuvor genannten und beschriebenen Verbindungen zeigen eine überraschend hohe antibaktsrielle Aktivität nicht nur gegenüber gramnegativen und grampositiven Bakterien, die gegenüber Kanamycin empfindlich sind, sondern zugleich auch eine überraschend hohe Aktivität gegen arzneimittelresistente Stämme von Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa. Die Entsprechenden Daten sind in der Tabelle I zusammengestellt.
jo Alle vier Verbindungen sind im Tierversuch und im Humanversuch außerordentlich gering toxisch. Die LD50 für Mäuse liegt bei intravenöser Injektion über 100 mg/kg.
Die Mindesthemmkonzentrationen in μg/ml von
J5 1,2'-Di-N-((S)-4-amino-2-hydroxybutyryl)-
kanamycin B(abgekürzt als 1,2'-AHB-KMB),
l,2'-Di-N-((S)-4-amino-2-hydroxybutyryl)-3',4'-didesoxykanamycin B (abgekürzt als
1,2'-AHD-DKB),
1,2'-Di-N-DL-isoseryl-3',4'-didesoxy-
kanamycin B (abgekürzt als
1,2'-IS-DKB) und
l,2'-Di-N-DL-isoseryl-kanamycin B
(abgekürzt als 1,2'-IS-KMB)
gegen die verschiedensten Mikroorganismen werden nach dem Verfahren der seriellen Verdünnung unter Verwendung eines Nähragars bei 37° C geprüft. Die Begutachtung erfolgt 18 h nach der Inkubation. Zu Vergleichszwecken sind die Mindesthemmkonzentrationen von Kanamycin B (abgekürzt als KMB) und von 3',4'-Didesoxykanamycin B (abgekürzt als DKB) angegeben, die in der gleichen Weise bestimmt sind.
Die antibakteriellen Spektren der geprüften Verbindungen sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Test Organismus
Mindesthemmkonzentration ([ig/ml)
1,2'- 1,2'- 1,2'- 1.56 - 1,2'- KMB DKB
AHB-KMB AHB-DKB IS-DKB _ IS-KMB
0.39 O.zO _ _ 0.39 <0.20
6.25 0.78 3.13 <0.20 <0.20
<0.20 <0.20 - <0.20 <0.20
6.25 1.56 _ 1.56 6.25
Staphylococcus aureus Smith
Staphylococcus aureus FDA 209 P
Staphylococcus aureus Terajima
Sarcina lutea PCI 1001
Fortsetzung 24 40 956 1,2'- 1,2'- 1.56 - 8 1,2'- 1.56 - KMB DKB
7 Test Organismus AHB-DKU IS-DKB - IS-KMB -
<0.20 - - <0.20 <0.20
<0.20 - - - - <0.20 <0.20
Bacillus anthracis 0.20 - - - - <0.20 <0.20
Bacillus subtilis PCI 219 1.56 - - - - 0.78 0.78
Bacillus subtilis NRRL B-558 Mindesthemm konzentration (ug/ml) 0.78 - 3.13 - 3.13 1.56 3.13
Bacillus cereus ATCC 10702 1.2'- 0.20 12.5 12.5 0.78 0.39
Corynebacterium bovis 1810 Λ H B-KM B 6.25 6.25 6.25 3.13 1.56
Mycobacteriurr. srnegrnatis ATCC 607 0.39 6.25 6.25 6.25 3.13 1.56
Shigella dysenteriae JS 11910 <0.20 6.25 6.25 6.25 1.56 0.78
Shigella flexneri 4b JS 11811 0.78 0.78 6.25 6.25 0.20 <0.20
Shigella sonnei JS 11746 12.5 1.56 6.25 6.25 1.56 1.56
Salmonella typhosa T-63 3.13 0.78 6.25 6.25 0.78 <0.20
Salmonella enteritidis 1891 0.78 0.78 6.25 6.25 0.78 0.39
Proteus vulgaris OX 19 12.5 1.56 6.25 6.25 >100 100
Klebsieila pneumoniae PCI 602 12.5 3.13 6.25 6.25 0.78 0.39
Klebsiella pneumoniae 22 # 3038 6.25 1.56 3.13 3.13 6.25 0.78
Escherichia coil NIHJ 3.13 3.13 12.5 25 >100 0.78
Escherichia coli K-12 3.13 3.13 6.25 12.5 >100 0.78
Escherichia coli K-12 ML 1629 3.13 3.13 25 25 0.78 1.56
Escherichia coli K-12 ML 1630 3.13 1.56 12.5 12.5 >100 1.56
Escherichia coli K-12 ML 1410 3.13 0.78 >100 >100 12.5 50
Escherichia coli K-12 ML 1410 R81 6.25 0.78 50 50 3.13 12.5
Escherichia coli LA290 R55 3.13 0.78 3.13 6.25
Escherichia coli LA290 R56 3.13 1.56 0.39 0.20
Escherichia coli LA290 R64 3.13 6.25 >100 50
Escherichia coli W677 3.13 25 50 1.56
Escherichia coli JR66/W677 6.25 6.25 12.5 0.78
Pseudomonas aeruginosa A3 3.13 12.5 100 1.56
Pseudomonas aeruginosa No. 12 1.56 100 >100 >100
Pseudomonas aeruginosa TI-13 1.56 50 >100 3.13
Pseudomonas aeruginosa GN315 1.56
Pseudomonas aeruginosa 99 6.25
12.5
25
25
>100
50
Die neuen Verbindungen der Erfindung, nämlich das 1.2'-Di-N-(it-hydroxy-aminoacyl)-kanamycin B und das
l,2'-Di-N-(a-hydroxy-aminoacyl)-3',4'-didesoxykanamycin B der allgemeinen Formel I zeigen eine nur sehr geringe Toxizität für Tiere und Menschen. Für Mäuse beträgt die LD50 bei intravenöser Injektion mehr als 100 mg/kg. Zusätzlich zeigen die neuen Verbindungen der Erfindung eine überraschend hohe antibakterielle Aktivität gegenüber verschiedenen grampositiven und gramnegativen Bakterien, auch gegenüber kanamycinresistenten Stämmen, so daß die Verbindungen der Erfindung vorteilhaft zur Behandlung von Infektionen eingesetzt werden können, die durch grampositive und gramnegative Bakterien ausgelöst sind. Die Verbindungen der Erfindung können oral, intraperitoneal, intravenös, subkutan oder intramuskulär in beliebigen und an sich bekannten und üblichen pharmazeutischen Formulierungen verabreicht werden. Zur Formulierung werden insbesondere die für die Kanamycine verwendeten und einschlägig bekannten Formulierangen bevorzugt So können die Verbindungen der allgemeinen
Formel I vor allem auch oral in beliebiger zu diesem Zweck bekannter Formulierung verabreicht werden.
-,ο Bevorzugte pharmazeutische Formulierungen zur oralen Verabreichung sind Pulver, Kapseln, Tabletten oder sirupartige Formulierungen. Vorzugsweise werden die Verbindungen zur Behandlung bakterieller Infektionen in einer Dosis im Bereich von 0,25 bis 2 g pro Person pro Tag bei oraler Verabreichung gegeben. Vorzugsweise wird diese Tagesdosis auf die Gabe von drei bis vier gleich großen Anteilen über den Tag verteilt gegeben.
Die Verbindungen der Erfindung können jedoch auch durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden. Die bevorzugten Dosen betragen 100 bis 500 mg pro Person in zwei bis vier Injektionen pro Tag.
Die Verbindungen der Erfindung können darüber hinaus auch als Salben zu äußerlichen Anwe Anwendung formuliert werden.
Solche Salben enthalten den Wirkstoff vorzugsweise in Konzentrationen von 0,5 bis 5 Gew.-°/o im Gemisch mit an sich bekannten Salbengrundlagen, vorzugsweise im Gemisch mit Polyäthylenglykol.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können Verbindungen entsprechen der allgemeinen chemischen prinzipiell ausgehend vom Kanamycin B bzw. vom Formel
3',4'-Didesoxykanamycin B hergestellt werden. Diese
in der R je eine Hydroxylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist. Die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II, also das Kanamycin B oder das 3',4'-Dodesoxykanamycin B, werden selektiv an den 1- und 2'-Aminogruppen acyliert, und zwar mit einer α-Hydroxyaminosäure der allgemeinen Formel
H2N- (CH2),,- CH(OH)- COOH (III)
in der η eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist. Diese 2r> Acylierung wird in einer Weise durchgeführt, wie sie dem Fachmann an sich zur Acylierung von Aminogruppen bekannt und geläufig ist.
Das Ausgangsmaterial, das Kanamycin B bzw. das 3',4'-Didesoxykanamycin B enthält jedoch 5 Aminogruppen je Molekül. Zur Herstellung des 1,2'-Di-N-(A-hydroxy-amiroacyl)-kanamycin B oder des l,2'-Di-N-(<xhydroxy-aminoacyl)-3',4'-didesoxykanamycin B der allgemeinen Formel I gemäß der Erfindung ist es jedoch erforderlich, lediglich die Aminogruppen in der r> !-Stellung und der 2'-Stellung der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II selektiv mit den Λ-Hydroxyaminosäuren der allgemeinen Formel III zu acylieren, ohne dabei die übrigen Aminogruppen ebenfalls umzusetzen. Die gewünschten Verbindungen der allgemeinen Formel I werden in der besten Ausbeute gehalten, wenn die ac-Hydroxyaminosäure der allgemeinen Formel III mit einem Derivat der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II umgesetzt werden, in dem alle Aminogruppen bis auf die 4r> Aminogruppen in 1-Stellung und 2'-Stellung geschützt sind. Im Kanamycin B und im 3',4'-Didesoxykanamycin B sind also für die Acylierungsreaktion die Aminogruppen in 6'-, 3- und 3"-SteIlung geschützt. Zum Schutz bzw. zur Blockierung dieser Aminogruppen können beliebige r>» an sich bekannte Aminoschutzgruppen verwendet werden. Beim Anbringen dieser Schutzgruppen bleiben die Aminogruppen in 1- und 2'-Stellung frei. Die Herstellung eines Derivats der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II, das in der beschriebenen Weise mit Aminoschutzgruppen versehen ist, ist prinzipiell zwar möglich, jedoch ein recht aufwendiges Verfahren, das zahlreiche Reaktionsstufen erfordert In der Praxis wird daher vorgezogen, statt dessen ein Derivat der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II herzu- eo stellen, in dem lediglich die primäre 6'-Aminogruppe mit einer an sich bekannten Aminoschutzgruppe blockiert ist, wobei bei dieser Blockierung darauf zu achten ist, daJB die 1- und 2'-Aminogruppen frei bleiben. Die Herstellung eines solchen nur an der 6'-Aminogruppe geschützten Derivats der Verbindung der allgemeinen Formel II ist relativ einfach und deshalb leicht herstellbar, da die 6'-Aminogruppe die reaktionsfähigste Aminogruppe aller Aminogruppen der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II irt. Bei der Schutzreaktion reagiert daher diese Aminogruppe zuerst und am schnellsten, während die übrigen Aminogruppen nicht blockiert werden. Die Reaktivität der 2'-Aminogruppe ist einerseits geringer als die Reaktivität der 6'-Aminogruppe, ist andererseits jedoch höher als die Reaktionsfähigkeit aller übrigen Aminogruppen.
Für die Umsetzung wird vorzugsweise auch ein Derivat der a-Hydroxyaminosäure der allgemeinen Formel III verwendet, deren Aminogruppe ebenfalls mit einer Schutzgruppe blockiert ist. Beim Umsetzen der in der zuvor beschriebenen Weise an der 6'-Aminogruppe geschützten Verbindung der allgemeinen Formel II mit der Λ-Hydroxyaminosäure der allgemeinen Formel III bzw. mit dem aminogeschützten Derivat dieser Verbindung wird in der Regel ein Gemisch verschiedener Acylierungsprodukte erhalten. Dieses Gemisch enthält das gewünschte l,2'-Di-N-acylierungsprodukt, in dem nur die Aminogruppen in der 1- und 2'-Stellung mit der <x-Hydroxyaminosäure der allgemeinen Formel III acyliert worden sind, und andere unerwünschte mono- oder poly-N-acylierte Produkte, in denen eine oder mehrere der von den 1- und 2'-Aminogruppen verschiedenen Aminogruppen mit der a-Hydroxy aminosäure der allgemeinen Formel III acyliert worden ist. Wenn man ein solches gemischtes N-Acylierungsprodukt in der Weise behandelt, daß die Aminoschutzgruppen abgetrennt werden, wird ein Gemisch von N-acylierten Derivaten der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II erhalten, das neben dem gewünschten l,2'-Di-N-acylierungsprodukt der allgemeinen Formel I auch unerwünschte mono- oder poly-N-acylierte Produkte enthält, deren Aminoschutzgruppen bereits entfernt sind. Das gewünschte 1,2'-Di-N-acylierungsprodukt I kann aus diesem Gemisch von N-Acylierungsderivaten chromatographisch von den übrigen unerwünschten N:Acylierungsprodukten getrennt werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird also ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man jeweils in an sich bekannter Weise
A) ein jeweils an der 6'-Aminogruppe eine übliche Schutzgruppe tragendes Kanamycin B oder 3',4'-Didesoxykanamycin B mit einer an der Aminogruppe eine übliche Schutzgruppe tragenden und an der Carboxylgruppe aktivierten 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure oder 2-Hydroxy-4-amino-buttersäure acyliert,
B) die Schutzgruppen aus den erhaltenen Gemischen N-acylierter Kanamycine B abspaltet und
C) die Verbindungen gemäß Anspruch 1 isoliert und ggf. in ihre Salze überführt.
Zur Einführung- der Aminoschutzgruppe werden das als Ausgangsverbindung verwendete Kanamycin B oder 3'-4'-Didesoxykanamycin B der allgemeinen Formel II, die als Ausgangsmaterial für das Verfahren dienen, mit einem Reagenz umgesetzt, das in an sich bekannter in Weise bei herkömmlichen Peptidsyntheseverfahren zur Einführung einer Aminoschutzgruppe verwendet wird. Vorzugsweise werden also als an sich bekannte Aminoschutzgruppe für das Verfahren der Erfindung jene Aminoschutzgruppen eingesetzt, die auch bei den r> bekannten und herkömmlichen Peptidsynthesen eingesetzt werden. Die Schutzgruppe muß sich lediglich leicht wieder von den bei der Acylierung nach der Erfindung erhaltenen Acylierungsprodukten entfernen lassen, wenn man diese Acylierungsprodukte in an sich bekannter Weise mit Reagenzien zur Entfernung von Aminoschutzgruppen behandelt. Bei dieser Behandlung dürfen die Amidbindungen der Acylierungsprodukte, die zwischen dem a-Hydroxyaminoacylrest und dem Kanamycin B-Teil der Acylierungsprodukte gebildet worden sind, nicht beschädigt werden.
\us dem Spektrum der Aminoschutzgruppen werden die tert.-Butoxy- und die Benzyloxygruppe insbesondere bevorzugt, da diese beiden Aminoschutzgruppen selektiv mit der 6'-Aminogruppe der Verbindung der allgemeinen Formel II reagieren können und von den Acylierungsprodukten außerordentlich einfach abgespalten werden können.
Zur Herstellung der nur an der 6'-Aminogruppe mit einer an sich bekannten Aminoschutzgruppe blockier- r, ten Verbindung kann die antibiotische Verbindung der allgemeinen Formel II in im wesentlichen äquimolaren Anteilen beispielsweise und bevorzugt mit einem Chlorformiat umgesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in Wasser, Äthanol, Aceton oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel unter neutralen oder basischen Bedingungen in an sich für Peptidsynthesen bekannter Weise. Die so erhaltenen Reaktionsprodukte bestehen in der Regel aus einem Gemisch von Derivaten der Verbindung der 4-> allgemeinen Formel II mit unterschiedlich geschützten Aminogruppen, wobei jedoch die Hauptkomponente dieses Gemisches mit geschützten Aminogruppen das Derivat ist, bei dem lediglich die 6'-Aminogruppe durch die Aminoschutzgruppe geschützt ist Das Gemisch w enthält weiterhin geringe Anteile an Derivaten, in denen neben der 6'-Aminogruppe auch noch eine oder mehrere der anderen Aminogruppen durch die Schutzgruppe geschützt sind Die Isolation und Aufarbeitung der Ausgangsverbindung, in der lediglich der 6'-Aminogruppe durch die Aminoschutzgruppe geschützt und blockiert ist erfolgt durch eine chromatographische Trennung mit Hilfe eines Kationen-Kationen-Austauschers, der Carboxylfunktionen hat Als Kationenaustauscherharz der genannten Art werden vorzugsweise to Copolymerisate von Methacrylsäure und Divinylbenzol in Form des Ammoniumsalzes eingesetzt
Zur Acylierung der Verbindung mit 6'-Amino-Schutzgruppe mit der a-Hydroxyaminosäure (2-Hydroxy-3-amino-propionsäure oder 2-Hydroxy-4-amino-butter- b5 säure) nach dem Verfahren der Erfindung werden beide Verbindungen gelöst in Dimethylformamid, Aceton oder Tetrahydrofuran unter Eiskühlung in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, vorzugsweise in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid, umgesetzt. Die α-Hydroxyaminosäurekomponente kann entweder in der racemischen Form oder in einer der optisch aktiven Formen eingesetzt werden. Wenn beispielsweise ein optisch aktives Isoserin, also L-Isoserin oder D-Isoserin als «-Hydroxyaminosäure eingesetzt werden, ist das Endprodukt des Verfahrens der Erfindung in gleicher Weise biologisch aktiv wie ein Material, das unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen unter Einsatz der racemischen Form erhalten wird. Die α-Hydroxyaminosäurekomponente kann selbstverständlich auch in Form ihrer reaktionsfähigen Derivate eingesetzt werden, beispielsweise als Säurechlorid, als gemischtes Säureanhydrid, als aktiver Ester oder in Form eines Azidderivates. In diesem Zusammenhang wird die a-Hydroxyaminosäure vorzugsweise zunächst mit N-Hydroxybernsteinsäureimid in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid umgesetzt, wobei der aktive Ester erhalten wird, der dann seinerseits mit der Verbindung mit 6'-Aminoschutzgruppe zur N-Acylierung dieser Verbindung umgesetzt wird. Vorzugsweise wird die ö'-aminogeschützte Verbindung mit mindestens der 0,5-molaren Menge, insbesondere mit der 2-bis 3-molaren Menge, des aktiven Esters der a-Hydroxyaminosäure umgesetzt, und zwar in einem Reaktionsmedium aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethoxyäthan.
Beim Einsatz der «-Hydroxyaminosäure oder ihres aktiven Esters als Acylierungsmittel im Verfahren der Erfindung wird der Einsatz einer Form der a-Hydroxyaminosäureverbindung vorgezogen, in der die Aminoschutzgruppe die gleichen oder doch zumindest von gleicher Art sind wie die Aminoschutzgruppen, die in der 6'-Amino-geschützten Ausgangsverbindung verwendet sind.
Im Verfahren der Erfindung werden bei der Acylierung der 6'-Amino-geschützten Verbindung mit der a-Hydroxyaminosäurekomponente oder deren aktivem Ester gemischte N-Acylierungsprodukte erhalten, die in der Regel aus einem Gemisch des gewünschten l,2'-Di-N-acylierungsproduktes mit anderen unerwünschten Mono-N-acylierungsprodukten sowie anderen ebenfalls unerwünschten Poly-N-acylierungsprodukten besteht.
Das auf diese Weise erhaltene Gemisch der N-Acylierungsprodukte kann dann zur Entfernung der Aminoschutzgruppen in an sich bekannter Weise behandelt werden. Die nicht umgesetzten geschützten Aminogruppen werden dadurch in die freien Aminogruppen überführt, die verbliebenen Aminoschutzgruppen werden also durch Wasserstoffatome ersetzt.
Das Abspalten der Aminoschutzgruppen kann im Falle z.B. einer tert-Butoxycarbonylgruppe in der Weise geschehen, daß man das Gemisch der N-Acylierungsprodukte einer mäßigen Hydrolyse in Gegenwart einer Säure, beispielsweise wäßriger Trifluoressigsäure, wäßriger Essigsäure oder verdünnter Salzsäure, unterwirft Wenn die Aminoschutzgruppen beispielsweise Benzyloxycarbonylgruppen sind, können diese Aminoschutzgruppen vorzugsweise m der Weise abgespalten werden, daß man die gemischten N-Acylierungsprodukte einer Hydrogenolyse in Gegenwart eines Palladium-Kohlenstoff-Katalysators oder einer Behandlung mit Bromwasserstoff in Essigsäure unterzieht
Nach der Entfernung der Aminoschutzgruppen werden die von dem Aminoschutzgruppen befreiten gemischten N-Acylierungsprodukte der chromatogra-
phischen Trennung unterworfen. Dabei wird das nicht umgesetzte Material entfernt und wird die gewünschte Verbindung der allgemeinen chemischen Formel I isoliert. Die Abtrennung der nicht umgesetzten Verbindungen erfolgt vorzugsweise säulenchromatographisch mit Kieselgel. Die Isolation der gewünschten Verbindung der allgemeinen chemischen Formel I aus dem Gemisch der N-Acylierungsprodukte wird vorzugsweise in der Weise durchgeführt, daß man die gemischten N-Acylierungsprodukte einer Ionenaustauscherchromatographie unterwirft. Dazu werden vorzugsweise Kationenaustauscherharze mit Carboxylfunktionen, schwache Kationenaustauscher, wie beispielsweise eine CM-Cellulose, eingesetzt. Das Eluat der chromatographischen Trennung wird in Fraktionen aufgefangen. Die antibakteriellen Aktivitäten dieser Fraktionen werden unter Verwendung empfindlicher und resistenter Bakterien als Testmikroorganismen geprüft. Durch Registrierung der antibakteriellen Aktivität jeder dieser aufgefangenen Fraktionen können diejenigen Fraktionen, die die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel I enthalten, leicht bestimmt werden.
Ein Teil der so ermittelten aktiven Fraktionen wird der Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel unterworfen. Als Laufmittel zur Entwicklung der Platten dient ein Lösungsmittelsystem aus Butanol, Äthanol, Chloroform und 17%igem wäßrigem Ammoniak. Auf diese Weise können diejenigen Fraktionen, die nur einen einzigen Lauffleck mit dem spezifischen Rf-Wert haben, ermittelt werden, die dem gewünschten 1,2'-Di-N-( <x-hydroxy-aminoacyl)-kanamycin B oder dem 1,2'-Di-N-(«-hydroxy-aminoacyl)-3',4'-didesoxykanamycin B der allgemeinen chemischen Formel I entsprechen, und die ausschließlich das gewünschte Produkt der allgemeinen Formel I enthalten. Die so bestimmten Fraktionen werden vereinigt, und durch Einengen zur Trockne unter atmosphärischem Druck oder unter vermindertem Druck wird aus ihnen die gewünschte Verbindung der allgemeinen chemischen Formel I gewonnen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Beispiel 1
Synthese von l,2'-Di-N-((S)-4-amino-2-hydroxybutyryl)-kanamycin B
(a) Herstellung von ö'-N-tert-Butoxycarbonylkanamycin B
Kanamycin B-Base wird in einer Menge von 10 mMol, entsprechend 4,83 g, in 100 ml Wasser gelöst. Der Lösung wird eine Lösung von 2,40 g, entsprechend 10 mMol, tert-ButyW.e-dimethyl-pyrimidyl^-thiol-carbonat in 100 ml Dioxan zugesetzt Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 18 h lang gerührt Das Reaktionsgemisch dieser tert-Butoxycarbonylierung wird unter vermindertem Druck unter Bildung eines Feststoffes zur Trockne eingeengt Der Feststoff wird in Wasser aufgenommen und gelöst Die erhaltene wäßrige Lösung wird auf eine Säule gegeben, die 350 ml eines Kationenaustauscherharzes enthält das im wesentlichen aus einem Copolymerisat von Methacrylsäure und Divinylbenzol in der Ammoniumform besteht Die Butoxycarbonylierungsprodukte herden dabei am Harz adsorbiert Die Säule wird mit 1400 ml Wasser gewaschen und anschließend mit O^°/oigem wäßrigem Ammoniak eluiert. Diejenigen Fraktionen, die eine positive Ninhydrinreaktion und eine positive RYDON-SMITH-Reaktion zeigen und außerdem bei der Hochspannungs-Papierelektrophorese einen einzigen Lauffleck zeigen, werden vereinigt und zur Trockne eingeengt. Es werden 2,35 g eines weißen Pulvers erhalten, das als G'-N-tert.-Butoxycarbonylkanamycin B identifiziert wird (Zersetzungspunkt 168—172°C). Die Ausbeute beträgt 40%. Bei weiterem Eluieren der
ίο Harzsäule mit 0,6%igem wäßrigem Ammoniak wird das nicht umgesetzte Kanamycin B in einer Ausbeute von 1,0 g (21 %) zurückgewonnen.
(b) Herstellung von l,2'-Di-N-((S)-4-amino-2-hydroxybutyryl)-kanamycin B:
583 mg, entsprechend 1,OmMoI, des in der Verfahrensstufe a) erhaltenen e'-N-tert.-Butoxycarbonylkanamycin B werden in einem flüssigen Gemisch von 5 ml Wasser und 5 ml Dimethoxyäthan gelöst. Zu der Lösung
2« wird eine Lösung von 800 mg, entsprechend 2,5 mMol, N-Hydroxybernsteinsäureimidester von (S)-4-tert.-Butoxycarbonylamino-2-hydroxybuttersäure in 15 ml Dimethoxyäthan gegeben. Durch 24stündiges Rühren bei Raumtemperatur wird die Acylierung durchgeführt. Das
2", Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Dabei wird das Gemisch der N-Acylierungsprodukte in fester Form erhalten. Die Trockne wird in 14 ml einer wäßrigen 90%igen Trifluoressigsäure aufgenommen, gelöst und 40 min
jo lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dabei werden die tert-Butoxycarbonylgruppen entfernt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Es werden 2,19 g eines schwach gelben Pulvers erhalten. Dieses Pulver wird in Wasser gelöst. Die erhaltene wäßrige Lösung wird auf eine Säule gegeben, die mit 125 ml eines Kationenaustauscherharzes in der Ammoniumform beschickt ist. Dabei werden die Acylierungsprodukte am Harz adsorbiert. Die Säule wird anschließend mit 625 ml Wasser gewaschen und dann mit 0,5 η wäßrigem Ammoniak (1250 ml) und mit 1 η wäßrigem Ammoniak (1250 ml) eluiert. Das gesamte Eluat wird in 17 ml-Fraktionen aufgefangen. Jede einzelne der Fraktionen wird in an sich bekannter Weise auf der Tüpfelplatte auf seine
4", antibakterielle Aktivität untersucht. Für diese Prüfungen dient der kanamycinempfindliche Stamm Bacillus subtilis PCI 219 und der kanamycinresistente Stamm Escherichia coli JR66/W677 als Testorganismus. Diejenigen Fraktionen, die gegenüber den beiden Prüfstäm-
3(i men eine hohe antibakterielle Aktivität zeigen und die bei der Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel einen einzigen Lauffleck bei RF = 0,04 zeigen, wobei das Dünnschichtchromatogramm mit einem Gemisch aus Methanol, Chloroform, 28%igem wäßrigem Ammoniak und Wasser im Volumenverhältnis von 4:1:2:1 entwickelt wird, werden vereinigt Die Eluate des 1 η wäßrigen Ammoniaks (Fraktionen Nr. 166 bis 179) enthalten ausschließlich l,2'-Di-N-((S)-4-amino-2-hy- droxybutyryl)-kanamycin B, während die Eluate des 0,5 η wäßrigen Ammoniaks (Fraktionen Nr. 88 bis 97) ausschließlich 1 -N-((S)-4-amino-2-hydroxybutyryl)-kanamycin B enthalten, das bei der Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel mit dem zuvor genannten Laufmittel einen einzigen Lauffleck mit einem Rf von
es 0,15 liefert Die Fraktionen mit den Nr. 166 bis 179 werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Es werden 125 mg eines farblosen kristallinen Pulvers erhalten, das als l,2'-Di-N-((S)-4-
amino-2-hydroxybutyryl)-kanamycin B identifiziert wird. Die Ausbeute beträgt 15%. Der Zersetzungspunkt liegt bei 177-180°C[ä]?+65o (c 1,25; Wasser).
Beispiel 2
Herstellung von l,2'-Di-N-((S)-4-amino-2-hydroxybutyryl)-3',4'-didesoxykanamycin B
(a) Herstellung von 6'N-tert-ButoxycarbonyI-3',4'-didesoxykanamycin B
5 g, entsprechend 11 mMol, 3',4'-Didesoxykanamycin B-Base werden in 555 ml eines Gemisches aus Pyridin, Wasser und Triäthylamin im Volumenverhältnis 10:10: 1 gelöst Anschließend werden 1,58 g, entsprechend J1 mMol) tert-Butoxycarbonylazid zugesetzt Das Gemisch wird 18 h lang bei Raumtemperatur gerührt Das Reaktionsgemisch der auf diese Weise durchgeführten tert-Butoxycarbonylierung wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Der erhaltene feste Rückstand wird in Wasser gelöst Die wäßrige Lösung wird auf eine Säule gegeben, die mit 30OmI eines Kationenaustauscherharzes beschickt ist Das Austauscherharz besteht im wesentlichen aus einem Copolymerisat aus Methacrylsäure und Divinylbenzol und wird in der Ammoniumform eingesetzt Bei der Aufgabe der wäßrigen Lösung werden die Butoxycarbonylierungsprodukte am Harz adsorbiert Die Säule wird anschließend mit 1500 ml Wasser gewaschen und mit 0,2%igem wäßrigem Ammoniak eluiert Diejenigen Fraktionen des Eluates, die eine positive Ninyhydrinreaktion und eine positive RYDON-SMITH-Reaktion zeigen und bei der Hochspannungs-Papieretektrophorese einen einzigen Lauffleck ergeben, werden vereinigt und zur Trockne eingeengt. Dabei werden 2,8 g o'-N-tert-ButoxycarbonylO'^'-didesoxykanamycin B in Form eines weißen Pulvers erhalten. Der Zersetzungspunkt liegt bei 136— 1400C. Die Ausbeute beträgt 49%. Bei weiterem Eluieren der Säure mit l%igem wäßrigem Ammoniak wird das nicht umgesetzte 3',4'-Didesoxykanamycin B in einer Ausbeute von 1,8 g, entsprechend 36%, zurückgewonnen.
(b) Herstellung von l,2'-Di-N-((S)-4-amino-2-hydroxybutyryl)-3',4'-didesoxykanamycinB
1107 mg, entsprechend 2,0 mMol, des in der Verfahrensstufe a) hergestellten e'-N-tert.-Butoxycarbonyl-3',4'-didesoxykanamycin B werden in einem gemischten flüssigen Lösungsmittel gelöst das aus 20 ml Wasser und 10 ml Dimethoxyäthan besteht Anschließend werden 1544 mg, entsprechend 4,4 mMol, N-Hydroxybernsteinsäureimidester von (S)-4-Benzyloxycarbonylamino-2-hydroxybuttersäure in 20 ml Dimethoxyäthan zugegeben. Das Gemisch wird zur Durchführung der Acylierung 19 h bei Raumtemperatur gerührt Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Dabei wird das Gemisch der N-Acylierungsprodukte als Feststoff erhalten.
Dieser Feststoff wird in einem Flüssigkeitsgemisch aus 18 ml Trifluoressigsäure und 2 ml Wasser aufgenommen und gelöst Die Lösung wird 30 min lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dabei werden die tert-Butoxycarbonylgruppen entfernt. Die Reaktionslösung wird mit 16 ml Wasser und 1 g eines 5%igen Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysators versetzt. Anschließend wird unter Atmosphärendruck 5 h lang katalytisch hydriert. Dabei wird die Benzyloxycarbonyl· gruppe, die als Aminoschutzgruppe dient, entfernt. Das Reaktionsgemisch wird zum Abtrennen des Katalysators filtriert Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 3,08 g eines blaßgeiben Pulvers erhalten werden. Dieses Pulver wird in Wasser gelöst Die wäßrige Lösung wird auf eine Säule gegeben, die mit 50 ml eines Kationenaustauscherharzes in der Ammoniumfonn beschickt ist Aus der wäßrigen Lösung werden die Acylierungsprodukte am Harz adsorbiert Das Harz der Säule wird mit 250 ml Wasser gewaschen
ι ο und anschließend mit 500 ml 0,5 η wäßrigem Ammoniak eluiert Anschließend wird mit 0,75 η wäßrigem Ammoniak eluiert Die Eluaie werden in 10 ml-Fraktionen aufgefangen. Jede dieser Fraktionen wird in der in Beispiel 1 in der Verfahrensstufe b) beschriebenen Weise geprüft Diejenigen Fraktionen, die eine hohe Antibakterielle Aktivität sowohl gegen den Stamm Bacillus subtilis PCI 219 als auch gegen den Stamm Escherichia coli JR66/W677 zeigen und bei der Dünnschichtchromatographie auf Kjeselgei mit einem
Laufmittelsystem aus Butanol, Äthanol, Chloroform und 17%igem wäßrigem Ammoniak im Volumenverhältnis 4:5:2:5 einen einzigen Lauffleck mit einem Rf von 0,09 zeigen, werden vereinigt Auf diese Weise werden die Fraktionen njt den Nrn. 105—137 ermittelt die ausschließlich das gewünschte l,2'-Di-N-((S)-4-amino-2- hydroxybutyryl)-3\4'-didesoxykanamycin B enthalten.
Die Fraktionen mit den Nm. 75—89 enthalten das
l-N-((S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3',4'-didesoxyka namyein B, das bei der Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel mit dem vorgenannten Laufmittel einen einzigen Lauffleck mit einem Rf von 0,17 liefert
Die Fraktionen mit den Nrn. 105—137 werden vereinigt und zur Trockne eingeengt wobei 286 mg eines farblosen Kristallinen Pulvers erhalten werden, das als l,2'-Di-N-((S)-4-amino-2-hydroxybutyryl)-3',4'-didesoxykanamycin B identifiziert wird. Die Ausbeute beträgt 18%. Der Zersetzungspunkt liegt bei 168-170oC.[«]?,4= +78° (c 1,14; Wasser).
Beispiel 3
Herstellung von l^'-Di-N-DL-isoseryl-3',4'-didesoxykanamycin B
553 mg, entsprechend 1,0 mMol, 6'-N-tert-Butoxy carbonyl-3',4'-didesoxykanamycin B werden in einem flüssigen Lösungsmittelgemisch aus 5 ml Wasser und 5 ml Dimethoxyäthan gelöst. Die Lösung wird mit einer Lösung von 755 mg N-Hydroxybernsteinsäureimidester von N-tert-Butoxycarbonyl-DL-isoserin in 10 ml Di methoxyäthan versetzt. Das Gemisch wird 16 h lang bei Raumtemperatur gerührt, wobei die Acylierung durchgeführt wird. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockne eingeengt, wobei die gemischten N-Acylierungsprodukte als Feststoff erhalten werden.
Dieser Feststoff wird in 14 ml einer 90%igen wäßrigen Trifluoressigsäure aufgenommen und gelöst. Die Lösung wird 40 min lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dabei werden die tert-Butoxycarbonylgruppen entfernt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der feste Rückstand wird in Wasser aufgenommen und gelöst. Die wäßrige Lösung wird auf eine Säule gegeben, die mit 20 ml eines Kationenaustauscherharzes in der Ammoniumform beschickt ist. Aus der wäßrigen Phase werden die Acylierungsprodukte am Harz adsorbiert Die Säule wird anschließend mit 100 ml Wasser gewaschen und dann mit 0,5 η wäßrigem Ammoniak eluiert. Die Eluaie werden in 2 nil-Fräkuoneti aüigefan-
909 550/194
gen. Jede dieser Fraktionen wird in der im Beispiel 1 in der Verfahrensstufe b) beschriebenen Weise geprüft Fraktionen, die eine hohe autibakterielle Aktivität sowohl gegenüber dem St? sun Bacillus subtilis PCI 219 als auch gegenüber dein Stamm Escherichia coli JR66/W677 zeigen und außerdem bei der Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel mit einem Losungsmittelsystem aus Methanol, Chloroform, 28%igem wäßrigem Ammoniak und Wasser im Volumenverhältnis 4:1:2:1 als Laufmittel einen einzigen Lauffleck mit einem Rf von 0,26 zeigen, werden miteinander kombiniert Die auf diese Weise vereinigten Fraktionen mit den Nr. 62—64 einschließlich werden zur Trockne eingeengt Dabei werden 120 mg eines farblosen kristallinen Pulvers erhalten, das als l,2'-Di-N-DL-isoseryl-3',4'-didesoxyÄnamycin identifiziert wird. Die Ausbeute beträgt 18%. Der Zersetzungspunkt liegt bei 175-178OC[*]J'- +96" (c 1,40; Wasser).
Beispiel 4
Herstellung von l,2'-Di-N-DL-isoseryl-kanamycin B
e'-N-tert-Butoxycarbonyl-kanamycin B werden in einer Menge von 583 mg, entsprechend I1OmMoI, in einer gemischten Flüssigkeit gelöst, die aus 5 ml Wasser und 5 ml Dimethoxyäthan besteht Die Lösung wird anschließend mit einer Lösung von 755 mg N-Hydroxybernsteinsäureimidester von N-tert-Butoxycarbonyl-DL-isoserin in 10 ml Dimethoxyäthan versetzt Das Gemisch wird zur Durchfahrung der Acylierung 16 h bei Raumtemperatur gerührt Das Reaktionsgemisch wird zur Trockne eingeengt, wobei die gemischten N-Acylierungsprodukte als fester Rückstand erhalten werden.
Dieser Feststoff wird in 14 ml einer 90%igen wäßrigen Trifluoressigsäure aufgenommen und gelöst Die Lösung wird 40 min lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Während dieser Zeit werden die tert-Butoxycarbonylgruppen entfernt Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Der feste Rückstand wird in Wasser aufgenommen. Die erhaltene wäßrige Lösung wird auf eine Säule gegeben, die mit 30 ml eines Kationenausteu scherharzes in der Ammoniumform beschickt ist Die Acylierungsprodukte werden am Harz adsorbiert Die Harzsäule wird mit 150 ml Wasser gewaschen und dann mit 0,2 η wäßrigem Ammoniak (300 ml) und schließlich mit 0,4 η wäßrigem Ammoniak (300 ml) eluiert Die Eiuate werden in 6 ml-Fraktionen aufgefangen. Jede der Fraktionen wird in der im Beispiel 1 in der Verfahrensstufe b) beschriebenen Weise geprüft Diejenigen Fraktionen, die eine hohe antibakterielle Aktivität sowohl gegenüber dem Stamm Bacillus subtilis PCI 219 als auch gegenüber dem Stamm Escherichia coli JR66/W677 aufweisen und außerdem bei der Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel mit einem Lösungsmittelsystem aus Butanol, Äthanol, Chloroform und 17%igem wäßrigem Ammmoniak im Volumenver hältnis 4:5:2:5 als Laufmittel einen einzigen Lauffleck mit einem Rf von 0,06 zeigen, werden vereinigt Die auf diese Weise ermittelten und vereinigten Fraktionen mit den Nr. 82—90 werden zur Trockne eingeengt wobei 120 mg eines farblosen kristallinen Pulvers erhalten werden, das als l^'-Di-N-DL-isoseryl-kanamycin B identifiziert wird. Die Ausbeute beträgt 16%. Der Zersetzungspunkt liegt bei 180-1850C [α]'/+85° (c 1,0; Wasser).

Claims (3)

Patentansprüche:
1. 1 ^'-Di-N-^amino^-hydroxybutyrylJ-kanamycin B, i;2'-Di-N-(4-aminc-2-hydroxybutyryl)-3',4'-didesoxykanamycin B, l^'-Di-N-isoserylkanamycin B und l^'-Di-N-isoseryl-3',4'-didesoxykanamycin B und deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Kanamycin B-Derivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise
A) ein jeweils an der 6'-Aminogruppe eine übliche Schutzgruppe tragendes Kanamycin B oder 3',4'-Didesoxykanamycin B mit einer an der Aminogruppe eine übliche Schutzgruppe tragenden und an der Carboxylgruppe aktivierten 2-Hydroxy-3-amino-propionsäure oder 2-Hydroxy-4-amino-buttersäureacyliert,
B) die Schutzgruppen aus den erhaltenen Gemischen N-acylierter Kanamycine B abspaltet und
C) die Verbindungen gemäß Anspruch 1 isoliert und ggf. in ihre Salze überführt
3. Arzneimittel, enthaltend wenigstens eine der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff neben üblichen Träger- und/oder Hilfsstoffen.
DE2440956A 1973-08-29 1974-08-27 Kanamycin B-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel Expired DE2440956C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9617773A JPS554118B2 (de) 1973-08-29 1973-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440956A1 DE2440956A1 (de) 1975-03-13
DE2440956B2 true DE2440956B2 (de) 1979-12-13
DE2440956C3 DE2440956C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=14158032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440956A Expired DE2440956C3 (de) 1973-08-29 1974-08-27 Kanamycin B-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3940382A (de)
JP (1) JPS554118B2 (de)
DE (1) DE2440956C3 (de)
FR (1) FR2242400B1 (de)
GB (1) GB1446082A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5635195B2 (de) * 1974-01-24 1981-08-15
US4169890A (en) * 1975-06-30 1979-10-02 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Pharmaceutical composition containing 5"-amino-3',5"-dideoxy-ribostamycin and intermediate compounds
JPS5913519B2 (ja) * 1975-08-15 1984-03-30 ザイダンホウジン ビセイブツカガクケンキユウカイ 1−N−(α−置換−ω−アミノアシル)−3′−デオキシ−5−o−ペントフラノシルネアミン誘導体の新規な製造法
DE2759475C2 (de) * 1976-06-16 1982-03-25 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai, Tokyo Verfahren zur Herstellung von Kanamycin C
JPS52153942A (en) 1976-06-16 1977-12-21 Microbial Chem Res Found Preparation of kanamicin c deoxy derivatives and kanamicine c or its deoxy derivatives
US4339572A (en) * 1976-09-23 1982-07-13 Abbott Laboratories Fortimicin B derivatives and process for production thereof
CA1105455A (en) * 1977-09-19 1981-07-21 Junji Irisawa Aminoglycoside derivatives
IE48972B1 (en) * 1978-11-11 1985-06-26 Microbial Chem Res Found The production of a selectively protected n-acylated derivative of an aminoglycosidic antibiotic
KR850000979B1 (ko) * 1980-08-12 1985-07-05 자이단호진 비세이부쓰 가가구겐규가이 5, 3', 4'-트리데옥시-또는 5, 3', 4'-트리데옥시-6'-N-메틸-또는 5, 3', 4', 6"-테트라데옥시-카나마이신 B의 1-N-(α-히드록시-ω-아미노알카노일)유도체의 제조방법
US4410516A (en) * 1981-07-21 1983-10-18 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai 1-N(αHydroxy-ω-aminoalkanoyl) derivatives of 5,3',4'-trideoxy- or 5,3', 4'-trideoxy-6'-N- methyl- or 5, 3', 4',6"-tetradeoxykannamyci B and production thereof
US5268168A (en) * 1990-02-19 1993-12-07 Sakai Engineering Co., Ltd. Antibacterial and deodorant processing agent and processing method using same
JPH03286040A (ja) * 1990-03-31 1991-12-17 Toyo Umpanki Co Ltd 車両のダイナミックダンパー
AU2002953095A0 (en) * 2002-11-29 2002-12-19 Biota Scientific Management Pty Ltd Novel chemical compounds and their use
US7794713B2 (en) 2004-04-07 2010-09-14 Lpath, Inc. Compositions and methods for the treatment and prevention of hyperproliferative diseases
US20080213274A1 (en) * 2005-10-28 2008-09-04 Sabbadini Roger A Compositions and methods for the treatment and prevention of fibrotic, inflammatory, and neovascularization conditions of the eye
US20090074720A1 (en) * 2005-10-28 2009-03-19 Sabbadini Roger A Methods for decreasing immune response and treating immune conditions
US7862812B2 (en) * 2006-05-31 2011-01-04 Lpath, Inc. Methods for decreasing immune response and treating immune conditions
JP2010504410A (ja) * 2006-09-20 2010-02-12 ヌームアールエックス, インコーポレイテッド 組織接着剤組成物およびその方法
CN103360440B (zh) * 2007-11-21 2016-08-31 尔察祯有限公司 抗菌性氨基糖苷类似物
WO2010132760A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of tobramycin
WO2010132757A2 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial aminoglycoside analogs
WO2010132768A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of sisomicin
WO2010132765A2 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial aminoglycoside analogs
WO2010132759A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of dibekacin

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1272911A (fr) * 1958-07-23 1961-10-06 Soc Ind Fab Antibiotiques Sifa Procédé de préparation de nouveaux dérivés d'antibiotiques basiques
US3478015A (en) * 1966-11-14 1969-11-11 Yuki Gosei Yakuhin Kogyo Kk Process for reacting amino acid and an active carbonyl sugar in a polyhydric alcohol
US3652536A (en) * 1969-06-02 1972-03-28 Upjohn Co Novenamine compounds and derivatives
US3781268A (en) * 1972-01-27 1973-12-25 Bristol Myers Co Antibiotic derivatives of kanamycin

Also Published As

Publication number Publication date
FR2242400B1 (de) 1976-10-22
JPS5047950A (de) 1975-04-28
GB1446082A (en) 1976-08-11
DE2440956C3 (de) 1980-08-14
FR2242400A1 (de) 1975-03-28
JPS554118B2 (de) 1980-01-29
US3940382A (en) 1976-02-24
DE2440956A1 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440956C3 (de) Kanamycin B-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2942194C2 (de) Aminoglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibiotische Mittel
DE2724597C3 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3\4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2350203C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -N- [(S) ^-Hydroxylamino- butyryl] -neamin, -3&#39;, 4&#39;-didesoxyneamin,-ribostamycin oder -3\4&#39; -didesoxyribostamycin
DE2618009C3 (de) 1-N-&lt;a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE2423591C3 (de) 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0021215A1 (de) Pseudotrisaccharide, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE3112124C2 (de) Formimidoylistamycin A und B, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2543535C3 (de) 1 -N-(a-Hydroxy-co-aminoalkanoyl) -6&#39;-N-methyl-3&#39;,4&#39;-didesoxy-kanamycine B, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel
DE3012014A1 (de) Istamycine und verfahren zur herstellung derselben
DE2436694A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n(s)-alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivaten von 3&#39;,4&#39;-dideoxyneamin oder 3&#39;, 4&#39;-dideoxyribostamycin
DE2547738C3 (de) Derivate von Kanamycin A oder B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3227178C2 (de) 2&#39;-Modifizierte Kanamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2512587C3 (de) 1 -N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-6&#39; -N-alkylkanamycine A, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3111859C2 (de) Di-N&amp;uarr;6&amp;uarr;&amp;uarr;&#39;&amp;uarr;,O&amp;uarr;3&amp;uarr;-desmethylistamycin A Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2741431C3 (de) l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3&#39;-desoxykanamycin-C, l-N-(L-4-Amino-2hydroxybutyryl)-3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin-C und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE2855077A1 (de) 6&#39;-n-alkyl- und 6&#39;,6&#39;-die-n-alkylderivate von fortimicin a und b
DE2759475C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kanamycin C
DE3042075A1 (de) Gentamycinderivate
DE3004178A1 (de) 3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin a und dessen 1-n-((s)- alpha -hydroxy- omega -aminoalkanoyl)-derivate sowie salze dieser verbindungen mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antibakterielle wirkstoffe
DE3131731C2 (de) An der 6&#39;- oder/und 1-Aminogruppe substituierte 5,3&#39;,4&#39;-Tridesoxykanamycine B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE3308563C2 (de) 3-Epistreptomycin und 3&#34;-Epidihydrostreptomycin, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE2342946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N-((S)-alpha-substituierte omega-Aminoacyl)neaminen bzw. -ribostamycinen sowie 1-N-((S)-atpha-Hydroxy-gamma-amino-nvaleryl)-ribostamycin; 1-N-((S)-alpha-Hydroxy-gamma-amino-n-butyryl)-neamin; 1-N-C(S)- und (SR)-alpha-Hydroxy-betaamino-n-propionyl) -ribostamycin
DE3308408A1 (de) 3&#34;-desoxystreptomycin, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee