DE244005C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE244005C DE244005C DENDAT244005D DE244005DA DE244005C DE 244005 C DE244005 C DE 244005C DE NDAT244005 D DENDAT244005 D DE NDAT244005D DE 244005D A DE244005D A DE 244005DA DE 244005 C DE244005 C DE 244005C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridge
- bearing
- roller
- rollers
- aufsetzlager
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 5
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/04—Bearings; Hinges
- E01D19/042—Mechanical bearings
- E01D19/043—Roller bearings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D15/00—Movable or portable bridges; Floating bridges
- E01D15/005—Movable bridges in general ; Constructional elements peculiar to movable bridges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVI 244005 ■— KLASSE 19 ^. GRUPPE-5.
HOLL
Aufsetzlager für bewegliche Brücken. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Februar 1911 ab.
. Die Erfindung betrifft ein Aufsetzlager für
bewegliche Brücken, insbesondere, für Dreh-, Kran- und Schiebebrücken. Sie besteht darin,
daß das Aufsetzlager aus unteren Rollen und aus einer auf diesen unter Zwischenschaltung
einer ,Abrollplatte ruhenden oberen Lagerrolle gebildet ist; dieses Lager wird, nachdem die
Brücke in die geschlossene Stellung gebracht ist, unter den mit parabolisch gestalteter Anlauf fläche
ausgestatteten Lagerschuh der Brücke geschoben. Das Anheben der Brücke wird
infolge dieser Ausbildung des beweglichen Lagers und Lagerschuhes erleichtert. Da hierbei
keine Laschenreibung, sondern nur rollende
Reibung auftritt, können verhältnismäßig schwere Brücken, bei denen sonst zum Aufsetzen
auf die Lager ein mechanischer Antrieb nötig wäre, noch von Hand bedient werden.
Die parabolische Gestaltung der Anlauffläche des Tragschuhes trägt der veränderlichen Größe
des Auflagerdrucks Rechnung. Das ganze Lager ist in seiner Zusammensetzung sehr einfach,
erfordert wenig Unterhaltungskosten und ist besonders widerstandsfähig gegen Stöße,
we'il die Stöße nicht auf die Bewegungseinrichtung des Lägers übertragen werden.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform in Fig. ι in Seitenansicht und Fig. 2 im Querschnitt.
Fig. 3 und 4 zeigen verschiedene Stellungen des Lagers beim Aufsetzen der
Brücke.
Das Aufsetzlager besteht aus drei unteren Rollen a, a1, a1, die auf einer Lagerplatte auf
dem Pfeiler auf hegen, einer auf diesen Rollen liegenden '■ Abrollplatte b und einer oberen
Rolle c, die auf der Platte b ruht und die Brückenlast unmittelbar aufnimmt. An den
Zapfen der Rolle c ist ein Rahmengestell aufgehängt, zwischen, dessen Wangen d auch die
unteren Rollen a, a1, «2 geführt sind. Diese
sind durch Kuppelstangen e Verbünden, durch ' :
die sie in gleichem Abstand erhalten werden. Die Stangen β sitzen außerhalb der Wangen d
< auf den Zapfen der Rollen α, α1, β2. Die für
die Durchführung der Zapfen durch die Wangen d in diesen vorgesehenen Aussparungen
bilden Langlöcher von solcher Länge und Breite, daß sich die Zapfen in der Länge gegen
die Wangen d um ein bestimmtes Maß verschieben
können und auch in der Höhe einiges Spiel haben, sich also ohne Reibung gegen die Wangen d bewegen können. . Die Rollen
a, ax, αϊ vermögen sich also in gewissen Grenzen
von dem Gestell d, d unabhängig zu bewegen. Die Größe dieser freien Bewegung wird dureh
Federn f, f1 bestimmt, die sich einerseits .'■
gegen die Stirnenden der Kuppelstangen e und anderseits gegen Stege d1 der Wangen d stützen.
Die Federn f, f1 sind bestrebt, · die Rollen
a, «V a2 in der Mitte des Gestells d, d zu erhalten.
Die Brückenlast wird stets nur von den Rollen c, a, a1, a2 und der Platte δ übertragen,
während das Gestell d, d frei hängt, wenn von den Federn f, f1 abgesehen wird.
An den Zapfen der Rolle c oder am GesteU d, d
kann eine oder mehrere Zugstangen g angreifen,
die mit einer Winde o. dgl. verbunden sind, um das Lager nach Bedarf in eine bestimnite,
lage zu bringen. Am Gestell d, d kann ferner ein Seil h1 befestigt sein, an dem
ein Gegengewicht h aufgehängt ist.
Der Lagerschuh i der Brücke, gegen den die
Der Lagerschuh i der Brücke, gegen den die
obere Rolle c anläuft, ist nach dem vorderen Ende zu zwischen i1, i2 abgeschrägt und gekrümmt.
Für die Krümmung wird zweckmäßig die Parabel gewählt. Das hintere Stück
i2, iz der Anlauffläche des Lagerschuhes i ist
wagerecht, damit die Brückenlast auf das Lager und den Pfeiler senkrecht übertragen
wird.
Die Lage der Rollen a, a1, <z2 zu dem Gestell d, d ist so getroffen, daß der wagerechte Abstand zwischen den Achsen der Rollen c und a1 ein gewisses, von der Größe der Brücke abhängiges Maß χ (Fig. 3 und 4) beträgt, wenn das Lager entlastet ist. Dieser Abstand χ ist für jeden Einzelfall nach der Voraussetzung zu berechnen, daß die obere Rolle c bei aufgesetzter Brücke unter Berücksichtigung der beim Aufsetzen stattfindenden Verschiebung zwischen den Rollen«, a\. a2 und dem Ge-
Die Lage der Rollen a, a1, <z2 zu dem Gestell d, d ist so getroffen, daß der wagerechte Abstand zwischen den Achsen der Rollen c und a1 ein gewisses, von der Größe der Brücke abhängiges Maß χ (Fig. 3 und 4) beträgt, wenn das Lager entlastet ist. Dieser Abstand χ ist für jeden Einzelfall nach der Voraussetzung zu berechnen, daß die obere Rolle c bei aufgesetzter Brücke unter Berücksichtigung der beim Aufsetzen stattfindenden Verschiebung zwischen den Rollen«, a\. a2 und dem Ge-
ao stell d, d zufolge des Längenunterschieds zwischen der Abwicklung des Parabelstücks «4, i2
und dessen Projektion annähernd genau senkrecht über der mittleren Rolle a1 stehen muß,
so daß hauptsächlich diese die Brückenlast aufnimmt. Demnach sind die Federn f, f1 so
einzubauen, daß bei abgesetzter Brücke, also bei entlastetem Lager, der Abstand * dem
Gleichgewichtszustand der Federn f, f1 entspricht.
Beim Aufsetzen der Brücke wird deren Lagerschuh i an einer bestimmten Stelle,
etwa bei i* (Fig. 3 und 4), seiner unteren parabolischen Fläche von der oberen Rolle c
getroffen. Diese wird bei dem allmählichen Vorschub des Lagers nach links gedreht und
bewegt dadurch die Abrollplatte b nach rechts. Die Abrollplatte b überträgt ihre Bewegung
auf die Rollen a, a1, a2 in der gleichen Richtung,
diese laufen also der Rolle c entgegen, bis das Aufsetzen der Brücke beendet ist und
der Lagerschuh innerhalb seiner wagerechten Fläche i2, i9 auf der Rolle c ruht. Die Rolle c
wird dabei gegen.die unteren Rollen a, a1, a2 so
verschoben, daß sie über der mittleren Rolle a1
liegt. Gleichzeitig damit werden die an' der Rolle a% gelegenen Federn f1 entsprechend gespannt.
Beim Absetzen der Brücke finden die umgekehrten Bewegungen der Lagerteile statt,
und diese nehmen danach wieder die der Gleichgewichtslage der Federn f, f1 entsprechende
Stellung unter Innehaltung des Abstandes χ ein. Die Anschlagstelle der Lagerschuhfläche
i1, i2, iz ist nicht stets dieselbe,
also nicht ständig i*, sondern diese Stelle wird
- sich je nachdem, wie die Brücke etwa unter dem Einfluß der Temperatur durchhängt, mehr
oder weniger verschieben. Dadurch wird jedoch nur die Lage der Rolle c über der Rolle a1
bei aufgesetzter Brücke eine unbedeutende Veränderung erfahren, und die Rolle c wird nicht
genau senkrecht über der Rolle a1 liegen.
Die vorkommenden Abweichungen können aber nur unbedeutend sein, sind also auf das. Lager
selbst ohne Einfluß, da seine stabile Lage durch die Rollen a, a% gesichert ist.
Die beim Absetzen der Brücke frei werdende Kraft kann durch das Gegengewicht h aufgespeichert
und beim Aufsetzen der Brücke wieder nutzbar gemacht werden. Das Lager kann als Rollentraglager wie bei festen Brücken
dienen; da es dann eine Längsbewegung des Brückenendes zuläßt. Die Rolle c bleibt dann
an ihrer Stelle, während sie sich dreht und die Abrollplatte samt Rollen a, a1, a2 ihren
Platz ändern.
.. Für feststehende Brücken sind bewegliche Lager bekannt, bei denen bereits eine auf
Rollen laufende Zwischenplatte verwendet wird. Bei diesen Lagern ist jedoch die obere Fläche
der Zwischenplätte für die unter Einschaltung von Rollen auf ihr ruhenden Enden kontinuierlicher
Gelenkträger dachförmig ausgestaltet bzw. mit keilförmigen, je entgegengesetzt gerichteten
Anlaufflächen für die beweglichen Lager benachbarter Gelenkträger versehen.
Die Zwischenplatte verfolgt hier einen anderen Zweck, da sie nicht nur von den Bewegungen
des einen Brückenendes, sondern von den Bewegungen beider zusammenstoßender Brückenenden abhängig ist. Es findet
auch nicht eine voneinander unbedingt abhängige Abwälzung der oberen und unteren
Rollen auf der Zwischenplatte statt.
Claims (3)
1. Aufsetzlager für bewegliche Brücken, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer
Lagerrolle (c), die unter die zweckmäßig parabolisch gestaltete Anlauffläche (i1, i2)
des Lagerschuhes (i) der Brücke geschoben wird, aus einer unter der Lagerrolle (c)
liegenden Abrollplatte (b) und diese stützenden Rollen (a, a1, a2) besteht.
2. Aufsetzlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die unter sich gekuppelten,
unteren Rollen (a, a1, a2) im
Gestell (d) der Lagerrolle (c) nach beiden Richtungen elastisch verschiebbar geführt
sind. . ■'■■'■;·
3. Aufsetzlager für bewegliche Brücken nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Ausgleich von Längenänderungen der Brücke die obere Rolle (c)
von einer Stange (g) an ihrem Ort unverschiebbar festgehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE244005C true DE244005C (de) |
Family
ID=503082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT244005D Active DE244005C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE244005C (de) |
-
0
- DE DENDAT244005D patent/DE244005C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2844490C2 (de) | Montagerahmen zur Handhabung von Unterwasser-Rohrleitungen | |
DE2362463A1 (de) | Anordnung fuer die fuehrung von energieleitungen | |
DE2129739A1 (de) | Foerderer mit zweifacher Biegung | |
EP0664767B1 (de) | Flachbauende hebebühne | |
DE1808302A1 (de) | Tuer- oder Fensterfluegel mit einem Laufrollenlager | |
DE244005C (de) | ||
DE1937845B2 (de) | Hublader | |
DE2027299A1 (de) | Kappenzug für Ausbaurahmen des wandernden Strebausbaus | |
EP3960658A1 (de) | Beschickungsfahrzeug für eine stapellageranordnung | |
CH642929A5 (de) | Vorrichtung zur parallelverschiebung zweier in einander beabstandeten, parallelen ebenen liegender tragelemente an foerdereinrichtungen. | |
DE1954460C3 (de) | Abstandshalteeinrichtung an einem Walzgerüst mit auswechselbaren Abstandswalzen | |
DE7932713U1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE841466C (de) | Schiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE3634702A1 (de) | Schraegaufzug, insbesondere material- oder personenaufzug | |
AT200605B (de) | Rollenbock mit mehreren Rollensätzen zum Längsverschieben von Brücken u. ähnl. Tragwerken | |
DE1431892B1 (de) | Im gleichgewicht bleibende trag und einstellvorrichtung | |
DE9300559U1 (de) | Vorrichtung zum verstellbaren Abstützen eines beweglich gelagerten Sekundärteiles, wie z.B. dem Fuß- oder Kopfteil eines Bettrahmens | |
DE2255865B2 (de) | Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen oder dergleichen | |
DE6604151U (de) | Vorschiebemechanismus fuer den lasttraeger eines hubladers | |
DE906342C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Kuppeln von Wagen, insbesondere von Eisenbahnwaggons | |
AT118081B (de) | Nach oben zu öffnende Tür. | |
DE1298965B (de) | Walzgeruest | |
DE2754405A1 (de) | Strangfuehrung fuer eine stahlstranggiessanlage | |
DE2134631C3 (de) | Zusammenschiebbares Traggerüst, insbesondere für Zelte | |
DE872930C (de) | Dalben |