DE2440523A1 - Neue succinimide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Neue succinimide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2440523A1
DE2440523A1 DE2440523A DE2440523A DE2440523A1 DE 2440523 A1 DE2440523 A1 DE 2440523A1 DE 2440523 A DE2440523 A DE 2440523A DE 2440523 A DE2440523 A DE 2440523A DE 2440523 A1 DE2440523 A1 DE 2440523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
group
metal
acid
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2440523A
Other languages
English (en)
Inventor
El-Ahmadi Ibrahim Heiba
Robert Earl Kinney
George Edward Stead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE2440523A1 publication Critical patent/DE2440523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • C07D207/408Radicals containing only hydrogen and carbon atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D207/412Acyclic radicals containing more than six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/10Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/047Thioderivatives not containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

PATENTANWALTS
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMaNN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 2440523
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 555476 8000 MÖNCHEN 2,
TELEGRAMME: KARPATENT MATHILDENSTRASSE 12
23. August 1974 V/. 42093/74- - Ko/Ne
Mobil Oil Corporation New York, Now York (V.St.A.)
l"
Neue Succinimide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft Succinimide von Aminoarylsulfonsäure-metall- oder -ammonium-salzen. Insbesondere betrifft die Erfindung Succinimide dieser Salze in S chmiermitt elinass en.
In der US-Patentschrift 3 578 422 sind Brennstoffmassen angegeben, die aus einem Reaktionsprodukt eines Kohlenvasserstoffbernsteinsäureanhydrids und eines Alkenylenpolyamins, einem Polyäther und einem SuIfonat bestehen. In der US-Patentschrift 3 219 666 sind Verbindungen angegeben, welche durch Umsetzung einer Kohlenwasserstoffbernsteinsäureverbindung mit einem aromatischen Amin, wie Anilin, hergestellt werden· In den US-Patent-
509810/1127
Schriften 3 306 852 und 3 458 530 sind Phenylendiamine, welche mit einem Alkenylsbernsteinsäureanhydrid umgesetzt sind, angegeben. Die US-Patentschrift 2 987 477 und 3 634 241 beschreiben Sulfonatsalze von Amiden und Succinimides Keine dieser Entgegenhaltungen ergibt irgendeinen Hinv/eis auf die vorliegendeErfindung.
Es wurde festgestellt, dass Kohlenwasserstoffsuccinimide von Aminoarylsulfoncäuresalzen wirksame multifunkjionelle Additive für Schmieröle und andere organische, für hydraulische Zwecke verwendete Flüssigkeiten sind. Die Grundstruktur dieser Produkte dürfte wie folgt coin:
_ J \ 3Jh
worin R einen Kohlenwasserstoff- oder substituierten Kohlenwasserstoffrest,. X ein Metallatom oder eine Gruppe HNR',, worin R1 ein Wasserstoffatom oder ein organischer Rest ist oder beide Bedeutungen besitzt, a eine ganze Zahl 1 oder 2 und h eine ganze Zahl bis zu 4, Ar einen beliebigen einen aromatischen Kern enthaltenden Rest und ν einen Wert 1 bis zur Wertigkeit von X bedeuten.
509810/1127
COPY
Gemäss der Erfindung werden die Suecinimiderivate der Ammonium- oder Metallsalze von Aminoarylsulfonsäuren hergestellt, indem ein Alkenylbernsteinsäureanhydrid oder ein derartiger Ester mit dem Metall- oder dem Ammoniumsalζ umgesetzt v/ird.
Die Herstellung der Alkenylbernsteinsäureverbindungen int allgemein bekannt (US-Patentschriften 2 568 876 und 3 219 66G)- Ira wesentlichen umfasst die Herstellung die Ur.setzung zwischen einem 1-Olefin und Hai ein säur eanhydrid oder mit einer Halogenbernsteinsäure oder einem derartigen Anhydrid oder Ester. Das erhaltene Produkt wird durch Addition der entsprechenden Alkenylbernsteinsäureverbindung gebildet. Die Alkcnylgruppe kann 5 t>is 1000 Kohlenr-jtolfator,;e und vorzugsv/eise 30 bis 500 zur Anwendung in Schmiermittel oder anderen hydraulischen Flüssigkeiten enthalten. Die zur Herstellung des Alkenylbernsteinsäure-Keaktionstei]nehmers gemäss der Erfindung verwendeten Olefine umfassen Octen-1, Decen-1 , Dodecen-1, Tetradecen-1, Eicosen-1, Docosen-1 und dgl. sov/ie die verzweigten Isomeren hier\ron und auch die Dimeren, .Trimeren und höheren Polymeren von Olefinen, beginnend mit Propylen, unter Einschluss von Polypropylen, Polybuten, Polyisobutylen, Polyamylen und die dimeren, trimeren, tetrameren und höheren Polymeren von Hexen, Octen, Decen, Dodecen, Tetradecen und dgl. Die Alkenylgruppe kann zur Alkylgruppe ' hydriert werden, um die gleichfalls im Rahmen der Erfindung brauchbaren Alkylbernsteinsäureanhydride zu bilden.
Die Aminoaryl sulfonsäuresalze, die mit der Kohlenwasserstoffbernsteinsäureverbindung umgesetzt werden, haben die folgende Formel:
h 0 ° ί- Ί 0 / 1 1 ? 7 C0PY
worin X eine Ammoniumgruppe, Organoamioniumgruppe oder ein Metall der Gruppen I, II, VI, VII oder VIII des Periodensystems, a eine ganze Zahl 1 oder 2, h eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4 und ν gewöhnlich die Wertigkeit von X und Ar eine aromatische Gruppe bedeuten. Ar kann beispielsweise eine Phenyl-, Naphthalin, Diphenyl-, Dinaphthalin-, Phenylenriaphthalin-, Anthracengruppe, weiterhin aromatische durch Methylen-, Methyläthylen-, 2,2-Dimethylpropylen-, Sauerstoff und Schwefel verbundene Ringe sein und diese aromatischen /teste können andere Substituenten, wie Halogengruppen. Hydroxylgruppe und Alkylgruppen mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen aufweisen. Falls Ar mehr als einen Kern enthält, können die SuIfonat- und Aminogruppen an dem gleichen Ring oder unterschiedlichen Ringen stehen. Bevorzugt hat a den Wert 1 und h den Wert 1 oder 2 und X ist ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall oder ein Metall der Gruppe HB oder Ammonium, eine Gruppe HNR',, worin R1 eine Alkyl- oder Aminoalkyl- oder PoIy-(aminoalkyl)-gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom darstellt. Von den Metallen werden Natrium, Lithium, Kalium, Calcium, Magnesium, Barium, Strontium und Zink bevorzugt. Zum Zweck der Erfindung können auch sämtliche Variationen der Aminoarylsulfonsäuresalze, unabhängig von der Anzahl oder der Stellung der Gruppen am Kern oder den Kernen nachfolgend als "Sulfanilate" bezeichnet werden.
5 09810/1127
Die Salze gemäss der Erfindung können im Bereich von einfachen monomolekularen Strukturen bis zu komplizierten hochmolekularen Gelstrukturen liegen. Falls der Aminoarylsulfonsäure-Reaktionsteilnehmer eine Oder mehrere Amino-, Sulfon- oder Hydroxygrupp cn an Hing oder an den Ringen enthält, jedoch das Metall einwertig ist, ist das Produkt ein monomolekulares Salz oder ein Salz mit begrenztem Molekulargewicht. Falls jedoch das Metall mehrwertig ist, ist (1) mit einer einzigen Aminogruppe oder Sulfogruppe das Produkt ein "v-Meres", d. h. die Anzahl der gebundenen Aminoarylsulfonsäuregruppen entspricht der Wertigkeit des Metalles, und (2) mit mehr als einer Aminogruppe oder Sulfogruppe können sich vernetzte polymere Produkte ergeben. Miscbprodukte sind gleichfalls bei der Umsetzung mit unterschiedlichen Arten von Aminoaryl sulfonsäureverbindungen oder mit Metallen von unterschiedlichen Wertigkeiten oder beiden in Abhängigkeit von dem gewünschten Molekulargewicht oder anderen gewünschten Eigenschaften erhältlich. Die nachfolgend gezeigten Strukturen sind lediglich erläuternd für die Arten derartiger Strukturen, die erhalten werden können. Die gezeigten Phenylgruppen können auch Naphthyl- oder Anthracenylringgruppen darstellen.
Ein Verfahren zur Herstellung der Salze gemäss der Erfindung besteht in der Umsetzung zwischen der Kohlenwasserstoffbernsteinsäure, deren Anhydrid oder Ester und einem, Ammoniumsulfonat (der Orthoanilsäure, Metanilsäure oder SuIfanilsäure):
509810/ 1 127
Diese Umsetzung kann bei Temperaturen im Bereich von etwa 75 bis etwa 300° C und vorzugsweise zwischen etwa 90° C und etwa 180 C ausgeführt werden. Üblicherweise ist kein Lösungsmittel für diese Umsetzung notwendig. Jedoch können gewünschtenfalls auch polare oder nichtpolare Lösungsmittel eingesetzt werden. Derartige Lösungsmittel sind Hexan, Dioxan und andere Alkane, Aromaten, Ketone, Aldehyde, Dirnethylacetamid, Dimethylformamid und ähnliche. Die Umsetzung wird fortgesetzt, bis das entfernte Kondensationswasser die Imidbildung anzeigt.
Das erhaltene Succinimid des Ammoniurisulfanilats kann dann gewünschtenfalls mit einer Metallverbindung unter Ersatz der Ainraoniungruppe mit Metall umgesetzt werden. Derartige Metallverbindungen, wie Hydroxide, Carbonate, Bicarbonate, Oxide, Acetate, Formiate, Iropioimte und dgl., können verwendet werden. Eine stochiornetrische Menge der Reaktionsteilnehmer wird bevorzugt, d. h. ein Äquivalent an Sulfonsäuregruppen je Äquivalent des hetalles. Jedoch kann auch ein Überschuss eines Reakticnspartners vorliegen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Ammoniumsalze selbst brauchbare Detergentieneigenschaften in Schmiermittelmassen haben. Sie sind auch die bevorzugten Vorläufer bei der Herstellung der Metallsalze auf Grund ihrer leichten Zugänglichkeit und der leichten anfänglichen Herstellung des ionischen Aminoarylsulfonsäuresalze s.
Alternativ kann ein Ammoniumsulfanilat zunächst ir.it dem Metallreagens vor der Bildung des Succinimide umgesetzt werden. Hierbei kann das Metallsulfanilat mit der Kohlenwasserstoffbernsteinsäureverbindung unter Ausbildung des entsprechenden metallhaltigen Succinimids ungesetzt v/erden. Einwertige Metallprodukte dürften die folgende Struktur haben:
509810/1127
R—GH—C
und zweiwertige Metallprodukte besitzen die folgende Struktur
Die Metallsulfanilate können auch durch Umsetzung des rietallreaktionsteilnehmers mit Sulfanilsäure direkt hergestellt werden. Auch dieser Weg liegt im Bereich der Erfindung. Die Umsetzung mit der Kohlenwasserstoffbernsteinsäureverbindung kann bei den vorstehend angegebenen Temperaturen ausgeführt werden.
Ein polares Lösungsmittel kann zur Umsetziang zwischen dem Metallsulfanilat und der Kohlenwasserstoffbernsteinsäureverbindung verwendet werden, beispielsweise Äther,
5 0 9 8 10/1127
2U0523
Alkohole, Ester und Amide. Ein bevorzugtes Lösungsmittel sind H-(niedrigalkyl)-Amide, beispielsweise Dimethylfornamid und Dimethylacetaraid.
Die Aminoarylsulfonsäuresalze als Reaktionsteilneiimer gemäss der Erfindung sind die Art eines Genus, der aus einem oder mehreren aromatischen Ringen, Aminogruppen und Sulforisäuregruppen besteht. Durch Anwendung derartiger Strukturmodifizierungen sind höher molekulare oder polymere Succinimide zugänglich, die eine erhöhte Viskositätssteuerung für Industrieflüssigkeiten liefern.
Falls der Rest Ar der vorstehend angegebenen Struktur eine zweite Aminoarylsulfοeinheit enthält, kann die abschliessende Succinimidstruktur die folgende sein:
R .. CH —
CH2- C
CH - R
wobei Natrium als Metall zur Erläuterung verwendet wurde. Bei der Durchführung dieser Reaktion kann das Disulfanilsäuresalz mit der Alkenylbernsteinsäureverbindung in einem Molverhältnis von 1 : 2 umgesetzt werden. Falls X eine Ammoniumgruppe oder ein einwertiges Metall ist, dürfte
509810/ 1 127
sich die vorstehende Struktur ergeben.
Falls ein zweiwertiges Metall verwendet wird, können mindestens vier Succinimido-Sulfanilatgruppen im Molekül vorliegen. Wenn man in Betracht zieht, dass die Gruppe R bis zu 1000 Kohlenstoffatome enthalten kann, können die Produkte gemäss der Erfindung Molekulargewichte von oberhalb 100 000 haben. Es wird angenommen, dass die Polymerstrukturen derartiger Produkte wie folgt sind, wobei HSI den Kohlenwasserstoffsuccinimidanteil darstellt, falls Magnesium als typisches Metall eingesetzt wird:
IiSI-
ο - Mg - SO^
HSI
HSI
509810/1127
wobei die offenstehenden Wertigkeiten an weitere Sulfonsäuregruppen gebunden sind. Die vorzuschlagende allge-.meine Formel für den sich wiederholenden Abschnitt dieses
Polymeren würde sein
Umsetzung zwischen den Amino-di-(arylsulfonsäure)-salzen und der Kohlenwasserstoffbernsteinsäureverbinduiig werden bei den gleichen Temperaturen wie die vorstehenden Umsetzungen ausgeführt. Längere l?eaktionszeiträu:pie können natürlich erforderlich sein. Ein Überschuss der Reaktionsteilnehmer kann ausnerhalb des stöchiometrischen Verhältnisses vorliegen.
Eine weitere Modifikation gomäss der Erfindung ist die Umsetzung unter Anwendung von Aminoarylpolysulfonsäuresalzen, insbesondere dem Disulfonsäuresals. Erneut werden einfache Verbindungen mit einwertigen rietallen und Ammonium erhalten und Polymere können bei mehrwertigen Metallen erhalten v/erden. Zwei Strukturen sind angegeben, um diese Formen zu belegen:
HSr
SO3 ITa
HSI-
Na1
- Mg -' SO
oder
30,
'ig
HSl
509810/1127
GOPY
wobei die freien Wertigkeiten des Magnesiums weiterhin mit zusätzlichen Sulfonsäuregruppen verbunden sind. Sämtliche derartigen Ilonomeren oder polymeren Formen liegen im Bereich der Erfindung.
Diese Additive sind ausgezeichnete multifunktionelle Kittel in Gleitmitteln, sowohl flüssigen als auch fettartigen, Kraftül-crtragungs- oder Värmeaustauschflüssigkeiten und älinlichen Medien. Die Additiveigenschaften dieser iiittel von besonderem Interesse sind die Dispergier- und Viskositütseigenschaften. Diese Additive sind auch brauchbar, υνη Guspensoide in Fliessmitteln an dem Absitzen auf Karchinen oder Hotoroberflachen unter Ausbildung von Störungen bein jeweiligen Betrieb zu hindern. Es zeigte sich auch, dass sie Antioxidationsmitteleigenschaft cn besitzen.
Ganz aussergewöhnlich zeigen Öle, die bestimmte dieser Additive enthalten, eine völlig unübliche Filinbildungseigenr.chaft unter hoher Scherv;irkung. Während die handelsüblichen Verbesserungsmittel des Viskositätsindex häufig nicht den hohen Anfangsviskositätsindex, zu dessen Erzielung sie eingesetzt werden, unter Scherwirkung aufrechterhalten können, wird es durch die Additive gemäss der Erfindung möglich, dass das Öl den Anfangsviskositätsiiidex in einem unerwartet grösseren Ausmass beibehält. Weiterhin ninnt die Filmstärke der Ölraassen gemäss der Erfindung tatsächlich unter temporären Hochscherungskräften in bestimmten Fällen zu, während normalerweise der Film dünner wird oder sogar abbricht. Diese Eigenschaften machen diese Familie der Additive ganz einzigartig.
Die Additive können mit den anderen für industrielle Verwendung üblichen bekannten Additiven verwendet werden, beispielsweise andere Detergens-Dispergiermittel, Viskositätsindex-Verbesserern, Antioxidationsmittel, Antirost-
5098 10/1127 COPY J
BAD ORIGINAL
mittel und dgl. Solche Verbindungen, wie aschefreie Succinimide von Aminen und Amin-Metallkomplexe, Phosphordithioate, Phenate, neutrale oder überbasische Sulfonate und dgl. können in den flüssigen Massen gemäss der Erfindung vorhanden sein.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In einen 2000 ml-Kolben, der mit Thermometer, Hübrer, Gaseinlassrohr und Kühler ausgestattet war, wurden 140 g (0,51 Mol) TriäthylammoniuEiEulfanilat (hergestellt aus Triäthylamin und SuIfanilsäure) und 1000 g (0,51 Mol) Polybutenylbernsteinsäux-eanhydrid (verdünnt mit 29 % unumgesetzten Polybuten) eingebracht, wobei die Polybutenylgruppe durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid und eines Polybutens mit einem Molekulargewicht von 1JÖ0 ex'halten worden war. Das Reaktionsgemisch wurde unter Stickstoffatmosphäre auf 165 C während 2 Stunden erhitzt. Etwa 9 g Wasser wurden entfernt. Die Ausbeute des verbleibenden Produktes von II30 g sind 100 % der Theorie, bezogen auf die folgende Struktur:
j?
Polybutenyl - CH— C
ti (G2H5 )3H
509310/ 1 127
2U0523
Beispiele 2 bis 5
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde Triäthylammoniumsulfanilat auf äquimolarer Basis mit einem Alkenylbernsteinsäureanhydrid umgesetzt, das sich von den folgenden Olefinen ableitete: (2) Polybuten mit einem Molekulargewicht von 640, (3) normales Octadecen, (4) Isooctadecen und (5) Polybuten mit einem Molekulargewicht von 1400. Die Reaktionsgemische wurden auf 165° C unter Stickstoff während 2 Stunden in jedem Fall erhitzt.
Beispiel 6
In einen 2000 ml-Kolben, der mit Thermometer, Rührer, Gaseinlassrohr und Kühler ausgerüstet war, wurden 96»7 g (0,51 Mol) Ammoniumsulfanilat und 1000 g (0,51 Mol) PoIybutenylbernsteinsäureanhydrid, welches 29 % unumgesetztes Polybuten enthielt, gemäss Beispiel 1 eingebracht. Das Reaktionsgemisch wurde unter Stickstoff auf 235° C während 45 Minuten unter Entfernung von 9 S Wasser erhitzt. Die Ausbeute an verbliebenem Produkt von 1087 S beträgt etwa 100 % der Theorie.
Beispiel 7
Unter Anwendung der gleichen Ausrüstung und des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurden 0,31 Mol Trimethylammoniumsulfanilat mit 0,51 Mol des gleichen PoIybutenylbernsteinsäureanhydrid bei 165° C umgesetzt, wobei jedoch die Umsetzung während 4- Stunden unter Stickstoff ausgeführt wurde. Die Produktausbeute betrug IO9O g,d. h. etwa 100 % der Theorie.
509810/1127
- -14 -
Beispiele 8 und 9
Unter Anwendung der gleichen Bedingungen wie in Beispiel 7 wurden n-Butylammonium- und iso-Butylammonium-sulfanilate auf äquimolarer Basis mit dem Polybuten;/]-bernsteinsäureanhydrid umgesetzt. Die Produktausbeute betrug 1142I- g, d. h. 100 % der Theorie sowohl für das normale Produkt als auch das Isomere.
Beispiel 10
In einem Reaktor ähnlich wie in Beispiel 1 wurde das in jenem Beispiel hergestellte Polybutenylbuccinamid des Triathylammoniumsulfanilats mit riagnesiumcarbonat umgesetzt. Das Reaktionsgemisch, welches 1100 g (0,51 KoI) des Succinimids und 21,4 g (0,255 KoI) Magnesiumcarbonat enthielt, wurde auf 165° C während 2 Stunden unter Stickstoff erhitzt. Die Temperatur wurde auf 185° C gesteigert und der Stickstoffstrom erhöht und diese Bedingungen während 2 Stunden aufrechterhalten. Die Ausbeute des Produktes betrug 1090 g, d. h. 100 % der Theorie, bezogen auf
Polybutenyl—· CH
Mg
509810/1127
Beispiele 11 "bis 15
Die Umsetzung nach Beispiel 10 wurde wiederholt, jedoch unterschiedliche Metalli'eaktionsteilnehmer verwendet: '
Bed-
spiel
iletall-
reakti ohf-
teilj" eigner
Reaktions-
teiTvperatur
0C
Reaktions
zeit, Std.
16 "Mol Iietall
-je Mol
11 HaOIi 165 . 2 1
12 LiOII-HpO 165 . 2. 1
Ga(OII)2 165 3 1/2
S\ ft ZnO 185 4 1/2
15 Ba(OII)2-BH2 O 185 4 i/2
Beispiel
Hafmesiuiiumlfanilat wurde durch Umsetzung von Magnesiuricarbonai "it Sulfanilsäure in einem Holverhältnis von 1 : 2 unter Erhitzen zur Entfernung des Wassers und des Köiilendioxides hergestellt. .-
In einen geeigneten Reaktor wurden 5*5 g (0,015 Mol) KagnesiuBiculfanilat, 40 ml Dimethylformamid und 40 g (0,03 Hol) des Bernsteinsäureanhydrids nach Beispiel 1 eingebracht und das Gemisch wurde während 5 ^/2 Stunden auf 1500 C erhitzt. Die Produktausbeute "betrug 100 % der Theorie.
Beispiele 17 bis 19
Das Bernsteinsäureajahydrid von Beispiel 16 wurde mit weiteren Metallsulfanilaten unter den gleichen Bedingungen umgesetzt:
509810/1127
Beispiel Metall Mol Sulfanilat je Mol Anhydrid
17 Calcium 1/2
18 Natrium 1
19 Lithium 1
Beispiele 20 bis 2$
Die Beispiele 16 bis 19 wurden wiederholt, jedoch wurde Diine thylacetamid als Lösungsmittel verwendet und eine Temperatur von 160 C angewandt.
Beispiel 24-
In einen Keaktor entsprechend demjenigen von Beispiel 1 wurden 0,51 Hol des Bernsteinsäureanhydrid und 0,25 Mol (136,5 β) des TriäthylamBiOniumsalzes der Disulfanilsäure eingebracht. Das Beaktio-nsgemisch wurde während 17 Stunden bei 170° C unter Stickstoffstrom erhitzt. Die Produktausbeute betrug 1120 g, entsprechend 100 % der Theorie, bezogen auf folgende Struktur:
509810/1127
Polybutenyl - CH
+
(C2H5)3 HN SO3
H - Polybutenyl
Beispiel 25
In einen geeigneten Reaktor wurden 1100 g (0,25 des Produktes nach Beispiel 24- und 20 g (0,5 Mol) Natriumhydroxid eingebracht und während 3 Stunden bei 160° C unter Stickstoff umgesetzt, wobei 4-75 S des Natriumsalzes gebildet wurden.
509810/1 127
-is- 2U0523
Beispiel 26
■ . In einem geeigneten Reaktor wurden 179 g (0,5 Mol) des TrimethylammoniumsalEes der Anilindisulfonsäure und 1000 g (0,5 Mol) des Polybutenylbernsteinsäureanhydrids, welches 29 % unumgesetztes Polybuten enthielt, von Beispiel 1 bei 165° C während 4 Stunden unter Stickstoff umgesetzt. Die Ausbeute betrug 1159 g» 100 % der Theorie, bezogen auf
Iblybutenyl - CH -
(CH3)3 NH SO3 [C)J-3O3 fa (CH3)3
Beispiel 27
Das Trimethylammoniumsalz wurde mit LiOH-^O bei 165° C über ITacht unter Bildung von 1108 g des Lithiun salzes entsprechend dem Ammoniumsalζ von Beispiel 26 um gesetzt.
509810/1127 COPY
Beispiel 28
In einem geeigneten Reaktor wurden 252 g (0,5 Mol) den TriH :.-ii;ylammoniumsalzes von Ί ,6-Aminonaphthalinsulfonsaure und '$2.0 g (0,5 Mol) eines sich von einem Polybuten if.it einem Molekulargewicht von 640 ableitenden Poly-' bulenylbernsteinsiiureanhydrids vermischt. Das erhaltene Produkt stellte das »Succinimid des 1 ,G-Aminonaphthalin— sulfortsäurctriäthyluipmoni uinsalzes dar. : "■-■ '-■■
Ein ähnliches Produkt wurde aus dem 1,8-Isomer-Salz unUer den (jleicLon Pedingunp;en hergestellt.
Beispiel 29
Das Tetraöthylenpentaininsalz der 1,6-Aminonaphthalincrlfonc-üui-e wurde durch Vermischen der beiden IieaktionsjiürLncr ir: äquimolaren Mengen bei einer Temperatur von 100° C v.-ährend eines Zeitraumes von 2 Stunden hergestellt« Das erhöltcie A^irioniur.icalz wurde darm mit dem Bernsteinsäureanhydrid nach Beispiel 28 umgesetzt.
Beirpiel ^O
Das Calciumsalz von 1,4-,2-Aminophenolsulfonsäure wurde mit dem Bernsteinsäureanhydrid nach Beispiel 1 umgesetzt. Das erhaltene Produkt bestand aus dem Calciumsalz des Alkenylsuccinimids der 1,4-,2-Aminophenolsulfonsäure.
• - ; Beispiel 31 '■"■""
Das Magnesiumsulfanilat von Beispiel 16 :v/urde! mit ; einem Alkenylbernsteinsäureanhydrid umgesetzt, dessen "■"-Alkenylgruppe sich von einem Olefin mit einem Molekular-
1 509810/1127 . , COPY
' J
BAD ORIGINAL
gewicht von etwa 157 ableitete. Das erhaltene Produkte war das entsprechende Succinimid des Magnesiumsalzes.
Beispiel 52
Ein Magnesiumsalz wurde durch Umsetzung des Hagnesiumsalzes der Disulfonsäure mit dem Bernsteinsäureanhydrid nach Beispiel 1 in einem Holarverhältnis von 1 : 2 von Salz zu Anhydrid hergestellt. Ein ähnliches Produkt wurde durch Umsetzung des Produktes nach Beispiel 24 mit Magnesiumcarbonat erhalten.
Bewertung der Produkte
Ein Anzahl der folgenden Produkte, die nach den vorstehenden Beispielen oder durch ähnliche Verfahren hergestellt worden waren, ausgenommen Variierungen hinsichtlich Ammonium oder Metall, des Molekulargewichtes der Alkenylgruppe (R) und der Art der Aminoarylsulfonsäuresstruktur (AAS), worin SA das Sulfanilsäuresalz, ANS das Aminonaphthalinsulfonsäuresalz, DS das Disulfanilsäuresalz, ADS das Anilindisulfonsauresalz und APS das Sulfonsäuresalz des 1,4,2-Aminophenolsulfonsäuresalzes und KDS das Aminonaphthalindisulfonsäuresalz bedeuten, wurden untersucht.
Salz
Ammonium oder Metall
AAS
A Magnesium 1JOO SA
B Magnesium I3OO/I57
Gew.verhält
nis 80/20)
SA
C Natrium 1400 SA
D Calcium 1300 SA
E Calcium I3OO/157
.(80/20)
SA
509810/1127
- 2T-
Salz Ammonium oder Metall R 950 AAS
Έ Calcium 640 SA
G Calcium 251 SA
ίΐ Calcium 1300 SA
I Zink I3OO SA
J Lithium 640 SA
K Lithium I3OO SA ·
L Triäthylammonium I3OO SA
M Magnesium 640 DS
H Lithium 1300 DS
O Calcium/Natrium
(80/20)
2-7OO ADS
P Calcium 13OO .:. ads
Q Magnesium 2700 ADS
E Magnesium 1300 ADS
S Ilatrium 640 ADS
T Triäthylammonium 640 AIiS
(1,6-lsoine-res)
U Triäthylaiamonium 640 AKS
(1,8-Isoineres)
V Tetraathylenpentamxn I3OO ANS
(1,6-Isomeres)
W Calcium 13OO ■ - APS
(1,4,2-Isomeres)
X Natrium NDS
(1,3-Isomeres)
Die Produkte gemäss der Erfindung zeigen ausgezeichnete Dispergiermittel-, Antioxidantionsmittel-, und Viskositätsindex-Verbesserungseigenschaften in organischen Flüssigkeiten wie Schmierölen.
Die folgenden Teste wurden zur Bewertung dieser Eigenschaften durchgeführt:
509 8 10/ 1 127
(1) Kohlenstoff entfernung te st
In einer zylindrischen Zelle aus rostfreiem Stahl, die in einem Lad von konstanter Temperatur von 100° C befestigt war, wurde 1 g Nickelpulver zu einem porösen Bett auf einem Sieb entsprechend einer Sieböffnung von 37 Mikron (400 mesh) geformt. Rugs wurde auf den Sieb abgeschieden, indem 10 ml einer Dispersion rait 250 ppm Russ in we is »ein Mineralöl durch das Bett in einer Hence von 1 ml je Ilinute geführt vmrden und anschließend 5 ^l weisses Mineralöl allein geführt wurde. Dann wurde die Testschmierlösung (5 ml), welche 2,04 Gew.% eines Deter-gentienadditivs in raffiniertem paraffinischen weinten öl (Nujol) enthielt, in einer Menge von 1 rcl je Minute durchgeführt» Das gleiche Öl ohne Additivzusatz wurde gleichfalls untersucht. Lichtdurchlassiglceitsmessurigen des Vex'suciiBÖleH erfolgten vor und nach dem Test; der Prosentsatz der Lichtdurchlässigkeit ist propotional zu der Menge an vorhandenen Kohlenstoff (Beer-Lambert-Gesetz).
Die Herstellung der Russdispersion zux1 Herstellung des anfänglichen Bettes umfasste die Vermischung von 12,5 is eines Russes mit einem Dui-chmesser von 0,18 Mikron in 50 g weissem Öl und Behandlung des Materials mit Ultraschall strahlung bei 80 C/Sek. während 15 Minuten.
(2) pxidatj onsabsorj)tj onstest
Dieser Test wurde in einer Sauerstoff-Kreislaufypparatur der von Dornte (Ind. Eng. Chem. , 28_, Seiten 2G bis (1936) beschriebenen Art durchgeführt, die so modifiziert war, dass das Ausmass der Sauerstoffabsorption autonatisch registriert werden konnte. Im allgemeinen wurde ein Rohr, welches eine Ölprobe (30 g) und das Additiv enthielt, in ein bei 175 C gehaltenes thermostatisches Heizgerät gebracht. Nachdem das thermische Gleichgewicht eingestellt
509810/1 127
ist, wurde das Proberohr mit einem geschlossenen Sauerstoff-Kreislauf system verbunden. Sauerstoff wurde durch eine gefrittete Glasscheibe nahe dem Boden des Proberohres in einer lienge von 5 Liter je Stunde geführt. Je kleiner die lienge des Sauerstoffabsorption in einem gegebenen Zeitraum ist, desto stabiler ist das Öl. In diesen Beispielen wurde die Zeit (t. n) , die zur Absorption von 1 Mol Sauerstoff je kg Ol erforderlich war, zum Vergleich der Öle verwendet. Je grosser der Wert von t^, Q ist, desto stabiler ist das Öl. ·
Schlammbestiinmungen wurden durch Vermischen des'oxidierten Öles (30 g) mit 300 ml Hexan, Rühren über Nacht und Filtration durch ein mittleres Glasfrittenfilter (10 bis 15 Iiikron) durchgeführt.
Die Konzentration des Additivs bei der Te st schmier-^ mittelprobe betrug 2,04 Gew.% in einer lösungsmittelraff inierten IiincralölbeSchickung von 100 SS (bei 38° C; 100° F).
(3) Viskositätssteuerungsbestimmungen
Ölmassen, die die Produkte gemäss der Erfindung enthielten, wurden hinsichtlich Viskositätsindex und Erhöhung der Verdickung (Viskositätszunahme je Gewicht%) bestimmt.
50981 0/1127
Ergebnisse der Bewertung
Produkt Entfern Oxidation Aufschläm 4 Viskosität (2) TP
ter Rues ^1 0 mung Vl*
% Std. mg 2 (2)
14 (2) 1,3
A 96 14 117
B 23 1,5
C 34 29 115 1,4
D 51 30,9 117
E 22 1 (2)
F 24 48 (3)
G 28 26 (3)
I 21 7 (3) 1,3
J 27 26 25 120 (3) 3,6
L 34 32 31 133 (3) 3,5
M 40 16 1 128 (3) 6,9
0 36 22 14 299 (3) 2,8
Q 41 18 135 (2) 3,4-
R 37 22 131,5 3,8
S 12 21 160 5,7
V 28 161 32,0
X 72 220
Öl 0 ——
* VI ist der Viskositätsindex; die Gewichtskonzentration im Öl ist in Klammern angegeben.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben, ohne dass sie hierauf begrenzt ist.
509810/1127

Claims (1)

  1. -25- 2U0523
    Pa t ent ansp rüche
    1. Kohlenwasserstoff succinimid eines Amino aryl sul fönsäure-ammonium-, -organoammonium- oder -metallsalzes.
    2. Salz nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass das Aminoarylsulfonsäuresalz die folgende Formel
    besitzt, worin Ar einen aromatischen Rest , X eine Ammonium oder Organoammoniumgruppe oder ein Metall, h eine ganze Zahl von 1 bis 3 und ν eine Zahl bis zur Wertigkeit von X bedeuten.
    J. Salz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Gruppe HKE1, bedeutet, worin jeder Rest R1 ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe, Hy dro:xyalkyl gruppe, Aminoalkyl- oder Poly-(aminoalkyl)-gruppe mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Jedoch ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, bedeutet.
    4. Salz nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass X ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall, vorzugsweise Magnesium oder Zink, bedeutet.
    5· Salz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das die Kohlenwasserstoffgruppe 5 his 1000, vorzugsweise 50 bis 500 Kohlenstoffatome enthält.
    6. Salz nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe ZS2N ——-(Ar)-—-(SO,)^ eine der folgenden Formeln besitzt?
    5098 10/1127
    2U0523
    00
    °3
    (c) H2N
    (e)
    SO-
    wobei die vorstehenden Gruppen (a), (b), (c), (d) und (e) Hydroxyl- oder Alkyl-CC^-CprP-Ringsubstituenten, vorzugsweise eine Gruppierung
    OH
    509810/1127
    2U0523
    aufweisen.
    7· Verfahren zur Herstellung eines Succinimide, wobei ein kohlenwasserstoffsubstituiertes Bernsteinsäureanhydrid, eine derartige Säure oder ein niederer Alkylesterhiervon mit einer Verbindung, die eine Aminogruppe enthält, unigesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung, die eine Aminogruppe enthält, ein Aminoarylsulforiräurecalz eingesetzt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass als Salz ein Ammoniumsalζ verwendet wird und das Produkt gegebenenfalls mit einem Metallhydroxid, -oxid, -carbonat, -bicarbonat oder -halogenid unter Bildung eines Metallsalzec umgesetzt wird.
    9· Verwendung eines Kohlenwasserstoffsuccinimids eines Aminoax\ylsulfonsäuresalzes, insbesondere nach Anspruch i bis 8, als Additiv für Schmiermittel bzw. Fette oder hydraulische Flüssigkeiten.
    509810/1127
DE2440523A 1973-08-24 1974-08-23 Neue succinimide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Pending DE2440523A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39117873A 1973-08-24 1973-08-24
US05/634,812 US4053425A (en) 1973-08-24 1975-11-24 Succinimides of amino aromatic sulfonic acid salts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440523A1 true DE2440523A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=27013427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440523A Pending DE2440523A1 (de) 1973-08-24 1974-08-23 Neue succinimide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4053425A (de)
AU (1) AU7253474A (de)
DE (1) DE2440523A1 (de)
FR (1) FR2241568A1 (de)
GB (1) GB1457049A (de)
NL (1) NL7411165A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616751A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 Orogil Schmieradditive in form von alkenylbernsteinsaeureimiden
DE2714403A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Orogil Schmieradditive in form von alkenylbernsteinsaeureimiden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8407300D0 (en) * 1984-03-21 1984-04-26 Ici Plc Surfactants
US4618450A (en) * 1984-11-07 1986-10-21 The Lubrizol Corporation Aqueous systems containing amino sulfonic acid derivatives of carboxylic acids
US4620855A (en) * 1984-11-07 1986-11-04 The Lubrizol Corp. Amino sulfonic acid derivatives of carboxylic acid-containing interpolymers, and fuels, lubricants and aqueous systems containing said derivatives
US6564814B2 (en) * 1997-05-23 2003-05-20 Shelba F. Bowsman Engine decarbonizing system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616904A (en) * 1951-03-16 1952-11-04 Lubrizol Corp Organic alkaline earth metal complex and method of making same
GB1194286A (en) * 1968-04-26 1970-06-10 Exxon Research Engineering Co High Temperature Detergents
US3926820A (en) * 1974-09-23 1975-12-16 Mobil Oil Corp Grease compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616751A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 Orogil Schmieradditive in form von alkenylbernsteinsaeureimiden
DE2714403A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Orogil Schmieradditive in form von alkenylbernsteinsaeureimiden

Also Published As

Publication number Publication date
US4053425A (en) 1977-10-11
NL7411165A (nl) 1975-02-26
AU7253474A (en) 1976-02-26
GB1457049A (en) 1976-12-01
FR2241568A1 (de) 1975-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785760T2 (de) Carbamatzusaetze fuer funktionelle fluessigkeiten.
DE3611957A1 (de) Ueberbasische magnesiumzusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende oele
DE2534921A1 (de) Verfahren zur herstellung einer detergensverbindung
DE1720396A1 (de) Additive fuer Schmiermittelzubereitungen
DE2233542C3 (de) Schmiermittelgemisch
DE1570869A1 (de) Kohlenwasserstoffoel-und Schmiermittelzubereitungen
DE2740535A1 (de) Kohlenwasserstoffloesliche alkyllaktonoxazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in kohlenwasserstoffen als antirost- und/oder schlammdispergiermittel
DE1248643B (de) Verfahren zur Herstellung von öllöslichen aeylierten Aminen
DE2256085B2 (de) Tetrapolymerisat und seine Verwendung in Schmierölen
DE69211148T2 (de) Verbesserte überbasische Carboxylate
DE2223390A1 (de) Korrosionshemmende Massen
DE60121943T2 (de) Verfahren zum öldispersionsreinigen von überbasischen detergentien die kalzit enthalten
DE2440523A1 (de) Neue succinimide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2714403C2 (de) Schmiermittelzusätze in Form von Alkenylbernsteinsäureimidderivaten
DE69212322T2 (de) Ueberbasisches, metallenthaltendes detergens
US2779737A (en) Complex calcium salts of oxidized petroleum oils and process for preparing the same
DE69433335T2 (de) Molybdän enthaltende Reibung herabsetzende Zusätze
DE1139228B (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3587624T2 (de) Zusätze für schmiermittel und funktionelle flüssigkeiten welche eine bessere leistung aufweisen und verfahren zur herstellung.
DE2811921A1 (de) Ueberbasische additivzusammensetzung fuer schmieroele und schmieroelzusammensetzung
DE1145289B (de) Zusaetze zu Mineralschmieroelen, Brennstoffoelen und anderen Kohlenwasserstoffgemischen aus Mineraloelen
DE68918742T2 (de) Polyanhydridmodifizierte Addukte oder Reaktionsprodukte und diese enthaltende ölige Zubereitungen.
DE69200712T2 (de) Apparat fur die produktion von phosphor oder stickstoffenthaltenden verbindungen.
DE1545342C3 (de) Schmiermittel- und Brennstoffgemische
DE69212265T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen, die überbasische Erdalkali- metallsalze von Hydroxyalkylsulfonsäure enthalten