DE2440633A1 - (2-oxo-pyrrolidin-1)-essigsaeurehydrazide und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

(2-oxo-pyrrolidin-1)-essigsaeurehydrazide und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2440633A1
DE2440633A1 DE2440633A DE2440633A DE2440633A1 DE 2440633 A1 DE2440633 A1 DE 2440633A1 DE 2440633 A DE2440633 A DE 2440633A DE 2440633 A DE2440633 A DE 2440633A DE 2440633 A1 DE2440633 A1 DE 2440633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
formula
cpds
acetic acid
pyrrolidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440633B2 (de
DE2440633C3 (de
Inventor
Fritz-Walter Lange
Jens Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemisches Laboratorium Fritz Walter Lange GmbH and Co KG
Original Assignee
Chemisches Laboratorium Fritz Walter Lange GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemisches Laboratorium Fritz Walter Lange GmbH and Co KG filed Critical Chemisches Laboratorium Fritz Walter Lange GmbH and Co KG
Priority to DE2440633A priority Critical patent/DE2440633C3/de
Priority to JP49106585A priority patent/JPS5134150A/ja
Priority to BE164586A priority patent/BE838880A/xx
Publication of DE2440633A1 publication Critical patent/DE2440633A1/de
Publication of DE2440633B2 publication Critical patent/DE2440633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440633C3 publication Critical patent/DE2440633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • (2-Oxo-pyrrolidin-1)-essigsäurehydrazide und Verfahren zu deren Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf neue (2-Oxo-pyrrolidin-1)-essigsäurehydrazide und auf Verfahren zu deren Herstellung.
  • Diese Hydrazide als Ausgangssubstanzen bieten besondere Vorteile bei der Herstellung der entsprechenden Acetamide. Auch haben diese Hydrazide bzw. 1,2-Dis-hydrazide als solche pharmakologische lVirksamkeit, z.B. als Psychopharmaka.
  • Die Substanz (2-Oxo-pyrrolidin-1)-acetamid ist in neuerer Zeit unter dem generic name Piracetam als Arzneimittel gegen Reisekrankheit,zur Behandlung seniler Involution (A.J.Stegink, Arznçimittelforschung 22, 1972, Nr. 6, Seiten 975 -977) und als nootropes Mittel zur günstigen Beeinflussung des Lernvermögens eingesetzt worden (. Strehl, A. Brosswitz, Therapiewoche 36, 1972, Seite 2975).
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift 1 62o 608 ist bekannt, das (2-Oxo-pyrrolidin-1)-acetamid aus (2-Oxopyrrolidin-1)-essigsäureäthylester durch Amidierung mit Ammoniak herzustellen. Nach diesem Verfahren erhalt man jedoch nur sehr unreine Produkte, die zwecks Reinigung mehrfach umkristallisiert werden müssen; das bringt jedoch nicht nur einen erheblichen technischen Aufwand mit sich, sondern führt auch zu Ausbeuteverlusten. Außerdem braucht man bei diesem Verfahren außerordentlich große Ammoniak-Überschüsse, nämlich mehr als 1o-fache Anteile NH3, als stöchiometrisch für die Umsetzung erforderlich ist. So müssen dann mehr als 9 Mol Ammoniak je Mol (2-Oxo-pyrrolidin-1)-acetamid entfernt und unter großem Aufwand aufgearbeitet und/oder beseitigt werden. Außerdem benötigt dieses bekannte Verfahren ganz erhebliche Lösungsmittelmengen; das führt ebenfalls zu erheblichen Verfahrens- und Kostenbelastungen. Weitere Beeinträchtigungen bei dem bekannten Verfahren, u.a. bei der Handhabung der Vorrichtungen und im Hinblick auf die Umweltverschmutzung, resultieren daraus, daß während der Reaktion der Ammoniak ständig in Gasform eingeleitet wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt daher in der Schaffung solcher chemischer Verbindungen, die bei der Umsetzung zu den entsprechenden Acetamiden eine Vereinfachung in den Reaktionen und bei der Handhabung der Vorrichtungen gestatten und gleichzeitig den Einsatz großer Überschußmengen von Reaktionskomponenten vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgahe mithilfe der neuen (2-Oxo-pyrrolidin-1)-essigsäurehydrazide der Formel wobei R die Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder einer Gruppe der Formel hat, gelöst.
  • Diese neuen Hydrazide werden dadurch hergestellt, daß man (2-Oxo-pyrrolidin-1) -essigsäureester der Formel wobei R2 eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit Hydrazin oder mit einem Hydrazinderivat der Formel I, worin R1 -die Bedeutung eines Wasserstoffatoms hat, umsetzt.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist bei diesem Verfahren vorgesehen, daß man (2-Oxo-pyrrolidin-1)-essigsäureester der Formel III verwendet, worin R2 die Bedeutung von -CH3 oder -c ii hat.
  • Man kann diese Umsetzung in Anwesenheit eines Lösungsmittels ausführen. Ferner kann man bei der Umsetzung erhöhte Temperatur anwenden.
  • Dieses Verfahren ist technisch einfach durchführbar.
  • Es werden reine Endprodukte in sehr guten Ausbeuten erhalten.
  • Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß der z.B. als Ausgangssubstanz eingesetzte (2-Oxo-pyrrolidin-1)-essigsäureäthylester in technischer Qualität bzw. in der rohen Form verwendet werden kann, wie er aus seinem Elerstellungsverfahren anfällt. Wenn man nämlich bisher bekannte (also auch andere) (2-Oxo-pyrrolidin-1) -essigsäureester verwenden will, stellt man fest, daß diese jeweils nur in stark verunreinigter Form zur Verfugung stehen und infolge der hohen Siedepunkte nur schwer und aufwendig zu reinigen sind. Die Unreinheit dieser Essigsäureester spielt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Rolle, da die iiydrazidbildung stets glatt verläuft und sehr reine Hydrazide erhalten werden.
  • Die Umsetzung der (2-Oxo-pyrrolidin-1) -essigsäureester der Formel III mit Hydrazin verläuft im allgemeinen exothern und beginnt daher bein Zusamlremi^ischen der Komponenten spontan. Dabei ist dic Reaktionsgeschwindigkeit u.a. von der Reaktivität der Estergruppierung abhängig. Man kann die Temperatur der Mischung, deren Reaktion z.B. bei Zimmertemperatur bereits beginnt, entweder durch die Entwicklung der eigenen Reaktionswärme oder auch durch zusätzliche Zuführung äußerer Wärme erhöhen. Dadurch stellt man die Reaktionsgeschwindigkeit auf die Reaktivität der Komponenten ein.
  • Die Verwendung von (2-Oxo-pyrrolidin-1)-essigsäuremethylester ist wegen der Reaktivität dieses Esters bevorzugt.
  • Man kann aber auch in gleicher Weise den Äthylester, den Propylester, den Isopropylester oder die Butylester verwenden.
  • Zweckmäßig ist, wenn man für diese Umsetzung ein Lösungsmittel zusätzlich verwendet, beispielsweise niedrige Alkanole, wie Methanol oder Isopropanol, Durch die Verwendung eines Lösungsrnittels läßt sich die Umsetzung noch genauer steuern und der Temperaturanstieg bis zu einer bestimmten Höhe regulieren. Die zusätzliche Verwendung eines Lösungsmittels hat Einfluß auf die Wärmeverteilung im Reaktionsgemisch, auf die Reaktionsgeschwindigkeit und daher auf die Gesamtzeit der Umsetzung. Wenn im Anschluß an das Vermischen der Komponenten (durch Eintropfen des Esters) die Temperatur bis zum Sieden des Lösungsmittels erhöht wird, 1YRt sich durch das ausgewählte Lösungsmittel auch diese Temperatur genau einstellen.
  • So wird beispielsweise bei der Umsetzung mit dem Essigsäuremethylester in Methanol oder Isopropanol im Anschluß an das Vermischen der Komponenten noch einige Stunden zum Rückfluß erhitzt. Anschließend kristallisiert das erwünschte Hydrazid aus der erkalteten Reaktionsmischung aus und kann leicht gewonnen, mit einem Lösungsmittel nachgewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet werden.
  • Für die Umsetzung des Esters der Formel III mit Hydrazin benötigt man zur Bildung des Hydrazids auf diese Weise etwa molare Verhältnisse, d.h. 1 Mol Ester auf 1 Mol Hydrazin.
  • Zweckmäßig arbeitet man jedoch mit einem geringen Hydrazinüberschuß, beispielsweise mit 1,1 oder 1,2 Mol Hydrazin auf 1 Mol Ester. Man kann bei diesem Verfahren das übliche, technisch erhältliche Hydrazinhydrat einsetzen. Sofern man Lösungsmittel, die geringe Wasseranteile enthalten, und/oder Hydrazinhydrat einsetzt, wird das Wasser durch azeotrope Destillation ohnehin zuerst und leicht abgetrieben, so daß es nicht stört.
  • Wenn man weniger als 1 Mol Hydrazin je Mol Ester einsetzt, beispielsweise o,9 Mol Hydrazin, ergeben sich trotz des theoretischen Esterüberschusses im Reaktionsgemisch keine Nachteile. Bei Esterüberschuß kann das zunächst gebildete Hydrazid der Formel I, worin R1 die Bedeutung von Wasserstoff hat, mit dem Ester weiter reagieren, wobei das Hydrazid der Formel I entsteht, worin R1 die Bedeutung einer Gruppe der Formel II hat.
  • Wenn auf diese Weise beide Hydrazide nebeneinander entstehen, ergeben sich keine Schwierigkeiten, diese Substanzen voneinander zu trennen.
  • Das Hydrazid der Formel I, worin R1 die Bedeutung von Wasserstoff hat, ist beispielsweise in warmem Methanol oder warmem Isopropanol löslich, dagegen das Hydrazid der Formel I, worin R1 die Bedeutung einer Gruppe der Formel II hat, nur in heißem Methanol löslich. Das bedeutet, daß man zunächst mit warmem Isopropanol die eine Verbindung sauber abtrennen kann.
  • Die Bildung des Hydrazidsder Formel 1, worin R1 die Bedeutung einer Gruppe der Formel II hat, nämlich 1,2-Bis-(2-oxo-pyrrolidin-1) -essigsäurehydrazid, erfolgt im allgemeinen bei höherer Temperatur (oberhalb 50 C, vorzugsweise zwischen 1ovo0 und 1bo°C), bei nur geringen Lösungsmittelanteilen bzw. ohne Verwendung von Lösungsmittel und bei entsprechendem Esterüberschuß, wenn man von Hydrazin als zweiter Umsetzungskomponente ausgeht, bzw. durch Umsetzung-direkt zwischen dem (2-Oxo-pyrrolidin-1) -essigsäurehydrazid und dem (2-Oxo-pyrrolidin-1)-essigsäureester. Wenn man als Lösungsmittel solche mit höherem Siedepunkt und beispielsweise in kleineren Mengen einsetzt, z.B. Butanole oder Isobutanol oder Gemische davon, kann man bei den entsprechenden Mengenverhältnissen der Ausgangssubstanzen die Bildung des-1-,2-Eis-hydrazidssteigern.
  • Die Verwendung von geringen Lösungsmittelmengen dabei hat den Vorteil, daß sich ein im Lösungsmittel suspendierter Kzistallbrei ergibt, der leicht aufgearbeitet werden kann. Auch kann man als Ausgangskomponenten beispielsweise (2-Oxo-pyrrolidin-1)-essigsäurehydrazid und (2-Oxo-pyrrolidin-1)-essigsäuremethylester ohne Lösungsmittel mischen, erhitzen und durch Wiederauflösung in Methanol das reine 1,2-Bis-hydrazid gewinnen.
  • Die (2-Oxo-pyrrolidin-1) -essigsäurehydrazide der Formel I können durch Reduktion bzw. Hydrierung in (2-Oxopyrrolidin-1)-acetamid in äußerst reiner Form übergeführt werden. Für diese Reaktion können die Hydrazide der Formel 1 sowohl in der Form, wo R1 die Bedeutung von Wasserstoff hat, als auch in der anderen Form, wo R1 die Bedeutung einer Gruppe der Formel II hat, verwendet werden. Man kann auch Gemische dieser beiden Substanzen einsetzen, ohne daß sich irgendwelche Nachteile ergeben. Infolgedessen brauchen die erfindungsgemäßen Hydrazide, die zwar leicht in sehr reiner Form isoliert dargestellt werden können, nicht isoliert zu werden, falls sie aus einer Verfahrensvariante (Lösungsmittel, Temperatur, Molverhältnisse etc.) im Gemisch anfallen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man die Hydrazide in so yut wie quantitativer Ausbeute.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher veranschaulicht.
  • Beispiel 1 herstellung von (2-Oxo-pyrrolidin-1) -essigsäurehydrazid.
  • In eine Lösung von 38 g Hydrazin in 200 ml Isopropanol tropft man unter Rühren 157 g (1 Mol) (2-Oxo-pyrrolidin-1)-essigsäuremethylester ein. Die Reaktion verläuft exotherm; darauf wird die Geschwindigkeit des Eintropfens abgestimmt.
  • Man kann durch Einfluß von außen und durch die Tropfgeschwindigkeit dafür sorgen, daß die Temperatur langsam auf etwa So0C ansteigt. Danach wird das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Anschließend läßt man das Reaktionsgemisch erkalten. Aus dem erkalteten Reaktionsgemisch kristallisiert das Hydrazid in Form von farblosen Kristallen aus. Der Kristallbrei wird abgesaugt, mit kaltem Isopropanol 2 x nachgewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Die Ausbeute an Hydrazid beträgt 142,9 g (91 % der Theorie); der Schmelzpunkt beträgt 580C.
  • Die Stickstoffbestimmung ergibt folgendes: berechnet 26,74% gefunden : 26,87% 1 Die Mutterlauge in unveränderter Form wird beim nächsten Ansatz erneut verwendet, wobei sich die Ausbeute leicht auf 96% der Theorie erhöht.
  • Beispiel 2 Herstellung von 1,2-Bis-(2-oxo-pyrrolidin-1)-essigsäurehydrazid Eine Mischung aus 157 g (1 Mol) (2-Oxo-pyrrolidin-1)-essigsäurehydrazid und 157 g (1 Mol) (2-Oxo-pyrrolidin-1)-essigsäuremethylester wird 24 Stunden lang unter Rühren auf 150 bis 170°C erhitzt. Man läßt dann das Reaktionsgemisch abkühlen. Das auf Zimmertemperatur erkaltete Reaktionsgemisch wird anschließend mit 400 ml Methanol bis zur vollständigen Auflösung unter Rühren am Rückfluß erhitzt.
  • Beim Abkühlen kristallisieren farblose Kristalle aus, die abgesaugt, mit Isopropanol gewaschen und bei 50°C getrocknet werden. Man erhält das gewünschte Hydrazid in einer Ausbeute von 234,3 g (83% der Theorie); der Schmelzpunkt beträgt 1710C.
  • Die Stickstoffbestimmung ergibt folgendes: berecllnet: 19,85 N gefunden : 19,8 Die Mutterlauge kann in unveränderter Form für mehrere Ansätze erneut verwendet werden, wodurch die Ausbeute auf 94 % steigt.

Claims (5)

Patentansprüche
1. (2-Oxo-pyrrolidin-1) -essigsäurehydrazide der Formel wobei R die Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder einer Gruppe der Formel hat.
2. Verfahren zur Herstellung von (2-Oxo-pyrrolidin-1)-essigsäurehydraziden der Formel wobei R die Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder einer Gruppe der Formel hat, dadurch gekennzeichnet, daß man (2-Oxo-pyrrolidin-1)-essigsäureester der Formel wobei R2 eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit Hydrazin oder mit einem Hydrazinderivat der Formel I, worin R1 die Bedeutung eines Wasserstoffatoms hat, umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man (2-Oxo-pyrrolidin-1)-essigsSureester der Formel III verwendet, worin R2 die Bedeutung von -CH3 oder -C2H5 hat.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Anwesenheit eines Lösungsmittels ausführt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen'2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei erhöhter Temperatur ausführt.
DE2440633A 1974-08-24 1974-08-24 1,2-Bis-(2-oxo-pyrrolidin-l )essigsäurehydrazid, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel Expired DE2440633C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440633A DE2440633C3 (de) 1974-08-24 1974-08-24 1,2-Bis-(2-oxo-pyrrolidin-l )essigsäurehydrazid, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
JP49106585A JPS5134150A (en) 1974-08-24 1974-09-14 * 22 okiso pirorijin 1 * sakusanhidorajido no seiho
BE164586A BE838880A (fr) 1974-08-24 1976-02-24 Hydrazides d'acide (2-oxo-pyrrolidone-1)-acetique, procedes de preparation et preparations pharmaceutiques les contenant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440633A DE2440633C3 (de) 1974-08-24 1974-08-24 1,2-Bis-(2-oxo-pyrrolidin-l )essigsäurehydrazid, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
JP49106585A JPS5134150A (en) 1974-08-24 1974-09-14 * 22 okiso pirorijin 1 * sakusanhidorajido no seiho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440633A1 true DE2440633A1 (de) 1976-03-04
DE2440633B2 DE2440633B2 (de) 1980-02-21
DE2440633C3 DE2440633C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=25767591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440633A Expired DE2440633C3 (de) 1974-08-24 1974-08-24 1,2-Bis-(2-oxo-pyrrolidin-l )essigsäurehydrazid, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5134150A (de)
BE (1) BE838880A (de)
DE (1) DE2440633C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405944A1 (fr) * 1977-10-12 1979-05-11 Ics Consulting Service Co Ag Derives d'acides (2-oxo-pyrrolidino-1)- et (2-oxo-piperidino-1)- carboxyliques, procedes pour leur obtention et leur transformation et preparations pharmaceutiques qui les contiennent
EP0034666B1 (de) * 1980-02-23 1983-08-24 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von substituierten Essigsäurehydraziden
EP0034665B1 (de) * 1980-02-23 1983-09-28 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von substituierten Bis-acylhydraziden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS513079A (en) * 1974-06-27 1976-01-12 Yoshitaka Fukuda Paipuno setsudansochi
DE3031118A1 (de) * 1980-08-18 1982-04-01 Meditest Institut für medizinisch-pharmazeutische Untersuchungen GmbH & Co KG, 7958 Laupheim N,n'-bis(5-oxo-1-methyl-pyrrolidin-2-yl-essigsaeure)-hydrazid, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als arzneimittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405944A1 (fr) * 1977-10-12 1979-05-11 Ics Consulting Service Co Ag Derives d'acides (2-oxo-pyrrolidino-1)- et (2-oxo-piperidino-1)- carboxyliques, procedes pour leur obtention et leur transformation et preparations pharmaceutiques qui les contiennent
EP0034666B1 (de) * 1980-02-23 1983-08-24 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von substituierten Essigsäurehydraziden
EP0034665B1 (de) * 1980-02-23 1983-09-28 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von substituierten Bis-acylhydraziden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440633B2 (de) 1980-02-21
DE2440633C3 (de) 1980-10-30
BE838880A (fr) 1976-06-16
JPS5417736B2 (de) 1979-07-02
JPS5134150A (en) 1976-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908546T2 (de) Imidazopyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2753124C2 (de)
DE1518934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silylgruppenhaltigen Verbindungen
DE2440633A1 (de) (2-oxo-pyrrolidin-1)-essigsaeurehydrazide und verfahren zu deren herstellung
DE68918597T2 (de) Neues S-Timolol Derivat und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2603596C2 (de) Glycyrrhetinsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2625217C3 (de) Zimtsäureester und diese enthaltende nematische Flüssigkristallmassen
DE824635C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carboanhydriden
DE2527157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N↑1↑,N↑4↑-dioxyddimethylacetal
DE2165643C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylpyrrolidon
DE941193C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, bisquaternaeren Phosphoniumverbindungen
DE69110104T2 (de) Optisch aktive 4'-(Oxycarbonyl-alpha-halogenoalkyl)-4-[carbonylthio(p-alkoxy)phenyl]-biphenylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2645792A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexamethyldisilazan
DE2539767C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(α-Alkoxyäthyl)-carbonsäureamiden
DE934352C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyltitanaten
DE3607275C2 (de)
DE2533898C3 (de) glukosidpalmitaten
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
DE2304615C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem N-Isopropyl-α -chloracetanilid
DE1643130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoffen
DE3300139A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten chloracetaniliden
DE716579C (de) Verfahren zur Herstellung von Esteramiden der Mandelsaeure
DE767146C (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetamide
EP0110235B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure-monoamid-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee