DE2439388B2 - Cremeartiges Hautreinigungsmittel mit Abriebwirkung - Google Patents

Cremeartiges Hautreinigungsmittel mit Abriebwirkung

Info

Publication number
DE2439388B2
DE2439388B2 DE2439388A DE2439388A DE2439388B2 DE 2439388 B2 DE2439388 B2 DE 2439388B2 DE 2439388 A DE2439388 A DE 2439388A DE 2439388 A DE2439388 A DE 2439388A DE 2439388 B2 DE2439388 B2 DE 2439388B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
amount
cream base
sodium
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439388A1 (de
DE2439388C3 (de
Inventor
Jack Menlo Park Hramchenko
Murray J. Berkeley Sibley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barnes Hind Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Barnes Hind Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barnes Hind Pharmaceuticals Inc filed Critical Barnes Hind Pharmaceuticals Inc
Publication of DE2439388A1 publication Critical patent/DE2439388A1/de
Publication of DE2439388B2 publication Critical patent/DE2439388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439388C3 publication Critical patent/DE2439388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein cremeartiges Hautreinigungsmittel mit Abriebwirkung, enthaltend ein Abrieb- mittel und eine Cremegrundlage, die oberflächenaktive Mittel, Wasser und gegebenenfalls andere Zusätze enthält
Akne ist die Folgeerscheinung einer i'äeraktivität und gestörten Aktivität der fettabsondernden Talgdrü sen der Haut Während der Pubertät haben die Talgdrüsen die Zeit der höchsten Aktivität Abweichende bzw. störende Bedingungen können die Aktivität der Talgdrüsen ebenfalls vergrößern. Das zunächst gebildete Komedon (Mitesser) entwickelt sich zu einer Papel, diese zu einer Pustel und diese zu einer Zyste, die schließlich zur Bildung von Narbengeweben führen kann. Jede dieser Phasen ist häßlich anzusehen und kann den Jugendlichen, die um ihr Aussehen besorgt sind, lästig sein.
Obwohl die Äthiologie der verschiedenen Phasen der Akne nicht genau bekannt ist, ist bekannt, daß das Komedon (Mitesser) ein Pfropfen ist, der die Anfangsphase des Aknezustandes darstellt Die Bildung des Mitessers hängt von der öligen Beschaffenheit der Haut
π ab. Deshalb sind verschiedene Versuche unternommen worden, das Fett besser aus der Haut zu entfernen, um die Bildung von Mitessern auf ein Minimum zu beschränken.
Es wurden bereits synthetische Reinigungsmittel
angewendet, gegebenenfalls unter Zusatz von keratoplastischen und keratolytischen Mitteln. Während diese Mittel in einigen Fällen geholfen haben, trockneten sie die Haut oft sehr stark aus und bewirkten nicht die gewünschte Schalung. Örtlich verabreichte hautablö-
n sende und keratolytische Mittel wurden ebenfalls für die Behandlung von Akne verwendet. Obwohl diese Mittel oft therapeutisch wirkten, haben sie doch die Haut äußerst stark gereizt Außerdem bewirkten die hautablösenden Mittel eine rötliche, fleischartige Verfärbung
ίο der Haut, die unerwünscht ist. Die Keinen Teilchen des hautablösenden bzw. Abriebmittels können in den Follikeln und der Haut eingebettet bzw. eingelagert werden, sind schwer zu entfernen und wirken dann als Pfropfen in den Poren, wodurch die Pathogenese der
Akne unterstützt wird.
In der US-PS 30 92 111 ist eine Paste mit Abriebwirkung beschrieben, die harte Abriebmittel enthält In der US-PS 24 94 827 ist ein Reinigungsmittel beschrieben, das wasserunlösliche, kristalline Metaphosphate enthält, die durch Verwendung von Kombinationen von Kation löslich gemacht sind, Weitere Patentschriften, die Hautpflegelotionen beschreiben, sind beispielsweise die US-PS 10 73 787, 14 52 093, 17 03 602, 25 81278 und JO 62 721.
Weiterhin sind aus der DE-OS 20 33 016 Reinigungsmittel mit Abriebwirkung unter Verwendung von Borax und nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln bekannt. Wie sich aus den folgenden Vergleichsversuchen
jedoch ergibt, wird bei Verwendung von nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mitteln ein Produkt mit unbefriedigenden Eigenschaften erhalten. Demgegenüber besitzt das erfindungsgemäße Hautreinigungsmittel eine milde Abriebwirkung, verbunden mit einer guten Reinigungswirkung und einem angenehmen Gefühl.
Aus der US-PS 21 91 199 ist ebenfalls ein Reinigungsmittel mit Abriebwirkung bekannt, wobei es sich jedoch hier nicht um Hautreinigungsmittel sondern im wesentlichen um Putz- und Poliermittel handelt Bei dem in diesen bekannten Reinigungsmitteln möglichen Bestandteil Borax handelt es sich um eine wäßrige Lösung hiervon, so daß das Borax nicht in Teilchenform vorliegt
Aufgabe der Erfindung sind wasserhaltige, cremeartige Hautreinigungsmittel mit Abriebwirkung, die für die Behandlung von fettiger Haut und Akne geeignet sind und die relaitv weiche, feinkörnige, anorganische oder Zuckerteilchen als Abriebmittel enthalten, welche im wesentlichen gleichmäßig in einer stabilen Cremegrundlage dispergiert sind und welche nur schwer in Wasser löslich sind oder nur eine relativ niedrige Lösungsgeschwindigkeit aufweisen, wenn sie zu kosmetischen Präparaten verarbeitet werden. Die erfindungsgemäßen Hautreinigungsmittel lassen sich lange lagern, haben eine milde Abriebwirkung und lösen sich schnell beim Spülen oder Waschen der Haut
Das erfindungsgemäße, cremeartige Hautreinigungsmittel der zuvor beschriebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß es insgesamt 20 bis 80 Gew.-% Borax, NatriumcLat, monobasisches Natriumphosphat, Natriumpyrophosphat und/oder Saccharose in Teilchenform als Abriebmittel, sowie 80 bis 20 Gew.-% einer Cremegrundlage enthält, wobr die Cremegrundlage 15 bis 70 Gew.-% eines Natrium-anionischen Schaumbildners, 5 bis 65 Gew.-% ursprünglich zugesetztes Wasser, bis zu 12 Gew.-% wenigstens eines nichtionischen, oberflächenaktiven Mittels und bis zu 15 Gew.-% wengstens eines Zusatzes, wie Schaumstabilisatoren, Fettalkohole, therapeutische Mittel, Farbstoffe oder Parfüms, enthält
Die Mischungen sind lange haltbar, wie durch entsprechende Vesuche nachgewiesen werden konnte.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen verflüssigen sich nicht beim Lagern, und das anorganische Teilchenmaterial setzt sich nicht ab. Die Zubereitung behält ihre erwünschte cremige Beschaffenheit über einen langen Zeitraum. Außerdem behält das Teilchenmaterial seine hautabreibende Aktivität, läßt sich jedoch durch eine größere Menge Wasser infolge seiner ziemlich hohen Lösungsgeschwindigkeit abwaschen. Die Zubereitung zeigt ausreichende Schaumeigenschaften trotz der schaumhemmenden Wirkung des Teilchenmaterials.
Aufgrund der außerordentlich guten Gebrauchseigenschaften der erfindungsgemäßen Zubereitung wird ein hautabreibender Effekt durch die Partikel bewirkt, während das oberflächenaktive Mittel das Fett und die durch die Partikel abgeriebene Hautstücke entfernt. Nachdem die Haut ausreichend abgerieben wurde, wird sie mit größeren Mengen Wasser gespült, wobei sich die Partikel schnell auflösen, so daß die Haut frisch und sauber und frei von Fett und toter Haut wird.
Das verwendete teilchenförmige Material soll nicht sofort verschwinden, wenn es zusammen mit Wasser auf die Haut aufgebracht wird. Das teilchenförmige Material im Reinigungsmittel soll also in Gegenwart von Wasser eine gewisse Zeit auf der Haut verbleiben. Vorzugsweise soll das teilchenförmige Material bei Gebrauch in nicht weniger als 15 Sekunden gelöst werden. Deshalb können Substanzen verwendet wer-ϊ den, die ziemlich gut in Wasser löslich sind, die aber in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen bei Gebrauch eine geringe Lösungsgeschwindigkeit haben.
Die salzartigen Abriebmittel sind in Wasser schwer
iu löslich, d.h. sie sollen bei 400C in einer Menge von weniger als etwa 30 Gew.-% und bei 200C in einer Menge von weniger als etwa 10 Gew.-% löslich sein. Das salzartige Abriebmittel soll bei 2O0C zu wenigstens 0,5, im allgemeinen zu wenigstens 1 Gew.-% und vorzugsweise zu wenigstens etwa 3 Gew.-°/o in Wasser löslich sein. Die salzartigen Abriebmittel sind nicht toxisch und reizen die Haut nicht
Die Partikel haben normalerweise eine Teilchengröße von etwa 0,84 bis 0,074 mm und gewöhnlich von wenigstens 100 μ. Es können Teilchengemische verwendet werden, die Teilchen mit einer Teilchengröße von bis zu etwa 3500 μ, im allgemeinen bis zu etwa 3000 μ, enthalten. Vorzugsweise liegt die durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von etwa 125 bis 750 μ.
Die salzartigen Abriebmittel haben eine Härte von weniger als 6 und mehr als 1 auf der Mohs-Skala; im allgemeinen liegt die Härte zwischen etwa 1,5 und 4. Die Härte und die Teilchengröße sind beide wichtig, damit die Partikel tote Haut von der Hautoberfläche
jo entfernen oder abreiben können. Die Teilchengröße beeinflußt auch dis Auflösungsgeschwindigkeit der Teilchen beim Spülen der Haut mit Wasser. Deshalb hat das salzartige Abriebmittel im allgemeinen vorzugsweise eine umso größere Teilchengröße, je löslicher es ist.
Bei den wasserlöslichen Zuckern werden ebenfalls größere Teilchen bevorzugt
Die Teilchen müssen in der Lage sein, ihren Zustand in Gegenwart von Wasser und oberflächenaktivem Mittel beizubehalten, so daß der Teilchencharakter beim Stehen bzw. beim Lagern mcht verlorengeht. Durch Temperaturschwankungen bei der Lagerung sollte die ursprüngliche Größe und Beschaffenheit der Teilchen nicht nennenswert verändert werden, so daß sich der physikalische Zustand der Teilchen nicht wesentlich ändert In Berührung mit größeren Wassermengen sollen sich die Teilchen mit mäßiger Geschwindgkeit, d. h. nicht sofort, lösen. Auf diese Weise wird eine kontrollierte Abriebwirkung erzielt, indem teilweise das Reinigungsmittel und die abgelöste Haut entfernt werden, während noch ein beträchtlicher Teil der reibenden Teilchen auf der Haut verbleibt. Die Cremegrundlage der erfindungsgemäßen Hautreinigungsmittel enthält eine Mischung von oberflächenaktiven Mitteln, wobei die Hauptmenge hiervon durch Natrium-anionische Schaumbildner und ein geringerer Anteil durch wenigstens ein nicht-ionisches, oberflächenaktives Mittel gebildet werden.
Bevorzugte, Natrium-anionische Schaumbildner sind Sulfonate und Sulfate und speziell Alkylsulfonate, siehe Chester, International Review of the Cosmetic, Perfumery, Detergent and Allied Industries, 46, 205 (1973), »The Function of Cosmetic Components«.
Die in Kombination mit den anionischen Schaumbildnern verwendeten, nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mitteln sind beispielsweise Polyalkylenoxy-Verbindungen, die entweder veräthert oder verestert sein können worin die Alkylengruppe 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthält.
Die verwendeten Sulfat- und Sulfonatschaumbildner sind in den meisten Fällen die üblicherweise zur Herstellung von Cremes verwendeten Sulfate und Sulfonate. Die Schaumbildner haben die gewünschte Viskosität und cremeartige Beschaffenheit und werden üblicherweise von den Herstellern für diesen Zweck empfohlen. Oft weden diese Mittel in Form von wäßrigen Konzentraten vertrieben. Durch Zugabe des teilchenförmigen Materials, wodurch die erfindungsgemäßen Zubereitungen erhalten werden, wird eine wesentliche Erhöhung der Viskosität des Mediums erzielt. Deshalb soll das verwendete oberflächenaktive Mittel zunächst eine geringere Viskosität haben, damit durch den Zusatz des teilchenförmigen Materials die gewünschte Kosistenz erreicht wird. Daneben können auch andere Zusätze beigemischt werden um die Viskosität oder Fließeigenschaften der Creme zu modifizieren.
Die Sulfatestersalze sind Natriumsalze der Monoester der Schwefelsäure mit einer oder mehreren, gewöhnlich nicht mehr als etwa 4, insbesondere nicht mehr als etwa 3, Alkylenoxygruppen, wobei die andere Hydroxylgruppe mit einer Fettsäure mit wenigstens etwa 10 Kohlenstoffatomen, im allgemeinen mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen und üblicherweise mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen, veräthert oder verestert ist. Die bevorzugten Sulfatester enthalten Polyäthylenoxygruppen mit 2 bis 3 Einheiten, wobei die Hydroxylgruppe mit einer Fettsäurealkylgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, veräthert ist.
Die Sulfonate sind im allgemeinen Alkylsulfonate, insbesondere Taurate, in denen die Aminogruppe disubstituiert ist, wobei einer der Substituenten eine Fettsäuregruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, und der andere Substituent eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methylgruppe, ist. Die Taurinderivate werden wegen ihrer cremigen Konsistenz und den außerordentlich guten Eigenschaften besonders bevorzugt, die sich bei der Kombination des teilchenförmigen Materials, insbesondere Borax, mit dem Taurinderivat ergeben.
Zusätzlich zu den Reinigungsmitteln oder oberflächenaktiven Mitteln auf der Grundlage von Schwefelsäurederivaten können zahlreiche andere oberflächenaktive Mittel oder Emulgiermittel in kleineren Mengen zugegeoen werden. Die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel oder Emulgiermittel sind normalerweise Polyole, beispielsweise Polyäthylenoxypolyol, Polypropylenoxypolyol oder deren Gemische, die weiter verestert oder verethert sein können und die die Viskosität, Konsistenz, Stabilität und andere Eigenschaften der Creme beeinflussen. Insbesondere werden Fettsäureester von Polyolen verwendet, wie beispielsweise Glycerinmonopalmitat, und Polyäthylenoxyoleat. Die Polyole haben im allgemeinen 2 bis 3 alkoholische Gruppen. Die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel haben im allgemeinen HLB-Werte von mehr als 7 und im allgemeinen von weniger als 18. Die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel verbessern nicht nur die Oberflächenaktivität, sondern auch die physikalischen und subjektiv als angenehm empfundenen Eigenschaften der Creme. Die Polyalkylenoxy-Verbindungen mit hohem Molekulargewicht dienen auch als Verdickungsmittel. Diese Verbindungen haben normalerweise Molekulargewichte im Bereich von 600 bis 12 000.
Neben den nichtionischen oberflächenaktiven Mittel,) können auch anionische oberflächenaktive Mittel zur Modifizierung der Viskosität, zur Verbesserung der Oberflächenaktivität oder zur Vergrößerung der Schaumbildung verwendet werden. Ein Beispief für derartige Verbindungen ist das Natriumsalz von Laurylsulfoacetat.
Außerdem können neutrale Amide verwendet werden, beispielsweise hydroxyalkylierte Fettsäureamide, wie n-Hydroxypropyl- oder Di-(Hydroxyäthyl)-laurinsäure amid oder -myristinsäureamid. Diese Verbindungen dienen als nichtionische Schaumstabilisatoren (vergl. Chester a.a.O.).
Zusätzlich zu den vorstehend angegebenen Bestandteilen werden normalerweise eine Anzahl von weiteren Zusatzstoffen für bestimmte Zwecke beigemischt. Diese Zusätze sind beispielsweise baktereostatische oder bakterieide Verbindungen, therapeutische Verbindungen, wie Antischuppenmittel; Farbstoffe, Parfüms, Fettsubstanzen, insbesondere Fettsäuren und Fettalkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, um den Gesaro.tEindruck zu verbessern, wie beispielsweise Cetylalkohol, und dergleichen.
in der Gesamtzubereitung isi ans teiiehenförmig Material in Mengen von etwa 20 bis 80 Gew.-%, insbesondere von etwa 25 bis 60 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 35 bis 60 Gew.-% enthalten.
Dh oberflächenaktiven Mittel oder Schaumbildner auf Schwefelsäurebasis machen wenigstens 10, im allgemeinen wenigstens 15 und insbesondere nicht mehr als etwa 50 Gew.-% der Gesamtmischung aus. In der Cremezubereitung (ausschließlich des teilchenförmigen Materials) liegt die Menge des oberflächenaktiven Mittels im Bereich von etwa 15 bis 70 Gew.-%, insbesondere im Bereich von etwa 20 bis 60 Gew.-%.
Ist das Sulfonat, z. B. das Taurat, die Hauptkomponente des oberflächenaktiven Mittels, so ist es üblicherweise in Mengen von 10 bis 50, insbesondere von 10 bis 30 Gew.-°/o, bezogen auf die Cremezubereitung, vorhanden. Ist das Sulfat, z. B. das Fettsäurealkylpolyoxyalkylensulfatestersalz, die Hauptkonponente, so ist es üblicherweise in einer Menge von etwa 20 bis 70, insbesondere von 30 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Oremezubereitung, vorhanden.
Wasser wird in einer Menge zugesetzt, die geringer ist als die zum Auflösen des teilchenförmigen Materials in der Zubereitung erforderlichen Menge. Das Wasser wird ursprünglich in Mengen von wenigstens 3 Gew.-%, üblicherweise in Mengen von wenigstens 5 Gew.-°/o, und im allgemeinen in nicht größeren Mengen als 50 Gew.-°/o, insbesondere in Mengen von nicht mehr als etwa 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzubereitung, zugesetzt. Vorzugsweise liegt die zugesetzte Wassermenge im Bereich von etwa 10 bis 30 Gew.-%. Mit dem Ausdruck »ursprünglich zugesetzt« soll angedeutet wrden, daß die Dehydratisierungswirkung des teilchenförmigen Materials oder anderer Substanzen vernachlässigt wird unc1 daß die zugesetzte Mange diejenige Menge Wasser ist, die ursprünglich der Zubereitung zugesetzt wi'rde, und zwar nicht in Form von Hydratwasser. In der Cremezubereitung liegt der Wassergehalt .m Bereich von etwa 5 bis etwa 65 Gew.-°/o, insbesondere im Bereich von etwa 30 bis 60 Gew.-%. Obwohl größere Mengen an Wasser zugesetzt werden können, insbesondere bei Verwendung von Substanzen, deren Wasserlöslichkeit sehr niedrig ist, wird die Lagerbeständigkeit bei Zusatz von größeren Mengen an Wasstr im allgemeinen erniedrigt.
Die nicht-ionischen Komponenten werden zugesetzt,
um die gewünschte Viskosität, den Gefühlseindruck oder andere erwünschte Eigenschaften zu erzielen Die nicht-ionischen Substanzen werden üblicherweise in relativ kleinen Mengen zugesetzt. In der Cremegrundlage liegt das nicht-ionische, oberflächenaktive Mittel in einer Menge bis zu 12 Gewichtsprozent vor, wobei vorteilhafterweise wenigstens 3 Gewichtsprozent hiervon vorhanden sind.
Die anderen Zusätze werden nur in kleinen, aber wirksamen Mengen zugesetzt, die zusammen jedoch im allgemeinen nicht menr als 15 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als etwa 12 Gew.-% der Cremezubereitung ausmachen. Die einzelnen Zusätze machen im allgemeinen eine Menge von etwa 0,01 Gew.-% bis 8 Gew.-%, insbesondere von etwa 0,05 bis etwa 6 Gew.-% der Cremezubereitung aus. Mittel zur Verstärkung des Schaumes und Haarbehandlungsmittel können in einer Menge im Bereich von 1 bis 8 Gew.-% der Cremezubereitung zugesetzt werden.
Die Cremezubereitungen können leicht durch Vermischen der einzelnen Bestandteile bei erhöhten Temperaturen unter Rühren und durch anschließende Emulgierung durch Mischen in einem Schermischer mit hoher Geschwindigkeit hergestellt werden. Üblicherweise werden die Bestandteile portionsweise und im Hinblick auf ihre Löslichkeitseigenschaften zugesetzt, so daß die Substanzen in jedem Stadium völlig gelöst oder homogen dispergiert werden. Wenn die Bildung der Creme abgeschlossen ist und die Temperatur aul weniger als 400C herabgesetzt ist, kann das teilchenförmige Material unter Rühren zugesetzt werden, um es homogen zu dispergieren.
Zur Erläuterung der Erfindung wurden die folgender Boratzubereitungen hergestellt und ihre Eigenschaften unter verschiedenen Bedingungen getestet.
Bestandteile
(iewichtsteilc I 2
Sulfate
Produkt 1
Produkt 2
Produkt 3
Produkt 4
Produkt 5
Produkt 6
Nicht-ionische Mittel
Produkt 7
Produkt 8
Produkt 9
Produkt 10
Produkt 11
Produkt 12
10,5 25.5 25.5 25,5 25.5
3 31.2 31.2 31,2 31,2
3,5 0.225
21
6.25
9.8
21.4
7.5
4.9
24.2
6,4
7.8
Mittel mit Abriebwirkung
Borax 0,42-0,15 mm
Wasser
50 11 25 150 400 66,7 66,7 66.7 66,7
27,3 37,8 37.8 37,8 37,8 58 62,3 61,6 53,9
Verschiedene Zusätze
Cetylalkohol
Bakterizid. Phenoläther
K-Sorbat
Anti schuppenmittel
Farbstoffe und Parfüms
Triäthanolamin
1. Sulfonate
Produkt 1 (35 % aktiv)
produkt 2 (27-29 % aktiv)
Produkt 3 (60 % aktiv)
Produkt 4 p>58 % aktiv)
Produkt 5 (^25 % ^ktiv)
Produkt 6
0,09 0,09 0,15 0,35
1,5
1,5
1,5
1,5
Natrium N-Kokusnußsäure -N-methyl taurat
Natriumlaurylpolyoxyäthylensulfat (Visk.-31 cps, 25 Q
teilweise sulfatierte Fettsäure-polyäthylenoxy-äther (neutralisiert)
Natriummyristyltriäthersulfat
Nätriümläüryidiäihyleriöxysü'ifäi
Natriumlaurylsulfacetat
Fortscl/iint! Bestandteile Gewichtsteile
I 2 3
Nicht-ionische Mittel
Produkt 7
produkt 8
Produkt 9
Produkt 10
Produkt 11
Produkt 12
Verschiedene Zusätze
Bakterizid. Phenoliither
Anlischuppenmittel (35 % aktiv)
Olyzerinmonostearat l·- Polyäthylcnoxystearat
Polyoxyäthylen-(20)-oleyläther
Polyiithylenoxy-polypropylenoxy Kondensat (8350 mittl. M. G.)
Laurin-(70)-Myristin-(30)-Diäthanolamid
Polyäthylenoxy-polypropylenoxy-Kondensat (2000 mittl. M. G.)
modifiziertes Kokosnußfettsäurediäthanolamid
antibakterieller Phenoläther
Haarbehandlungsmittel-Antischuppenmittel
Der Ansatz von Beispiel 1 wurde wie folgt hergestellt. Die nicht-ionischen Mittel 7 und 8 und der bakterizide Phenoläther wurden auf etwa 65°C unter Rühren erhitzt. Das Sulfatprodukt 2, Kaliumsorbat und Antischuppenmittel wurden bei 65°C unter Rühren vereinigt, dann eine Farbstofflösung zugesetzt, nachdem sich das Kaliumsorbat aufgelöst hatte. Die beiden Mischungen wurden dann vereinigt und 3 Minuten lang vermischt, worauf 10% Sulfatprodukt I bei zunehmender Rührgeschwindigkeit zugegeben wurden, um eine Emulierung zu erzielen. Nachdem das Gemisch auf etwa j5 bis 400C abgekühlt war, wurde der Rest des Sulfatproduktes 2 allmählich hinzugegeben, worauf das Sulfatprodukt 6 bei einer relativ geringen Geschwindigkeit hinzugefügt wurde. Das Parfüm wurde dann unter langsamen Rühren zugegeben und schließlich wurde das Borax unter langsamen Rühren zugesetzt.
Die Anssätze der Beispiele 2 bis 5 wurden wie folgt hergestellt: Nicht-ionisches Mittel Nr. 7 und Cetylalkohol wurden vereinigt und auf etwa 600C erhitzt. Danach erfolgte die Zugabe des Sulfatproduktes 7 als Konzentrat, während die Temperatur gehalten und das Gemisch gerührt wurde. Danach wurde das Gemisch abgekühlt und dann erfolgte die Zugabe des Sulfatproduktes 3 unter Rühren bei einer mäßigen Geschwindigkeit, bis das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt war. Der pH-Wert wurde dann mit 0,l%iger Zitronensäure auf 5,2 eingestellt. Borax wurde unter schwachem Rühren zugegeben.
Die Ansätze nach den verbleibenden Beispielen wurden gemäß den oben beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß der Ansatz nach Beispiel 8 mit Zitronensäure auf einen pH-Wert von 6,4 eingestellt wurde.
Es wurde gefunden, daß alle hergestellten Ansätze bei Raumtemperatur über einen langen Zeitraum stabil waren, daß sie außerordentlich gute hautabtragende oder abreibende Wirkungen zeigten, daß sie sich mit mäßiger Geschwindikeit auflösten, wenn sie mit viel Wasser abgewaschen wurden, daß sie ein gutes bis außerordentliches gutes Schaumbildungsvermögen zeigten und daß sie ihre cremige Konsistenz und ihren angenehmen Gefühlseindruck beibehielten. Neben der guten Lagerungsbeständigkeit bei Raumtemperatur zeigten einige Ansätze ausgesprochen gute Stabilität bei durch erhöhte Temperaturen beschleunigten Alterungsbedingungen. Die Ansätze, die unter den erschwerten Testbedingungen bei erhöhten Temperatu-60
65
ren eine kürzere Lagerbeständigkeit hatten, konnten durch Zusatz von kleinen Mengen an viskositätserhöhenden Mitteln verbessert werden.
Physikalische Stabilitätstests wurden mit den Ansätzen nach den Beispielen 6 bis 9 wie folgt durchgeführt: Die Mischungen wurden über eine bestimmte Zeit auf 40° C erhitzt, und die Verändrungen am Ende dieser Zeit wurden festgehalten. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend angegeben:
Ansatz von Beispiel 6 nach 7 Wochen:
Der Ansatz hatte eine weichere Konsistenz, die Teilchen waren unverändert;
Ansatz von Beispiel 7 nach 3 Wochen:
Der Ansatz hatte sich verflüssigt, woraus die Notwendigkeit des Zusatzes einer größeren Menge an Verdickungsmittel hervorging;
Ansatz von Beispiel 8 nach 3 Wochen:
Die Konsistenz und die Teilchen waren unverändert;
Ansatz von Beispiel 9 nach 1 Monat: Der Ansatz hatte an der Oberfläche eine weichere Konsistenz, die Teilchen waren unverändert.
Der Ansatz von Beispiel 1 wurde eingehend untersucht. Boraxpartikelchen als solche, die die gleiche Teilchengröße wie die Boraxpartikel hatten, die im Ansatz verwendet wurden, nämlich 0,42 bis 0,149 mm wurden 90 Sekunden mit unterschiedlichen Mengen Wasser bei 45° C gerührt, worauf der Gewichtsprozentanteil der nach dem Rühren mit Wasser hinterbleibenden Partikel bestimmt wurde. Der Ansatz wurde nur etwa 60 Sekunden mit Wasser gerührt. Die Wassermenge wurde zwischen 2,5 und 12,5 ml variiert und das Gewicht des Borax betrug 1,3 g, während das Gewicht des Ansatzes 2 g betrug. Obwohl sich bei den kleineren Wassermengen ein etwas größerer Gewichtsprozentanteil der Partikel im Ansatz nicht auflöste, war der gelöste Prozentanteil bei mehr als 5 ml Wasser im wesentlichen der gleiche. Daraus geht hervor, daß sich das im Ansatz enthaltene Borax löst, wenn das Gesicht ausreichend gespült wird, da sich die Löslichkeitseigenschaften des Borax durch die Anwesenheit der verschiedenen Bestandteile im Ansatz nicht wesentlich ändert
In einer zweiten Untersuchung wurden das Borax und der untersuchte Ansatz mit 15 ml Wasser vermischt und der Prozentgehalt an Borax, der zu verschiedenen Zeiten hinterblieb, bestimmt Es wurde gefunden, daß
das Borax im Ansatz etwas schneller gelöst wurde als das reine Borax; das Borax aus dem Ansatz war in etwa 60 Sekunden gelöst, während sich das reine Borax praktisch innerhalb von etwa 75 Sekunden auflöste. Bemerkenswerterweise war noch eine beträchtliche Menge Borax nach 20 Sekunden vorhanden, d. h. noch mehr als 10% der ursprünglichen Menge, so daß also beim Spülen bzw. Waschen des Gesichts das Borax nicht sofort verschwindet, sondern weiterhin eine hautabreibende Funktion ausübt. Das bedeutet, daß die Oberflächenaktivität und die Abriebeigenchaft noch einige Zeit bestehen bleiben, so daß ein sorgfältiges Reinigen des Gesichts garantiert ist, ohne daß eine Reizung oder Rötung auftritt.
Neben den Untersuchungen mit den Boraten wurden Untersuchungen mit Ansätzen durchgeführt, die mit anderen teilchenförmigen Substanzen hergestellt wurden. Die Zusammensetzung, die Abriebwirkung und die Stabilität dieser Ansätze sind in der nachstehenden
-t-_u^ii_ ι γ-*: a at— _.j— :— »ι:
laLfcnc atigcgcucii. uitat /-inaai/.** wuiui.ii im m_jwiiiichen wie nach Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, daß anstelle von Borax ein anderes Material mit Abriebwirkung zugegeben wurde. Die nachstehend angegebene Grundzusammensetzung zeigt verschiedene handelsübliche Materialien ohne Angabe des Wirkstoffgehalts. Deshalb ist die jeweils enthaltene Wassermenge nicht angegeben. Unter Berücksichtigung der vorstehend angegebenen Tabelle kann der Anteil an Wirkstoff in jedem Handelsprodukt ermittelt werden, so daß die zugesetzte Gesamtmenge an Wasser berechnet werden kann.
Grundzusammensetzung
in
Substanz Menge
(% Gewicht/Gewichl)
1. Nicht-ionisches Mittel 7,2
Produkt 7
2. Nicht-ionisches Mittel 0,45
Produkt 8
3. Bakteriz. Phenoläther 0,18
4. Sulfatprodukt 2 20,0
5. Kaliumsorbat 0,18
6. Antischuppenmittel 1,0
7. Sulfatprodukt 1 60,29
8. Suifaiprouukt ό iö,ö
9. Geruchsstoff q. s.
10. Farbstoff" q. s.
11. gereinigtes Wasser q. s.
Die nachstehende Tabelle gibt einige Teilchen mit Abriebwirkung an, die in der Grundzusammensetzung im Hinblick auf die Abriebwirkung und die Kurzzeitstabilität getestet wurden.
Zugesetzte Teilchen mit Abriebwirkung Abriebwirkung Stabilität 2 Monate bei
5 Tage bei 25 C
% Gewicht/Gewicht 40 C befriedigend
Natriumeitrat, 50 % befriedigend befriedigend befriedigend
Natriumphosphat, monobasisch. befriedigend befriedigend
50% befriedigend
Natriumpyrophosphat, 50 % befriedigend befriedigend befriedigend
Saccharose, 50 % befriedigend befriedigend
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen ermöglichen die therapeutische Behandlung von fettiger Haut und Akne. Die Zubereitungen sind über einen langen Zeitraum stabil, wobei das Material mit Abriebwirkung diese Wirkung beibehält Die guten Schaumeigenschaften werden ebenfalls beibehalten. Die Zubereitungen können glatt und gleichmäßig auf die Haut aufgetragen werden, wo sie für einen milden Abrieb der Haut Sorge tragen, ohne daß eine Reizung oder eine Rötung der Haut in größerem Umfang auftritt. Auf diese Weise können tote Haut und Fett entfernt werden, und die Poren werden von kleineren Rückständen gereinigt, die sich auf der Haut abgelagert haben.
Wegen der Löslichkeit des Reinigungsmittel mit Abriebwrkung werden keine Partikel von den Poren eingefangen und festgehalten; auch besteht kein Grund zur Beunruhigung im Hinblick auf die Entfernung der Partikel, wie es bei unlöslichen Partikeln der Fall ist Weil die Partikel langsam oder schwer löslich sind, kann die Abriebwirkung individuell vom jeweiligen Benutzer variiert werden. Je nach der Menge des Abwaschwassers kann eine längere oder eine kürzere Behandlung zum Abreiben der Haut durchgeführt werden.
Es wurden die nachstehend angegebenen Zusammensetzungen hergestellt, die im wesentlichen den Zusammensetzungen nach den Beispielen 1 und 2 der DE-OS 20 33 016 entsprachen. Diese Zusammensetzungen wurden mit der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 verglichen. Die bekannten Zusammensetzungen sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
Tabelle I 1
Chemische Bezeichnung
DE-OS 20 33 016 C16_18Fettalkohol (10 MoI PEO)
Beispiel n-Nonylphenol,
Gew.-% umgesetzt mit 9,5 Mol PEO
20 Kokosnuß Fetisäure-Diäihanolamid
20 Borax (0,15-0,42 mm)
10
50
Beispiel 2
Gcw.-% Chemische Bezeichnung
40 n-Nonylphenol,
umgesetzt mit 9,5 Mol PKO
7,5 KokosnuB Fettsäure-Monoäthanokimid
2,5 Wasser
50 Borax (0,15-0,42 mm)
Es wurden zunächst die oberflächenaktiven Mittel miteinander vermischt, dann wurde (in Beispiel 2) das Wasser zugesetzt, und schließlich das Borax.
Tabelle Il
Beispiel 1
Es wurden 5 Personen (2 Frauen, 3 Man /er) ausgewählt, um die Mittel nach der Entgegenhaltung und nach der Erfindung zu testen. Sie mußten die Hände mit warmem Wasser waschen, die Mittel auf die Hand aufbringen, verreiben, noch mehr Wasser zugeben und mit Wasser spülen. In jedem Fall mußter sie das Mittel gemäß der Erfindung mit den Mitteln nach der Entgegenhaltung vergleichen. Sie waren nicht über die Zusammensetzung der einzelnen Mittel informiert und nahmen an, daß es sich bei den bekannten Mitteln Uif; Weiterentwicklungen des erfindungsgemäßen Mittels handelte.
In der nachstehenden Tabelle sind die Eindrücke der Versuchspersonen bezüglich der Mittel nach der Entgegenhaltung wiedergegeben.
Testperson Abricbwirkung 2 Schaum Gefühl Keinigungswirkung Reinigungswirkung
Λ weniger Abriebwirkung Schaum schlecht klebrig Mehr Wasser und längere Waschzeit
inicht genügend) erforderl., um das Gefühl der Sauberkeit
zu geben
B desgl. desgl. desgl. desgl.
C desgl. desgl. ölig, klebrig desgl.
[) desgl. desgl. gummiartig desgl.
E desgl. desgl. klebrig, ölig
Tabelle II
Beispiel
Testperson Gefühl
B
C
D
E
weniger
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
besser als Beispiel 1 klebrig, ölig Mehr
erford
keit ζ
weniger (schlecht) desgl. desgl.
weniger desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl.
Mehr Wasser und längere Waschzeit erforderl., um das Gefühl der Sauber-
Zusammengefaßt kann gesagt werden, daß die Testpersonen darin übereinstimmten, daß die Mittel nach der Entgegenhaltung dem Mittel gemäß der Erfindung unterlegen waren. Allgemein wurde beklagt, daß sich die Mittel ölig und gummiartig anfühlten und daß das seifenartige Gefühl nur nach längerem Waschen von den Händen verschwand. Weiterhin war die Abriebwirkung geringer, und die Mittel schäumten schlechter. Es herrschte Übereinstimmung darüber, daß die bekannten Produkte unbefriedigend waren und daß das Produkt gemäß der Erfindung überlegen war.
Die bekannten Mittel unterscheiden sich von dem Mittel gemäß der Erfindung dadurch, daß erfindungsgemäß anionische oberflächenaktive Mittel verwendet werden, während bei den bekannten Mitteln nichtionische oberflächenaktive Mittel verwendet werden. Die Versuchsergebnisse zeigen, daß die anionischen oberflächenaktiven Mittel gefühlsmäßig akzeptiert werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Cremeartiges Hautreinigungsmittel mit Abriebwirkung enthaltend ein Abriebmittel und eine Cremegrundlage, die oberflächenaktive Mittel, Wasser und gegebenenfalls andere Zusätze enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es insgesamt 20 bis 80 Gew.-% Borax, Natriumeitrat, monobasische Natriumphosphat, Natriunipyrophosphat und/ oder Saccharose in Teilchenform als Abriebmittel, sowie 80 bis 20 Gew.-% einer Cremegrundlage enthält, wobei die Cremegrundlage 15 bis 70 Gew.-% eines Natriumsalzes eines anionischen Schaumbildners, 5 bis 65 Gew.-% ursprünglich zugesetztes Wasser, bis zu 12 Gew.-% wenigstens eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels und bis zu 15 Gew.-% wenigstens eines Zusatzes, wie Schaumstabilisatoren, Fettalkohole, therapeutische Mittel, Farbstoffe oder Parfüms, enthält.
2. Hautreinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der in einer Menge von 25 bis 60 Gew.-% vorliegenden Teilchen im Bereich von 100 μ bis 3500 μ liegt, daß die Cremegrundlage in einer Menge von 40 bis 75 Gew.-% vorhanden ist, wobei der anionische Schaumbildner ein Taurat ist, das in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-% in der Cremegrundlage vorhanden ist, daß das Wasser in einer Menge von etwa 20 bis 60 Gew.-% in der Cremegrundlage vorhanden ist, daß das nichttonische oberflächenaktive Mittel in einer Menge von etwa 3 bis 13 Gew.-°/o in der Cremegrundlage vorhanden ist und daß das nichtionische oberflächenaktive Mittel ein Polyolfettsäureester ist.
3. Hautreinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen in einer Menge von etwa 25 bis 60 Gew.-% und die Cremegrundlage in einer Menge von 40 bis 75 Gew.-% der Gesamtmenge vorhanden sind, wobei der anionische Schaumbildner ein Natriumsalz eines Fettsäurepo-Iyoxyalkylensulfatesters in einer Menge von etwa 20 bis 70 Gew.-% der Cremegrundlage enthält, daß das Wasser in einer Menge von etwa 5 bis 65 Gew.-% in der Cremegrundlage vorhanden ist und daß das nichtionische oberflächenaktive Mittel in einer Menge von etwa 3 bis 13 Gew.-°/o in der Cremegrundlage vorhanden ist, wobei das nichtionische oberflächenaktive Mittel ein Polyolfettsäureester ist.
4. Hautreinigungsmittel nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 35 bis 60 Gew.-% Borax, Natriumeitrat, monobasisches Natriumphosphat, Natriumpyrophosphat und/oder Saccharose mit einer durchschnittlichen Teilchengröße im Bereich von etwa 125 bis 750 μ als Abriebmittel sowie 40 bis 65 Gew.-% einer Cremegrundlage enthält.
5. Hautreinigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Taurat Natrium-N-Kokosnußsäure-N-methyltaurat und das Schaumverstärkungsmittel Natriumlaurylsulfoacetat ist.
6. Hautreinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 35 bis 60 Gew.-% Borax mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von etwa 125 bis 750 μ als Abriebmittel sowie 40 bis 65 Gew.-% einer Cremegrundlage enthält, die etwa 30 bis 60 Gew.-% eines Natriumpolyoxyalkylenoxysulfatesters als anionischen Schaumbildner, etwa 3 bis 12 Gew.-% eines Polyolfettsäureesters und etwa 30 bis 60 Gew.-% Wasser enthält
7. Hautreinigungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sulfatester Natriummyristyltriäthylenoxysulfat und/oder Natriumlaurylpolyäthyienoxysulfat ist
DE2439388A 1973-08-17 1974-08-16 Cremeartiges Hautreinigungsmittel mit Abriebwirkung Expired DE2439388C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/389,297 US3944506A (en) 1973-08-17 1973-08-17 Abradant skin cleanser containing a borate salt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439388A1 DE2439388A1 (de) 1975-02-20
DE2439388B2 true DE2439388B2 (de) 1979-03-15
DE2439388C3 DE2439388C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=23537677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439388A Expired DE2439388C3 (de) 1973-08-17 1974-08-16 Cremeartiges Hautreinigungsmittel mit Abriebwirkung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3944506A (de)
JP (1) JPS5050410A (de)
CA (1) CA1014476A (de)
DE (1) DE2439388C3 (de)
ES (1) ES429310A1 (de)
FR (1) FR2240716B1 (de)
GB (1) GB1458430A (de)
PH (1) PH14482A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU78831A1 (fr) * 1978-01-06 1979-09-06 Oreal Composition pour le nettoyage de la peau
AU536885B2 (en) * 1979-04-18 1984-05-31 R. A. Knutson Wound and burn dressing
US4401651A (en) 1979-04-18 1983-08-30 Knutson Richard A Wound-healing compositions containing povidone-iodine
US4830783A (en) * 1979-06-25 1989-05-16 Polymer Technology, Corp Abravise-containing contact lens cleaning materials
US4900366A (en) * 1987-02-13 1990-02-13 Pilkington Visioncare Holdings, Inc. Method for cleaning contact lens with dissolving abradant
EP0466235B1 (de) * 1990-07-11 1997-02-05 Quest International B.V. Verfahren zur Herstellung von parfümierten Reinigungsmitteln
US5360824A (en) * 1993-02-05 1994-11-01 Barker Donald E Human skin cleansing and wrinkle-reducing cream
US5534265A (en) * 1994-08-26 1996-07-09 The Procter & Gamble Company Thickened nonabrasive personal cleansing compositions
AU705449B2 (en) * 1994-08-26 1999-05-20 Procter & Gamble Company, The Personal cleansing compositions
US6037316A (en) * 1996-09-17 2000-03-14 The Clorox Company Water soluble abrasive composition containing borax pentahydrate
US5977043A (en) * 1997-04-17 1999-11-02 Howie; Jane B. Cleaning compound and method of use
EP1032362B1 (de) * 1997-11-20 2004-06-02 Dead Sea Works Ltd Kosmetische körnige komponenten enthaltende creme und methode zur herstellung derselben
US6589922B1 (en) * 2001-03-08 2003-07-08 Dow Pharmaceutical Sciences Skin cleanser comprising a steareth, poloxamer, and a glyceryl monoester
US6979452B2 (en) * 2002-03-22 2005-12-27 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Low pH, high skin friction cosmetic creams
US7238370B2 (en) * 2002-06-14 2007-07-03 Rosenberg E William Method and composition to prevent and treat photoaging of skin
US8481007B2 (en) 2004-03-30 2013-07-09 Chien-Min Sung Compositions and methods for providing ultraviolet radiation protection
US7294340B2 (en) * 2004-03-30 2007-11-13 Chien-Min Sung Healthcare and cosmetic compositions containing nanodiamond

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374187A (en) * 1945-04-24 Detergent composition
US1362393A (en) * 1915-06-07 1920-12-14 Edwin D Chaplin Soap or cleaning compound
US1703602A (en) * 1925-05-20 1929-02-26 Boris N Sokoloff Toilet and detergent composition
BE610313A (de) * 1960-11-14
US3477951A (en) * 1967-02-02 1969-11-11 Clarence John Malmer Hand cleaning composition
US3671545A (en) * 1969-05-05 1972-06-20 Synergistics Inc Polyvinylpyrrolidone-iodine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US3944506A (en) 1976-03-16
CA1014476A (en) 1977-07-26
FR2240716B1 (de) 1979-03-09
JPS5050410A (de) 1975-05-06
FR2240716A1 (de) 1975-03-14
DE2439388A1 (de) 1975-02-20
ES429310A1 (es) 1976-08-16
GB1458430A (en) 1976-12-15
DE2439388C3 (de) 1979-10-31
PH14482A (en) 1981-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723979T2 (de) Hautreinigungsmittel
DE2439388C3 (de) Cremeartiges Hautreinigungsmittel mit Abriebwirkung
DE3302907C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten und kationischen Polymeren sowie Verfahren unter Verwendung derselben
DE60024860T2 (de) Hautreinigungsmittel zur entfernung von tinte
DE69832601T2 (de) Alkylpolyglycosidhaltige, gegen pseudomonas mikroorganismen wirksame desinfektionsmittel
DE3336760C2 (de)
US4048123A (en) Abradant skin cleanser
AT391623B (de) Desodorierendes koerperreinigungsmittel
EP0877597B1 (de) Kosmetisches hautreinigungsmittel auf basis natürlicher wirkstoffe
DE2732734A1 (de) Haarwaschmittel
DE4039063A1 (de) Haarkurmittel in form einer mikroemulsion
JPS59172597A (ja) 皮膚,頭皮および毛髪の衛生清浄用組成物
DE3637683A1 (de) Fluessige detergenszubereitung
DE4129986A1 (de) Haar- und hautreinigungsmittel
DE4302314A1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
DE1617694C3 (de) Oberflächenaktive kosmetische Zusammensetzung
EP0371339B1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
DE2623250A1 (de) Milchshampoo
DE3307297A1 (de) Funktionelles oelcremebad
DE2213739A1 (de) Shampoos mit verbesserten Schaumeigenschaften
EP0242586B1 (de) Mittel mit reinigender und hautpflegender Eigenschaft
DE602005002674T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Korundpartikel und ein Hetero-polysaccharid
WO2005034967A1 (de) Pharmazeutische oder kosmetische zusammensetzung zur behandlung der haut
DE4113675A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE4104662A1 (de) Mittel mit reinigender und hautpflegender wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee