DE2439142A1 - Halterung fuer einen strassenleitpfosten o.dgl. - Google Patents

Halterung fuer einen strassenleitpfosten o.dgl.

Info

Publication number
DE2439142A1
DE2439142A1 DE2439142A DE2439142A DE2439142A1 DE 2439142 A1 DE2439142 A1 DE 2439142A1 DE 2439142 A DE2439142 A DE 2439142A DE 2439142 A DE2439142 A DE 2439142A DE 2439142 A1 DE2439142 A1 DE 2439142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
base
tongues
post
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2439142A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Weichenrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALTEMOELLER WOLFGANG 8011 VATERSTETTEN
Original Assignee
ALTEMOELLER WOLFGANG 8011 VATERSTETTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALTEMOELLER WOLFGANG 8011 VATERSTETTEN filed Critical ALTEMOELLER WOLFGANG 8011 VATERSTETTEN
Priority to DE2439142A priority Critical patent/DE2439142A1/de
Priority to JP50098036A priority patent/JPS5152639A/ja
Priority to FR7525267A priority patent/FR2282019A1/fr
Publication of DE2439142A1 publication Critical patent/DE2439142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/644Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact by connection of the "slide-shoe" type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DIPLOMINGENIEUR
PATENTANWALT θ MÜNCHEN 5 · OORNELIUSSTRASSE 42 · TELEFON 24Ο775
1881-82
Erich Weichenrieder 8151 Neukolbing
und
Wolfgang Altemöller 8011 Vaterstetten Heinrich Marschner Str.
Halterung für einen Staßenleitpfosten oder dergleichen.
Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen Straßenleitpfosten oder dergleichen, bestehend aus einem in den Boden einsetzbaren Sockel mit einer am oberen Ende des Sockels angebrachten, etwa horizontalen Bodenplatte und einem den Straßenleitpfosten oder dergleichen trägenden Schuh, der an seiner Unterseite vorspringende, der Bodenplatte zur form-
609809/0197
POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 85045-606
DEUTSCHE BANK MÜNCHEN, PRO M ENAD E PLATZ. KONTO · N R. 10 /SO TELEGRAMME/CABLES LAWCLAIMS MUENCHEN
- 2 - 1881-82
schlüssigen Verbindung zugeordnete, federelastische Klammern aufweist, die den Rand der Bodenplatte umgreifen.
Aus der DT-PS 1 459 830 ist eine Halterung für einen Straßenleitpfosten bekannt, bei der der Sockel an seinem oberen Ende eine horizontale Bodenplatte aufweist, während am massiven Straßenleitpfosten seitlich Flachstabfedern befestigt sind, die an ihrem unteren Ende je eine zunächst nach innen und dann wieder nach außen weisende Abwinklung aufweisen, um den Leitpfosten federnd und formschlüssig mit der Bodenplatte verbinden zu können. Eine solche Konstruktion eignet sich nur für massive Leitpfosten. Werden Straßenleitpfosten, wie heute meistens üblich, aus einem witterungsbeständigen Kunststoff als Hohlkörper angefertigt, bedarf es einer besonderen Verstärkung des unteren Endes des Leitpfostens, weshalb sich die aus der DT-PS 1 459 830 bekannte Konstruktion nicht eignet.
Aus der DT-PS 1 534 497 ist eine Halterung bekannt, die insbesondere auch für Straßenleitpfosten in Form von Kunststoffhohlkörpern geeignet ist. Bei dieser bekannten Konstruktion besteht der Pfostenschuh aus zwei Teilen, nämlich einem schuhartigen Oberteil, an dem der Leitpfosten befestigt ist und aus einer Grundplatte aus Federstahl, die mit dem Oberteil verschweißt ist. Die Grundplatte ist an zwei einander gegenüberliegenden Rändern nach unten und innen um mehr als 90 umgebogen,
609809/0197 3 "
- 3 - 1881-82
so daß zwei Führungsleisten entstehen, mittels der der Pfostenschuh auf die Bodenplatte aufgeschoben werden kann. Die Führungsleisten wie auch die Bodenplatte besitzen entsprechend der üblichen Querschnittsform eines Straßenleitpfostens einen trapezförmigen Grundriß, so daß die Verbindung zwischen dem Pfostenschuh und der Bodenplatte durch Keilwirkung zustande kommt. Es wird dabei empfohlen, den Pfostenschuh mit Hilfe eines Hammers auf der Bodenplatte zu befestigen.
Abgesehen davon, daß zur Befestigung des Leitpfostens auf dem Sockel ein Werkzeug, nämlich ein Hammer, erforderlich ist, weist diese Konstruktion noch eine Reihe weiterer Nachteile auf. Zwischen der Federstahlplatte am Pfostenschuh und der Bodenplatte des Sockels besteht eine Flächenberührung, die erhebliche Reinigungsarbeit erforderlich macht, um die Bodenplatte des Sockels von Schmutz oder Eis zu befreien, falls ein Pfosten ausgewechselt werden muß.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Führungsleisten an der Federstahlplatte nur eine sehr geringe Federlänge aufweisen und dadurch eine außerordentlich harte Federung besitzen. Zusätzlich werden bei der Beanspruchung der Federung die Schweißnähte zwischen der Federstahlplatte und dem damit verbundenen schuhförmigen Abschnitt stark beansprucht·, was in der Praxis häufig zu einem Bruch der Schweißnähte führt, zumal durch den
- 4 609809/0197
2439U2
- 4 - 1881-82
Schweißvorgang im Bereich der Schweißzone eine Materialhärtung stattfindet. Abgesehen von diesen Nachteilen hinsichtlich der Federwirkung und der erhöhten Bruchgefahr ergibt sich noch fertigungstechnisch der Nachteil, daß der Pfostenschuh aus zwei Teilen besteht, die durch Schweißen miteinander verbunden werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung der eingangs erläuterten Art so auszugestalten, daß sie auf möglichst einfache Weise herstellbar ist, daß der Pfosten auf möglichst einfach Weise mit dem Sockel verbunden werden kann, ohne daß bei einem Unfallanprall die Lösbarkeit des Pfostens vom Sockel beeinträchtigt ist. Außerdem soll die Konstruktion so beschaffen sein, daß die zu erwartende Verschmutzung oder die im Winter auftretende Vereisung keine großen Reinigungsarbeiten erforderlich macht, wenn ein gelöster Pfosten wieder aufgerichtet oder ein beschädigter Pfosten ausgewechselt werden soll. Schließlich besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, die Halterung so auszugestalten, daß sich eine relativ weiche Federung der den Pfosten mit dem Sockel verbindenden Rastelemente ergibt.
Die Lösung der gestellten Aufgaben besteht darin, daß der Schuh in einem Stück aus federelastischem Material besteht und eine den Straßenleitpfosten oder dergleichen umgebende Hülle bildet, die mit ihrem unteren Rand auf
609809/0197 - 5 -
- 5 - 1881-82
der Bodenplatte aufsteht, daß an zwei einander gegenüberliegenden Seiten dieser Hülle durch in den unteren Rand der Hülle ausmündende Schlitze je eine Zunge begrenzt wird, die anschließend an den unteren Rand der Hülle einen nach unten und innen gegen den Sockel verlaufenden Abschnitt und anschließend einen in entgegengesetzter Richtung vom Sockel weg und nach unten verlaufenden Abschnitt aufweist, derart, daß durch beide Zungen eine die Bodenplatte formschlüssig umgreifende Klammer gebildet ist, deren untere Enden divergierend nach außen weisen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung besteht dabei darin, daß die Bodenplatte an einer zwischen den zwei Zungen befindlichen Seitenkante mindestens eine Ausnehmung aufweist, in die eine vom unteren Rand der Hülle nach unten vorspringende Nase eingreift.
Dabei ist es eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung, daß die Ausnehmung jeweils durch einen gegenüber dem Umriß der Hülle zurückgesetzten Randabschnitt der Bodenplatte gebildet wird.
Noch eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung ist es, daß die Ausnehmungen durch einen zu beiden Seiten eines an der Bodenplatte ausgebildeten, etwa waagrechten Vorsprungs zurückgesetzten Randabschnitt der Bodenplatte gebildet werden und zu beiden Seiten dieses Vorsprungs je eine an der Hülle ausgebildete
- 6 609809/0197
- 6 - 1881-!
Nase am Vorsprung und/oder dem zurückgesetzten Randabschnitt der Bodenplatte anliegt.
Noch eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist es, daß die mit den Zungen zusammenwirkenden Ränder der Bodenplatte etwas nach unten abgewinkelt sind.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß der nach innen und der nach außen weisende Abschnitt der Zungen durch einen bogenförmigen Abschnitt verbunden sind.
Schließlich ist es noch eine zweckmäßige Ausführungsform, daß jede der Zungen am unteren Rand der Hülle einen etwa waagrechten, von der Hülle nach außen vorspringenden Abschnitt aufweist, an den sich mit einem bogenförmigen Abschnitt der nach innen weisende Abschnitt anschließt.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird diese näher erläutert.
- 6a 609809/0197
2439H2
1881-82
Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht des unteren Teils eines Leitpfostens befestigt auf dem zur Halterung gehörenden Sockel und gesehen in Richtung des Pfeils I in Figur 4,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Bodenplatte des Sockels,
Figur 3 eine Stirnansicht der in Figur 2 gezeigten Bodenplatte in Richtung des Pfeils III in Figur 2,
Figur 4 eine Ansicht des zur Aufnahme des Leitpfostens dienenden Schuhs von unten, d. h. in Richtung des Pfeils JJ in Figur 5 und
Figur 5 eine Stirnansicht des in Figur 4 gezeigten Schuhs in Richtung des Pfeils V in Figur 4.
Die insgesamt aus Figur 1 ersichtliche, erfindungsgemäße Halterung für einen nur als Teilstück dargestellten
609809/0197
2439U2
- > - 1881-82
Straßenleitpfosten 10 besteht aus zwei miteinander verbindbaren und durch Ausübung eines Kippmomentes auf den Leitpfosten 10 wieder von einander trennbaren Teilen, nämlich einem insgesamt mit 12 gekennzeichneten Pfostenschuh und einem insgesamt mit 14 bezeichneten, in den Boden eingesetzten Sockel. Der Sockel besteht beispielsweise aus einem zentralen Rohr 16, auf das an seinem oberen Ende eine Bodenplatte 18 aufgeschweißt ist, wobei seitlich zwischen Bodenplatte 18 und Rohr 16 angeordnete Rippen 20 den Sockel verdrehungssicher im Boden halten. Die Bodenplatte 18 weist, wie aus Figur 2 ersicntlich ist, einen im wesentlichen trapezförmigen Grundriß auf, dessen gegeneinander konvergierende Ränder 22a bzw. 22b etwa parallel zu den entsprechenden Seitenflächen 24a bzw. 24b eines Straßenleitpfostens mit bekanntem, aus Figur 4 ersichtlichen Querschnitt verlaufen, wobei jedoch die äußeren Kanten 26a bzw. 26b dieser Ränder, wie deutlich aus Figur 1 ersichtlich ist, über den Umriß des Leitpfostens 10 hervorstehen. Diese hervorstehenden Ränder 22a bzw. 22b sind leicht nach unten abgewinkelt (Figur 1 und 3), was unter anderem den Vorteil hat, daß Rasenmäher oder Schneepflüge nicht so leicht an den Bodenplatten 18 der Sockel 14 hängen bleiben können.
Der zur Verbindung des Leitpfostens 10 mit dem Sockel bestimmte Pfostenschuh ist in einem Stück aus Federstahl angefertigt und besitzt eine dem Pfostenquerschnitt ange-
- 8 609809/0197
-X- 1881-82
paßte Hülle 30, die das untere Ende des Pfostens 10 umschließt und beispielsweise durch nicht dargestellte Niete mit dem Pfosten verbunden ist. Am unteren Ende der Hülle 30 sind die eigentlichen Verbindungselemente ausgebildet.
Diese Verbindungselemente bestehen aus zwei aneinander gegenüberliegenden, den Rändern 22a bzw. 22b der Bodenplatte 18 zugeordneten Seiten 32a bzw. 32b der Hülle 30 ausgebildeten Zungen 34a bzw. 34b und aus zwei der längeren Trapezseite 36 (Figur 2) der Bodenplatte 18 zugeordneten Nasen 38a bzw. 38b.
Die Zungen 34a bzw. 34b werden durch jeweils zwei zueinander parallele, in den unteren Rand 40 (Figur 5) der Hülle 30 ausmündende Schlitze 42a und 44a bzw. 42b und 44b aus dem unteren Abschnitt der Hülle 30 herausgetrennt. Im Bereich der durch den unteren Rand der Hülle 30 gelegten Ebene sind die Zungen etwa rechtwinklig nach außen abgewinkelt, so daß vorspringende Abschnitte 46a bzw. 46b entstehen. Diese vorspringenden Abschnitte 46a bzw. 46b gehen anschließend jeweils in ein S-förmig nach unten gekrümmtes Ende 48a bzw. 48b über und zwar derart, daß die Zungen nach einem bogenförmig gekrümmten Abschnitt 50a bzw. 50b zunächst konvergierend schräg abwärts in Rrhtung auf den Sockel 14 verlaufen, um dann nach einer weiteren, entgegengesetzten Krümmung 52a bzw. 52b mit ihren Endabschnitten 54a bzw. 54b wieder konvergierend schräg abwärts nach außen zu weisen.
- 9 609809/01 97
2439U2
1881-82
Die etwa horizontal nach außen verlaufenden Abschnitte 46a bzw. 46b und die Krümmungen 50a bzw. 50b mit den sich daran anschließenden Abschnitten der Zungen 34a bzw. 34b bis zur zweiten, entgegengesetzten Krümmung 52a bzw. 52b bilden zusammen eine die Bodenplatte 18 federnd umgreifende Klammer. Durch die divergierend nach außen verlaufenden Endabschnitte 54a bzw. 54b kann der Schuh 12 in einfacher Weise von oben auf den Sockel 14 aufgedrückt werden, indem man den mit dem Schuh 12 versehenen Pfosten 10 beispielsweise mit der ersten Krümmung 50a der Zunge 34a an dem entsprechenden seitlichen Rand 22a der Bodenplatte 18 einhängt und dann durch Aufrichten des Pfostens 10 die andere Zunge 34b über den entsprechenden Rand 22b der Bodenplatte 18 drückt, wobei zunächst der nach außen weisende Endabschnitt 54b über den Rand 22b der Bodenplatte 18 gleiten und die federelastische Zunge 34b spreizen wird, bis die Kante 26b der Bodenplatte 18 in den Bereich der Krümmung 50b einrastet.und die in Figur 1 gezeigte Stellung einnimmt.
Durch die über einen beträchtlichen Teil der Höhe der Hülle 12 geführten Schlitze 42a, 44a bzw. 42b und 44b erhält man verhältnismäßig lange Federzungen 34a bzw. 34b, so daß sich eine sanfte Federung ergibt. Diese guten Federungseigenschaften der Zungen 34a bzw. 34b ermöglichen es auch, den mit dem Schuh 12 versehenen Pfosten 10 bei einem seitlichen Anprall durch Auslenkung
- 10 609809/0197
- 4« - 1881-82
der Zungen 34a und/oder 34b ohne Beschädigungsgefahr vom Sockel 14 zu lösen. Der so gelöste Pfosten kann jederzeit in der beschriebenen Weise wieder auf den Sockel aufgesetzt werden.
Um den Pfosten präzise in seiner Lage auf dem Sockel 14 zu halten, besitzt die Bodenplatte 18 im Bereich der längeren Trapezseite 36'einen etwa horizontal nach außen ragenden Vorsprung 56, während zu beiden Seiten dieses Vorsprungs 56 der Umriß der Bodenplatte 18 in. Randabschnitten 36b bzw. 36a gegenüber dem entsprechenden Umriß des Pfostenschuhs um die Breite der Wandung des Pfostenschuhs zurückgesetzt ist, so daß zu beiden Seiten des Vorsprungs 56 am Schuh 12 angeformte, nach unten ragende, jedoch leicht nach außen ausgestellte Nasen 38a bzw. 38b an den Randabschnitten 36a bzw. 36b der Bodenplatte 18 und gegebenenfalls auch an den seitlichen Rändern des Vorsprungs 56 anliegen können, um den Pfosten unverschieblich auf dem Sockel 14 festzuhalten.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Halterung sehr einfach herstellbar ist, daß die Rastelemente zur Verbindung des Pfostens mit dem Sockel eine sanfte Federung aufweisen, daß die Befestigung des Pfostens auf der Bodenplatte relativ einfach ist und daß ohne die Gefahr einer Beschädigung der Pfosten durch seitlichen Anprall vom Sockel gelöst werden kann. Da der Schuh 12 nur in Randabschnitten auf der Bodenplatte 18 aufliegt, bereitet es keine große Mühe, einen Pfosten
609809/0197 - 11 -
1881-82
auch dann mit dem Sockel zu verbinden, wenn dieser stark verschmutzt oder gar vereist ist. Die erfindungsgemäße Halterung bringt somit gegenüber bisher bekannten Konstruktionen eine wesentliche Vereinfachung und Verbesserung.
sntyimatt
Dipl.-Ing. H. Lamprechf
- 12 -
609809/0197

Claims (7)

  1. Patentanwalt J / 'S Q 1
    Dipl-lng. H. Lamprecht . 1
    8 München S ^
    Corneliusstroße 42 _ ^f _ 1881-82
    Ansprüche;
    yHalterung für einen Straßenleitpfosten oder dergleichen, bestehend aus einem in den Boden einsetzbaren Sockel mit einer am oberen Ende des Sockels angebrachten, etwa horizontalen Bodenplatte und einem den Straßenleitpfosten oder dergleichen tragenden Schuh, der an seiner Unterseite vorspringende, der Bodenplatte zur formschlüssigen Verbindung zugeordnete, federelastische Klammern aufweist, die den Rand der Bodenplatte umgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (12) aus federelastischem Material besteht und eine den Straßenleitpfosten (10) oder dergleichen umgebende Hülle (30) bildet, die mit ihrem unteren Rand (40) auf der Bodenplatte (18) aufsteht, daß an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (32a, 32b) dieser Hülle durch in den unteren Rand der Hülle ausmündende Schlitze (42a, 44a; 42b, 44b) je eine Zunge (34a, 34b) begrenzt wird, die anschließend an den unteren Rand der Hülle zumindest einen zunächst nach unten und innen gegen den Sockel (14) verlaufenden Abschnitt (48a, 48b) und anschließend einen in entgegengesetzter Richtung vom Sockel weg und nach unten verlaufenden Abschnitt (54a, 54b) aufweist, derart, daß durch beide Zungen eine die Bodenplatte formschlüssig umgreifende Klammer gebildet ist, deren untere Enden (54a, 54b) divergierend nach außen weisen.
    - 13 -
    609 809/0197
    1881-82
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (18) an einer zwischen den zwei Zungen befindlichen Seitenkante (36) mindestens eine Ausnehmung (36a, 36b) aufweist, in die eine vom unteren Rand der Hülle nach unten vorspringende Nase (38a, 38b) eingreift.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung jeweils durch einen gegenüber dem Umriß der Hülle (30) zurückgesetzten Randabschnitt (36a, 36b) der Bodenplatte (18) gebildet wird.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (36a, 36b) durch einen zu beiden Seiten eines an der Bodenplatte (18) ausgebildeten, etwa waagrechten Vorsprungs (56) zurückgesetzten Rand der Bodenplatte gebildet werden und zu beiden Seiten dieses Vorsprungs je eine an der Hülle (30) ausgebildete Nase (38a, 38b) am Vorsprung und/oder am zurückgesetzten Umriß der Bodenplatte anliegt.
  5. 5. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Zungen (34a, 34b) zusammenwirkenden Ränder (22a, 22b) der Bodenplatte (18) etwas nach unten abgewinkelt sind.
    - 14 -
    609809/0 197
    2439U2 AS"
    V* - 1881-82
  6. 6. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen (48a, 48b) und der nach außen weisende Abschnitt (54a, 54b) der Zungen durch einen bogenförmigen Abschnitt (52a, 52b) verbunden sind.
  7. 7. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Zungen (34a, 34b) am unteren Rand (40) der Hülle (30) einen etwa waagrechten, von der Hülle nach außen vorspringenden Abschnitt (46a, 46b) aufweist, an den sich mit einem bogenförmigen Abschnitt (50a, 50b) der nach innen weisende Abschnitt (54a, 54b) anschließt.
    Dlpl.-Ing. H/lamprecht
    609809/0 197
    L e e r s e i t e
DE2439142A 1974-08-14 1974-08-14 Halterung fuer einen strassenleitpfosten o.dgl. Withdrawn DE2439142A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439142A DE2439142A1 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Halterung fuer einen strassenleitpfosten o.dgl.
JP50098036A JPS5152639A (de) 1974-08-14 1975-08-12
FR7525267A FR2282019A1 (fr) 1974-08-14 1975-08-13 Support de poteau indicateur ou analogue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439142A DE2439142A1 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Halterung fuer einen strassenleitpfosten o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439142A1 true DE2439142A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=5923238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439142A Withdrawn DE2439142A1 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Halterung fuer einen strassenleitpfosten o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5152639A (de)
DE (1) DE2439142A1 (de)
FR (1) FR2282019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000391A1 (en) * 1977-12-15 1979-07-12 Scanovator Handel Post mounting

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972530U (de) * 1967-08-25 1967-11-16 Helmhold Schneider Strassen-leitpfosten mit bodenverankerung.
US3698144A (en) * 1970-12-03 1972-10-17 Patrick Joseph Stratton Post anchor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000391A1 (en) * 1977-12-15 1979-07-12 Scanovator Handel Post mounting

Also Published As

Publication number Publication date
FR2282019A1 (fr) 1976-03-12
JPS5152639A (de) 1976-05-10
FR2282019B1 (de) 1982-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018106728U1 (de) Federklammer mit einem einzelnen elastischen freitragenden Schenkel
DE2523240A1 (de) Wischerblatt fuer den scheibenwischer einer gekruemmten windschutzscheibe
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
DE102015116345B3 (de) System und Befestigungspunkt zum schraubenlosen Befestigen einer Schiene für ein Schienenfahrzeug
DE2356175A1 (de) Halteklemme zum arretieren des wischerblattes eines scheibenwischers an einem gestaenge, sowie scheibenwischer mit einer solchen halteklemme
DE2439142A1 (de) Halterung fuer einen strassenleitpfosten o.dgl.
DE2553061C2 (de)
AT391504B (de) Fussausbildung von leitschienenanlagen
DE1534354B1 (de) Fahrbahnbelag aus Metallplatten
DE7427636U (de) Halterung für einen Straßenleitpfosten oder dergl
DE1455856A1 (de) Kunststoffklammern fuer die Befestigung verkleideter Abdeckplatten
DE854806C (de) Schienenbefestigung
DE2355377A1 (de) Wischelement und wischerblatt fuer einen scheibenwischer
DE724384C (de) Nachgiebige Schienenbefestigung, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE7516672U (de) Verglasungsprofilsprosse
DE2517862C2 (de) Skibremse
DE650067C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger, dessen senkrechter Schenkel zwei nach hinten abgebogene Spitzen aufweist
AT201641B (de) Gerät zum Entfernen von Schotter zwischen den Schwellen von Eisenbahngeleisen
DE696087C (de) Metallstrasse
DE2128553A1 (de) Keillasche
DE941700C (de) Geraet zum Jaeten und zum Lockern des Bodens
DE1534497A1 (de) Halterung fuer Strassenleitpfosten od.dgl.
DE650361C (de) Schienenstossbruecke mit Auflagerung der Schienenenden auf einer in Schienenlaengsrichtung angeordneten Bruecke mit elastischer Eigenschaft
DE202018100894U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Dacheindeckungen
DE8119737U1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination