DE2439652A1 - Verfahren zur nutzbarmachung von ionenaustauscher-regenerationsfluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zur nutzbarmachung von ionenaustauscher-regenerationsfluessigkeiten

Info

Publication number
DE2439652A1
DE2439652A1 DE2439652A DE2439652A DE2439652A1 DE 2439652 A1 DE2439652 A1 DE 2439652A1 DE 2439652 A DE2439652 A DE 2439652A DE 2439652 A DE2439652 A DE 2439652A DE 2439652 A1 DE2439652 A1 DE 2439652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
whey
food
fluids
ion exchangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2439652A
Other languages
English (en)
Inventor
Arie Kuipers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meggle Milchind & Co GmbH
Original Assignee
Meggle Milchind & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meggle Milchind & Co GmbH filed Critical Meggle Milchind & Co GmbH
Priority to DE2439652A priority Critical patent/DE2439652A1/de
Publication of DE2439652A1 publication Critical patent/DE2439652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/14Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment
    • A23C9/146Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by ion-exchange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/26Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
    • A23K10/28Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin from waste dairy products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/50Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor characterised by the regeneration reagents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Nutzbarmachung von Ionenaustauscher-Regenerationsflüssigkeiten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nutzbarmachung von Regenerationsflüssigkeiten, die bei der Regeneration von Ionenaustauschern für die Verarbeitung von Milchderivaten, insbesondere Molke, anfallen.
  • Es ist bekannt, Milchderivate, insbesondere Molke, durch Ionenaustausch zu veredeln. Vor allem wird auf diese Weise Süßmolke weitestgehend entmineralisiert. Aber auch Sauermolke, welche einem höheren Mineralstoffgehalt als Süßmolke aufweist, und andere Milchderivate können bekanntermaßen im Mineralstoffgehalt qualitativ oder quantitativ verändert werden.
  • Nach Gebrauch werden die Ionenaustauscher mit starken Mineralsäuren, wie Salzsäure, regeneriert, falls es sich um Kationenaustauscher handelt, sowie mit anorganischen Alkalien, wie NaOH und Soda, falls es sich um Anionenaustauscher handelt. Man erhält dementsprechend stark saure und alkalische Regenerationsflüssigkeiten, die bisher verworfen wurden. Ein Problem bestand hierbei in der Einleitung ins Abwasser bzw. in die Kläranlage, da diese Regenerationsflüssigkeiten organische Bestandteile in erheblicher Menge enthalten. Das Problem der Säure-oder Alkalibelastung des Abwassers kann zwar durch Kombination von sauren und alkalischen Regenerationsflüssigkeiten gelöst werden, an der Belastung durch organische Substanzen ändert sich hierdurch jedoch nichts.
  • Da die Ionenaustauscher auch Eiweiß, Nichtprotein-Stickstoffe und organische Säuren festhalten, sind die Austauscherflüssigkeiten besonders reich an diesen Stoffen.
  • Die in der Milchindustrie teilweise in großen Mengen anfallende Sauermolke wird praktisch nicht im Ionenaustauschverfahren veredelt, da die Austauscherkapazität infolge des höheren Mineralstoffgehaltes der Sauermolke geringer ist und damit andererseits die Abwasserbelastung beim Regenerieren durch den erhöhten Anfall an Regenerationsflüssigkeit vergrößert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorstehend erwähnten Nachteile zu beseitigen und außerdem die Regenerationsflüssigkeiten auf einfache Weise einer Weiterverwendbarkeit zuzuführen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Nutzbarmachung von Regenerationsflüssigkeiten von Ionenaustauschern, die bei der Verarbeitung von Milchderivaten, insbesondere Molke, verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Regeneration von Anionen- und Kationenaustauschern anfallenden, die Milchsalze mindestens teilweise in Ammoniumform enthaltenden, sauren und alkalischen Flüssigkeiten miteinander gemischt, konzentriert und gegebenenfalls getrocknet werden und die so erhaltene Mischung Nahrungs- oder Futterzwecken zugeführt wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die gemischten, ammoniumionenhaltigen Regenerationsflüssigkeiten eine für die oben angegebenen Zwecke besonders geeignete Zusammensetzung aufweisen. So wirken die darin enthaltenen organischen Säuren als Promotoren für die physiologische Nutzbarmachung von Nichtproteinstickstoff, wie z.B. Ammoniak u.a. organischen Basen bei Wiederkäuern, abgesehen von dem besonders günstig zu wertenden Verhältnis der übrigen Mineralbestandteile, wie Kalium, Natrium, Magnesium, Calcium, Phosphat und Chlorid.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren der Erfindung in Verbindung mit der Ionenaustauschbehandlung von Sauermolke angewendet, weil die industrielle Behandlung von Sauermolke-mit Ionenaustauschern überhaupt erst durch Kombination mit dem erfindungsgemäBen Verfahren industriell verwertbar wird, bedingt durch Reduzierung des bei Sauermolke an sich höheren Abwasseranfalls über die erhöhten Regenerationsflüssigkeitsmengen.
  • Soweit die bei der Regeneration erhaltenen Flüssigkeiten nicht bereits Ammoniumionen enthalten, werden diese zugesetzt, vorzugsweise in Form von Ammoniak bei der Regenerierung des Anionenaustauschers. Unter Ammoniumionen sind daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle diejenigen Ammoniumverbindungen verstanden, die nach den üblichen lebensmittelchemischen Verfahren analytisch als Ammoniak erfaßt werden. Es sei hier angeführt, die Bestimmung flüchtiger Amine über die Behandlung des Gutes mit Magnesiumoxyd oder Bariumhydroxyd. Neben Ammoniak und seinen Salzen sind dies insbesondere auch Methyl- und Dimethylammoniumverbindungen.
  • Die Mengenverhältnisse, in denen die sauren und alkalischen Flüssigkeiten der Regeneration gemischt werden, hängen ab vom jeweils gewünschten pH-Wert des Endproduktes. Falls die vollständige Weiterverarbeitung der Regenerationsflüssigkeiten im Rahmen des Verfahrens der Erfindung nicht den angestrebten pH-Wert ergibt, läßt sich dieser auf einfache Weise durch Zusatz von Alkalien oder Säuren auf den gewünschten Wert einstellen.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte zeichnen sich durch einen Gehalt an Ammoniumionen bei gleichzeitiger Anwesenheit von Lactat und Zitrat aus. Falls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Kationenaustauscher mit geeigneten organischen Säuren, z.B. Ameisensäure, regeneriert werden, enthalten sie zusätzlich auch noch die Ammoniumsalze dieser Säuren, beispielsweise Ammoniumformiat, als weitere Nährstoffquelle.
  • Die beim erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte eignen sich vorzüglich als Futtermittelkomponente. Hierbei ist von besonderer Bedeutung, daß die bereits erwähnte Promotorwirkung der organischen Säuren für die Nutzbarmachung von Nichtproteinstickstoff im biochemischen Stoffwechsel bei Wiederkäuern zu einer Eiweißsynthese und damit zu einer guten Gewichtszunahme bei Verfütterung führt. Bisher war diese Nutzbarmachung von Nichtproteinstickstoff (NPN) nur möglich über die Herstellung von beispielsweise Ammoniumlactat durch Vergärung von milchzucker- oder glucosehaltigen Lösungen in Gegenwart von Ammoniak.
  • Dies hatte jedoch den Nachteil, daß anderweitig besser verwertbare wertvolle Kohlehydrate verloren gingen und die mikrobiologischen Prozesse zudem schwierig zu steuern waren. Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte werden daher bevorzugt als Mineralstoffe bei der Tierfütterung verwendet. Sie können hierbei ebenso wie bei den anderen oben erwähnten Anwendungsweisen in Form von flüssigen Konzentraten oder von Feststoffen eingesetzt werden.
  • Weiterhin eignen sich die beim erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte als Backhilfsmittel. Die Wirkung ist bedingt durch die die Tätigkeit der Hefen stimulierende Mineralzusammensetzung und durch den Gehalt an Ammoniumlactat bzw. Ammoniumzitrat, welcher seinerseits den Hefen als Eiweiß- und Energiequelle im o.b. Sinne dient.
  • Bei Regeneration des Kati-onenaustauschers mittels Ameisensäure fällt ein Produkt an, welches sich außer als Ernährungsquelle, vorzüglich als Silierhilfsmittel eignet, weil die enthaltene Ameisensäure zugleich eine konservierende Wirkung gegenüber bestimmten Mikroorganismen entfaltet.
  • Die Konzentrierung erfolgt zweckmäßig durch Eindampfen. Soweit das Konzentrat getrocknet wird, eignen sich hierfür die bekannten Trocknungsverfahren wie Walzentrocknung, Sprühtrocknung sowie die in den DAS 1 103 254 und 1 492 619 angegebenen Verfahren.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Verminderung der Abwasserbelastung erreicht, die einerseits in der Verminderung des Abwasservolumens und andererseits in der Verminderung der Belastung mit organischen Stoffen und Mineralstoffen besteht.
  • Weiter wird durch das erfindungsgemäße Verfahren die Veredelung von Sauermolke durch Ionenaustausch erleichtert. Schließlich gelingt es erfindungsgemäß, native Mineralstoffmischungen von erheblichem Nährstoffwert auf äußerst einfache Weise zu erhalten.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
  • Beispiel 1 1000 1 Süßmolke aus Käsereibetrieben werden über ein Kationenaustauschfilter (Wasserstoffionen beladen) und anschließend über ein Hydroxylionen-beladenes schwachbasisches bis mittelbasisches Anionenaustauschfilter gefahren. Die Bilanz der Kationen- und Anionenbeladung der jeweiligen Austauscher ergibt sich aus der folgenden Tabelle 1: T a b e l l e 1
    Ionenart Ionen vor Austausch nach Ionenaustausch gebundene Ionen
    % kg äquiv. % kg äquiv. kg äquiv. Summe
    NH4 0,013 0,13 7,2 0,001 0,01 0,6 0,12 6,6
    K 0,150 1,50 38,5 0,010 0,10 2,6 1,40 35,9
    Na 0,040 0,40 17,5 0,004 0,04 1,7 0,36 15,8
    Ca 0,050 0,50 25,0 0,020 0,20 10,0 0,30 15,0 # 77,5
    Mg 0,010 0,10 8,4 0,005 0,05 4,2 0,05 4,2
    PO4 0,160 1,60 33,7 0,040 0,40 8,4 1,20 25,3
    (HPO4-2)
    Cl 0,100 1,00 28,3 0,005 0,05 1,4 0,95 26,9
    Citrat 0,120 1,20 12,5 0,010 0,10 1,0 1,10 11,5 # 73,7
    (H-Citr.-2)
    Lactat 0,100 1,00 11,1 0,010 0,10 1,1 0,90 10,0
    Erläuterung zur Tabelle: Ein geringer Überschuß in der Berechnung der Äquivalentsummen bei den Anionen rührt daher, daß Phosphat auch teilweise als einwertiges H2P04 -Ion gebunden ist, womit sich die Anionen-Äquivalent summe verringert.
  • Der Kationenaustauscher wird nach dem Auswaschen der restlichen Molke mit Wasser mit der 1,3-fachen Äquivalentmenge an 10-%iger Salzsäure regeneriert (= 92,2 äquiv. = 3,27 kg Chlorid = 33,5 kg 10-%ige HCl = 34 1). Dann wird mit etwa dem gleichen Volumen Wasser nachgewaschen. Es resultieren etwa 70 1 Regenerationsflüssigkeit.
  • Der Anionenaustauscher wird mit der 1,4-fachen Äquivalentmenge an NaOH 10-%ig eluiert ( = 103,5 äquiv. = 2,38 kg Na = 42 1 10-%ige NaOH). Nach Auswaschen der restlichen Lauge resultieren etwa 85 1 Regenerationsflüssigkeit.
  • Beide Flüssigkeiten werden kombiniert, mittels NaOH oder HCl auf pH 6 eingestellt und im 2- oder 3-stufigen Verdampfer aufkonzentriert (Kriterium ist die Weiterverarbeitbarkeit der Flüssigkeit). Die Flüssigkeit wird durch Walzentrocknung ins Trockenprodukt überführt. Das anfallende Mineralstoffgemisch hat ohne die zur pH-Korrektur benötigten Anteile die in Tabelle 2 gezeigte Zusammensetzung: Tabelle 2 NH4 0,12 kg = 1,0 % i.T.
  • K 1,40 Kg = 11,8 % Na 2,74 = 23,0 % Ca 0,30 " = 2,5 % " mg 0,05 " = 0,4 % " PO4 1,20 " = 10,1 % " Cl 4,12 " = 34,5 % ?? Citrat 1,10 " = 9,2 % Lactat 0,90 " = 7,5 % Summe 11,81 kg = 100,0 % i.T.
  • Beispiel 2 Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß zur Elution des Anionenaustauschers 10-%ige Ammoniumhydroxidlösung verwendet wird (= 103,5 äquiv. NH4+ = 1,86 kg NH3 = 17,5 1 10-%ige NH3). Vor dem Eindampfen und Trocknen wird der pH-Wert auf 5 + 0,3 eingestellt. Die Zusammensetzung der Trockenmasse (ohne die zur pH-Korrektur benötigten Anteile) zeigt Tabelle 4 unten.
  • Beispiel 3 Man arbeitet wie in Beispiel 2 beschrieben, mit dem Unterschied, daß der Kationenaustauscher mit 10-%iger Ameisensäure regeneriert wird (= 92,2 äquiv. Formiat = 4,15 kg Formiat = 42,4 1 10-%ige Ameisensäure). Vor dem Eindampfen und Trocknen erfolgt Einstellung auf pH 5 + 0,3. Die Zusammensetzung der erhaltenen Trockenmasse (ohne die zur pH-Korrektur benötigten Anteile) zeigt Tabelle 4 unten.
  • Beispiel 4 Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch wird statt Süßmolke Frischkäsemolke verwendet. Katonen- und Anionenbilanz beim Ionenaustausch zeigt die folgende Tabelle 3: T a b e 1 1 e -3
    Ionenart vor Ionenaustausch nach Ionenaustausch gebundene Ionen
    kg äquiv. 5b kg äquiv. kg äquiv. Summe
    NH4 0,025 0,25 14,0 0,002 0,02 1,1 0,23 12,9
    K 0,150 1,50 38,5 0,100 0,10 2,60 1,40 35,9
    Na 0,040 0,40 17,5 0,004 0,04 1,70 0,36 15,8
    Ca 0,120 1,20 60,0 0,030 0,30 15,0 0,90 45,0 118,0
    Mg 0,020 0,20 16,8 0,010 0,10 8,4 0,10 8,4
    P04 0,210 2,10 40,0 0,050 0,50 9,5 1,60 31,5
    Cl 0,100 1,00 28,3 0,005 0,05 1,4 0,95 26,9
    Citrat 0,050 0,50 5,2 0,010 0,10 1,1 0,40 4,1 161,4
    Lactat 0,900 9,00 100,0 0,010 0,10 1,1 8,90 98,9
    Zur Regeneration werden jeweils 10-%ige Salzsäure und 10-%ige Natronlauge verwendet (226 äquiv. NaOH = 5,2 kg Na = 90 1 10-%ige NaOH, 136 äquiv. HCl = 4,85 kg Chlorid = 50 1 10-%ige Salzsäure). Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Zusammensetzung der Trockenmasse des Endprodukts (ohne die zur pH-Korrektur benötigten Anteile) zeigt Tabelle 4.
  • Beispiel 5 Man arbeitet wie in Beispiel 4 bzw. 3 beschrieben, mit dem Unterschied, daß statt HCl und NaOH Ameisensäure und Ammoniak zur Regenerierung verwendet werden (136 äquiv. Ameisensäure = 6,1 k Formiat = 62 1 10-%ige Ameisensäure, 226 äquiv. Ammoniak = 4,1 kg NH4 = 38 1 10-%iges Ammoniak). Die Zusammensetzung der Trockenmasse des Endproduktes (ohne die zur pH-Korrektur benötigten Anteile) zeigt folgende Tabelle 4: Tabelle 4 Ionenart Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 kg %i.T. kg Xi.T. kg %i.T. kg «i.T.
  • eNH4 1,98 17,3 1,98 16,0 0,23 0,9 4,33 16,5 K 4 1,40 12,3 1,40 11,3 1,40 5,6 1,40 5,3 Na 0,36 3,1 0,36 2,9 5,56 22,2 0,36 1,4 Ca 0,30 2,6 0,30 2,4 0,9 3,6 0,90 3,4 Mg 0,05 0,4 0,05 0,4 0,10 0,4 0,10 0,4 NH4 1,86 16,5 1,86 15,2 - - 4,10 15,6 P04 1,20 10,5 1,20 9,7 1,60 6,5 1,60 ,6ç1 Cl 4,12 36,2 0,95 7,7 5,80 23,2 0,96 3,6 Citrat 1,10 9,6 1,10 8,9 0,40 1,6 1,60 6,1 Lactat 0,90 7,9 0,90 7,3 8,90 36,0 8,90 33,9 Formiat - - 4,15 33,4 - - 6,13 ?3,3 11,41 100,0 12,39 100,0 24,89 100,0 26,27 100,0

Claims (3)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Nutzbarmachung von Regenerationsflüssigkeiten von Ionenaustauschern, die bei der Verarbeitung von Milchderivaten, insbesondere Molke, verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Regeneration von Anionen- und Kationenaustauschern anfallenden, die Mischsalze mindestens teilweise in Ammoniumform enthaltenden sauren und alkalischen Flüssigkeiten miteinander gemischt, konzentriert und gegebenenfalls getrocknet werden und die so erhaltene Mischung Nahrungs-oder Futterzwecken zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, , daß als alkalische Regenerationsflüssigkeit Ammoniak verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als saure Regenerationsflüssigkeit eine organische Säure, insbesondere Ameisensäure verwendet wird.
DE2439652A 1974-08-19 1974-08-19 Verfahren zur nutzbarmachung von ionenaustauscher-regenerationsfluessigkeiten Withdrawn DE2439652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439652A DE2439652A1 (de) 1974-08-19 1974-08-19 Verfahren zur nutzbarmachung von ionenaustauscher-regenerationsfluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439652A DE2439652A1 (de) 1974-08-19 1974-08-19 Verfahren zur nutzbarmachung von ionenaustauscher-regenerationsfluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439652A1 true DE2439652A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=5923524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439652A Withdrawn DE2439652A1 (de) 1974-08-19 1974-08-19 Verfahren zur nutzbarmachung von ionenaustauscher-regenerationsfluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2439652A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046511A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-16 Rudolf 8034 Germering Schanze Verfahren zur herstellung von eiweissangereicherten konzentraten, eiweissangereicherte konzentrate und ihre verwendung
EP0153967A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-11 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren zur Behandlung von Milch-Nebenprodukten
FR2715539A1 (fr) * 1994-01-28 1995-08-04 Fischer International Developm Boisson tonique naturelle pour animaux, notamment pour chiens et pour chats.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046511A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-16 Rudolf 8034 Germering Schanze Verfahren zur herstellung von eiweissangereicherten konzentraten, eiweissangereicherte konzentrate und ihre verwendung
EP0153967A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-11 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren zur Behandlung von Milch-Nebenprodukten
FR2715539A1 (fr) * 1994-01-28 1995-08-04 Fischer International Developm Boisson tonique naturelle pour animaux, notamment pour chiens et pour chats.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723361T2 (de) Natriumarmes essbares Salzgemisch
DE60019993T2 (de) Wässrige Lysinlösungen
DE3002519C2 (de)
EP0701778A2 (de) Verfahren zur Konservierung von breiigen Futtermitteln aus Kartoffeln, Lebensmittelresten, Biertreber, Bierhefe, Destillationsschlempe und ähnlichen Bestandteilen sowie derartige konservierte Futtermittel
DE2439652A1 (de) Verfahren zur nutzbarmachung von ionenaustauscher-regenerationsfluessigkeiten
DE1301230B (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockenmilchproduktes
DE60308180T2 (de) Verfahren für die herstellung einer laktulosehaltigen pulverzusammensetzung, mit diesem verfahren gewonnene laktulosehaltige pulverzusammensetzung, sowie futterzusatzstoff
DE1050703B (de) Verfahren zur Verbesserung der Backfähigkeit von Mehl oder Teig
DE1065257B (de) Verfahren zur H erstellung eines Eiweißpräparates aus Blutplasma
DE392442C (de) Verfahren zur Darstellung eines vitamin- und enzymreichen Kraftfutters aus Hefe
DE957544C (de) Verfahren zum Entbittern von Quellwasser aus der Nassverarbeitung von Getreide
DE2655380A1 (de) Milchaustauscher
DE915453C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE2545222C3 (de) Behandlung von faserhaltigen! Pflanzenmaterial mit Alkali in wässriger Lösung zwecks Steigerung und Verbesserung des Futterwertes
DE60318862T2 (de) Wachstumsförderer
DE514319C (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat aus deren Doppelsalzen
AT249488B (de) Verfahren zur Gewinnung eines proteinhältigen Zusatzmittels für Tierfutter
DE2233551C3 (de) Verfahren zur Herstellung simulierter Frauenmilch
DE941012C (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Polymyxin
DE891790C (de) Verfahren zur Herstellung biologisch wirksamer Salze in Mischung mit Rohfaserstoffenund Begleitstoffen aus Humussubstanzen oder leicht Torf bildenden Pflanzen, insbesondere zur Verabreichung an Tiere
DE397723C (de) Verfahren der Herstellung eines haltbaren, stickstoffreichen Futtermittels aus Torf
DE283334C (de)
DE1064790B (de) Verfahren zur Herstellung von Beifuttermitteln
DE3000951A1 (de) Verfahren zur herstellung von viehfutter
AT128553B (de) Verfahren zur Herstellung von für Genußzwecke geeigneten Ersatzmitteln für Speisesalz.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination