DE2439086C3 - Vorrichtung zur kosmetischen und therapeutischen Behandlung der Haut - Google Patents

Vorrichtung zur kosmetischen und therapeutischen Behandlung der Haut

Info

Publication number
DE2439086C3
DE2439086C3 DE2439086A DE2439086A DE2439086C3 DE 2439086 C3 DE2439086 C3 DE 2439086C3 DE 2439086 A DE2439086 A DE 2439086A DE 2439086 A DE2439086 A DE 2439086A DE 2439086 C3 DE2439086 C3 DE 2439086C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
liquid
treatment
treatment liquid
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2439086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439086B2 (de
DE2439086A1 (de
Inventor
Hiroshi Tokyo Kawase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Elemex Corp
Original Assignee
Ricoh Elemex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Elemex Corp filed Critical Ricoh Elemex Corp
Publication of DE2439086A1 publication Critical patent/DE2439086A1/de
Publication of DE2439086B2 publication Critical patent/DE2439086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439086C3 publication Critical patent/DE2439086C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur kosmetischen und therapeutischen Behandlung der Haut der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Gattung.
Aus der DE-PS 8 48 234 ist eine Vorrichtung zur perkutanen hygienischen und ästhetischen Behandlung der Haut bekannt, bei der die auf der Haut aufliegende Kammer mit einer Saug- oder Druckleitung zur Erzielung eines regelbaren Unter- oder Überdrucks verbunden ist. Im Prin2:ip ist es dr-durch möglich, durch eine wechselnde Folge von Unter- und Überdruck über einen beliebigen Bereich einen »intermittierenden« Pumpbetrieb durchzuführen.
Eine Vorrichtung zur kosmetischen und therapeutischen BehandlL .g der Haut der angegebenen Gattung ist aus der US-PS 30 88 459 begannt und weist eine Pumpe zur Förderung einer Behandlungsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter zu einer Düse sowie eine Rückführeinrichtung für die überschüssige, nicht verbrauchte Flüssigkeit auf. Dabei wird die Flüssigkeit mit einem Druck von etwa 103 kg/cm2 über im Innern einer Maske angeordnete Düsen auf die Gesichtshaut gesprüht. In der Praxis, hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Behandlungiweise nicht zu befriedigenden Ergebnissen in bezug auf die Aufnahme der Flüssigkeit durch die Haut führt.
Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt deshalb die Aufgabe 2ugrunde, eine Vorrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, die eine sehr intensive und gleichze tig schonende Behandlung der Haut ermöglich«.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß die Behandlungsflüssigkeit nicht mit einem gen.iu definierten, hohem Druck, sondern mit Druckimpulsen der angegebenen Frequenz zugeführt wird, wodurch sich eine sehr wirksame kosmetische und therapeutische Behandlung ergibt, da die Haut gleichzeitig auch einer Art Masse unterworfen wird und damit ein besseres Aufnahmevermögen für die Behandlungsflüssigkeit hat, Trotz dieser sehr intensiven Behandlung wird das Auftreten von Schmerzen oder far eine Beschädigung der empfindlichen Haut sicher vermieden.
Durch eine solche Vorrichtung können Flecken. Sommersprossen und ähnliche Hautstörungen entfernt Sowie ein Leukoderma beseitigt werden, ohne daß Haut- oder Schleimhautgewebe zerstört wird oder ein Keloid zurückbleibt, wie es beim Wegschneiden, aber auch bei der sonst üblichen chemischen Behandlung der Fall ist
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
) F i g. 1 zeigt eine perspektivische Außenansicht einer Vorrichtung zur kosmetischen und therapeutischen Behandlung der Haut; und
F i g. 2 zeigt eine Ansicht des inneren Aufbans dieser Vorrichtung.
ι» Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung 1 zur kosmetischen und therapeutischen Behandlung der Haut hat die Form eines Kastens und weist ein Gehäuse 2a und einen Deckel Ib auf, der durch Scharniere 3 an einer Seite des Gehäuses 2a befestigt ist. Auf der
ι "> Innenseite des Deckels 2b ist ein Spiegel 4 angebracht. In dem Gehäuse 2a befindet sich ein Behälter S für die Behandlungsflüssigkeit, eine Pumpe 6 für die Behandlungsflüssigkeit sowie ein Behälter 7 für die nicht benutzte bzw. verbrauchte Behandlungsflüssigkeit;
in ferner ist in dem Gehäuse 2a ein Raum 12 vorgesehen, in dem sich eine Düse S, ein elastischer, biegsamer Schlauch 9, ein Stecker 10 sowie ein Anschlußkabel 11 befinden. Außerdem sind in F i g. 1 noch ein Hauptschalter 13 und ein Steuerknopf 14 für die Einstellung des
-'■■> Pumpendrucks zu erkennen.
In dem Behälter 5 befindet sich die jeweils erforderliche Behandlungsflüssigkeit; eine solche Flüssigkeit kann zum Entfernen von Flecken oder Sommersprossen, zur Beseitigung von Leukoderma.
i" zum Heilen von Keloiden, zum Nähren von Haarwurzeln, zur Unterdrückung und/oder Beseitigung einer Entzündung oder zum Heilen von Wasserekzemen dienen. Es gibt auch Behandlungsflüssigkeiten für die Lokalanästhesie der Hautoberfläche bei venösen
>*> Injektionen. Außerdem kann die Behandiungsflüssigkeit auch medizinisch wirksame Bestandteile enthalten, wie beispielsweise eine Substanz, die das braun-schwarze Pigment abbauen kann, wie beispielsweise Vitamin C, Oxydase, Reduktase oder Glutathion, ein Nebennieren-
4(i hormon, wie beispielsweise Steroidhormon. ein Antibiotikum, eine Substanz gegen Entzündungen usw.
Der Behälter 5 ist auf einer Trennplatte 16 befestigt, die sich in der Mitte des Gehäuses 2a befindet. Die Trennplatte 16 weist eine Öffnung 16a auf. in welche die
■»"> Zuführöffnung Sj für den Behälter 5 eingesetzt ist. Wenn der Flüssigkeitsbehälter 5 auf der Trennplatte 16 angeordnet ist, und seine Zuführöffnung Sa in der Öffnung 16a sitzt, dann strömt die Behandlungsflüssigkeit 15 über die Zuführöffnung 5a aus. Die öffnung 16a
w und die Pumpe 6 sind durch einen Schlauch 17 miteinander verbunden.
Die Pumpe 6 weist einen Antriebsmotor 18 für ein Zahnrad 19 auf. welches ein mit ihm kämmendes Zahnrad 20 und damit auch eine Scheibe 21 dreht,
S5 welche auf derselben Welle wie das Zahnrad 20 befestigt ist. An der Scheibe 21 ist ein Stift 22 angebracht, welcher unter rechtem Winkel zu der Oberfläche der Scheibe 21 vorsteht und gegenüber der Drehachse versetzt angeordnet ist. Der Stift 22 ist über ein zwischengeschaltetes, nicht schleifendes Glied 26 mit einem größeren Durchmesser aufweisenden mittleren Teil 25 einer in beiden Richtungen wirkenden Stange 24 in Eingriff, welche von einem Tragteil 23 mit zwei Auflagestützen 23a und 23b gehalten wird. Bei
h'< einer Drehung des Motors 18 wird dadurch die in zwei Richtungen wirkende Stange 24 hin- und herbewegt. Ferner sind eine Förderpumpe 27 und eine Förderpumpe 28 für die nicht verbrauchte Flüssigkeit vorgesehen.
Die Pumpe 6 dient auch als Ausstoß- oder Fördereinrichtung für die nicht verbrauchte Flüssigkeit. Die beiden Förderpumpen 27 und 28 sind wechselweise wirkende Pumpen; ihre jeweiligen Kolben 29 und 30 sind an den beiden, einander gegenüberliegenden Enden der sich hin- und herbewegeiiden Stange 24 angebracht. Auf diese Weise wird bei einer Drehung des Motors 18 die Behandlungsflüssigkeit 15 von dem Behälter 5 zu dem Einlaß 3i üer Förderpumpe 27 befördert und tritt an dem Auslaß 32 aus. Ein Zuführschlauch 33 ist mit dem Auslaß 32 verbunden. Die geförderte Behandlungsflüssigkeit fließt über den Zuleitungsschlauch 33 und wird über die mit einem Griff 34 versehene Düse 8 ausgespritzt Der Griff 34 ist in der Mitte rechtwinklig abgebogen und weist einen Fernbedienungsschalter 35 an dem Griffteil 34a sowie eine Abdeckkappe 36 am Ende des abgebogenen Teils 346 des Griffs 34 auf. Die Abdeckkappe 36 ist aus einem Material hergestellt, welches sich ohne weiteres an die Hautoberfläche oder die Schleimhaut anpassen läßt. In die Kappe 36 ist die Düse S auswechselbar eingesetzt. Ferner ist in lici Abdeckkappe 36 eine öffnung 37 für die nicht verbrauchte Flüssigkeit vorgesehen, über welche die Behandlungsflüssigkeit, welche aus der Düse 8 ausgespritzt wird, abgeleitet wird.
Ein Ende eines Schlauches 38 für die nicht verbrauchte Flüssigkeit ist an der Öffnung 37 angebracht Das andere Ende dieses Schlauches 38 ist mit dem Einlaß 39 der Förderpumpe 28 für die nicht verbrauchte Flüssigkeit verbunden. Die Behandlungsflüssigkeit in der Abdeckkappe 36 wird durch die Saugwirkung der Pumpe 28 angesaugt, wobei sie bei dem Einlaß 39 ein- und bei dem Auslaß 40 der Pumpe 28 ausströmt, und wird dann über den Schlauch 41 in den Behälter 7 für die nicht verbrauchte Flüssigkeit gedruckt. Der Behälter 7 für die nicht verbrauchte Flüssigkeit ist in dem Gehäuse 2a neben dem Flüssigkeitsbehälter 5 angeordnet. Falls zulässig, kann die Flüssigkeit in dem Behälter 7 zur Wiederverwendung wiede· in den Flüssigkeitsbehälter 5 zurückgeleitet werden.
Die Düse 8 ist auswechselbar, so daß eine entsprechende Düse wahlweise in Abhängigkeit von der Größe und dem Zustand der angegriffenen Haut oder Schleimhaut verwendet werden kann, auf welche die Behandlungsflüssigkeit 15 aufzubringen ist. Der Flüssigkeitszuführschlauch 33, der Schlauch 38 für die nicht verbrauchte Flüssigkeit und die Anschlußleilur.g 42. welche eine Verbindung zwischen dem Fernbedienungsschalter 35 und der Pumpe 6 herstellt, können durch eine gemeinsame biegsame Leitung 9 hindurchgeführt werden. Üuer den Stecker 10 und das Anschlußkabel 11 wird der Motor 18 mit Energie versorgt.
Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform wird ein Motor verwendet. Statt dieses Motors kann jedoch aurh ein elektromagnetischer Vibrator verwendet werden. Statt des dargestellten Kolbens kann eine Membran verwendet werden, wobei die Behandlungsflüssigkeit durch eine Hin- und Herbewegung der Membr?n gefördert wird. Andererseits können auch Faltenbälge verwendet werden, welche zur Förderung der Behandlungsflüssigkeit ausgedehnt und zusammengezogen werden.
Wenn bei der Vorrichtung 1 der Hauptschalter 13 und der Fernbedienungsschalter 35 angeschaltet werden, wobei die Abdeckkappe 36 auf den angegriffenen Teil
ι» der Haut oder Schleimhaut aufgesetzt ist, wird die Pumpe 6 betätigt, wodurch die in beiden Richtungen wirkende Stange 24 hin- und herbewegt wird, so daß die Behandlungsflüssigkeit 15 von dem Flüssigkeitsbehälter 5 über die Zuführschläuche 17 und 33 zugeführt und aus
ι) der Düse 8 ausgestoßen wird. Diese Behandlungsflüssigkeit kann dann von der Hautoberfläche oder der Schleimhaut aus in die Lederhaut oder die eigentliche Gewebeschicht der Schleimhaut eindringen. Die überschüssige Behandlungsflüssigkeit wird über die Öffnung
>n 37 durch die Saugwirkung der förderpumpe 28 abgesaugt und fließt über die Schläue'..*; 38 und 41 in den Behälter 7 für die nicht verbrauchte Flüssigkeit, wo sie aufbewahrt wird. Der Förderweg der Behandlungsflüssigkeit von dem Behälter 5 ist in F i g. 2 durch Pfeile
r. dargestellt. Hierbei wird ein Teil der Flüssigkeit von dem menschlichen Körper aufgenommen, während der Rest zu dem hierfür vorgesehenen Behälter 7 in dem Gehäuse 2a zurückgeleitet wird.
Obwohl es im einzelnen nicht dargestellt ist. ist ein
ίο Drehknopf 14 zur Steuerung des Spritzdruckes vorgesehen, so daß der Förderdruck für die Behandlungsflüssigkeit in Abhängigkeit von dem Patienten, dem Molekulargewicht der verwendeten Flüssigkeit oder der Größe bzw. Dicke des angegriffenen Teils der
ii Haut ausgewählt werden kann, in welchen die Behandlungsflüssigkeit eindringen soll.
Die intermittierende Förderung der Behandlungsflüssigkeit mittels der Förderpumpe 27 wird angev 'endet, um an der Haut einen Massageeffekt zu erreichen, die Druckwirkung zu fördern und zu unterstützen und um die Reinigungswirkung zu verbessern. Die Impulsfrequenz beim Spritzen liegt normalerweise bei 800 bis 3000 Takten pro Minute, wobei die günstigsie Frequenz bei etwa 1800 Takten pro Minute liegt. Bei der Haut ist
v, für kosmetische Zwecke ein Druck von 3 bis 6 <tg/cm2. welcher etwa 3 bis 15 Minuten lang angelegt wird, und für therapeutische Zwecke ein Druck von 6 bis 10 kg/cm2 für 5 bis 20 Sekunden am geeignetsten, obwohl dies von der Stelle und der Art der zu
V) behandelnden Störungen bzw. Unreinheiten abhängt. Bei Schleimhaut ist ein Spritzdruck von 4 bis 10 kg/cm2, welcher 5 Sekunden lang dauert, zweckmäßig.
Obwohl bei der dargestellten Ausführungsform der Flüssigkeitsbehälter 5 und die Pumpe 6 in einem
μ Gehäuse untergeb-ccht sind, können sie au^b gesondert ausgebildet und mittels Schläuchen miteinander verbun den sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur kosmetischen und therapeutischen Behandlung der Haut mit einer Pumpe zur Förderung einer Behandlungsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter zu einer Düse und mit einer Rückführeinrichtung für die überschüssige, nicht verbrauchte Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (6) der Düse (8) die Behandlungsflüssigkeit intermittierend mit einem Druck von 3 bis 10 kg/cm2 und mit einer Impulsfrequenz von 800 bis 3000 Takten pro Minute zuführt.
DE2439086A 1973-08-15 1974-08-14 Vorrichtung zur kosmetischen und therapeutischen Behandlung der Haut Expired DE2439086C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48091604A JPS5047743A (de) 1973-08-15 1973-08-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439086A1 DE2439086A1 (de) 1975-04-17
DE2439086B2 DE2439086B2 (de) 1980-09-04
DE2439086C3 true DE2439086C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=14031152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439086A Expired DE2439086C3 (de) 1973-08-15 1974-08-14 Vorrichtung zur kosmetischen und therapeutischen Behandlung der Haut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3910266A (de)
JP (1) JPS5047743A (de)
DE (1) DE2439086C3 (de)
FR (1) FR2240715B1 (de)
SE (1) SE7410393L (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993054A (en) * 1975-06-19 1976-11-23 Stryker Corporation Therapeutic lavage
JPS52125960U (de) * 1976-03-22 1977-09-24
US4204495A (en) * 1978-10-25 1980-05-27 Therma-Plex Apparatus for applying a liquid to a surface
FI64288C (fi) * 1979-01-05 1983-11-10 Taisto Haekkinen Laekemedelssprayanordning
DE3269793D1 (en) * 1981-06-02 1986-04-17 Lpa Les Produits Associes Device for body care
DE3219325C2 (de) * 1982-05-22 1986-12-11 MAG Walter Frenkel, 7483 Inzigkofen Handgerät zur Hautlokalbehandlung
US4561431A (en) * 1982-12-01 1985-12-31 Snyder Laboratories, Inc. Lavage system with linear motor
IT8421362V0 (it) * 1984-03-26 1984-03-26 Dragone Giorgio Dispositivo per il trattamento dermatologico delle mani.
US4570855A (en) * 1984-04-13 1986-02-18 Johnston Taylor C Spraying apparatus
US4781329A (en) * 1985-05-17 1988-11-01 London Fog, Inc. Combined power duster and ULV aerosol generator
DE8811822U1 (de) * 1988-09-17 1990-01-18 Lendermann, Willi, 8510 Fuerth, De
CA1325149C (en) * 1989-08-31 1993-12-14 Gavin Mcgregor Variable intensity remote controlled needleless injector
US5154499A (en) * 1990-04-25 1992-10-13 Zimmer, Inc. Medical/surgical fluid delivery device with multi-functional handle
DE9017171U1 (de) * 1990-12-20 1992-04-23 Lendermann, Willi, 8510 Fuerth, De
FR2693657B1 (fr) * 1992-04-30 1995-06-02 Yvonne Boucly Appareil permettant d'appliquer sur la peau et sous atmosphère inerte, des produits actifs sensibles à l'oxydation de l'air.
US5947926A (en) * 1995-11-16 1999-09-07 Zimmon Science Corporation Apparatus and method for the treatment of the gastrointestinal tract
TR199802715T2 (xx) * 1996-07-05 1999-11-22 Tav-Tech Ltd. Doku temizleme cihaz� ve metodu.
US20050049535A1 (en) * 1998-01-16 2005-03-03 Johannes Reinmuller Device and method for cosmetically treating cellulite
DE19907222A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Braun Gmbh Pumpvorrichtung
DE19920047C2 (de) * 1999-04-23 2002-07-18 Manukow Sarkis Duschkopf zur Säuberung und Behandlung von Flächen
US7364565B2 (en) * 2001-07-27 2008-04-29 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Controlled enzymatic removal and retrieval of cells
US20030021775A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Device for and method of controlled enzymatic removal and retrieval of tissue
KR200412350Y1 (ko) * 2005-12-28 2006-03-27 오영국 진동장치를 구비한 비데 미용기구
CN110251762A (zh) * 2019-07-18 2019-09-20 华中科技大学同济医学院附属同济医院 一种用于肿瘤癌性伤口的高效清洗消毒装置
CN113941084A (zh) * 2021-08-28 2022-01-18 广西传复国生健康科技有限公司 一种水光养生仪及其使用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE147993C (de) *
US1995424A (en) * 1930-12-23 1935-03-26 Guinness Kenelm Edward Lee Reciprocating pump
DE599521C (de) * 1931-05-25 1934-07-04 Albert Strickler Vorrichtung zum Behandeln der Hauterkrankungen
DE848234C (de) * 1947-06-19 1952-09-01 Wilhelm Heger Vorrichtung zur perkutanen hygienischen und aesthetischen Behandlung der Haut
FR999431A (de) * 1949-10-25 1952-01-30
US3227158A (en) * 1961-05-08 1966-01-04 Aquatec Corp Method and apparatus for oral hygiene
US3088459A (en) * 1961-09-11 1963-05-07 Rabinoff Max Therapeutic cosmetic mask
DE1816838C3 (de) * 1968-01-12 1973-08-16 Svenska Utvecklings Ab Vorrichtung zum waschen von personen, insbesondere bettlaegerigen patienten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5047743A (de) 1975-04-28
SE7410393L (de) 1975-02-15
DE2439086B2 (de) 1980-09-04
FR2240715B1 (de) 1978-10-13
DE2439086A1 (de) 1975-04-17
US3910266A (en) 1975-10-07
FR2240715A1 (de) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439086C3 (de) Vorrichtung zur kosmetischen und therapeutischen Behandlung der Haut
DE2852040C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Betätigen mindestens zweier Werkzeuge insbesondere für Zwecke der Zahnheilkunde
DE1653362A1 (de) Intermittierend arbeitende Fluessigkeitspumpe
DE2058728A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine Pumpe zur Erzeugung eines ein Handgeraet zur Koerperpflege speisenden pulsierenden Fluessigkeitsstrahls
DE2243802A1 (de) Saugsystem zur hautbehandlung
DE3803692C1 (de)
DE202019102669U1 (de) System zur perkutanen Applikation eines Fluids in Hautbereiche
CH676546A5 (en) Scalp massage appts. with fingers in sprung hood - has inner hood driven with swaying motion w.r.t. outer hood
DE856788C (de) Saug-Druck-Wechselmassageapparat
DE2716091C3 (de) Tragbare Sprühvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2432126C3 (de) Automatisches Therapiegerät zur Behandlung durch Flüssigkeitsstrahlen
WO1988001886A1 (en) Injection device
DE3421750A1 (de) Therapeutische vorrichtung unter anwendung von fluessigkeitsstroemen
DE3329008A1 (de) Vakuumerzeugendes geraet zur behandlung der kopfhaut
DE3401522A1 (de) Saugmassagegeraet
DE2218394B2 (de) Aerosol-Sprühvorrichtung für die intrakutane oder epikutane Verabreichung eines Arzneimittels, Desinfektionsmittels, kosmetischen Präparates o.dgl
EP0086987A1 (de) Munddusche
DE3519363A1 (de) Unterwasser-massagegeraet
DE2627539A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines pulsierenden fluessigkeitsstrahles
DE824845C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Medikamenten in das Innere lebender Organg
DE849296C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Stoffen aller Art, insbesondere von Pulvern, auf behaarte Hautstellen
DE3203208A1 (de) Massageeinrichtung zum beleben von lebenden geweben sowie schroepfnapf fuer massageeinrichtung
WO2017066886A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines wirkstoffs und verfahren zur bedienung dieser vorrichtung
DE4220697C2 (de) Einrichtung zur Steigerung der Durchblutung der menschlichen Haut, insbesondere zur Förderung des Kopfhaarwachstums bei Menschen
DE1951644A1 (de) Massagekopf fuer motorischen Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee