DE2440759C2 - Trans-7-cis-9-Dodecadien-1-yl-Acetat, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung - Google Patents

Trans-7-cis-9-Dodecadien-1-yl-Acetat, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung

Info

Publication number
DE2440759C2
DE2440759C2 DE2440759A DE2440759A DE2440759C2 DE 2440759 C2 DE2440759 C2 DE 2440759C2 DE 2440759 A DE2440759 A DE 2440759A DE 2440759 A DE2440759 A DE 2440759A DE 2440759 C2 DE2440759 C2 DE 2440759C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
cis
dodecadien
acetate
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2440759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440759A1 (de
Inventor
Ring Geneva N.Y. Carde
Jan Kochansky
Wendell Roelofs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Corp
Original Assignee
Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Corp filed Critical Research Corp
Publication of DE2440759A1 publication Critical patent/DE2440759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440759C2 publication Critical patent/DE2440759C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/12Acetic acid esters
    • C07C69/14Acetic acid esters of monohydroxylic compounds
    • C07C69/145Acetic acid esters of monohydroxylic compounds of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung hat ein Trans^-cis^-Dodecadien-l-yl-Acetat, ein Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung zum Gegenstand.
In den letzten Jahren haben die ökologischen Probleme, die durch die verbreitete Anwendung bestimmter Insectizide, insbesondere halogenierter Aromatika, wie DDT, entstanden sind, die Suche nach spezielleren Methoden zur Bekämpfung von Insektenplagen in die Wege geleitet, die, wenn sie die Verwendung solcher schädlichen Insektizide wie Pestizide schon nicht ganz beseitigen, zumindest das Gebiet erheblich beschneiden, in dem sie verteilt werden. Eine Methode, die in den letzten Jahren starkes Interesse gefunden hat, ist die Verwendung von Pheromonen, um entweder die Männchen oder die Weibchen einer bestimmten Art oder einer Reihe von Arten zu einem bestimmten, kleinen Ort hinzuzuziehen, an dem sie vernichtet werden können, um damit den Brützyklus zu unterbrechen und die Zahl solcher Schädlinge im folgenden Jahr zu verringern.
Eine Technik, die für diesen Zweck eingesetzt wird, besteht darin, entweder das männliche oder das weibliche Pheromon zu isolieren und es in einer Insektenfalle einzusetzen, die dann an der Stelle aufgestellt wird, die vor einer bestimmten Mottenart oder einem anderen Insekt geschützt werden soll. Der Dampf aus der Falle zieht die Insekten in diese, wo sie entweder gefangen oder getötet werden, um sie damit dem allgemeinen Insektenvolk zu entziehen.
Dieser Lösung haften zwei Probleme an. Das erste Problem Ist das der Verfügbarkeit der Substanz. Enorme Mengen an im Labor aufgezogenen Insekten werden benötigt, um das natürlich vorkommende Anlockungsmittel aus diesen zu gewinnen. Das ist ersichtlich keine kommerziell durchführbare Lösung.
Es ist nun ein Anlockungsmittel, das gegenüber Männchen der Art Lobesia botrana aktiv Ist, nämlich Trans^-cls^-dodecadien-l-yl-Acetat, gefunden und synthetisiert worden und hat sich als aktiv sowohl in ln-vitro- als auch in ln-vlvo-Tests erwiesen.
Die Weintraubenmotte Lobesia (Polychrosis) botrana lsi ein großer Rebenschadling In Europa; deshalb Ist das Auffinden einer das Männchen anziehenden Substanz von großem Nutzen bei der Schaffung ökologisch vernünftiger Methoden zur Dezimierung des Vorkommens dieses Insekts ohne die Notwendigkeit einer großflächigen Basprühung mit Insektiziden, die derzeit erforderlich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Trans^-cis^-dodecadien-l-yl-Acetat besteht aus folgenden Schritten, indem man in an sich bekannter Weise
a) ein Di-niederalkyl-2-alkyliminoäthanphosphonat mit einem Alkalimetallhydrid und anschließend mit einem Niederalkyl-7-oxoheptanoat umsetzt, das dabei erhaltene NiederaIkyl-9-oxooct-7-enoat
b) mit einem Propylphosphoniumhalogenid umsetzt, die dabei entstandene Trans-7-cis 9-doü^cadienoinsäure
c) reduziert und den dabei erhaltenen Trans-7-cis, trans-9-dodecadien-l -öl
d) acetyliert.
Im einzelnen wird dazu ein Monoalkylester von Suberinsäure, zweckmäßigerweise der Methylester, dadurch hergestellt, daß Suberinsäure mit dem entsprechenden Alkanol, zweckmäßig einem niederen Alkanol wie Methanol, verestert wird. Der Ester wird dann durch die an sich bekannte Hunsdiecker-Reaktion oder vorzugsweise durch die Wirkung von Brom in Gegenwart von rotem Quecksilberoxid bei Fehlen von Licht in ein Alkyl-7-Bromheptanoat umgewandelt. Die Wirkung eines entsprechenden Oxidierungsmittels in Gegenwart einer milden Base auf das AlkyI-7-Bromheptanoat, zweckmäßigerweise Pyridin-N-oxid, in Gegenwart von Natriumbicarbonat, ergibt das entsprechende AlkyI-7-Oxoheptanoat.
Diese Verbindung wird dann mit Diäthyl-2-(Cyclohexylimino)-Äthanphosphonat behandelt. Diese Verbindung wird nach an sich bekannter Methode von Nagata und Hayase [J. CHEM. Soc. (c) 1969, 460] unter Verwendung von Diäthylformylmethanphosphonat hergestellt, das nach der bekannten Methode von Dawson und Burger [JACS 74, 5312 (1952)] als Ausgangsmaterial hergestellt wird.
Das Iminophosphonat und der Ester werden in Gegenwart von Natriumhydrid In Tetrahydrofuran zur Reaktion gebracht, um das Alkyl-9-Oxooct-7-Enoat entstehen zu lassen (Schritt 2a).
Es folgt die Reaktion von Propyltriphenylphosphoniurrbromid (hergestellt aus Propylbromid und Triphenylphosphin) mit dem Alkyl-9-Oxooct-7-Enoat. geroigt von einer Verseifung, und es entsteht Trans-7-cis-9-dodecadienoinsäure (Schritt 2 b).
Die Säure wird dann auf den entsprechenden Alkohol reduziert, zweckmäßigerweise mittels eines organometalllschcn Reduktionsmittels wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natrlumdihydro-bis-(2-methoxyäthoxy)-Aluminat um Trans-7-cls, trans-9-Dodecadien-l-ol entstehen zu lassen (Schritt 2 c).
Diese Substanz wird durch Behandlung mit einem Acetyllerungsmlttel, wie Acetlnsäureanhydrid in Pyridin, verestert und das gewünschte Trans-7-cls, trans-9-Dodecadlen-1-yl-Acetat erhalten (Schritt 2d).
Das Endprodukt wird dann durch präparative Gasflüssigkeltschromatographle gereinigt, um ein Gemisch aus Trans^-Trans^-Dodecadienyl- und Trans-7-cls-9-Dodecadlenyl-Acetaten entstehen /u lassen, das mindestens 80% des genannten Trans/Cls-
Isomere enthält. Da das Trans/Trans-Isomer keinen nennenswert abstoßenden oder anziehenden Effekt hat, ist sein Vorhandensein im Gemisch in diesem geringen Umfang kommerziell akzeptabel.
Die biologische Wirksamkeit des synthetischen Mate- s rials wurde sowohl im praktischen Einsatz als auch durch Elektroantennogramme getestet. Die Elektroantennogramme wurden durch eine Abwandlung des Verfahrens und der Vorrichtung nach Schnleder hergestellt [First Int. Symp. on Olfaction and Taste, Oxford, (1963), Seite 85]. In diesem Test wurden die Fühler des Insekts, die nach der Methode präpariert worden waren, die von Schnieder beschrieben worden ist, und die an ein Oszilloskop angeschlossen worden waren, einem Luftstrom ausgesetzt, in den 1 ml Stöße injiziert wurden, die über ein Stück Filterpapier gingen, das mit einer kleinen Menge des zur Prüfung anstehenden chemischen Materials gesättigt worden war. Die elektrischen Reaktionen der Fühler wurden osziilografisch gemessen. Die Mmcode ist im einzelnen in der GB-PS 12 99 691 beschrieben. Typische Gegenwindorientierung zur Gemchsquelle hin wurde mit weiblichen Extrakten durch die synthetische Substanz beobachtet. Die männliche Orientierung war mit 100 Picogramm deutlich erkennbar. Eine Erregung wurde sogar noch mit 10 pg festgestellt, obgleich es kaum eine Orientierung gab.
In den praktischen Tests wurden Insektenfallen mit dem zur Prüfung anstehenden Material geladen und in Felder gehängt, in denen die Motte stark vertreten war.
Die Anziehungssubstanz kann als solche rein verwendet werden. Um er.e gleichmäßigere Verteilung des Anlockungsmittels zu erreichen, wu«ie es in einem flüchtigen Verdünnungsmittel aufgenommen. Dabei wurden verschiedene reaktionsinerte POchtige organische Lösungsmittel eingesetzt, insbesondere niedere Alkanole, wie Methanol, Äthanoläther, Dläthyläther, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid und Alkylketone wie Aceton.
Diese Lösungsmittel verdampfen sehr schnell und lassen das Anlockungsmittel In der Falle, das dann langsam verflüchtigen kann.
Die Verflüchtigungsgeschwindigkeit kann verringert werden, Indem man das Anlockungsmittel In einer praktisch geruchlosen reaktionsinerten viskosen Flüssigkeit auflöst. Die Art dieser viskosen Flüssigkeit ist nicht entscheidend. Olivenöl hat sich jedoch als gut geeignet erwiesen, ebenso wie Glyceroltrloctanoat und Mineralöl. Die Verwendung solcher Substanzen ermöglicht die Erhöhung der Dosierung auf etwa 10 000μg pro Falle. Das ermöglicht es, das Anlockungsmittel länger aktiv zu halten, ohne daß der abstoßende Effekt entsteht, der bei hohen Konzentrationen von Pheromonen beobachtet wird.
Eine geeignete Zusammensetzung war folgende:
Trans-T-cls^-Dodecadien-l-yl-Acetat 10 g
Olivenöl 100 ml
Äthanol 900 ml
Beispiel
Schritt 2 a
60
Suberlnsäure (348, 2 g, 2 Mol), Methanol (120 ml) und konzentrierte Salzsäure (120 ml, 36%) wurden gemischt und über Nacht Im Rückfluß gehalten. Eine Destillation unter Unterdruck entfernte nicht reagiertes Methanol und wäßrige Säure, dann Dlmethylsuberat (Siedepunkt 120 bei 6 mm HG) und schließlich Monomethylsuberat; 140 bis 150° C, 0,1 mm. Nach dem vorstehenden Verfahren, jedoch anstelle von Methanol, beim Arbeiten mit Äthanol, Propanol oder Butanol, erhält man das entsprechende Äthyl-, Propyl- oder Butylsuberat.
Sodann werden Monomethylsuberat (55,8 g, 0,30 Mol), rotes Quecksilberoxid (120 g, 0,55 Mo!) und Tetrachlorkohlenstoff (11) gemischt und unter Rückfluß erhitzt. Der Reaktionskolben wurde umwickelt, um Licht fern zu halten, und Brom (72 g, 0,45 Mol) in Tetrachlorkohlenstoff (350 ml) langsam zugesetzt. Das Gemisch wurde in Rückfluß gebracht und 2 Stunden umgerührt, dann filtriert und verdampft. Um Rückstände von Quecksilbersalzen zu entfernen, wurde das Filtrat jeweils mit verschiedenen Mengen destillierten Wassers, verdünnter Salpetersäure und erneut destilliertem Wasser extrahiert. Die Filtrierung der organischen Schicht durch eine Kompresse wasserfreien Magnesiumsulfats und die Verdampfung des Filtrats ließen ein Material zufriedenstellender Reinheit für dte nächste Reaktion entstehen. IR, 1745 cm"1, glc, eine Hauptspitze und verschiedene kleinere, machten zusammen etwa 5% des Gemisches aus.
Entsprechend dem vorstehenden Verfahren, jedoch beim Arbeiten mit Äthyl-, Propyl- oder Sutylsuberat anstelle von Methylsuberat, entsteht entsprechend Äthyl-, Propyl- oder Butyl-7-Bromheptanoat.
Sodann wurden MethyI-7-bromheptanoat (23 g, 103 Mol), Pyridin-N-oxid (20 g, 210 m-MoI), Natriumbicarbonat (18 g, 212 mMol) und Toluol (250 mi) gemischt, auf 110° C erhitzt, um Wasser azeotrop zu entfernen. Dann erfolgte ein Rückfluß unter Stickstoff für die Dauer von 4 Stunden. Das Gemisch wurde gekühlt und in Eiswasser gegossen (500 ml). Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wasserige Phase zweimal mit Petroleumäther (30 bis 60°) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden verdampft und der Rückstand destilliert. Es entstanden 18,5 g einer Substanz, die ca. 50% Methyl-7-oxoheptanoat enthielt, und zwar durch Gasflüssigkeitschromatographie. Die Substanz wurde nachbehandelt und ergab ein im wesentlichen reines Methyl-7-oxoheptanoat.
Schließlich wurde Diäthyl-2-(cyclohexylimino)-äthanphosphonat (6,0 g) in Tetrahydrofuran (75 ml) einer eisgekühlten Suspension von Natriumhydrid In Tetrahydrofuran unter Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Die Natriumhydridsuspension wurde frisch zubereitet, indem eine Natriumhydrid/Mineraiölsuspension (1,25 g, 57%) dreimal mit Tetrahydrofuran (25 ml) gewaschen wurde und die ersten beiden Wäschen weggegossen wurden, um damit das Mineralöl zu entfernen. Das Gemisch wurde 15 Minuten lang gerührt. Dann wurde Methyl-7-oxoheptanoat (4,2 g, 26 mMol) in Tetrahydrofuran (25 ml) zugesetzt und das Gemisch 2 Stunden bei 25° C gerührt. Das Rsaktionsgemlsch wurde durch Gießen in Wasser abgeschreckt und mit Petroleumäther extrahiert. Die Extrakte wurden mit gesättigtem wässerigem Natriumchlorid gewaschen, das Lösungsmittel unter Unterdruck entfernt und der Rückstand in Benzol (100 ml) aufgelöst. Der Benzollösung wurde Oxalsäure (400 ml, 1% aq.) zugesetzt und das Gemisch bei 25° C 48 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Benzolschicht wurde abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Verdampfen des Lösungsmittels entstand Methyl-9-oxooct-7-enoat, das ohne Reinigung Im nächsten Schritt verwendet wurde.
Schritt 2 b
Es wurden n-Propylbromici (10,2 g, 0,083 Mol), Triphenylphosphin (23 g, 0,088 Mol) und Benzol (60 ml) gemischt und unter Stickstoff Ober Nacht in Rückfluß gebracht. Das Gemisch wurde gekühlt und umgerührt. Die Feststoffe wurden am Filter mit Benzol und Diäthyläther gewaschen, dann unter Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet und so Propyltriphenylphosphoniumbromid (8,7 g, 27%) gebildet, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Ein weiterer Rückfluß des Filtrats ließ zusätzliches Material entstehen.
Jetzt wurde Natriumamid frisch zubereitet, indem metallisches Natrium (750 mg) in flüssigem Ammoniak (300 ml) (FeCh, N2-Atmosphäre) aufgelöst wurde. Propyltriphenylphosphoniumbromid (10,5 g), das wie vorstehend hergestellt worden war, wurde zugesetzt und kräftig gerührt, während der Ammoniak verdampfte. Die Verdampfung wurde für etwa 4 Stunden fortgesetzt, wobei die ielzien Spuren Ammoniak durch Eintauchen des Kolbens in warmes Wasser entfernt vtarden. Dann wurde Benzol (150 ml) zugesetzt und das Gemisch 30 Minuten lang im Rückfluß gehalten und gekühlt. Die Benzollösung von Methyl-9-oxooct-7-enoat, das wie vorstehend angegeben hergestellt worden ist, wurde dann während einer Zeit von 2 Stunden unter Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Das Rühren wurde bei 25° C für eine weitere Stunde fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Gießen in Wasser abgeschreckt und die Lösungsmittelschicht gründlich mit Wasser gewäsehen. Das Lösungsmittel wurde dann unter Unterdruck in einem Drehverdampfer entfernt und der Rückstand durch Erhitzen unter Rückfluß mit Äthanolkaliumhydroxld (9: 1, 50 ml) für die Dauer von 2 Stunden verseift. Das Gemisch wurde erneut abgeschreckt, indem es in Wasser gegossen wurde. Anschließend erfolgte eine Extraktion mit Petroleumäther und Benzol. Die organischen Extrakte wurden vernichtet, die wässerige Schicht mit wässeriger Salzsäure angesäuert und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter Unterdruck entfernt. Das ergab trans-7-cis, trans-9-Dodecanoinsäure, die ohne weitere Verarbeitung im nächsten Schritt verwendet wurde.
Schritt 2 c
10 g, 35mMol einer 70%igen Lösung von Natriumdihydro-bis-(2-methoxyäthoxy)-aluminat in Benzol so wurde in einem Kolben unter Stickstoff gesetzt. Dann wurde trans-7-cis, trans-9-Dodecadienoinsäure in Benzol (50 ml) langsam zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rückfluß für eine Zelt von einer Stunde erhitzt, gekühlt, 10%lges Natriumhydroxid (100 ml) tropfenweise unter Stickstoff zugesetzt und dreimal mit Petroleumäther (30 bis 60°) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit wässerigem Natriumchlorid bis zur Neutralität gewaschen, durch wasserfreies Magnesiumsulfat filtriert und verdampft und so rohes trans-7-cis, trans-9-Dodecaiden-l-ol gewonnen.
Schritt 2 d
Der rohe Alkohol, der wie vorstehend hergestellt wurde, wurde in einem Gemisch von saurem Anhydrid in Pyridin (10 ml + 10 ml) aufgenommen und 45 Minuten lane im DamoPnd erhitzt. Das rohe Reaktionsgemisch wurde durch Gießen in Wasser abgeschreckt und mit Petroleumäther extrahiert. Der organische Extrakt wurde dann weiter schrittweise mit Wasser, eiskalter wässeriger Salzsäure (10*), gesättigtem wässerigem Natriumbicarbonat und gesättigtem wässerigem Natriumchlorid gewaschen. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter Unterdruck entfernt, so daß trans-7-cis, trans-9-Dodecadien-1-ol-Acetat entstand (1,8 g, 30% etwa 70% rein).
Das in dieser Weise hergestellte rohe trar.s-7-cis, trans-9-Dodecadien-l-yl-Acetat enthielt unerwünschte, niedrig siedende Fraktionen, die durch präparative Gasfiüssigkeitschromatographie entfernt wurden (3% Phenyldiäthanolaminsuccinat (PDEAS) bei 120° C.
Das Produkt aus der Chromatographie im präparativen Maßstab ist ausreichend rein für die Verwendung als Attraktanz. Eine Rechromatographic auf einer Säule im analytischen Maßstab (396 PDEAS) bei 150° C unter Stickstoff bei 40 ml/min ergab da? trans-7-cis-9-Isomer bei 8,75 min und das traas-7-traii*-9-Isomer bei 9.7 min (Verhältnis 9:1).
IR (Film) von trans^-cis^-Dodecadien-l-yl-acetatfraktion (aus GLC) zeigte Xmax 3350, 2980, 2950, 2870, 1700, 1245, 990 und 956 cm"1.
IR (Film) von trans-7-trans-9-Dodecadien-l-yl-acetat (aus GLC) zeigte Xmax 2980, 2950, 2870, 1700, 1245, 996 cm-1.
Praktische Tests
Die Tests wurden so durchgeführt, daß abgemessene Mengen des Anlockungsmittels, das mindestens 80 Gew.-% der angegebenen Menge an trans-7-Cis-9-Dodecadien-1-yl-acetat enthielt, in die Fallen gegeben wurden.
Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengefaßt.
Träger1) Anlockungs
mittel
mg Mittlere Zahl
der Männchen
Falle 2)
mg Wild3) Freigelassen4)
Polyäthylen
kappe, groß
5 mg 4,3 de
1 mg 8.0 bc
0,2 mg 10.0 b
0,05 5,8 ede
0,01 mg 3,0 ef
0 mg 0 f
Polyäthylen
kappe, klein
1 mg 5,5 ede
0,1 mg 12,8 a 22,4 g
0,01 mg 3,3 e
Gummiseptum 0,1 10,8 ab
0,01 6,3 cd
5 jung-. 2,8 ef 3,0 h
fräul.
Weibchen
Die vorstehende Zusammenfassung betrifft das Fangen der L. botrana mit Trans-7-cis-9-Dodecadien-lyl-Acetat und jungfräulichen Weibchen.
7 8
1) Große Polyäthylenkappe und Gummlseptum, wie zwischen dem 17. Mal und dem 3. Juni 1973 in in Roelofs et al, Envir. Ent 2: 2.5B (1973) beschrie- Stafa ZH gefangen wurden; Behandlungen viermal ben. Die kleine Polyäthylenkappe hat einen Durch- nachgebildet und achtmal Proben entnommen und messer von 10 mm mit einem Kappendurchmesser rotiert.
von 8,5 mm als Deckel aufgesetzt (Semadenl und 5 4) Einfangen von freigelassenen. Im Labor aufgezoge-
Co, Bern). nen Männchen zwischen dem 28. Mai und dem
2) Mittelwerte, gefolgt von gleichen Buchstaben, sind 30. Mal 1973 in Wädenswil; Behandlungen fünfmal nicht nennenswert anders beim 5-%-Wert. wiederholt.
3) Wilde Männchen, die wahrend des ersten Flugs

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Trans^-cis^-Dodecadien-l-yl-Acetat.
2. Verfahren zur Herstellung des Trans-7-cis-9-Dodecadien-1-yl-acetais, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) ein Di-niederalkyl-2-alkyliminoäthanphosphonat mit einem Alkalimetalihydrid und anschließend mit einem Niederalkyl-7-oxoheptanoat umsetzt, das dabei erhaltene Niederalkyl-9-oxooct-7-enoat
b) mit einem Propylphosphoniumhalogenid umsetzt, die dabei entstandene Trans-7-cis 9-dodecadienoinsäure
c) reduziert und den dabei erhaltenen Trans-7-cis, trans-9-dodecadien-l -öl
d) acetyliert.
3. Verwendung der Substanz nach Anspruch ! als Mittel zur Anlockung der Männchen der Insektenart Lobesia botrana
DE2440759A 1973-08-31 1974-08-26 Trans-7-cis-9-Dodecadien-1-yl-Acetat, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung Expired DE2440759C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00393360A US3845108A (en) 1973-08-31 1973-08-31 Trans-7-cis-9-dodecadien-1-yl acetate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2440759A1 DE2440759A1 (de) 1975-03-06
DE2440759C2 true DE2440759C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=23554383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440759A Expired DE2440759C2 (de) 1973-08-31 1974-08-26 Trans-7-cis-9-Dodecadien-1-yl-Acetat, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3845108A (de)
AT (1) AT336340B (de)
CH (1) CH626041A5 (de)
DE (1) DE2440759C2 (de)
FR (1) FR2242365B1 (de)
GB (1) GB1437927A (de)
HU (1) HU174374B (de)
IL (1) IL45531A (de)
IT (1) IT1020331B (de)
RO (1) RO66825A (de)
YU (1) YU235174A (de)
ZA (1) ZA745530B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6486674A (en) * 1973-01-30 1975-07-24 Commw Scient Ind Res Org Preparation of cis-8-dodecen-1-ol acetate
US4010255A (en) * 1975-06-19 1977-03-01 Cornell Research Foundation, Inc. Sex pheromone for potato tubeworm moth, Phthorimea operculella
JPS6058209B2 (ja) * 1978-12-01 1985-12-19 エーザイ株式会社 β,γ−ジヒドロポリプレニルアルコ−ルおよびそれからなる血圧降下剤
HU181328B (en) * 1981-05-15 1983-07-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing 7-bracket-e-bracket closed, 9-bracket-z-bracket closed-alkadienol derivatives
GR860221B (en) * 1985-02-15 1986-05-22 Basf Ag Vineyards insecticidal means and method therefor
US4837358A (en) * 1986-02-26 1989-06-06 Phillips Petroleum Company Preparation of 9-alkenyl ester compounds
JPS62223136A (ja) * 1986-03-19 1987-10-01 Shin Etsu Chem Co Ltd 1―ハロ―(e,z)―7,9―アルカジエン化合物
DE3726511A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Basf Ag 1,1-dialkoxy- oder 1,1-((alpha),(omega)-methylendioxy)-non-2-in-9-ol und deren oh-geschuetzte derivate
DE3815043A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Basf Ag 3,9-dihydroxynonin und dessen an der 9-oh-funktion geschuetzte derivate
DE3815044A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Basf Ag 1-tert.-butoxy-(omega)-alkene und deren verwendung als riechstoffe
DE3817399A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Basf Ag Verfahren zur herstellung von e7/z9-alkadien-1-olen und deren an der hydroxylgruppe geschuetzten derivaten
US5296220A (en) * 1992-12-07 1994-03-22 Roelofs Wendell L Cockroach attractant
DE19520706A1 (de) 1995-06-10 1996-12-12 Basf Ag Terpene zur Reduzierung der Pheromonwirkung auf Lepidopteren
CN102613178B (zh) * 2012-03-07 2013-09-25 周效明 云杉球果小卷蛾性信息素及其制备方法
FR3023291B1 (fr) 2014-07-02 2016-07-22 Melchior Mat And Life Science France Nouveau procede de fabrication du (e,z)-7,9 dodecandienyl-1-acetate
FR3063729B1 (fr) 2017-03-10 2019-06-07 Universite de Bordeaux Nouvelle composition d'isomeres du 7,9-dodecadienyl-1-acetate et son procede de fabrication
CN109678662B (zh) * 2018-12-29 2020-05-19 云南大学 一种乙酸7e,9z-十二碳二烯酯的合成方法
CN116616289B (zh) * 2023-05-23 2024-04-12 广东省科学院动物研究所 一种小金蝠蛾雄虫引诱剂组合物及其应用和诱芯

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
AT336340B (de) 1977-04-25
RO66825A (ro) 1984-10-15
ZA745530B (en) 1975-11-26
ATA700274A (de) 1976-08-15
IL45531A (en) 1979-03-12
FR2242365A1 (de) 1975-03-28
US3845108A (en) 1974-10-29
DE2440759A1 (de) 1975-03-06
HU174374B (hu) 1979-12-28
FR2242365B1 (de) 1979-09-21
YU235174A (en) 1982-06-30
CH626041A5 (de) 1981-10-30
RO66825B (ro) 1984-03-30
GB1437927A (en) 1976-06-03
IL45531A0 (en) 1974-11-29
IT1020331B (it) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440759C2 (de) Trans-7-cis-9-Dodecadien-1-yl-Acetat, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
DE2348930B2 (de) Insektizide Mittel auf Basis von Chrysanthemumsäureestern
DE2220459A1 (de) Lockmittel (pheromone) zur bekaempfung der wicklermotte adoxophyes orana
DE2515371C2 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-9-Tetradecenal und cis-11-Hexadecenal sowie diese Stoffe enthaltendes Sex-Attraktans für die Männchen der Tabakmotte
DE2159882C3 (de) Verfahren zur Herstellung niederer Alkylester der cis-Chrysanthemum-monocarbonsäure
CH646034A5 (de) Lockstoffpraeparat und verfahren zur herstellung von dessen komponenten.
EP0245772B1 (de) 5,9-Dimethylheptadecan Verfahren und Mittel zur Bekämpfung der Fleckenminiermotte Leucoptera scitella
DE2254697C3 (de) Bekämpfung von Insekten
CH642231A5 (de) Lockstoffpraeparat zum selektiven anlocken von maennlichen kohleulen.
EP0053756B1 (de) 2,6-Diethyl-3,5-dimethyl-2,3-dihydro-4H-pyran, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Früherkennung, Lokalisierung und Bekämpfung von Lasioderma serricorne F
EP0010126A1 (de) Z-(5)-Decenylacetat enthaltender Insektenlockstoff und seine Verwendung
EP0789512B1 (de) Zur bekämpfung von hylotrupes bajulus und pyrrhidium sanguineum geeignete mischungen und mittel
DE4207301C1 (de)
DE69117397T2 (de) Lockmittel für weissen Bärenspinner
DE2740701A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeureestern des optisch aktiven allethrolons, hiernach erhaltene produkte und insektizide zusammensetzungen
EP0242581B1 (de) Insektizides Mittel auf der Basis des Wirkstoffes Endosulfan
DE562672C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE3328863A1 (de) Lockstoffpraeparat zum selektiven anlocken von maennlichen gammaeulen (autographa gamma beziehungsweise plusia gamma) und verhindern der paarung dieser insekten
DE709716C (de) Mittel zur Vertilgung von Pflanzenwachstumsschaedlingen
DE750180C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DD222765A5 (de) Lockstoffpraeparat zum selektiven anlocken von maennliche wintersaateule
DE2000636C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und insektizide Zubereitungen
DE2123434A1 (en) Dodeca-8,10-dien-1-ol - with insect attractant properties
DE699913C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE1793158C3 (de) 05.03.68 Japan 14200-68 5-Propinyl-2-methyl-3-furylmethylcyclopropancarbonsäureester sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463162

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463162

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee