DE2440944A1 - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE2440944A1
DE2440944A1 DE19742440944 DE2440944A DE2440944A1 DE 2440944 A1 DE2440944 A1 DE 2440944A1 DE 19742440944 DE19742440944 DE 19742440944 DE 2440944 A DE2440944 A DE 2440944A DE 2440944 A1 DE2440944 A1 DE 2440944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
equivalent focal
wide
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742440944
Other languages
English (en)
Inventor
Ellis I Betensky
John A Lawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optigon Research and Development Corp
Original Assignee
Optigon Research and Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/492,403 external-priority patent/US4099849A/en
Application filed by Optigon Research and Development Corp filed Critical Optigon Research and Development Corp
Publication of DE2440944A1 publication Critical patent/DE2440944A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/62Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having six components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

DR. BEFG D7PI .-ING. STAPF DIPL.-ING. SCKWABE DR. DR. SANDMAIR
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 8602 45
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf und Partner, 8 München 86, P.O. Box 860245
Ihr Zeichen Unser Zeichen 25 J24- 8 MÜNCHEN
Your ref Our ref. Mauerkircherstraße
Anwaltsakte: 25 $24
Optigon Research and Development Corporation Santa Monica, Kalifornien/USA
Weitwinkelobjektiv
Die Erfindung betrifft ein Weitwinkelobjektiv und insbesondere ein Weitwinkelobjektiv der Retrofokusbauart.
Weitwinkelobjektive sind Objektive, bei welchen der Durchmesser des Filmbildes oder des Aufnahmeformats der Kamera, bei welcher das Objektiv verwendet wird, im wesentlichen gleich oder größer als die Äquivalentbrennweite des Objektives
509817/0692
VII/XX/Ktz - 2 -
9 (089)988272 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
98 70 43 TELEX: 05 24 560 BERG d Hypo-Bank München 389 2623
983310 Postscheck München 65343-808
ist. ivoitv.'inkeloKjektive der Uetrofokusbauart, welche Bildwinkel von etwa 80 überdecken, sind seit Jahren bekannt. Im allgemeinen waren diese Objektive lang und hatten große Durchmesser, was zu beträchtlichen Herstellungskosten führte und weshalb sie nur schlecht zu handhaben v/aren. Um ihre Größe zu vermindern, muß die Brechkraft der einzelnen Linsenelemente erhöht werden, wodurch normalerweise die Aberrationen durch die Linsenoberflächen zunehmen. Wenn Weitwinkelobjektive mit verkleinertem Aufbau auf relative Blendenöffnungen von f/2,8 begrenzt sind, müssen große fölendenöffnungsabhängige Aberrationen korrigiert werden; wenn jedoch relative Blendenöffnungen von etwa f/2,0 oder größer gefordert werden, wird . die sphärische i'lächenaberration und die blendenöffnungsabhängige Koma erhelblich größer. Darüber hinaus wird infolge der großen Brechkräfte der Linsenelemente die Bildwölbung dritter Ordnung und höher außergewöhnlich groß. Obwohl die blendenöffnungsbedingten Aberrationen gut korrigiert v/erden können, begrenzen die zonenförmige Bildwölbung und der Astigmatismus das Auflösungsvermögen stark.
Die Erfindung soll daher ein Weitwinkelobjektiv der Retroi'okusbauart mit einer großen, relativen Blendenöffnung schaffen, bei welchem die Bild(feld)wölbung und der Astigmatismus auf ein Minimum herabgesetzt sind. Ferner soll ein Objektiv der vorbeschriebenen Art geschaffen
509817/0692 bad original
werden, bei welchem bei sehr geringem Gegenstandsabstand scharf eingestellt werden kann, ohne daß dadurch eine untragbare BiId-(feld)wölbung und ein untragbarer Astigmatismus auftreten,
Gemäß der Erfindung weist daher ein Weitwinkelobjektiv von der Gegenstands- zur Bildseite hin eine erste Linsengruppe, welche afokal ist, eine zweite divergierende d.h. streuende Gruppe, dritte und vierte konvergierende d.h. sammelnde Gruppen, eine fünfte divergierende d.h. streuende Gruppe und eine sechste konvergierende d.h. sammelnde Gruppe auf. Die Linsengruppen und -elemente, insbesondere die vierte Gruppe, weisen gemäß der Erfindung relative Brechkräfte und entsprechende Anordnungen auf.
Mit der Erfindung ist somit ein Objektivaufbau für Weitwinkelobjektive mit Hilfe einer neuen Linsengruppenanordnung geschaffen, durch welche die Brechkraft der Linsenelemente auf ein Minimum herabgesetzt ist, um den notwendigen hinteren Brennpunktabstand und den vorderen Scheitelabstand zu erhalten, wie er für einäugige Spiegelreflexkameras erforderlich ist. Durch die Herabsetzung der Brechkraft der Linsengruppen auf ein Minimum werden die durch die Oberflächen bedingte Verzeichnung bzw. Verzerrung und verschiedene andere Aberrationen verringert.
Die Erfindung schafft also ein Weitwinkelobjektiv der Retrofokusbauart mit einer neuen Linsengruppenanordnung,
509817/0692
BADORiGlNAL
bei welcher von der Gegenstands- zur Bildseite hin eine erste negative Gruppe, eine zweite negative Gruppe in Form einer'Meniskuslinse mit einer konkaven bildseitigen Oberfläche, eine dritte positive Gruppe mit einer konvexen gegenstandsseitigen OberJäche, eine vierte positive Gruppe mit einer konvexen bildseitigen Oberfläche, eine fünfte negative Gruppe, und eine sechste positive Gruppe mit konvexen bild- und gegenstandsseitigen Oberflächen vorgesehen sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 Seitenansichten von Objektiven gemäß der Erfindung;
Fig. 4 und 5 Kurven, in welchen die verbesserte Wirkungsweise des Objektivs der Figur 1 dargestellt ist;
Fig. 6 bis lOSeitenansichten weiterer Objektive gemäß der Erfindung; und
Fig. 11 und 12 Kurven, in welchen die verbesserte Wirkungsweise des Objektivs der Fig. 8 dargestellt ist.
Bezüglich der Offenbarung wird wegen ihrer großen Einfachheit und Klarheit ausdrücklich auf die anliegenden Zeichnungen
509817/0692
Bezug genommen.
Bei allen Objektivausführungen sind die Linsenelement-Anordnungen bzw. -Gruppierungen und deren Abstände so gewählt, um die Aberrationen und die Verzeichnung bzw. Verzerrung des Objektivs auf ein Minimum herabzusetzen und um im allgemeinen ein unverfälschtes Bild eines Gegenstandes zu schaffen. Die Linsenanordnungen bzw.. -gruppierungen sind gewählt, um ein Objektiv mit einem vorgegebenen Bildwinkel oder einer Äquivalentbrennweite für eine vorgeschriebene Bildgüte zu schaffen. Infolgedessen ist der Beitrag jeder Linsengruppe oder jedes Elements in einem mehrlinsigen Objektiv nicht genau bestimmbar, da alle Linsenanordnungen im Hinblick auf die anderen gewählt sind, um dadurch das geforderte Ergebnis zu erzielen.
Ein Objektiv mit der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. Gruppierung von Linsenelementen weist von der Gegenstandszur Bildseite hin folgende sechs Linsengruppen auf:
I. eine Gruppe aus zwei Linsenelementen mit negativer Brechatraf t;
II. eine Meniskuslinse mit negativer Brechkraft·
III. ein positives Linaenelement mit einer konvexen Vorderfläche;
IV. ein positives Linsenelement oder eine Doppellinse mit einer konkaven Vorderfläche und einer konvexen Hinterfläche;
509817/0692 ~
V. eine Meniskuslinse mit negativer Brechkraft; und
VI. eine positive Doppellinse.
Eine erste Ausführung eines Objektivs 10 gemäß der Erfindung ist.in i'ig· 1 dargestellt und weist neun Linsenelemente L1 bis L9 auf, welche in sechs Linsengruppen angeordnet sind. Die Oberflächen der Elemente L1 bis L9 sind, wie dargestellt, durch Radien R1 bis R16 festgelegt. Von der Gegenstands- zur Bildseite hin v/eist die erste Gruppe Elemente L1 und L2 auf, welche als Kombination bezüglich der Äquivalentbrennweite (EFL) des Objektivs afokal sind. Die zweite Gruppe II besteht aus einer Meniskuslinse LJ mit negativer Breehkraft (divergierend). Die dritte Gruppe III besteht aus einem bikonvexen Element L4 mit positiver Brech.craft (konvergierend). Die vierte Gruppe IV besteht aus einer Doppellinse von sich berührenden LinsenelementenL5 und L6 mit positiver Brechkraft (konvergierend). D.ie fünfte Gruppe V besteht aus einer negativen Meniskuslinse (divergierend) und die sechste Gruppe VI besteht aus einer Doppellinse aus zwei sich berührenden Linsenelementen mit positiver Brechkraft (konvergierend). Dies Objektiv ist im einzelnen durch die in der Tabelle I aufgeführten Daten bestimmt.
Ein zweites Objektiv 11 gemäß der Erfindung ißt in Fig. 2 dargestellt und weist Linsenelemente L1 bis L8 auf, welche in sechs Gruppen mit jeweils derselben relativen Brechkraft wie das Objektiv der Figur 1 angeordnet sind. Das Objektiv ü
— 7 — 509817/0692
: Γ C~
unterscheidet sich von dem Objektiv 10 hauptsächlich dadurch, daß die Gruppe IV ein einzelnes Element L5 aufweist, welches noch dazu eine positive Brechkraft hat (konvergierend ist). Das Objektiv 11 ist durch die in der Tabelle 2 aufgeführten Daten festgelegt.
Ein weiteres Objektiv 12 ist in Pig. 5 dargestellt und weist die sechs Gruppen I bis VI mit acht Elementen L1 bis 18 derselben relativen Brechkraft wie das Objektiv 11 auf. Die Linsenoberflachen sind, wie dargestellt, durch Radien JR1 bis R15 festgelegt. Das Objektiv 12 unterscheidet sich von dem Objektiv 11 hauptsächlich dadurch, daß die GruppelV, die Linsenelemente L7 und L8 eine Meniskuslinse und ein diese berührendes, bikonvexes Element in der angegebenen Reihenfolge aufweisen, welche genau umgekehrt wie bei dem Objektiv 11 ist. Das Objektiv 12 ist durch die in Tabelle III aufgeführten Daten festgelegt.
In den Tabellen ist der Brechungsindex mit N-, bezeichnet, während die durch die Abbesche Zahl bezeichnete Dispersion oder Streuung ist mit ?, bezeichnet.
In Tabelle I sind die Daten des Objektivs 10 der Pig. 1 aufgeführt, welches eine Äquivalentbrennweite (Ei1L) von 28,7 mm für ein Bildformat 24 χ 3& mm und eine relative Blendenöffnung F/1,9 aufweist.
509817/0692
L -
Tabelle I (Figur 1)
Linse
Radius
Axialabstand zwischen den Oberflächen
R1 38,387 mm R2 18,755 R3 -119,389 R4 - 52,877 R5 18;178 R6 12,456 R7 49,0379 R8 -123,776 R9 - 22,141 R1O -109,562 R11 - 21,131 R 12 55,725 RI3 26,386 R14 76,751 RI5 - 22,374 R16 - 54,363
Hintere Brennweite (Bi1L) = 38,8 mm; die Blende ist 8,4 mm nach dem Element L3 angeordnet. Der Abstand zwischen den Elementen L2 und L3 ändert sich von 0,20 mm bis 4,72 mm zum Scharfeinstellen von unendlich bis 178,4 mm. Die Elemente L3 bis L9 werden während der Einstell- bzw. Fokussierbewegung in fester Beziehung zueinander als eine Gruppe bewegt.
2,435 mm
8,5083
7.167
4,72-0,20
2,180
9,369
2,159
2,581
6,000
5,774
0,135 2,454
2,
6,000
1,500
1,5168
1,7995
1,5831
1,8306
1,7470
1,7620
1,8467
1,8042
1,8052
64,2 42,3 59,5 36,5
27,5 40,3
23,8
46,5 25,5
In Tabelle II sind die Daten des Objektivs 11 der Fig. 2 wiedergegeben, welches eine Äquivalentbrennweite (EFL) von
509817/0692
. .f. 24V0944
28,7 mm für ein Bildformat von 24 χ 56 mm und eine relative Blendenöffnung von F/2,0 aufweist.
Tabelle II
Linse Radius
R1 58,570 mm L1
R2 19,187
R5 -118,121 L2
R4 - 55,498
R5 18,556 L5
R6 12,556
R7 50,120 L4
R8 -160,5252
R9 - 22,590 L5
R10 - 21,05o
R11 51,8954 L6
R12 26,298
R15 77,064
R14 - 18,570 L8
R15 - 51,214
Hintere Brennweite (BJ1L) = 59,0 mm; die Blende ist 9,55 mm hinter dem Element L5 angeordnet. Die Elemente L5 bis L8 werden zum Scharfeinstellen in fester Beziehung zueinander als eine Gruppe verschoben, während die Elemente LI und L2 unverschiebbar sind. Der Abstand zwischen den Elementen L2 und L5 ändert sich von 0,25mm bis 4,00 mm zum Scharfeinstellen von unendlich bis 178 mm.
(Figur 2) V Nd 64,2
Axialabstand
zwischen den
Oberflächen
1,5168
2,455 mm 42,5
8,508 1,7995
4,797 59,5
4,000-0,25 1,5851
2,180 56,5
10,615 1,8506
2,159 47,5
2,581 1,7600
10,885 25,8
0,155 1,8467
5,257 46,5
2,259 1,8042 25,5
7,000 1,8052
1,500
509817/0692 -10-
2U0944
In Tabelle III sind die Daten des Objektivs 12 der Fig. 3 aufgeführt, welches eine Äquivalentbrennweite von 28,7 mm für ein Bildformat von 24 χ 36 mm und mit einer relativen Blendenöffnung von JT/2,0 aufweist.
Tabelle III
R1 Radius (Figur 3) N V
Linse Axialabstand
R2 zwischen den
39,897 mm Oberflächen
R3 1,520 65,6
L1 19,832 2,435 mm
R4
-111,180 8,500
R5 1,802 47,5
L2 - 55,111 5,835
R6
17,557 4,000 - 0,25
R7 . 1,807 44,3
L3 12,193 2,180
R8
47,013 10,789
R9 1,833 41,8
L4 -138,976 2,433
R10
- 23, 286 3,390
R11 1,837 51,9
L5 - 21,573 9,700
R12
51,904 0,135
R13 1,848 23,4
L6 26,009 3,324
R14
85,346 2,682
1,848 23,4
L7 31,429 1,000
1,776 50,6
L8 4,000
R15 - 43,746
Hintere Brennweite (Bi1L)= 39,9 mm; die Blende ist 10,79 mm hinter dem Element L3 angeordnet. Der Abstand zwischen den Elementen L2 und L3 ändert sich zwischen 0,25 mm und 4,00 mm zum Scharfeinstellen von unendlich bis 178 mm. Die Elemente LJ bis L8 werden zum Scharfeinstellen in fester Beziehung zueinander als eine Gruppe verschoben, während die Elemente L1 und L2 nicht verschiebbar sind.
509817/0692 - 11 -
Bei den in den Tabellen I bis III wiedergegebenen Ausführungsformen haben alle Objektive eine theoretische bzw. berechnete Äquivalenibrännweite von 28mm und eine berechnete bzw. theoretische äquivalente Blendenöffnung von ΙΓ/1,9 für ein Filmbild oder ein Aufnahmeformat von 24 χ 36mm. Die Objektive können jedoch auch für andere Bildformate sowie andere Äquivalentbrennweiten ausgelegt werden.
In den Figuren 4 und 5 sind als Beispiele Kurven dargestellt, in vjelchen die Bild- bzw. Formathöhe über der Brennebenenverschiebung für das Objektiv der Figur 1 bzw. für ein bekanntes Weitwinkelobjektiv mit einer Äquivalentbrennweite von 28mm und einer bestimmten, relativen Blendenöffnung von F/2,0 aufgetragen, welches in der US-PS 3 736 049 beschrieben ist. Die Vergleiche wurden bei einer · Vergrößerung von M = -OtO25 für eine halbe Bild- bzw. Formathöhe von 20mm sowohl für Sagj-ttal-S und Tangentialstrahlen T durchgeführt.
Die Kurven in Fig. 4 liegen verhältnismäßig nahe beieinander, wodurch im wesentlichen eine Beseitigung des Astigmatismus aufgezeigt ist. Die Kurven der Fig. 4 weisen eine geringere Abweichung von der Vertikalen als die Kurven der Fig. 5 auf und sind im allgemeinen flacher als diese Kurven, woraus eine wesentliche Verminderung der Bild(feld)wölbung zu ersehen ist.
- 12 509817/0692
Die Objektive in den Tabellen I bis III sind so ausgelegt } daß die erste Gruppe aus Elementen Ll und L2 nicht verschiebbar ist, während die hinteren Elemente zum Scharfeinstellen bzw. Fokussieren in fester Beziehung zueinander als eine Gruppe verschoben werden, wie beispielsweise in der am gleichen Tag eingereichten Anmeldung P (Anwaltsakte 25 325)
entsprechend der US-Anmeldung SN 392 120 vom 27.8.1973 .'beschrie ben ist.
Die Linsengruppen können jedoch auch so angeordnet werden, daß sie differentiell wie in herkömmlichen Weitwinkelobjektiven ver schiebbar sind. Beispielsweise kann das gesamte Objektiv zum Scharfeinstellen verschoben werden, während die vierte und fünf te Gruppe in bekannter Weise differentiell bewegt werden. Auch kann das Objektiv so ausgelegt »ein, daß zum Scharfeinstellen nur die Gruppen V und VI verschoben werden, wie nachstehend beschrieben, wird.
Weitere Beispiele für Objektive gemäß der Erfindung sind
in den Figuren 6 bis 10 und den Tabellen IV bis IX wiedergegeben. In all diesen Ausführungsbeispielen weist die Gruppe IV eine Doppellinse aus den Elementen L5 und L6 mit einem zwischen diesen Elementen ausgebildeten Luftspalt auf.
- 13 -
509817/0692
2UG944
In Tabelle IV sind die Daten eines in Fig. 6 dargestellten Objektivs 13 wiedergegeben, welches eine Äquivalentbrennweite (Ei1L) von 28,5 mm für ein Bildformat von 24 χ 36 mm und eine relative Blendenöffnung JT/1,9 aufweist.
Tabelle IV
R1 Radius (Figur 6) α V-
Linse (mm) Axialabstand α
R2 zwischen den
155,101 Oberflächen(mm) 1,562
R3 58,52
L1 -541,744 4,160
R4
29,242 0,300 1,487
R5 70,4
L2 13,031 3,000
R6
22,898 12,759 1,800
R7 42,3
L3 15,520 2,000
R8
48,249 8,692 1,785
R9 25,7
L4 - 70,561 3,200
R10
- 24,204 1,967 1,805
R11 25,5
L5 -1430,264 2,164
R12
- 94,529 0,844 1,800
RI3 42,3
L6 - 19,767 5,504
R14
45, 215 3,550-1,028 1,847
RI5 23,8
L7 29,179 2,580
R16
70,687 1,700 1,743
49,2
L8 - 19,969 8,00 1,847
23,8
L9 2,700
R17 - 44,577
Die Blende ist 7,18 mm hinter dem Element L3 angeordnet. Die hintere Brennweite (Bi1L) ändert sich von 39,68 mm bis 44,34 mm wenn das Objektiv von unendlich auf einen Gegenstandsabstand von 174,7 mm scharf eingestellt wird. Zum Scharfeinstellen werden alle Linsenelemente verschoben und der Abstand zwischen den Gruppen IV und V wird, wie dargestellt, differentiell geändert.
509817/0 692 ' _14.
In Tabelle V sind die Daten eines im wesentlichen in Pig. 7 dargestellten Objektivs 14 wiedergegeben, welches eine Äquivalentbrennweite von 28,6 mm für ein Bildformat von 24 χ 36 mm
und relative Blendenöffnung von F/1,9 aufweist.
Tabelle V
(Figur 7) Axialabsti zwischen < Oberflächen(mm)
Linse Radius (mm) Axialabstand N, Inzwischen den
Hi 42,160
L1 5,700 1,487 70,4
R2 384,104
R3 35,935
L2 2,800 1,487 70,4
R4 11,488
R5 26,721
L3 2,000 1,517 64,2
R6 15.510
R7 39,692
L4 3,200 1,689 31,2
R8 925,392
5,700 1,487 - 0,100 1,722
0,300
2,800 1,487 1,641
4,032 1,805
2,000 1,517
14,343
3,200 1,689
2,973
2,164 1,847
1,750
4,549 1,800
4,098
2,700
2,000
8,400
2,700
R9 -76,847
L5 2,164 1,847 23,8
R10 97,091
R11 -75,162
L6 4,549 1,800 42,3
R12 -21,352
RI3 37,634
L7 2,700 1,722 29,2
R14 32,248
RI5 70,613 L8 8,400 1,641 59,8
E16 -18,940 L9 2,700 1,805 25,5
RI7 -42,358
Die Blende ist 12,3 mm nach dem Element L3 angeordnet. Die hintere Brennweite (Bi1L) ändert sich von 39,2 bis 43,2 mm, wenn das Objektiv von unendlich auf einen Gegenstandsabstand von 203mm scharf eingestellt wird. Die Gruppen I bis IV sind nicht verschiebbar, während die Gruppen V und VI (die Elemente L7 bis L$) zum Scharfeinstellen in fester Beziehung zueinander bewegt werden.
509817/0692
In der Tabelle VI sind die Daten eines in Fig. 8 dargestellten Objektivs 15 wiedergegeben, welches eine Aquivalentbrennweite von 35,0mm für ein Bildformat von 24 χ 36mm und eine relative
Blendenöffnung von P/2,0 aufweist. .
Tabelle VI
(.Figur 8;
Linse Radius(mm) Axialabstand N, va
zwischen den
Oberflächen(mm)
_ 51i
L1 2,998 1,517 64,2
R2 20,569
7,074
R3 -96,642
L2 2,829
R4 -58,277
0,726
R5 18,356
L3 4,321
R6 12,649
11,925
R7 53,996
L4 2,800
R8 -172,838
3,000
R9 -22,950
L5 2,695
R10 -276,177
0,720
R11 -76,849
L6 6,081
R12 -19,800
2,000-0,20
R13 51,599 L7 3,000
R14 31,353
2,332
R15 82,914
L8 7,000
R16 -25,647
L9 3,000
R17 -57,034
Hintere Brennweite (BFL) = 40,5; die Blende ist 10,73 mm hinter dem Element L3 angeordnet. Der Abstand zwischen den Gruppen IV und V ändert sich, wie dargestellt, für eine nahe Brennpunktkompensation in einem linearen Verhältnis, wenn das Objektiv auf 230,1 mm scharf einstellt. Zum Scharfeinstellen kann auch das ganze Objektiv verschoben werden. - 16
509817/069
1,785 25,7
1,723 38,0
1,831 36,5
1,741 27,8
1,757 4-7*7
1,847 23,8
1,800 42,3
1,805 25,5
- 1G - 244Ü9U
In Tabelle VII sind die Daten eines in Fig. 9 dargestellten Objektivs 16 wiedergegeben, welches eine Äquivalentbrennweite von 35,0mm für ein Bildformat von 24 χ 36 mm und eine relative
Blendenöffnung von F/1,9 aufweist.
Tabelle VII
R1 Radius (Figur 9) Nr! V.
Linse Axialabstand & α
R2 zwischen den
1598,84 mm Oberflächen
R3 1,750 35,0
L1 -175,71 4,160mm
R4
22,57 0,300
R5 1,487 70,4
L2 13,99 2,985
R6
23,40 9,079
R7 1,700 47,8
L3 15,49 5,005
R8
58,80 8,869
R9 1,831 36,5
L4 -100,28 3,200
R10
- 24,54 2,385
R11 1,741 27,8
15 -845,99 2,358
R12
-102,81 0,680
R13 1,757
L6 - 19,97 6,778
R14
58,83 0,91.-3,66
R15 1,847 23,8
L7 32,65 3,000
R16
65,28 1,700
R17 1,800 42,3
L8 - 27,00 7,300
1,805 25,5
L9 - 79,24 0
Die Blende ist 7,54 mm hinter dem Element L3 angeordnet; die hintere Brennweite (BIPL) ändert sich von 39,48mm bis 45,28 mm, wenn das Objektiv von unendlich auf 221,3mm scharf eingestellt wird. Der Abstand zwischen den Gruppen IV und V ändert sich, wie dargestellt.
- 17 509817/0692
In Tabelle VIII sind die Daten eines in Fig. 10 dargestellten Objektivs 17 wiedergegeben, welches eine Äquivalentbrennweite von 35,Omm für ein Bildformat von 24 χ 36mm und eine relative
Blendenöffnung von J7/1,9 aufweist.
Tabelle VIII
R1 Radius(mm) (Figur 10; Nrl V '
Linse Axialabstand & CL
R2 zwischen den
30.600 Oberflächen(mm)
R3 1,487 70,4
L1 170,290 7,000 *
R4
34,231 0,300
R5 1,487 70,4
L2 11,567 2,985
R6
67,235 6,000
R7 1,569 ■ 56,0
L3 25,201 2,000
R8
46,07? 6,171
R9 1,806 40,7
L4 -644,608 3,200
R1O
- 34,424 7,931
R11 1,762 26,6
L5 -829v911 2,358
R12
- 47,763 1,350
R13
L6 - 19,289 4,832 1,757 47,7
R14
41,514 4,70 - 0,10
R15 1,667 ■ 33,1
L7 35,544 3,000
R16
64,725 1,900
1,717 48,0
L8 - 22,414 8,000
1,805 25,5
L9 2,700
RI7 - 56,648
Die hintere Brennweite (BPL) ändert sich von 39,56mm bis 44,16mm, wenn das Objektiv von unendlich auf 258 mm scharf eingestellt wird, und der Abstand zwischen den Gruppen IV und V ändert sich, wie dargestellt. Die Blende ist 1,59 mm hinter dem Element
L4 angeordnet.
509817/0692
In Tabelle IX sind im wesentlichen die Daten eines in Fig. dargestellten Objektivs wiedergegeben, das eine Äquivalentbrennweite von 28,5mni für ein Bildformat von 24 χ 36 mm und eine relative Blendenöffnung von F/1,9 aufweist.
R1 Radius(mm) tabelle IX U. vd
(Figur 7) CL
Linse R2 Axialabstand
54,600 zwischen den 1,487
R3 Oberflächen(ram) 70,4
937,48
L1 R4 5,700
28,640 1,487
R5 0,300 70,4
11,392
L2 R6 2,800
28,640 1,517
R7 4,474 64,2
15,990
L3 R8 2,000
41,450 1,689
R9 13,502 31,2
840,70
L4 R10 3,200
-70,750 1,805
R11 3,342 25,5
106,030
L5 R12 2,164
-71,649 1,804
R13 1,900 46,5
-21,220
L6 R14 4,549
48,140 1,741
R15 4,098-010 27,8
35,430
L7 R16 2,700
53,960 .1,639
1,212 55,5
-20,430 1,805
L8 9,159 25,5
L9 2,700
R17 -44,190
Die Blende ist 11,5 mm hinter dem Element L3 angeordnet. Die Gruppen V und VI werden zum Scharfeinstellen von unendlich auf 203mm von der hinteren Brennweite (Bi1L) aus von 39,2 mm bis 43,2 mm verschoben, während die Gruppen I bis IV bezüglich der Filmebene unverschiebbar sind.
509817/0692
In den Figuren 11 und 12 ist ferner ein Vergleich der Brennebenenverschiebung bei dem Objektiv der Fig. 8 und dem Objektiv nach der vorerwähnten Patentschrift bei einer Vergrößerung von M = -0,025 für eine halbe Bild- bzw. Formathöhe von 20mm sowohl für Sagittal-S und Tangentialstrahlen T als Beispiel wiedergegeben. Die Kurven in Fig. 11 liegen verhältnismäßig nahe beieinander, wodurch ein wesentlich kleinerer Astigmatismus als bei den Kurven in Fig. 12 zum Ausdruck gebracht ist. Die Kurven in Fig. 11, insbesondere die für die Sagittalstrahlen weichen weniger von der Vertikalen ab, wodurch eine Verminderung in der Bild(feld)wälbung zum Ausdruck kommt.
Wie oben erwähnt, kann der Beitrag jeder Linsengruppe zu einem Objektiv nicht genau bestimmt werden, da die Eigenschaf ten von einem bzw. einer oder mehreren Elementen und Gruppen demselben Zweck dienen und da sie einander ergänzen. In der vorbeschriebenen Objektivform und dem -aufbau ist jedoch die Gruppe IV so ausgelegt und bemessen, daß sie bestimmte Beiträge für das Gesamtobjektiv liefert.
Die Gruppe IV schafft eine wesentliche Korrektur für die Petzval-Summe des Objektivs. Der Axialabstand der Vorder- und Hinterflächen trägt zur Korrektur der Bild(feld)wölbung bei, welche in Richtung auf den Gegenstand konvex ist. Zusätzlich schafft sie die geforderte, positive Brechkraft, um die Äquivalentbrennweite des gesamten Objektivs zu verkürzen i wahrend die geforderte hintere Brennweite (BFL) er-
509817/0692 -20-
halten bleibt, um ein Objektiv der Retrofokusbauart zu schaffen. Die Äquivalentbrennweite (EFL) der Gruppe IV (F4) sollte die folgende Beziehung bezüglich der Äquivalentbrennweite (EFL) des gesamten Objektivs (F ) haben:
2,5 F0 ^- F4 ^r 6,5 F0 Die vorstehende Beziehung ist eine kritische Beziehung; es besteht jedoch noch eine weitere Beziehung, welche nicht so kritisch ist. Der Radius R4 der hinteren Fläche ist kleiner als die Äquivalentbrennweite des Objektivs F oder F >· £L/i·' Diese Beziehung trägt zur Korrektur der Verzeichnung bzw. Verzerrung bei. Die axiale Trennung D4 zwischen den Vorder- und Hinterflächen ist ein wesentlicher Prozentsatz der Aquivalentbrennweite (EFL) des Objektivs und liegt vorzugsweise im Bereich von
0,4 F0 ^ D4 ^ 0,20 F0. Um zusätzlich den geforderten Beitrag zur Brechkraft zu erhalten, ist die zusammengesetzte bzw. kombinierte Äquivalentbrennweite (EFL) der Gruppen III und IV (F754) vorzugsweise: 2,0 F "^=" F34 ^. 1,0 FQ.
Wie dargestellt, kann die Gruppe IV ein einzelnes Element oder eine Doppellinse sein, welche entweder miteinander verkittet sind oder durch einen Luftspalt voneinander getrennt sind; sie kann aber auch drei Elemente aufweisen. Die Vorderfläche der Gruppe III, das Element L4-, ist konvex. Die Hinterfläche kann jedoch in Abhängigkeit von dem Aufbau anders als konvex sein.
Die Gruppen V und VI haben eine positive Brechkraft, deren Größe durch die Brechkraft der anderen Elemente bestimmt ist;
509817/0692
in den bevorzugten Ausführungen haben sie jedoch eine Äquivalentbrennweite (EPL) (IV ,-^ für welche folgende Beziehung gilt:
4,0 ^ F36 ^ 1,0 wobei die Äquivalentbrennweite (IV) der Gruppe YI
2,0 "^ P5 "^s 1,0 ist.
Die Gruppe III hat eine positive Brechkraft, um die positive Brechkraft der Gruppe IV zu ergänzen, und ihre Aquivalentbrennweite (£%) liegt vorzugsweise in einem Bereich von:
2,5 s
Die oben angegebenen Bereiche können besser aus der Tabelle X entnommen werden, in welcher das Verhältnis der Äquivalentbrennweite (EI1L) jeder Gruppe und deren Beiträge z.ü der Gesamtäquivalentbrennweite des Objektivs tabellarisch aufgeführt sind.
509817/0692
tabelle X
Verhältnis der Äquivalentbrennweite (EIrL ) der Linsengruppen zu der Äquivalent brennweite (Ei1L)
des Objektivs
!Tabelle Gruppe Gruppe GrupDe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppen Gruppen Gruppen
I " II ΙΪΪ ■ IV V"" VI V und VI I bis IV ΙΙΪ und IV
I -11/541 - -2,740 ' 1,472 3,299 -2^124 -1,4139 . 3,610. 1,502 1,261
II -10,770 -2,514 1,598 3,492 . , -2,307 1,373 3,030 . lf730 1.332 III- -9,415 -2,105 · 1,478· " 3,410 -2,276 1,394. 3;251 1.688 1;249
ο IV -2,602 -2,391 . 1,285 .5,325 -3,647 1,492 2,413 2;414 1;249
» V -2,282 -2,656 2,088 -3,132 -13,743 1,854 2.178 3,202 1,446
^ VI -15,020. -2)345' 1,414 4.604 -2?866 ' 1,250 ,2,103 · 2,172 1.312
ot VII -3,718 -2,472 1;279 · . 3,342 . -3,061 1,324___ ' 2,27.9 2,094 1;121 J«
10 VIII -2,799 -2,052 1;518 3,732 -13;175 . 1;381 1,574 4,829 . 1;313 '
IX -2,429 .-2,5S9 2,200' 2,952 . -6,953 1;662 2,179 .3,190 1,459
- P3 - 24409A4
Die vorbeschriebenen Linsen können auf einen Gegenstand scharf eingestellt bzw. fokussiert werden, der so nahe wie 6,25 Aquivalentbrennweiten liegt oder weniger als 17,78 cm (7 inches) im Fall des Objektivs der Tabelle IV entfernt ist. Bei dem Objektiv der Tabelle I ist dieses auf 6,37 Äquivalent brennweiten oder auf 17,83 cm (7,02 inches) mit minimalem Astigmatismus und einer minimalen Bild(feld)wölbung scharf eingestellt bzw. fokussiert, wie beispielsweise in Figur 4 dargestellt ist. In der folgenden Tabelle XI ist die knappe· beziehungsweise enge Fokussierbarkeit der verschiedenen, vorbeschriebenen Objektive wiedergegeben.
Tabelle XI (7,02in.) FD/EFL
Linse geringster Brennpunkt
abstand (E1D)
(7,02) 6,20
Tabelle I 178 mm (7,02) 6,20
II 178 (6,91) 6,20
III 178 (7,99) 6,14
IV 175 (9,06) 7,12
V 203 (8,70) 6,57
VI 23O (10,20) 6,31
VII 221 (7,99) 7,37
VIII 258 7,12
IX 203
Gemäß der Erfindung ist somit ein Weitwinkelobjektiv der Retrofukusbauart mit einer großen relativen Blendenöffnung geschaffen, bei welcher bei einem Gegenstandsabstand
5 0 9 8 17/0692
von weniger ale 7 Jiquivalentbrennweiten mit minimalen Astigmatismus und minimaler Bild(feld)wölbung scharf eingestellt oder fokussiert werden kann. Obwohl in den Figuren und der Beschreibung nur bevorzugte Ausführungs formen der Erfindung zu deren Erläuterung dargestellt und beschrieben sind, sind selbstverständlich im Rahmen der Erfindung auch weitere Ausführungsformen und Abwand lungen der wiedergegebenen Ausführungsformen möglich.
-Patentansprüche-
509817/0692 ßAD 0RiGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Weitwinkelobjektiv der Eetrofokusbauart, dadurch g e k e η nz e i ohne t, daß das Objektiv von der Gegenstandszur Bildseite folgende Linsengruppen aufweist: eine erste negative Gruppe (1), eine zweite negative Gruppe (II) in i'orrn einer I-ieniskuslinse mit einer konkaven bildseitigen Oberfläche, eine dritte, positive Gruppe (IH) mit einer konvexen gegenstandsseitigen Oberfläche, eine vierte, positive Gruppe (IV), mit einer konvexen, bildseitigen Oberfläche, eine fünfte negative Gruppe (V) und eine sechste, positive Gruppe (Vl) mit konvexen bild- und p;egenstandsseitigen Oberflächen.
    2. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, da.duroh gekennzeichnet, daß die Äquivalentbrennweite der vierten Gruppe (IV) gleich oder größer als die zweieinhalbfache Äquivalentbrennweite des gesamten Objektivs ist.
    3. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichnet, daß die Äquivalentbrennweite der vierten Gruppe (IV) gleich oder kleiner als die sechseinhalbfache Äquivalentbrennweite des gesamten Objektivs ist.
    4. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch folgende Beziehung festgelegt ist:
    509817/0692
    -26- 24Λ0944
    wobei E die Aquivalentbrennweite des Objektivs ist.
    5· Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch folgende Beziehung festgelegt ist:
    2,Oi0 ^ E54 ^ 1,QF0,
    wobei E^4 die zusammengesetzte Äquivalentbrennweite der dritten und vierten Gruppe (III, IV valentbrennweite des Objektivs ist.
    dritten und vierten Gruppe (III, IV)und E die Äqui
    6. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterfläche der vierten Gruppe (IV) durch einen Radius (R4) festgelegt ist, wobei R4 <C ist und E die Äquivalentbrennweite des Objektivs ist.
    7. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Oberfläche der vierten Gruppe (IV) konkav ist, und daß der Abstand D4 zwischen ihrer ersten und letzten Oberfläche
    0,45 E0 =r D4 =Ξί· 0,20 E0 ist, wobei E die Äquivalentbrennweite des Objektivs ist.
    8. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch folgende Beziehung festgelegt ist:
    2,OE ^: IV ^ 1,OE,
    ' O D ' * O
    wobei E die Äquivalentbrennweite des Objektivs und Eg die Äquivalentbrennweite der sechsten Gruppe (Vl) ist.
    509817/0692
    <- ( —
    9· Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch folgende Beziehung festgelegt ist:
    2,5 l·1 ^=- ϊ7 — 1,23? , ' ο =- $ — ' ο
    wobei I1-, die Äquivalentbrennweite der dritten Gruppe
    (III) und j? die Äquivalentbrennweite des Objektivs ist.
    ^.Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch folgende Beziehung festgelegt ist:
    5,5 ^0 ^ F4 ^ 2,5P0, .
    wobei EV die Äquivalentbrennweite der vierten Gruppe (IV) und Έ die Äquivalentbrennweite des Objektivs ist.
    509817/069 2
    11. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen durch die folgenden Daten bei einer Aquivalentbrennweite von 28,7πππ festgelegt ist
    Linse R1 Radius Axialabstand Q V, zwischen den α R2 Oberflächen 38,387mm 1,5168 L1 R3 2,435mm 64,2 18,755 R4 8,5083 -119,389 1,7995 L2 R5 7,167 42,3 - 52,8?7 R6 4,72-0,20 18,178 1,5831 L3 R7 2,180 59,5 12,456 R8 9,369 49,0379 1,8306 L4 R9 2,159 36,5 -123,776 R1O 2,581 - 22,141 1,7470 L5 R11 6,000 27,5 -109,562 1,7620 L6 R12 5,774 40,3 - 21,131 R13 0,135 55,725 1,8467 L7 R14 2,454 23,8 26,386 R15 2,239 76,751 1,8042 L8 R16 6,000 46,5 -22,374 1,8052 1,500 25,5 -54,363
    wobei L1 bis L9 die aufeinanderfolgenden Linsenelemente sind, welche in sechs Gruppen (L1, L2; L3; L4; L5, L6, L7; und L8, L9;) angeordnet sind, R1 bis R16 die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden Oberflächen entsprechend der Reihenfolge der Oberflächen in dem Objektiv sind, Ν* und V, die Brechungsindizes bzw. die Abbeschen Zahlen der Elemente L1 bis L9 sind.
    509817/0692
    12. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ze ichnet, daß es im wesentlichen durch die folgenden Daten bei einer Aquivalentbrennweite von 28,7mm festgelegt ist
    Linse R1 Radius Axialabstand Q. CL zwischen den R2 Oberflächen 38,5 70mm 1,5168 64,2 L1 R3 2,435mm 19,187 m 8,508 -118,121 1,7995 42,3 L2 R5 4,797 - 53398 R6 4,000-0,25 18,556 1,5831 59,5 L3 R7 2,180 12,336 R8 10,615 50,120 1,8306 36,5 IA R9 2,159 -160,5232 R10 2,581 - 22,590 1,7600 47,5 L5 R11 10,833 - 21,050 R12 0,135 51,895^ 1,8467 23,8 L6 R13 3,257 26,298 R14 2,239 77,064 1,8042 46,5 L7 R15 7,000 -18,570 1,8052 25,5 L8 1,500 -52,214
    wobei L1 bis L8 die aufeinanderfolgenden Linsenelemente sind, welche in sechs Gruppen (L1, L2; L3; L4; L5; L6; und L7, L8) angeordnet sind, R1 bis R15 die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden Linsenoberflächen entsprechend der Reihenfolge der Oberflächen in dem Objektiv sind, N^ und V, die Brechungsindizes bzw. die Abbeschen Zahlen der Elemente L1 bis L8 sind.
    - 30 509817/06 9 2
    2AA09AA
    13. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen durch die folgenden Daten bei einer Äquivalentbrennweite von 28,7mm festgelegt ist:
    Linse R1 Radius Axialabstand Nd V-. zwischen den CL Q. R2 Oberflächen 39,897 mm L1 R3 2,435mm 1,520 65,6 19,832 R4 8,500 -111,180 L2 R5 5,835 1,802 47,5 - 55,111 R6 4,000 - 0,25 17, 557 L3 R7 2,180 1,807 44,3 12,193 R8 10,789 47,013 L4 R9 2,433 1,833 41,8 -138,976 R10 3,390 - 23,286 L5 R11 9,700 1,837 51,9 - 21,573 R12 0,135 51,904 L6 RI3 3,324 1,848 23,4 26,009 R14 2,682 85,346 L7 RI5 1,000 1,848 23,4 31,429 L8 4,000 1,776 50,6 -43,746
    wobei L1 bis L8 die aufeinanderfolgenden Linsenelemente sind, welche in sechs Gruppen (L1, L2; L3; L4; L5; L6; und L7, L8;) angeordnet sind, R1 bis R15 die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden Linsenoberflächen entsprechend der Reihenfolge der Oberflächen in dem Objektiv sind, N, und V. die Brechungsindizes bzw. die Abbeschen Zahlen der Elemente L1 bis L8 sind.
    - 31 509817/0692
    14. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch die folgenden Daten bei einer Äquivalentbrennweite von 28,5 mm festgelegt ist:
    Linse R1 Radius Axialabstand α d (mm) zwischen den R2 Oberflächen(mm) 155,101 1,562 58,52 L1 R3 4,160 -54-1,744 R4 0,300 29,242 1,487 70,4 L2 R5 3,000 · 13,031 R6 12,759 22,898 1,800 42,3 L3 R7 2,000 15,520 R8 8,692 48,249 1,7-85 25,7 L4 R9 3,200 -70,561 R10 1,967 -24,204 1,805 25,5 L5 R11 2,164 -1430,264 R12 0,844 -94,529 1,800 42,3 L6 R13 5,504 - 19,767 R14 3,550 - 1,028 45,215 1,847 23,8 17 R15 2,580 29,179 R16 1,700 70,687 1,743 49,2 L8 R17 8,00 - 19,969 1,847 23,8 L9 2,700 - 44,577
    wobei L1 bis L9 die aufeinanderfolgenden Linsenelemente sind, welche in sechs Gruppen (L1, L2; L3; L4; L5, L6; L7 und L8, L9;) angeordnet sind, R1 bis R17 die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden Linsenoberflächen entsprechend der Reihenfolge der Oberflächen in dem Objektiv sind, N^ und V^ die Brechungsindizes bzw. die Abbeschen Zahlen der Elemente LT bis L9 sind.
    509817/0 6 92
    15· Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß es durch die folgenden Daten bei einer Äquivalentbrennweite von 28,6mm festgelegt ist:
    Linse Radius(mm) Axialabstand N, V,
    zwischen den Oberflächen(mm)
    70, 4 70,4 64,2 31,2 23,8 42,3 29,2
    59,8 25,5
    wobei L1 bis L9 die aufeinanderfolgenden Linsenelemente sind, welche in sechs Gruppen (L1, L2; L3; L4; L5; L6; L7; und L8,l 9;) angeordnet sind; R1 bis R17 die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden Linsenoberflächen entsprechend der Reihenfolge der Oberflächen in dem Objektiv sind, N-, und V, die Brechungsindizes bzw. die Abbeschen Zahlen der Elemente L1 bis L9 sind.
    - 33 -509817/0692
    L1 R2 42,160
    384,104
    L2 R3
    R4
    35,935
    11,488
    L3 R5
    R6
    26,721
    15,510
    L4 R7
    R8
    39,692
    925,392
    L5 R9
    R10
    -76,847
    97,091
    L6 R11
    R12
    -75,162
    - 21,352
    L7 R15
    R14
    37,634
    32,248
    L8
    L9
    R15
    R16
    R17
    70,613
    -18,940
    -42,358
    5,700 1,487 0,300 2,800 1,487 4,032 2,000 1,517 3,200 1,689 2,973 2,164 1,847 1,750 4,549 1,800 4,098-0,100 2,700 1,722 2,000 8,400 1ij64i 2,700 1,805
    16. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch die folgenden Daten bei einer Äquivalentbrennweite von 35,0 mm festgelegt ist:
    Linse Radius(mm) Axialabstand N. V,
    zwischen den Oberflächen(mm)
    R1 31,195 2,998 1,517 64,2 L1 R2 20,569 7,074 R3 -96,642 2,829 ,1,785 25,7 L2 R4 -58,277 0,726 R5 18,356 4,321 1,723/ 38,0 L3 R6 12,649 11,925 R7 53,996 2,800 1,831 36,5 L4 R8 -172,838 3,000 R9 -22,950 2,695 1,741 27,8 L5 R1O -276,177 0,720 R11 - 76,849 6,081 1,757 4-7,7 L6 R12 - 19,800 2,000-0,20 R13 51,599 3,000 1,847 23,8 L7 R14 31,353 2,332 R15 82,914 7,000 1,800 42,3 L8 R16 -25,647 3,000 1,805 25,5 L9 R17 -57,034
    Wobei L1 bis L9 die aufeinanderfolgenden· Linsenelemente sind, welche in sechs Gruppen (L1, L2; L3; L4; L5; L6; L7; und L8, L9) angeordnet sind, R1 bis R17 die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden Linsenoberflächen entsprechend der Reihenfolge der Oberflächen in dem Objektiv sind, N-, und V, die Breehungsindizes bzw. die Abbeschen Zahlen der Elemente L1 bis L9 sind.
    - 34 5098 17/0692
    17· Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch die folgenden Daten bei einer Äquivalentbrennweite von 35,0mm festgelegt ist: Linse Radius Axialabstand N, V,
    R1 1598,84mm zwischen den 1,750 35,0 Oberflächen R2 -175,71 L1 4,160mm R3 22,57 1,487 70,4 0,300 R4 13,99 L2 2,985 R5 23,40 . 1,700 47,8 9,079 R6 15,49 L3 5,005 R7 58,80 1,831 36,5 8,869 ■ R8 -100,28 L4 3,200 R9 - 24,54 1,741 27,8 2,385 R10 -845,99 L5 2,358 R11 -102,81 1,757 47,7 0,680 R12 - 19,97 L6 6,778 R13 58,83 1,847 23,8 0,91-3,66 R14 32,65 L7 3,000 R15 65,28 1,800 42,3 1,700 R16 - 27,00 1,805 25,5 L8 7,300 R17 - 79,24 L9 0
    wobei L1 bis L9 die aufeinanderfolgenden Linsenelemente sind, welche in sechs Gruppen (L1, L2; L3; L4; L5, L6; L7 und L8, L9) angeordnet sind, R1 bis R17 die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden Linsenoberflächen entsprechend der Reihenfolge der Oberflächen in dem Objektiv sind, N-, und V, die Brechungsindizes bzw. die Abbeschen Zahlen der Elemente L1 bis L9 sind.
    509817/0692
    18. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch die folgenden Daten bei einer Äquivalentbrennweite von 35,0 mm festgelegt ist: Linse Radius (mm) Axialabstand N-, V-.
    zwischen den
    Oberflächen(mm)
    70,4
    70,4 56,0 40,7 26,6
    T Ί R1 30,600 Jj I R2 170,290 L2 R3
    R4
    34,231
    11,567
    L3 R5
    R6
    67,235
    25,201
    L4 R7
    R8
    46,077
    -644,608
    L5 R9
    R10
    - 34,424
    -829,911
    L6 R11
    R12
    - 47,763
    - 19,289
    L7 R13
    R14
    41,514
    35,544
    L8
    L9
    R15
    R16
    R17
    64,725
    -22,414
    -56,648
    7,ooo 1,487 0,300 2,985 1,487 6,000 2,000 1,569 6,171 3,200 1,806 7,931 2,358 1,762 1,350 4,832
    4,70 - 0,10
    1,757
    3,000 1,667 1,900 8,000 1,717 2,700 1,805
    53,1
    48,0 25,5
    Wobei L1 bis L9 die aufeinanderfolgenden Linsenelemente sind, welche in sechs Gruppen (L1, L2; L3; L4; L5, L6; L7, L8, L9) angeordnet sind, R1 bis R17 die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden Linsenoberflächen entsprechend der Reihenfolge der Oberflächen in dem Objektiv sind, N^ und V^ die Brechungsindizes bzw. die Abbeschen Zahlen der Elemente LI bis L9 sind.
    - 36 509817/0 6 92
    2U0944
    19. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch die folgenden Daten bei einer Äquivalentbrennweite von 28,5mm festgelegt ist:
    Linse R1 Radius(mm) Axialabstand I V zwischen den R2 Oberflächen(mm) 54,600 L1 R3 5,700 1,487 70,4 937,48 R4 0,300 28,640 L2 R5 2,800 1,487 70,4 11,392 R6 4,474 28,640 L3 R7 2,000 1,517 64,2 15,990 R8 13,502 41,450 L4 R9 3,200 1,689 31,2 840,70 R10 3,342 -70,750 L5 R11 2,164 1,805 25,5 106,030 R12 1,900 -71,649 L6 R13 4,549 1,804 46,5 -21,220 R14 4,098-0,10 48,140 L7 R15 2,700 1,741 27,8 35,430 R16 1,212 53,960 L8 Rl? 9,159 1,639 55,5 -20,430 L9 2,700 1,805 25,5 -44,190
    wobei L1 bis L9 die aufeinanderfolgenden Linsenelemente sind, welche in sechs Gruppen (L1, L2; L3; L4; L5, L6; L7 und L8, L9) angeordnet sind, R1 bis RI7 die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden Linsenoberflächen entsprechend der Reihenfolge der Oberflächen in dem Objektiv sind, N, und V, die Brechungsindizes bzw. die Abbeschen Zahlen der Elemente L1 bis L9 sind.
    509817/0692
DE19742440944 1973-08-27 1974-08-27 Weitwinkelobjektiv Ceased DE2440944A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39211873A 1973-08-27 1973-08-27
US05/492,403 US4099849A (en) 1973-08-27 1974-07-29 Wide angle objective

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440944A1 true DE2440944A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=27013758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742440944 Ceased DE2440944A1 (de) 1973-08-27 1974-08-27 Weitwinkelobjektiv

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5083019A (de)
DE (1) DE2440944A1 (de)
GB (1) GB1484322A (de)
HK (1) HK14879A (de)
MY (1) MY7900200A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6080816A (ja) * 1983-10-11 1985-05-08 Olympus Optical Co Ltd 歪曲収差の少ない内視鏡対物レンズ
JPH09269450A (ja) * 1996-03-29 1997-10-14 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡対物レンズ
JP5476881B2 (ja) * 2008-09-18 2014-04-23 株式会社ニコン 広角レンズ、光学装置、広角レンズのフォーカシング方法
CN112014956B (zh) * 2020-10-14 2021-01-01 瑞泰光学(常州)有限公司 摄像光学镜头

Also Published As

Publication number Publication date
HK14879A (en) 1979-03-30
GB1484322A (en) 1977-09-01
MY7900200A (en) 1979-12-31
JPS5083019A (de) 1975-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220350C2 (de)
DE2740733C3 (de) Miniaturisiertes, photographisches Weitwinkel-Objektiv mit großer relativer öffnung
DE10006644B4 (de) Retrofokusweitwinkeloptik
DE69302946T2 (de) Weitwinkel-Zoomobjektiv
DE2546927A1 (de) Triplet-objektiv
DE7734536U1 (de) Linsensystem mit veraenderlicher brennweite
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE4221814A1 (de) Zoomlinsensystem
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE2559074A1 (de) Vergroesserungsobjektiv
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE2736704A1 (de) Optisches system fuer einen sucher
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2440944A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2551583C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2537942C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2742513B2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung
DE2607710A1 (de) Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2952429A1 (de) Objektiv mit vier linsengruppen
DE3034064A1 (de) Weitwinkel-varioobjektiv
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2600998C3 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection